Ein- und mehrstufige Lagerhaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch behandelt die Lagerproblematik in Handelsbetrieben. Bei Unsicherheiten im Bedarf und vorgegebenem Servicegrad wird die Lagermenge minimiert. Es vergleicht die gängigen theoretischen Methoden und wählt jene für die Praxis relevanten aus. Das bislang ungelöste Problem der Optimierung von mehrstufigen Lagersystemen (Zentrallager - Filiallager) wird durch ein spezielles Verfahren gelöst. Die spezifische Situation der Lagerhaltung in Großhandelsbetrieben wird in Form einer Case-Study erörtert. Ziel des Buches ist es, für diese spezielle Situation des Handels ein praktisch erprobtes Lösungsverfahren anzubieten und Tips für die Implementierung zu geben. Der Leser, der sich mit dem Problem der Lagerhaltung im Handel beschäftigen will, erspart sich nicht nur langwieriges Literaturstudium, sondern erhält auch neben Verfahrensvergleichen einen Lösungsvorschlag durchgerechnet und ausprogrammiert. Durch die Beschreibung sämtlicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lösung erhält das Buch höchste Relevanz für den Praktiker. Das Buch wurde im November 1991 mit dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research ausgezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 190S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783642521348 9783790806021 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52134-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642521348 |c Online |9 978-3-642-52134-8 | ||
020 | |a 9783790806021 |c Print |9 978-3-7908-0602-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52134-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fratzl, Hubert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein- und mehrstufige Lagerhaltung |c von Hubert Fratzl |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 190S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 62 | |
500 | |a Das Buch behandelt die Lagerproblematik in Handelsbetrieben. Bei Unsicherheiten im Bedarf und vorgegebenem Servicegrad wird die Lagermenge minimiert. Es vergleicht die gängigen theoretischen Methoden und wählt jene für die Praxis relevanten aus. Das bislang ungelöste Problem der Optimierung von mehrstufigen Lagersystemen (Zentrallager - Filiallager) wird durch ein spezielles Verfahren gelöst. Die spezifische Situation der Lagerhaltung in Großhandelsbetrieben wird in Form einer Case-Study erörtert. Ziel des Buches ist es, für diese spezielle Situation des Handels ein praktisch erprobtes Lösungsverfahren anzubieten und Tips für die Implementierung zu geben. Der Leser, der sich mit dem Problem der Lagerhaltung im Handel beschäftigen will, erspart sich nicht nur langwieriges Literaturstudium, sondern erhält auch neben Verfahrensvergleichen einen Lösungsvorschlag durchgerechnet und ausprogrammiert. Durch die Beschreibung sämtlicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lösung erhält das Buch höchste Relevanz für den Praktiker. Das Buch wurde im November 1991 mit dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research ausgezeichnet | ||
505 | 0 | |a Abschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Managementpraxis -- 1.0 Einflußgrößen der Qualität der Lagerbewirtschaftung -- 2.0 Das Lager als Maß für den Geschäftserfolg -- 2.1 Die Lagerbewertung -- 2.2 Die Pauschalwertberichtigung -- 2.3 Die Einzelwertberichtigung -- 2.4 Ein theoretisches Modell zur Lagerbewertung -- 3.0 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der aggregierten Lagerhaltung -- 3.1 Lagerhaltung und Konjunktur -- 3.2 Schwankungen von Lagerbeständen zum BIP -- 3.3 Industrielager und Lager It. VGR -- 3.4 Graphiken zum Konjunkturverhalten der einzelnen BIP-Komponenten -- Abschnitt II: Lagerhaltungsmodelle — Ein Überblick -- 1.0 Zur Geschichte der Lagerhaltungsmodelle -- 2.0 Die Faktoren des Lagerhaltungsproblems -- 2.1 Allgemeines zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- 2.2 Der Bedarf -- 2.3 Die Beschaffung -- 2.4 Die Kosten -- 3.0 Die Bedarfsprognose -- 3.1 Bedarfsverteilungen -- 3.2 Der Begriff der rollenden Planung -- 3.3 Exponentielle Glättung -- | |
505 | 0 | |a 4.0 Die wichtigsten Standardmodelle -- 4.1 Deterministische Modelle -- 4.2 Stochastische Modelle -- 4.3 Angewandte Modelle -- 5.0 Ein Überblick über Mehrlagermodelle -- Abschnitt III: Das Ein-Lager-Modell -- 1.0 Allgemeines über die Branche -- 1.1 Das Produkt -- 1.2 Die Organisation -- 2.0 Die Kostenermittlung -- 2.1 Lagerungskosten -- 2.2 Bestellkosten -- 2.3 Transportkosten -- 2.4 Fehlmengenkosten -- 2.5 Optimierungskosten -- 3.0 Die Umsatzprognose -- 3.1 Wahl der Umsatzverteilung und Schätzung -- 3.2 Prognoseverfahren -- 4.0 Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge -- 4.1 Die Wahl der Berechnungsmethode -- 4.2 Berücksichtigung von Sammelbestellungen -- 4.3 Sonstige diskrete Ereignisse -- 5.0 Die Berechnung des optimalen Mindestbestandes -- 5.1 Die Robertsapproximation -- 5.2 Mindestbestände bei Sammelbestellungen -- 5.3 Elimination von Nullnachfragen -- 5.4 Lösungsverfahren -- 6.0 Ergebnisse und Simulationen -- 6.1 Die Inputparameter -- 6.2 Der Berechnungsverlauf -- | |
505 | 0 | |a 6.3 Simulationen -- 6.4 Verbesserungspotential -- 6.5 Die Qualität der Dispositionspolitik -- 6.6 Die Erfahrungen mit dem Echtbetrieb -- Abschnitt IV: Mehrstufige Lagerhaltung -- 1.0 Das Modell -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Modellaufbau -- 1.3 Die Untermodelle -- 1.4 Das Gesamtmodell -- 1.5 Bemerkungen -- 2.0 Simulationen -- 3.0 Anpassungen an den konkreten Einsatzbereich -- Schlußbemerkungen -- 1.0 Ableitungen und Beweise -- 1.1 Lösung des (S,s) — Modells -- 1.2 Sensitivitätsanalyse der Andlerformel -- 1.3 Romberg Formeln und Richardson Extrapolation -- 1.4 Newtonverfahren -- 1.5 Verfahren von Winters -- 2.0 Programmcode -- 2.3 Durchschnittsverfahren von Silver -- 2.4 Roberts’ Approximation mit Gammaverteilung -- 2.5 SN-Approximation -- 2.6 Methode von Brown -- 2.7 Dichtefunktion der Gammaverteilung -- 2.8 Verfahren von Winters -- 2.9 Numerische Differentiation und Integration -- 2.10 Newton Verfahren -- 2.11 Aufteilungsmodell -- 2.12 Umverteilungsmodell -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltungsmodell |0 (DE-588)4122254-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lagerhaltungsmodell |0 (DE-588)4122254-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52134-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051821 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812534566912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fratzl, Hubert |
author_facet | Fratzl, Hubert |
author_role | aut |
author_sort | Fratzl, Hubert |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610688 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Abschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Managementpraxis -- 1.0 Einflußgrößen der Qualität der Lagerbewirtschaftung -- 2.0 Das Lager als Maß für den Geschäftserfolg -- 2.1 Die Lagerbewertung -- 2.2 Die Pauschalwertberichtigung -- 2.3 Die Einzelwertberichtigung -- 2.4 Ein theoretisches Modell zur Lagerbewertung -- 3.0 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der aggregierten Lagerhaltung -- 3.1 Lagerhaltung und Konjunktur -- 3.2 Schwankungen von Lagerbeständen zum BIP -- 3.3 Industrielager und Lager It. VGR -- 3.4 Graphiken zum Konjunkturverhalten der einzelnen BIP-Komponenten -- Abschnitt II: Lagerhaltungsmodelle — Ein Überblick -- 1.0 Zur Geschichte der Lagerhaltungsmodelle -- 2.0 Die Faktoren des Lagerhaltungsproblems -- 2.1 Allgemeines zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- 2.2 Der Bedarf -- 2.3 Die Beschaffung -- 2.4 Die Kosten -- 3.0 Die Bedarfsprognose -- 3.1 Bedarfsverteilungen -- 3.2 Der Begriff der rollenden Planung -- 3.3 Exponentielle Glättung -- 4.0 Die wichtigsten Standardmodelle -- 4.1 Deterministische Modelle -- 4.2 Stochastische Modelle -- 4.3 Angewandte Modelle -- 5.0 Ein Überblick über Mehrlagermodelle -- Abschnitt III: Das Ein-Lager-Modell -- 1.0 Allgemeines über die Branche -- 1.1 Das Produkt -- 1.2 Die Organisation -- 2.0 Die Kostenermittlung -- 2.1 Lagerungskosten -- 2.2 Bestellkosten -- 2.3 Transportkosten -- 2.4 Fehlmengenkosten -- 2.5 Optimierungskosten -- 3.0 Die Umsatzprognose -- 3.1 Wahl der Umsatzverteilung und Schätzung -- 3.2 Prognoseverfahren -- 4.0 Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge -- 4.1 Die Wahl der Berechnungsmethode -- 4.2 Berücksichtigung von Sammelbestellungen -- 4.3 Sonstige diskrete Ereignisse -- 5.0 Die Berechnung des optimalen Mindestbestandes -- 5.1 Die Robertsapproximation -- 5.2 Mindestbestände bei Sammelbestellungen -- 5.3 Elimination von Nullnachfragen -- 5.4 Lösungsverfahren -- 6.0 Ergebnisse und Simulationen -- 6.1 Die Inputparameter -- 6.2 Der Berechnungsverlauf -- 6.3 Simulationen -- 6.4 Verbesserungspotential -- 6.5 Die Qualität der Dispositionspolitik -- 6.6 Die Erfahrungen mit dem Echtbetrieb -- Abschnitt IV: Mehrstufige Lagerhaltung -- 1.0 Das Modell -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Modellaufbau -- 1.3 Die Untermodelle -- 1.4 Das Gesamtmodell -- 1.5 Bemerkungen -- 2.0 Simulationen -- 3.0 Anpassungen an den konkreten Einsatzbereich -- Schlußbemerkungen -- 1.0 Ableitungen und Beweise -- 1.1 Lösung des (S,s) — Modells -- 1.2 Sensitivitätsanalyse der Andlerformel -- 1.3 Romberg Formeln und Richardson Extrapolation -- 1.4 Newtonverfahren -- 1.5 Verfahren von Winters -- 2.0 Programmcode -- 2.3 Durchschnittsverfahren von Silver -- 2.4 Roberts’ Approximation mit Gammaverteilung -- 2.5 SN-Approximation -- 2.6 Methode von Brown -- 2.7 Dichtefunktion der Gammaverteilung -- 2.8 Verfahren von Winters -- 2.9 Numerische Differentiation und Integration -- 2.10 Newton Verfahren -- 2.11 Aufteilungsmodell -- 2.12 Umverteilungsmodell -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863877424 (DE-599)BVBBV041610688 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52134-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06733nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521348</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52134-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806021</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0602-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52134-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fratzl, Hubert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein- und mehrstufige Lagerhaltung</subfield><subfield code="c">von Hubert Fratzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 190S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch behandelt die Lagerproblematik in Handelsbetrieben. Bei Unsicherheiten im Bedarf und vorgegebenem Servicegrad wird die Lagermenge minimiert. Es vergleicht die gängigen theoretischen Methoden und wählt jene für die Praxis relevanten aus. Das bislang ungelöste Problem der Optimierung von mehrstufigen Lagersystemen (Zentrallager - Filiallager) wird durch ein spezielles Verfahren gelöst. Die spezifische Situation der Lagerhaltung in Großhandelsbetrieben wird in Form einer Case-Study erörtert. Ziel des Buches ist es, für diese spezielle Situation des Handels ein praktisch erprobtes Lösungsverfahren anzubieten und Tips für die Implementierung zu geben. Der Leser, der sich mit dem Problem der Lagerhaltung im Handel beschäftigen will, erspart sich nicht nur langwieriges Literaturstudium, sondern erhält auch neben Verfahrensvergleichen einen Lösungsvorschlag durchgerechnet und ausprogrammiert. Durch die Beschreibung sämtlicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lösung erhält das Buch höchste Relevanz für den Praktiker. Das Buch wurde im November 1991 mit dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research ausgezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Managementpraxis -- 1.0 Einflußgrößen der Qualität der Lagerbewirtschaftung -- 2.0 Das Lager als Maß für den Geschäftserfolg -- 2.1 Die Lagerbewertung -- 2.2 Die Pauschalwertberichtigung -- 2.3 Die Einzelwertberichtigung -- 2.4 Ein theoretisches Modell zur Lagerbewertung -- 3.0 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der aggregierten Lagerhaltung -- 3.1 Lagerhaltung und Konjunktur -- 3.2 Schwankungen von Lagerbeständen zum BIP -- 3.3 Industrielager und Lager It. VGR -- 3.4 Graphiken zum Konjunkturverhalten der einzelnen BIP-Komponenten -- Abschnitt II: Lagerhaltungsmodelle — Ein Überblick -- 1.0 Zur Geschichte der Lagerhaltungsmodelle -- 2.0 Die Faktoren des Lagerhaltungsproblems -- 2.1 Allgemeines zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- 2.2 Der Bedarf -- 2.3 Die Beschaffung -- 2.4 Die Kosten -- 3.0 Die Bedarfsprognose -- 3.1 Bedarfsverteilungen -- 3.2 Der Begriff der rollenden Planung -- 3.3 Exponentielle Glättung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.0 Die wichtigsten Standardmodelle -- 4.1 Deterministische Modelle -- 4.2 Stochastische Modelle -- 4.3 Angewandte Modelle -- 5.0 Ein Überblick über Mehrlagermodelle -- Abschnitt III: Das Ein-Lager-Modell -- 1.0 Allgemeines über die Branche -- 1.1 Das Produkt -- 1.2 Die Organisation -- 2.0 Die Kostenermittlung -- 2.1 Lagerungskosten -- 2.2 Bestellkosten -- 2.3 Transportkosten -- 2.4 Fehlmengenkosten -- 2.5 Optimierungskosten -- 3.0 Die Umsatzprognose -- 3.1 Wahl der Umsatzverteilung und Schätzung -- 3.2 Prognoseverfahren -- 4.0 Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge -- 4.1 Die Wahl der Berechnungsmethode -- 4.2 Berücksichtigung von Sammelbestellungen -- 4.3 Sonstige diskrete Ereignisse -- 5.0 Die Berechnung des optimalen Mindestbestandes -- 5.1 Die Robertsapproximation -- 5.2 Mindestbestände bei Sammelbestellungen -- 5.3 Elimination von Nullnachfragen -- 5.4 Lösungsverfahren -- 6.0 Ergebnisse und Simulationen -- 6.1 Die Inputparameter -- 6.2 Der Berechnungsverlauf --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Simulationen -- 6.4 Verbesserungspotential -- 6.5 Die Qualität der Dispositionspolitik -- 6.6 Die Erfahrungen mit dem Echtbetrieb -- Abschnitt IV: Mehrstufige Lagerhaltung -- 1.0 Das Modell -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Modellaufbau -- 1.3 Die Untermodelle -- 1.4 Das Gesamtmodell -- 1.5 Bemerkungen -- 2.0 Simulationen -- 3.0 Anpassungen an den konkreten Einsatzbereich -- Schlußbemerkungen -- 1.0 Ableitungen und Beweise -- 1.1 Lösung des (S,s) — Modells -- 1.2 Sensitivitätsanalyse der Andlerformel -- 1.3 Romberg Formeln und Richardson Extrapolation -- 1.4 Newtonverfahren -- 1.5 Verfahren von Winters -- 2.0 Programmcode -- 2.3 Durchschnittsverfahren von Silver -- 2.4 Roberts’ Approximation mit Gammaverteilung -- 2.5 SN-Approximation -- 2.6 Methode von Brown -- 2.7 Dichtefunktion der Gammaverteilung -- 2.8 Verfahren von Winters -- 2.9 Numerische Differentiation und Integration -- 2.10 Newton Verfahren -- 2.11 Aufteilungsmodell -- 2.12 Umverteilungsmodell -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122254-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122254-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52134-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051821</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610688 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642521348 9783790806021 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051821 |
oclc_num | 863877424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 190S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Fratzl, Hubert Verfasser aut Ein- und mehrstufige Lagerhaltung von Hubert Fratzl Heidelberg Physica-Verlag HD 1992 1 Online-Ressource (VIII, 190S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 62 Das Buch behandelt die Lagerproblematik in Handelsbetrieben. Bei Unsicherheiten im Bedarf und vorgegebenem Servicegrad wird die Lagermenge minimiert. Es vergleicht die gängigen theoretischen Methoden und wählt jene für die Praxis relevanten aus. Das bislang ungelöste Problem der Optimierung von mehrstufigen Lagersystemen (Zentrallager - Filiallager) wird durch ein spezielles Verfahren gelöst. Die spezifische Situation der Lagerhaltung in Großhandelsbetrieben wird in Form einer Case-Study erörtert. Ziel des Buches ist es, für diese spezielle Situation des Handels ein praktisch erprobtes Lösungsverfahren anzubieten und Tips für die Implementierung zu geben. Der Leser, der sich mit dem Problem der Lagerhaltung im Handel beschäftigen will, erspart sich nicht nur langwieriges Literaturstudium, sondern erhält auch neben Verfahrensvergleichen einen Lösungsvorschlag durchgerechnet und ausprogrammiert. Durch die Beschreibung sämtlicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Lösung erhält das Buch höchste Relevanz für den Praktiker. Das Buch wurde im November 1991 mit dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research ausgezeichnet Abschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Managementpraxis -- 1.0 Einflußgrößen der Qualität der Lagerbewirtschaftung -- 2.0 Das Lager als Maß für den Geschäftserfolg -- 2.1 Die Lagerbewertung -- 2.2 Die Pauschalwertberichtigung -- 2.3 Die Einzelwertberichtigung -- 2.4 Ein theoretisches Modell zur Lagerbewertung -- 3.0 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der aggregierten Lagerhaltung -- 3.1 Lagerhaltung und Konjunktur -- 3.2 Schwankungen von Lagerbeständen zum BIP -- 3.3 Industrielager und Lager It. VGR -- 3.4 Graphiken zum Konjunkturverhalten der einzelnen BIP-Komponenten -- Abschnitt II: Lagerhaltungsmodelle — Ein Überblick -- 1.0 Zur Geschichte der Lagerhaltungsmodelle -- 2.0 Die Faktoren des Lagerhaltungsproblems -- 2.1 Allgemeines zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- 2.2 Der Bedarf -- 2.3 Die Beschaffung -- 2.4 Die Kosten -- 3.0 Die Bedarfsprognose -- 3.1 Bedarfsverteilungen -- 3.2 Der Begriff der rollenden Planung -- 3.3 Exponentielle Glättung -- 4.0 Die wichtigsten Standardmodelle -- 4.1 Deterministische Modelle -- 4.2 Stochastische Modelle -- 4.3 Angewandte Modelle -- 5.0 Ein Überblick über Mehrlagermodelle -- Abschnitt III: Das Ein-Lager-Modell -- 1.0 Allgemeines über die Branche -- 1.1 Das Produkt -- 1.2 Die Organisation -- 2.0 Die Kostenermittlung -- 2.1 Lagerungskosten -- 2.2 Bestellkosten -- 2.3 Transportkosten -- 2.4 Fehlmengenkosten -- 2.5 Optimierungskosten -- 3.0 Die Umsatzprognose -- 3.1 Wahl der Umsatzverteilung und Schätzung -- 3.2 Prognoseverfahren -- 4.0 Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge -- 4.1 Die Wahl der Berechnungsmethode -- 4.2 Berücksichtigung von Sammelbestellungen -- 4.3 Sonstige diskrete Ereignisse -- 5.0 Die Berechnung des optimalen Mindestbestandes -- 5.1 Die Robertsapproximation -- 5.2 Mindestbestände bei Sammelbestellungen -- 5.3 Elimination von Nullnachfragen -- 5.4 Lösungsverfahren -- 6.0 Ergebnisse und Simulationen -- 6.1 Die Inputparameter -- 6.2 Der Berechnungsverlauf -- 6.3 Simulationen -- 6.4 Verbesserungspotential -- 6.5 Die Qualität der Dispositionspolitik -- 6.6 Die Erfahrungen mit dem Echtbetrieb -- Abschnitt IV: Mehrstufige Lagerhaltung -- 1.0 Das Modell -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Modellaufbau -- 1.3 Die Untermodelle -- 1.4 Das Gesamtmodell -- 1.5 Bemerkungen -- 2.0 Simulationen -- 3.0 Anpassungen an den konkreten Einsatzbereich -- Schlußbemerkungen -- 1.0 Ableitungen und Beweise -- 1.1 Lösung des (S,s) — Modells -- 1.2 Sensitivitätsanalyse der Andlerformel -- 1.3 Romberg Formeln und Richardson Extrapolation -- 1.4 Newtonverfahren -- 1.5 Verfahren von Winters -- 2.0 Programmcode -- 2.3 Durchschnittsverfahren von Silver -- 2.4 Roberts’ Approximation mit Gammaverteilung -- 2.5 SN-Approximation -- 2.6 Methode von Brown -- 2.7 Dichtefunktion der Gammaverteilung -- 2.8 Verfahren von Winters -- 2.9 Numerische Differentiation und Integration -- 2.10 Newton Verfahren -- 2.11 Aufteilungsmodell -- 2.12 Umverteilungsmodell -- Literatur Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Operations Research/Decision Theory Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Economic Theory Management Wirtschaft Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s 1\p DE-604 Modell (DE-588)4039798-1 s 2\p DE-604 Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52134-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fratzl, Hubert Ein- und mehrstufige Lagerhaltung Abschnitt I: Die Bedeutung der Lagerhaltung in der Managementpraxis -- 1.0 Einflußgrößen der Qualität der Lagerbewirtschaftung -- 2.0 Das Lager als Maß für den Geschäftserfolg -- 2.1 Die Lagerbewertung -- 2.2 Die Pauschalwertberichtigung -- 2.3 Die Einzelwertberichtigung -- 2.4 Ein theoretisches Modell zur Lagerbewertung -- 3.0 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der aggregierten Lagerhaltung -- 3.1 Lagerhaltung und Konjunktur -- 3.2 Schwankungen von Lagerbeständen zum BIP -- 3.3 Industrielager und Lager It. VGR -- 3.4 Graphiken zum Konjunkturverhalten der einzelnen BIP-Komponenten -- Abschnitt II: Lagerhaltungsmodelle — Ein Überblick -- 1.0 Zur Geschichte der Lagerhaltungsmodelle -- 2.0 Die Faktoren des Lagerhaltungsproblems -- 2.1 Allgemeines zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- 2.2 Der Bedarf -- 2.3 Die Beschaffung -- 2.4 Die Kosten -- 3.0 Die Bedarfsprognose -- 3.1 Bedarfsverteilungen -- 3.2 Der Begriff der rollenden Planung -- 3.3 Exponentielle Glättung -- 4.0 Die wichtigsten Standardmodelle -- 4.1 Deterministische Modelle -- 4.2 Stochastische Modelle -- 4.3 Angewandte Modelle -- 5.0 Ein Überblick über Mehrlagermodelle -- Abschnitt III: Das Ein-Lager-Modell -- 1.0 Allgemeines über die Branche -- 1.1 Das Produkt -- 1.2 Die Organisation -- 2.0 Die Kostenermittlung -- 2.1 Lagerungskosten -- 2.2 Bestellkosten -- 2.3 Transportkosten -- 2.4 Fehlmengenkosten -- 2.5 Optimierungskosten -- 3.0 Die Umsatzprognose -- 3.1 Wahl der Umsatzverteilung und Schätzung -- 3.2 Prognoseverfahren -- 4.0 Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge -- 4.1 Die Wahl der Berechnungsmethode -- 4.2 Berücksichtigung von Sammelbestellungen -- 4.3 Sonstige diskrete Ereignisse -- 5.0 Die Berechnung des optimalen Mindestbestandes -- 5.1 Die Robertsapproximation -- 5.2 Mindestbestände bei Sammelbestellungen -- 5.3 Elimination von Nullnachfragen -- 5.4 Lösungsverfahren -- 6.0 Ergebnisse und Simulationen -- 6.1 Die Inputparameter -- 6.2 Der Berechnungsverlauf -- 6.3 Simulationen -- 6.4 Verbesserungspotential -- 6.5 Die Qualität der Dispositionspolitik -- 6.6 Die Erfahrungen mit dem Echtbetrieb -- Abschnitt IV: Mehrstufige Lagerhaltung -- 1.0 Das Modell -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Modellaufbau -- 1.3 Die Untermodelle -- 1.4 Das Gesamtmodell -- 1.5 Bemerkungen -- 2.0 Simulationen -- 3.0 Anpassungen an den konkreten Einsatzbereich -- Schlußbemerkungen -- 1.0 Ableitungen und Beweise -- 1.1 Lösung des (S,s) — Modells -- 1.2 Sensitivitätsanalyse der Andlerformel -- 1.3 Romberg Formeln und Richardson Extrapolation -- 1.4 Newtonverfahren -- 1.5 Verfahren von Winters -- 2.0 Programmcode -- 2.3 Durchschnittsverfahren von Silver -- 2.4 Roberts’ Approximation mit Gammaverteilung -- 2.5 SN-Approximation -- 2.6 Methode von Brown -- 2.7 Dichtefunktion der Gammaverteilung -- 2.8 Verfahren von Winters -- 2.9 Numerische Differentiation und Integration -- 2.10 Newton Verfahren -- 2.11 Aufteilungsmodell -- 2.12 Umverteilungsmodell -- Literatur Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Operations Research/Decision Theory Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Economic Theory Management Wirtschaft Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122254-4 (DE-588)4034081-8 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4114528-8 |
title | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung |
title_auth | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung |
title_exact_search | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung |
title_full | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung von Hubert Fratzl |
title_fullStr | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung von Hubert Fratzl |
title_full_unstemmed | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung von Hubert Fratzl |
title_short | Ein- und mehrstufige Lagerhaltung |
title_sort | ein und mehrstufige lagerhaltung |
topic | Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Operations Research/Decision Theory Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Economic Theory Management Wirtschaft Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd |
topic_facet | Economics Engineering economy Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Operations Research/Decision Theory Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Economic Theory Management Wirtschaft Lagerhaltungsmodell Lagerhaltung Modell Mathematisches Modell |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52134-8 |
work_keys_str_mv | AT fratzlhubert einundmehrstufigelagerhaltung |