Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1997
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
142 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Europäische Währungsunion rückt näher und mit ihr Fragen der künftigen geldpolitischen Steuerung in Europa. Dieses Buch zeigt, welche Einflüsse die Währungsvereinigung auf die nationalen und die europäischen Geldnachfragefunktionen haben wird. Das theoretische Modell basiert auf einer neuartigen Verknüpfung der Portfoliotheorie mit dem Konzept der Bargeldbeschränkung und erfaßt so die wesentlichen Eigenschaften von Geld in der Volkswirtschaft. Simulationen für Deutschland, Frankreich und die Niederlande deuten u.a. auf eine deutliche Abnahme der Zinselastizität der Geldnachfrage bei Einführung der Währungsunion. Auf Basis der Resultate werden Vorschläge für die künftige Strategie der Geldpolitik in Europa präsentiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 177S.) |
ISBN: | 9783642517396 9783790810141 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51739-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610664 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642517396 |c Online |9 978-3-642-51739-6 | ||
020 | |a 9783790810141 |c Print |9 978-3-7908-1014-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51739-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rother, Philipp C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion |c von Philipp C. Rother |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 177S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 142 | |
500 | |a Die Europäische Währungsunion rückt näher und mit ihr Fragen der künftigen geldpolitischen Steuerung in Europa. Dieses Buch zeigt, welche Einflüsse die Währungsvereinigung auf die nationalen und die europäischen Geldnachfragefunktionen haben wird. Das theoretische Modell basiert auf einer neuartigen Verknüpfung der Portfoliotheorie mit dem Konzept der Bargeldbeschränkung und erfaßt so die wesentlichen Eigenschaften von Geld in der Volkswirtschaft. Simulationen für Deutschland, Frankreich und die Niederlande deuten u.a. auf eine deutliche Abnahme der Zinselastizität der Geldnachfrage bei Einführung der Währungsunion. Auf Basis der Resultate werden Vorschläge für die künftige Strategie der Geldpolitik in Europa präsentiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Literaturüberblick -- 2.1 Geldnachfragetheorie -- 2.2 Empirische Ansätze -- 3 Das Modell -- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte -- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls -- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen -- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten -- 3.5 Übergang zur Währungsunion -- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate -- 3.7 Anhang -- 4 Grundlagen der empirischen Analyse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengewinnung -- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung -- 5 Empirische Resultate -- 5.1 Schätzung und Vorhersage -- 5.2 Kalibrierung -- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage -- 5.4 Anhang -- 6 Implikationen für die Geldpolitik -- 6.1 Der sequentielle Ansatz -- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage -- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate -- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen -- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution -- 8 Zusammenfassung und Ausblick | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51739-6 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137411705831425 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rother, Philipp C. |
author_facet | Rother, Philipp C. |
author_role | aut |
author_sort | Rother, Philipp C. |
author_variant | p c r pc pcr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610664 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Literaturüberblick -- 2.1 Geldnachfragetheorie -- 2.2 Empirische Ansätze -- 3 Das Modell -- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte -- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls -- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen -- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten -- 3.5 Übergang zur Währungsunion -- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate -- 3.7 Anhang -- 4 Grundlagen der empirischen Analyse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengewinnung -- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung -- 5 Empirische Resultate -- 5.1 Schätzung und Vorhersage -- 5.2 Kalibrierung -- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage -- 5.4 Anhang -- 6 Implikationen für die Geldpolitik -- 6.1 Der sequentielle Ansatz -- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage -- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate -- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen -- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution -- 8 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864013463 (DE-599)BVBBV041610664 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51739-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642517396</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51739-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790810141</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1014-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51739-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rother, Philipp C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion</subfield><subfield code="c">von Philipp C. Rother</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 177S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">142</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Europäische Währungsunion rückt näher und mit ihr Fragen der künftigen geldpolitischen Steuerung in Europa. Dieses Buch zeigt, welche Einflüsse die Währungsvereinigung auf die nationalen und die europäischen Geldnachfragefunktionen haben wird. Das theoretische Modell basiert auf einer neuartigen Verknüpfung der Portfoliotheorie mit dem Konzept der Bargeldbeschränkung und erfaßt so die wesentlichen Eigenschaften von Geld in der Volkswirtschaft. Simulationen für Deutschland, Frankreich und die Niederlande deuten u.a. auf eine deutliche Abnahme der Zinselastizität der Geldnachfrage bei Einführung der Währungsunion. Auf Basis der Resultate werden Vorschläge für die künftige Strategie der Geldpolitik in Europa präsentiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Literaturüberblick -- 2.1 Geldnachfragetheorie -- 2.2 Empirische Ansätze -- 3 Das Modell -- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte -- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls -- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen -- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten -- 3.5 Übergang zur Währungsunion -- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate -- 3.7 Anhang -- 4 Grundlagen der empirischen Analyse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengewinnung -- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung -- 5 Empirische Resultate -- 5.1 Schätzung und Vorhersage -- 5.2 Kalibrierung -- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage -- 5.4 Anhang -- 6 Implikationen für die Geldpolitik -- 6.1 Der sequentielle Ansatz -- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage -- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate -- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen -- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution -- 8 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51739-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610664 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642517396 9783790810141 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051797 |
oclc_num | 864013463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 177S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Rother, Philipp C. Verfasser aut Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion von Philipp C. Rother Heidelberg Physica-Verlag HD 1997 1 Online-Ressource (XII, 177S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 142 Die Europäische Währungsunion rückt näher und mit ihr Fragen der künftigen geldpolitischen Steuerung in Europa. Dieses Buch zeigt, welche Einflüsse die Währungsvereinigung auf die nationalen und die europäischen Geldnachfragefunktionen haben wird. Das theoretische Modell basiert auf einer neuartigen Verknüpfung der Portfoliotheorie mit dem Konzept der Bargeldbeschränkung und erfaßt so die wesentlichen Eigenschaften von Geld in der Volkswirtschaft. Simulationen für Deutschland, Frankreich und die Niederlande deuten u.a. auf eine deutliche Abnahme der Zinselastizität der Geldnachfrage bei Einführung der Währungsunion. Auf Basis der Resultate werden Vorschläge für die künftige Strategie der Geldpolitik in Europa präsentiert 1 Einleitung -- 2 Literaturüberblick -- 2.1 Geldnachfragetheorie -- 2.2 Empirische Ansätze -- 3 Das Modell -- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte -- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls -- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen -- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten -- 3.5 Übergang zur Währungsunion -- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate -- 3.7 Anhang -- 4 Grundlagen der empirischen Analyse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengewinnung -- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung -- 5 Empirische Resultate -- 5.1 Schätzung und Vorhersage -- 5.2 Kalibrierung -- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage -- 5.4 Anhang -- 6 Implikationen für die Geldpolitik -- 6.1 Der sequentielle Ansatz -- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage -- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate -- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen -- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution -- 8 Zusammenfassung und Ausblick Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd rswk-swf Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungsunion (DE-588)4188829-7 s Geldtheorie (DE-588)4121333-6 s Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 s Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s 2\p DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51739-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rother, Philipp C. Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion 1 Einleitung -- 2 Literaturüberblick -- 2.1 Geldnachfragetheorie -- 2.2 Empirische Ansätze -- 3 Das Modell -- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte -- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls -- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen -- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten -- 3.5 Übergang zur Währungsunion -- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate -- 3.7 Anhang -- 4 Grundlagen der empirischen Analyse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengewinnung -- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung -- 5 Empirische Resultate -- 5.1 Schätzung und Vorhersage -- 5.2 Kalibrierung -- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage -- 5.4 Anhang -- 6 Implikationen für die Geldpolitik -- 6.1 Der sequentielle Ansatz -- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage -- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate -- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen -- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution -- 8 Zusammenfassung und Ausblick Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4121333-6 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4128444-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion |
title_auth | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion |
title_exact_search | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion |
title_full | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion von Philipp C. Rother |
title_fullStr | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion von Philipp C. Rother |
title_full_unstemmed | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion von Philipp C. Rother |
title_short | Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion |
title_sort | geldnachfragetheoretische implikationen der europaischen wahrungsunion |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Theorie Geldtheorie Währungsunion Geldpolitik Geldnachfrage Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51739-6 |
work_keys_str_mv | AT rotherphilippc geldnachfragetheoretischeimplikationendereuropaischenwahrungsunion |