Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1990
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Flexibilität einer Volkswirtschaft bei sektoralem Strukturwandel gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Rolle der Arbeitsmärkte bei diesen Anpassungsvorgängen. Sie entwickelt einen Rahmen, der es ermöglicht, für verschiedene Situationen wohlfahrtstheoretische Aussagen abzuleiten. Es wird gezeigt, daß die Allokation ineffizient sein kann, wenn (a) die Mobilität der Arbeitskräfte Kosten verursacht, (b) Löhne und Beschäftigung durch Kollektivverhandlungen innerhalb der Sektoren festgelegt werden, und (c) nur eine unvollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel durch Bildung von allgemeinem Humankapital möglich ist. Ein Schwerpunkt des Interesses liegt bei der Funktion sektoraler Lohndifferenzen und der Rolle wirtschaftspolitischer Eingriffe. Der Wert der Arbeit liegt für Theoretiker in dem relativ einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodell, das sehr vielseitig angewandt wird. Die Arbeit zeigt zahlreiche Richtungen für weitere Forschungstätigkeit auf; insofern sollten die Ergebnisse auch für empirisch orientierte Forscher von Interesse sein, da sie zeigen, welche Aspekte in der Realität beobachtet werden müssen, um auf die Anpassungsfähigkeit oder -unfähigkeit der Märkte schließen zu können. Vor allem zeigt die Analyse aber dem Praktiker, welch weitreichende Interdependenzen bei Anpassungsprozessen berücksichtigt werden müssen und dient als Warnung vor zu großen Hoffnungen in eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 148S. 16 Abb) |
ISBN: | 9783642515460 9783790804973 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51546-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642515460 |c Online |9 978-3-642-51546-0 | ||
020 | |a 9783790804973 |c Print |9 978-3-7908-0497-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51546-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864019213 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wüster, Henning |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel |c von Henning Wüster |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 148S. 16 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 36 | |
500 | |a Die Flexibilität einer Volkswirtschaft bei sektoralem Strukturwandel gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Rolle der Arbeitsmärkte bei diesen Anpassungsvorgängen. Sie entwickelt einen Rahmen, der es ermöglicht, für verschiedene Situationen wohlfahrtstheoretische Aussagen abzuleiten. Es wird gezeigt, daß die Allokation ineffizient sein kann, wenn (a) die Mobilität der Arbeitskräfte Kosten verursacht, (b) Löhne und Beschäftigung durch Kollektivverhandlungen innerhalb der Sektoren festgelegt werden, und (c) nur eine unvollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel durch Bildung von allgemeinem Humankapital möglich ist. Ein Schwerpunkt des Interesses liegt bei der Funktion sektoraler Lohndifferenzen und der Rolle wirtschaftspolitischer Eingriffe. Der Wert der Arbeit liegt für Theoretiker in dem relativ einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodell, das sehr vielseitig angewandt wird. Die Arbeit zeigt zahlreiche Richtungen für weitere Forschungstätigkeit auf; insofern sollten die Ergebnisse auch für empirisch orientierte Forscher von Interesse sein, da sie zeigen, welche Aspekte in der Realität beobachtet werden müssen, um auf die Anpassungsfähigkeit oder -unfähigkeit der Märkte schließen zu können. Vor allem zeigt die Analyse aber dem Praktiker, welch weitreichende Interdependenzen bei Anpassungsprozessen berücksichtigt werden müssen und dient als Warnung vor zu großen Hoffnungen in eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Strukturwandel und Arbeitsmarkt -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 2 Unvollkommene intersektorale Mobilität von Arbeitskräften -- 2.1 Das Grundmodell ohne Mobilitätskosten -- 2.2 Einführung von Mobilitätskosten -- 2.3 Gebremster Strukturwandel im Interesse der Unternehmen des expandierenden Sektors -- 3 Kollektivverhandlungen bei unvollkommener Mobilität -- 3.1 Die theoretische Behandlung von Gewerkschaften -- 3.2 Strukturelle Anpassungen bei unterschiedlichen Gewerkschaftsformen -- 4 Humankapital als Versicherung gegen strukturellen Wandel -- 4.1 Vollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel -- 4.2 Versicherung durch Bildung von allgemeinem Humankapital -- 4.3 Ein Vergleich zwischen Humankapitaldiversifizierung und Versicherung -- 5 Auswertung der Ergebnisse -- Anhang A: Das Ergebnis aus Abschnitt 2.3 bei variabler Produktionselastizität -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anpassung |0 (DE-588)4128128-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoklassisches Modell |0 (DE-588)4115361-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sektoraler Strukturwandel |0 (DE-588)4126823-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmobilität |0 (DE-588)4068809-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allokation |0 (DE-588)4001302-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sektoraler Strukturwandel |0 (DE-588)4126823-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allokation |0 (DE-588)4001302-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neoklassisches Modell |0 (DE-588)4115361-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anpassung |0 (DE-588)4128128-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitsmobilität |0 (DE-588)4068809-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sektoraler Strukturwandel |0 (DE-588)4126823-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51546-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051783 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812460118016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wüster, Henning |
author_facet | Wüster, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Wüster, Henning |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610650 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Strukturwandel und Arbeitsmarkt -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 2 Unvollkommene intersektorale Mobilität von Arbeitskräften -- 2.1 Das Grundmodell ohne Mobilitätskosten -- 2.2 Einführung von Mobilitätskosten -- 2.3 Gebremster Strukturwandel im Interesse der Unternehmen des expandierenden Sektors -- 3 Kollektivverhandlungen bei unvollkommener Mobilität -- 3.1 Die theoretische Behandlung von Gewerkschaften -- 3.2 Strukturelle Anpassungen bei unterschiedlichen Gewerkschaftsformen -- 4 Humankapital als Versicherung gegen strukturellen Wandel -- 4.1 Vollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel -- 4.2 Versicherung durch Bildung von allgemeinem Humankapital -- 4.3 Ein Vergleich zwischen Humankapitaldiversifizierung und Versicherung -- 5 Auswertung der Ergebnisse -- Anhang A: Das Ergebnis aus Abschnitt 2.3 bei variabler Produktionselastizität -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864019213 (DE-599)BVBBV041610650 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51546-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05301nmm a2200733zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642515460</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51546-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790804973</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0497-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51546-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864019213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüster, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel</subfield><subfield code="c">von Henning Wüster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 148S. 16 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Flexibilität einer Volkswirtschaft bei sektoralem Strukturwandel gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Rolle der Arbeitsmärkte bei diesen Anpassungsvorgängen. Sie entwickelt einen Rahmen, der es ermöglicht, für verschiedene Situationen wohlfahrtstheoretische Aussagen abzuleiten. Es wird gezeigt, daß die Allokation ineffizient sein kann, wenn (a) die Mobilität der Arbeitskräfte Kosten verursacht, (b) Löhne und Beschäftigung durch Kollektivverhandlungen innerhalb der Sektoren festgelegt werden, und (c) nur eine unvollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel durch Bildung von allgemeinem Humankapital möglich ist. Ein Schwerpunkt des Interesses liegt bei der Funktion sektoraler Lohndifferenzen und der Rolle wirtschaftspolitischer Eingriffe. Der Wert der Arbeit liegt für Theoretiker in dem relativ einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodell, das sehr vielseitig angewandt wird. Die Arbeit zeigt zahlreiche Richtungen für weitere Forschungstätigkeit auf; insofern sollten die Ergebnisse auch für empirisch orientierte Forscher von Interesse sein, da sie zeigen, welche Aspekte in der Realität beobachtet werden müssen, um auf die Anpassungsfähigkeit oder -unfähigkeit der Märkte schließen zu können. Vor allem zeigt die Analyse aber dem Praktiker, welch weitreichende Interdependenzen bei Anpassungsprozessen berücksichtigt werden müssen und dient als Warnung vor zu großen Hoffnungen in eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Strukturwandel und Arbeitsmarkt -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 2 Unvollkommene intersektorale Mobilität von Arbeitskräften -- 2.1 Das Grundmodell ohne Mobilitätskosten -- 2.2 Einführung von Mobilitätskosten -- 2.3 Gebremster Strukturwandel im Interesse der Unternehmen des expandierenden Sektors -- 3 Kollektivverhandlungen bei unvollkommener Mobilität -- 3.1 Die theoretische Behandlung von Gewerkschaften -- 3.2 Strukturelle Anpassungen bei unterschiedlichen Gewerkschaftsformen -- 4 Humankapital als Versicherung gegen strukturellen Wandel -- 4.1 Vollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel -- 4.2 Versicherung durch Bildung von allgemeinem Humankapital -- 4.3 Ein Vergleich zwischen Humankapitaldiversifizierung und Versicherung -- 5 Auswertung der Ergebnisse -- Anhang A: Das Ergebnis aus Abschnitt 2.3 bei variabler Produktionselastizität -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoklassisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115361-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sektoraler Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126823-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068809-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001302-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sektoraler Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001302-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neoklassisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115361-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068809-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sektoraler Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51546-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051783</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642515460 9783790804973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051783 |
oclc_num | 864019213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 148S. 16 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Wüster, Henning Verfasser aut Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel von Henning Wüster Heidelberg Physica-Verlag HD 1990 1 Online-Ressource (VI, 148S. 16 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 36 Die Flexibilität einer Volkswirtschaft bei sektoralem Strukturwandel gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Rolle der Arbeitsmärkte bei diesen Anpassungsvorgängen. Sie entwickelt einen Rahmen, der es ermöglicht, für verschiedene Situationen wohlfahrtstheoretische Aussagen abzuleiten. Es wird gezeigt, daß die Allokation ineffizient sein kann, wenn (a) die Mobilität der Arbeitskräfte Kosten verursacht, (b) Löhne und Beschäftigung durch Kollektivverhandlungen innerhalb der Sektoren festgelegt werden, und (c) nur eine unvollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel durch Bildung von allgemeinem Humankapital möglich ist. Ein Schwerpunkt des Interesses liegt bei der Funktion sektoraler Lohndifferenzen und der Rolle wirtschaftspolitischer Eingriffe. Der Wert der Arbeit liegt für Theoretiker in dem relativ einfachen allgemeinen Gleichgewichtsmodell, das sehr vielseitig angewandt wird. Die Arbeit zeigt zahlreiche Richtungen für weitere Forschungstätigkeit auf; insofern sollten die Ergebnisse auch für empirisch orientierte Forscher von Interesse sein, da sie zeigen, welche Aspekte in der Realität beobachtet werden müssen, um auf die Anpassungsfähigkeit oder -unfähigkeit der Märkte schließen zu können. Vor allem zeigt die Analyse aber dem Praktiker, welch weitreichende Interdependenzen bei Anpassungsprozessen berücksichtigt werden müssen und dient als Warnung vor zu großen Hoffnungen in eine Flexibilisierung der Arbeitsmärkte 1 Einleitung -- 1.1 Strukturwandel und Arbeitsmarkt -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 2 Unvollkommene intersektorale Mobilität von Arbeitskräften -- 2.1 Das Grundmodell ohne Mobilitätskosten -- 2.2 Einführung von Mobilitätskosten -- 2.3 Gebremster Strukturwandel im Interesse der Unternehmen des expandierenden Sektors -- 3 Kollektivverhandlungen bei unvollkommener Mobilität -- 3.1 Die theoretische Behandlung von Gewerkschaften -- 3.2 Strukturelle Anpassungen bei unterschiedlichen Gewerkschaftsformen -- 4 Humankapital als Versicherung gegen strukturellen Wandel -- 4.1 Vollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel -- 4.2 Versicherung durch Bildung von allgemeinem Humankapital -- 4.3 Ein Vergleich zwischen Humankapitaldiversifizierung und Versicherung -- 5 Auswertung der Ergebnisse -- Anhang A: Das Ergebnis aus Abschnitt 2.3 bei variabler Produktionselastizität -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd rswk-swf Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 gnd rswk-swf Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 gnd rswk-swf Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd rswk-swf Allokation (DE-588)4001302-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 s Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Allokation (DE-588)4001302-9 s Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 s 2\p DE-604 Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Anpassung (DE-588)4128128-7 s 3\p DE-604 Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51546-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wüster, Henning Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel 1 Einleitung -- 1.1 Strukturwandel und Arbeitsmarkt -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 2 Unvollkommene intersektorale Mobilität von Arbeitskräften -- 2.1 Das Grundmodell ohne Mobilitätskosten -- 2.2 Einführung von Mobilitätskosten -- 2.3 Gebremster Strukturwandel im Interesse der Unternehmen des expandierenden Sektors -- 3 Kollektivverhandlungen bei unvollkommener Mobilität -- 3.1 Die theoretische Behandlung von Gewerkschaften -- 3.2 Strukturelle Anpassungen bei unterschiedlichen Gewerkschaftsformen -- 4 Humankapital als Versicherung gegen strukturellen Wandel -- 4.1 Vollkommene Versicherung gegen den Strukturwandel -- 4.2 Versicherung durch Bildung von allgemeinem Humankapital -- 4.3 Ein Vergleich zwischen Humankapitaldiversifizierung und Versicherung -- 5 Auswertung der Ergebnisse -- Anhang A: Das Ergebnis aus Abschnitt 2.3 bei variabler Produktionselastizität -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 gnd Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 gnd Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd Allokation (DE-588)4001302-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058136-6 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4128128-7 (DE-588)4115361-3 (DE-588)4126823-4 (DE-588)4068809-4 (DE-588)4001302-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel |
title_auth | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel |
title_exact_search | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel |
title_full | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel von Henning Wüster |
title_fullStr | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel von Henning Wüster |
title_full_unstemmed | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel von Henning Wüster |
title_short | Die sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel |
title_sort | die sektorale allokation von arbeitskraften bei strukturellem wandel |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 gnd Sektoraler Strukturwandel (DE-588)4126823-4 gnd Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd Allokation (DE-588)4001302-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Strukturwandel Arbeitsmarkt Anpassung Neoklassisches Modell Sektoraler Strukturwandel Arbeitsmobilität Allokation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51546-0 |
work_keys_str_mv | AT wusterhenning diesektoraleallokationvonarbeitskraftenbeistrukturellemwandel |