Job Shop Scheduling in der Produktion: Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1995
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Produktionsplanung treten häufig Maschinenbelegungs- und Reihenfolgeprobleme auf, die mit herkömmlichen Planungsmethoden nicht zu bewältigen sind. Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Problemstellung über das aus dem Operations Research bekannte Modell des Job Shop Scheduling. Verschiedene heuristische Planungsmethoden werden dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig wird das Modell um praxisrelevante Besonderheiten, wie Rüstzeiten, parallele Maschinen oder begrenzte Maschinenarbeitszeit erweitert. Mit Hilfe eines Simulationssystems werden für verschiedene Szenarios bei einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu 300 Aufträgen die Planungsmethoden überprüft und für verschiedene planerische Zeitkriterien ausgewertet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642515309 9783790808339 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51530-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642515309 |c Online |9 978-3-642-51530-9 | ||
020 | |a 9783790808339 |c Print |9 978-3-7908-0833-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51530-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864010214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Georgi, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Job Shop Scheduling in der Produktion |b Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen |c von Gerhard Georgi |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 111 | |
500 | |a In der Produktionsplanung treten häufig Maschinenbelegungs- und Reihenfolgeprobleme auf, die mit herkömmlichen Planungsmethoden nicht zu bewältigen sind. Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Problemstellung über das aus dem Operations Research bekannte Modell des Job Shop Scheduling. Verschiedene heuristische Planungsmethoden werden dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig wird das Modell um praxisrelevante Besonderheiten, wie Rüstzeiten, parallele Maschinen oder begrenzte Maschinenarbeitszeit erweitert. Mit Hilfe eines Simulationssystems werden für verschiedene Szenarios bei einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu 300 Aufträgen die Planungsmethoden überprüft und für verschiedene planerische Zeitkriterien ausgewertet | ||
505 | 0 | |a 1: Das Modell. Maschinenbelegungsprobleme und das Job Shop Scheduling Problem -- 1.1. Maschinenbelegungsprobleme -- 1.2. Job Shop -- 1.3. Zielfunktionen -- 1.4. Semi-aktive, aktive und unverzögerte Belegungspläne -- 1.5. Komplexität -- 1.6. Artverwandte Problemtypen -- 2: Die Praxis. Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.1. Admissive, imperative und informelle Beschränkungen -- 2.2. Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.3. Eignung des Job Shop Scheduling -- 2.4. Datenstruktur für die Reihenfolgeplanung -- 3: Die Lösungsverfahren -- 3.1. Algorithmische Lösungsverfahren -- 3.2. Heuristische Lösungsverfahren -- 3.3. Das Umbelegungsverfahren -- 3.4. Expertensysteme -- 4: Die Simulation. Programmierung, Generierung von Testdatensätzen und Auswertung -- 4.1. Vorgehens weise -- 4.2. Programmstruktur -- 4.3. Realitätsnahe Erzeugung von Probleminstanzen -- 4.4. Ergebnisse der Simulation -- Al. Verzeichnis der verwendeten Kürzel und der formalin Bezeichnungen -- A2. Verzeichnis der Tabellen -- A3. Abbildungsverzeichnis -- A4. Systemumgebung und Fehlerabschätzung -- A5. Problem-Klassifikation -- A6. Verzeichnis der angewandten Verfahren -- A7. Ergebnistabellen der Simulation -- A8. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kapazitätsbelegungsplanung |0 (DE-588)4261342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reihenfolgeproblem |0 (DE-588)4242167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personaleinsatz |0 (DE-588)4121463-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapazitätsbelegungsplanung |0 (DE-588)4261342-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reihenfolgeproblem |0 (DE-588)4242167-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personaleinsatz |0 (DE-588)4121463-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51530-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051773 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812441243648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Georgi, Gerhard |
author_facet | Georgi, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Georgi, Gerhard |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610640 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Das Modell. Maschinenbelegungsprobleme und das Job Shop Scheduling Problem -- 1.1. Maschinenbelegungsprobleme -- 1.2. Job Shop -- 1.3. Zielfunktionen -- 1.4. Semi-aktive, aktive und unverzögerte Belegungspläne -- 1.5. Komplexität -- 1.6. Artverwandte Problemtypen -- 2: Die Praxis. Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.1. Admissive, imperative und informelle Beschränkungen -- 2.2. Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.3. Eignung des Job Shop Scheduling -- 2.4. Datenstruktur für die Reihenfolgeplanung -- 3: Die Lösungsverfahren -- 3.1. Algorithmische Lösungsverfahren -- 3.2. Heuristische Lösungsverfahren -- 3.3. Das Umbelegungsverfahren -- 3.4. Expertensysteme -- 4: Die Simulation. Programmierung, Generierung von Testdatensätzen und Auswertung -- 4.1. Vorgehens weise -- 4.2. Programmstruktur -- 4.3. Realitätsnahe Erzeugung von Probleminstanzen -- 4.4. Ergebnisse der Simulation -- Al. Verzeichnis der verwendeten Kürzel und der formalin Bezeichnungen -- A2. Verzeichnis der Tabellen -- A3. Abbildungsverzeichnis -- A4. Systemumgebung und Fehlerabschätzung -- A5. Problem-Klassifikation -- A6. Verzeichnis der angewandten Verfahren -- A7. Ergebnistabellen der Simulation -- A8. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864010214 (DE-599)BVBBV041610640 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51530-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04619nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642515309</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51530-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790808339</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0833-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51530-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864010214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georgi, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Job Shop Scheduling in der Produktion</subfield><subfield code="b">Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen</subfield><subfield code="c">von Gerhard Georgi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Produktionsplanung treten häufig Maschinenbelegungs- und Reihenfolgeprobleme auf, die mit herkömmlichen Planungsmethoden nicht zu bewältigen sind. Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Problemstellung über das aus dem Operations Research bekannte Modell des Job Shop Scheduling. Verschiedene heuristische Planungsmethoden werden dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig wird das Modell um praxisrelevante Besonderheiten, wie Rüstzeiten, parallele Maschinen oder begrenzte Maschinenarbeitszeit erweitert. Mit Hilfe eines Simulationssystems werden für verschiedene Szenarios bei einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu 300 Aufträgen die Planungsmethoden überprüft und für verschiedene planerische Zeitkriterien ausgewertet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Das Modell. Maschinenbelegungsprobleme und das Job Shop Scheduling Problem -- 1.1. Maschinenbelegungsprobleme -- 1.2. Job Shop -- 1.3. Zielfunktionen -- 1.4. Semi-aktive, aktive und unverzögerte Belegungspläne -- 1.5. Komplexität -- 1.6. Artverwandte Problemtypen -- 2: Die Praxis. Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.1. Admissive, imperative und informelle Beschränkungen -- 2.2. Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.3. Eignung des Job Shop Scheduling -- 2.4. Datenstruktur für die Reihenfolgeplanung -- 3: Die Lösungsverfahren -- 3.1. Algorithmische Lösungsverfahren -- 3.2. Heuristische Lösungsverfahren -- 3.3. Das Umbelegungsverfahren -- 3.4. Expertensysteme -- 4: Die Simulation. Programmierung, Generierung von Testdatensätzen und Auswertung -- 4.1. Vorgehens weise -- 4.2. Programmstruktur -- 4.3. Realitätsnahe Erzeugung von Probleminstanzen -- 4.4. Ergebnisse der Simulation -- Al. Verzeichnis der verwendeten Kürzel und der formalin Bezeichnungen -- A2. Verzeichnis der Tabellen -- A3. Abbildungsverzeichnis -- A4. Systemumgebung und Fehlerabschätzung -- A5. Problem-Klassifikation -- A6. Verzeichnis der angewandten Verfahren -- A7. Ergebnistabellen der Simulation -- A8. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapazitätsbelegungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reihenfolgeproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personaleinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121463-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapazitätsbelegungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reihenfolgeproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personaleinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121463-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51530-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051773</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610640 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642515309 9783790808339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051773 |
oclc_num | 864010214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Georgi, Gerhard Verfasser aut Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen von Gerhard Georgi Heidelberg Physica-Verlag HD 1995 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 111 In der Produktionsplanung treten häufig Maschinenbelegungs- und Reihenfolgeprobleme auf, die mit herkömmlichen Planungsmethoden nicht zu bewältigen sind. Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Problemstellung über das aus dem Operations Research bekannte Modell des Job Shop Scheduling. Verschiedene heuristische Planungsmethoden werden dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig wird das Modell um praxisrelevante Besonderheiten, wie Rüstzeiten, parallele Maschinen oder begrenzte Maschinenarbeitszeit erweitert. Mit Hilfe eines Simulationssystems werden für verschiedene Szenarios bei einer praxisrelevanten Problemgröße von bis zu 300 Aufträgen die Planungsmethoden überprüft und für verschiedene planerische Zeitkriterien ausgewertet 1: Das Modell. Maschinenbelegungsprobleme und das Job Shop Scheduling Problem -- 1.1. Maschinenbelegungsprobleme -- 1.2. Job Shop -- 1.3. Zielfunktionen -- 1.4. Semi-aktive, aktive und unverzögerte Belegungspläne -- 1.5. Komplexität -- 1.6. Artverwandte Problemtypen -- 2: Die Praxis. Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.1. Admissive, imperative und informelle Beschränkungen -- 2.2. Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.3. Eignung des Job Shop Scheduling -- 2.4. Datenstruktur für die Reihenfolgeplanung -- 3: Die Lösungsverfahren -- 3.1. Algorithmische Lösungsverfahren -- 3.2. Heuristische Lösungsverfahren -- 3.3. Das Umbelegungsverfahren -- 3.4. Expertensysteme -- 4: Die Simulation. Programmierung, Generierung von Testdatensätzen und Auswertung -- 4.1. Vorgehens weise -- 4.2. Programmstruktur -- 4.3. Realitätsnahe Erzeugung von Probleminstanzen -- 4.4. Ergebnisse der Simulation -- Al. Verzeichnis der verwendeten Kürzel und der formalin Bezeichnungen -- A2. Verzeichnis der Tabellen -- A3. Abbildungsverzeichnis -- A4. Systemumgebung und Fehlerabschätzung -- A5. Problem-Klassifikation -- A6. Verzeichnis der angewandten Verfahren -- A7. Ergebnistabellen der Simulation -- A8. Literaturverzeichnis Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 gnd rswk-swf Reihenfolgeproblem (DE-588)4242167-6 gnd rswk-swf Personaleinsatz (DE-588)4121463-8 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content PPS (DE-588)4115606-7 s Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 s Reihenfolgeproblem (DE-588)4242167-6 s 2\p DE-604 Personaleinsatz (DE-588)4121463-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51530-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Georgi, Gerhard Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen 1: Das Modell. Maschinenbelegungsprobleme und das Job Shop Scheduling Problem -- 1.1. Maschinenbelegungsprobleme -- 1.2. Job Shop -- 1.3. Zielfunktionen -- 1.4. Semi-aktive, aktive und unverzögerte Belegungspläne -- 1.5. Komplexität -- 1.6. Artverwandte Problemtypen -- 2: Die Praxis. Anwendung des Job Shop Scheduling in der Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.1. Admissive, imperative und informelle Beschränkungen -- 2.2. Produktionsplanung und -Steuerung -- 2.3. Eignung des Job Shop Scheduling -- 2.4. Datenstruktur für die Reihenfolgeplanung -- 3: Die Lösungsverfahren -- 3.1. Algorithmische Lösungsverfahren -- 3.2. Heuristische Lösungsverfahren -- 3.3. Das Umbelegungsverfahren -- 3.4. Expertensysteme -- 4: Die Simulation. Programmierung, Generierung von Testdatensätzen und Auswertung -- 4.1. Vorgehens weise -- 4.2. Programmstruktur -- 4.3. Realitätsnahe Erzeugung von Probleminstanzen -- 4.4. Ergebnisse der Simulation -- Al. Verzeichnis der verwendeten Kürzel und der formalin Bezeichnungen -- A2. Verzeichnis der Tabellen -- A3. Abbildungsverzeichnis -- A4. Systemumgebung und Fehlerabschätzung -- A5. Problem-Klassifikation -- A6. Verzeichnis der angewandten Verfahren -- A7. Ergebnistabellen der Simulation -- A8. Literaturverzeichnis Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 gnd Reihenfolgeproblem (DE-588)4242167-6 gnd Personaleinsatz (DE-588)4121463-8 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261342-5 (DE-588)4242167-6 (DE-588)4121463-8 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen |
title_auth | Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen |
title_exact_search | Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen |
title_full | Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen von Gerhard Georgi |
title_fullStr | Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen von Gerhard Georgi |
title_full_unstemmed | Job Shop Scheduling in der Produktion Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen von Gerhard Georgi |
title_short | Job Shop Scheduling in der Produktion |
title_sort | job shop scheduling in der produktion einsatzorientierte losungen fur ein kernproblem der produktionsplanung und steuerung bei mittleren auftragszahlen und variierenden einsatzbedingungen |
title_sub | Einsatzorientierte Lösungen für ein Kernproblem der Produktionsplanung und -steuerung bei mittleren Auftragszahlen und variierenden Einsatzbedingungen |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Kapazitätsbelegungsplanung (DE-588)4261342-5 gnd Reihenfolgeproblem (DE-588)4242167-6 gnd Personaleinsatz (DE-588)4121463-8 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Organization/Planning Management Wirtschaft Kapazitätsbelegungsplanung Reihenfolgeproblem Personaleinsatz PPS Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51530-9 |
work_keys_str_mv | AT georgigerhard jobshopschedulinginderproduktioneinsatzorientiertelosungenfureinkernproblemderproduktionsplanungundsteuerungbeimittlerenauftragszahlenundvariierendeneinsatzbedingungen |