Geschäftsprozeßmanagement: Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1994
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Ziel des Buches ist die Darstellung der mit dem Einsatz moderner Informationstechnologie verbundenen organisatorischen Gestaltungspotentiale. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Workflowmanagementsysteme, die erstmals eine durchgängige Unterstützung aller Verwaltungsprozesse bei gleichzeitiger Integration aller Informationsträger erlauben. Diese Systeme führen nach den vorliegenden Erfahrungen aber nur dann zu einer Produktivitätssteigerung, wenn entsprechende organisatorische Anpassungen vorgenommen werden. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Darstellung der organisatorischen Gestaltungspotentiale abhängig von der aktuellen Situation und den Umweltbedingungen der jeweiligen Organisation gelegt. Die Praxis findet Konzepte, Methoden und Techniken aus unterschiedlichen fachlichen Sichten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 302S. 66 Abb) |
ISBN: | 9783642515255 9783790807820 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51525-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610637 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642515255 |c Online |9 978-3-642-51525-5 | ||
020 | |a 9783790807820 |c Print |9 978-3-7908-0782-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51525-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864010263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krickl, Otto Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsprozeßmanagement |b Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie |c herausgegeben von Otto Christian Krickl |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 302S. 66 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |v 11 | |
500 | |a Das Ziel des Buches ist die Darstellung der mit dem Einsatz moderner Informationstechnologie verbundenen organisatorischen Gestaltungspotentiale. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Workflowmanagementsysteme, die erstmals eine durchgängige Unterstützung aller Verwaltungsprozesse bei gleichzeitiger Integration aller Informationsträger erlauben. Diese Systeme führen nach den vorliegenden Erfahrungen aber nur dann zu einer Produktivitätssteigerung, wenn entsprechende organisatorische Anpassungen vorgenommen werden. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Darstellung der organisatorischen Gestaltungspotentiale abhängig von der aktuellen Situation und den Umweltbedingungen der jeweiligen Organisation gelegt. Die Praxis findet Konzepte, Methoden und Techniken aus unterschiedlichen fachlichen Sichten | ||
505 | 0 | |a Historische Entwicklung von Organisationsstrukturen — Ursache für die Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte? -- Business Redesign — Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie -- MIASOI: Ein Modell zur iterativen Abstimmung von Strategie, Organisation und Informationstechnologie -- Business Redesign — Implikationen für das Human-Ressourcen-Management -- Business Redesign — Implikationen für das Informationsmanagement -- Die Evaluierung von Workflow-Management-Systemen mit Hilfe von Feld- und Laborstudien -- Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Dokumenterkennungssystemen -- EDV-gestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Anforderungen und Trends -- Methoden und Techniken für Prozeßanalysen und Redesign -- Business Redesign im Einklang mit der österreichischen Unternehmenskultur? -- Ermittlung von Rationalisierungspotentialen in der Verwaltungsarbeit: Tools und Erfahrungen aus der Praxis -- Kostenmanagement im Verwaltungsbereich -- Imaging und Workflowmanagement in der Ersten Österreichischen: Projekt Zahlungsverkehr 95 -- Imaging und Workflow Einsatz in der s Bausparkasse -- Imaging und Workflowmanagement in einem Versicherungsunternehmen -- Imaging und Workflowmanagement in der Wüstenrot Versicherungs-AG -- Vorgangsbearbeitung im Amt der Salzburger Landesregierung -- Ganzheitliche Geschäftsfallbearbeitung am Beispiel des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz -- Softwaretools für Prozeßdokumentation und Analyse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensverwaltung |0 (DE-588)4078619-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Graz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensverwaltung |0 (DE-588)4078619-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51525-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825849820180381696 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krickl, Otto Christian |
author_facet | Krickl, Otto Christian |
author_role | aut |
author_sort | Krickl, Otto Christian |
author_variant | o c k oc ock |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610637 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Historische Entwicklung von Organisationsstrukturen — Ursache für die Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte? -- Business Redesign — Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie -- MIASOI: Ein Modell zur iterativen Abstimmung von Strategie, Organisation und Informationstechnologie -- Business Redesign — Implikationen für das Human-Ressourcen-Management -- Business Redesign — Implikationen für das Informationsmanagement -- Die Evaluierung von Workflow-Management-Systemen mit Hilfe von Feld- und Laborstudien -- Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Dokumenterkennungssystemen -- EDV-gestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Anforderungen und Trends -- Methoden und Techniken für Prozeßanalysen und Redesign -- Business Redesign im Einklang mit der österreichischen Unternehmenskultur? -- Ermittlung von Rationalisierungspotentialen in der Verwaltungsarbeit: Tools und Erfahrungen aus der Praxis -- Kostenmanagement im Verwaltungsbereich -- Imaging und Workflowmanagement in der Ersten Österreichischen: Projekt Zahlungsverkehr 95 -- Imaging und Workflow Einsatz in der s Bausparkasse -- Imaging und Workflowmanagement in einem Versicherungsunternehmen -- Imaging und Workflowmanagement in der Wüstenrot Versicherungs-AG -- Vorgangsbearbeitung im Amt der Salzburger Landesregierung -- Ganzheitliche Geschäftsfallbearbeitung am Beispiel des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz -- Softwaretools für Prozeßdokumentation und Analyse |
ctrlnum | (OCoLC)864010263 (DE-599)BVBBV041610637 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51525-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642515255</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51525-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807820</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0782-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51525-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864010263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krickl, Otto Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsprozeßmanagement</subfield><subfield code="b">Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Otto Christian Krickl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 302S. 66 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel des Buches ist die Darstellung der mit dem Einsatz moderner Informationstechnologie verbundenen organisatorischen Gestaltungspotentiale. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Workflowmanagementsysteme, die erstmals eine durchgängige Unterstützung aller Verwaltungsprozesse bei gleichzeitiger Integration aller Informationsträger erlauben. Diese Systeme führen nach den vorliegenden Erfahrungen aber nur dann zu einer Produktivitätssteigerung, wenn entsprechende organisatorische Anpassungen vorgenommen werden. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Darstellung der organisatorischen Gestaltungspotentiale abhängig von der aktuellen Situation und den Umweltbedingungen der jeweiligen Organisation gelegt. Die Praxis findet Konzepte, Methoden und Techniken aus unterschiedlichen fachlichen Sichten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Entwicklung von Organisationsstrukturen — Ursache für die Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte? -- Business Redesign — Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie -- MIASOI: Ein Modell zur iterativen Abstimmung von Strategie, Organisation und Informationstechnologie -- Business Redesign — Implikationen für das Human-Ressourcen-Management -- Business Redesign — Implikationen für das Informationsmanagement -- Die Evaluierung von Workflow-Management-Systemen mit Hilfe von Feld- und Laborstudien -- Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Dokumenterkennungssystemen -- EDV-gestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Anforderungen und Trends -- Methoden und Techniken für Prozeßanalysen und Redesign -- Business Redesign im Einklang mit der österreichischen Unternehmenskultur? -- Ermittlung von Rationalisierungspotentialen in der Verwaltungsarbeit: Tools und Erfahrungen aus der Praxis -- Kostenmanagement im Verwaltungsbereich -- Imaging und Workflowmanagement in der Ersten Österreichischen: Projekt Zahlungsverkehr 95 -- Imaging und Workflow Einsatz in der s Bausparkasse -- Imaging und Workflowmanagement in einem Versicherungsunternehmen -- Imaging und Workflowmanagement in der Wüstenrot Versicherungs-AG -- Vorgangsbearbeitung im Amt der Salzburger Landesregierung -- Ganzheitliche Geschäftsfallbearbeitung am Beispiel des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz -- Softwaretools für Prozeßdokumentation und Analyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078619-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Graz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51525-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051770</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Graz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Graz |
id | DE-604.BV041610637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-06T13:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642515255 9783790807820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051770 |
oclc_num | 864010263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 302S. 66 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Krickl, Otto Christian Verfasser aut Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie herausgegeben von Otto Christian Krickl Heidelberg Physica-Verlag HD 1994 1 Online-Ressource (VI, 302S. 66 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 11 Das Ziel des Buches ist die Darstellung der mit dem Einsatz moderner Informationstechnologie verbundenen organisatorischen Gestaltungspotentiale. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Workflowmanagementsysteme, die erstmals eine durchgängige Unterstützung aller Verwaltungsprozesse bei gleichzeitiger Integration aller Informationsträger erlauben. Diese Systeme führen nach den vorliegenden Erfahrungen aber nur dann zu einer Produktivitätssteigerung, wenn entsprechende organisatorische Anpassungen vorgenommen werden. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Darstellung der organisatorischen Gestaltungspotentiale abhängig von der aktuellen Situation und den Umweltbedingungen der jeweiligen Organisation gelegt. Die Praxis findet Konzepte, Methoden und Techniken aus unterschiedlichen fachlichen Sichten Historische Entwicklung von Organisationsstrukturen — Ursache für die Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte? -- Business Redesign — Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie -- MIASOI: Ein Modell zur iterativen Abstimmung von Strategie, Organisation und Informationstechnologie -- Business Redesign — Implikationen für das Human-Ressourcen-Management -- Business Redesign — Implikationen für das Informationsmanagement -- Die Evaluierung von Workflow-Management-Systemen mit Hilfe von Feld- und Laborstudien -- Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Dokumenterkennungssystemen -- EDV-gestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Anforderungen und Trends -- Methoden und Techniken für Prozeßanalysen und Redesign -- Business Redesign im Einklang mit der österreichischen Unternehmenskultur? -- Ermittlung von Rationalisierungspotentialen in der Verwaltungsarbeit: Tools und Erfahrungen aus der Praxis -- Kostenmanagement im Verwaltungsbereich -- Imaging und Workflowmanagement in der Ersten Österreichischen: Projekt Zahlungsverkehr 95 -- Imaging und Workflow Einsatz in der s Bausparkasse -- Imaging und Workflowmanagement in einem Versicherungsunternehmen -- Imaging und Workflowmanagement in der Wüstenrot Versicherungs-AG -- Vorgangsbearbeitung im Amt der Salzburger Landesregierung -- Ganzheitliche Geschäftsfallbearbeitung am Beispiel des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz -- Softwaretools für Prozeßdokumentation und Analyse Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Graz gnd-content Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s 2\p DE-604 Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s 3\p DE-604 Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51525-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krickl, Otto Christian Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie Historische Entwicklung von Organisationsstrukturen — Ursache für die Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte? -- Business Redesign — Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie -- MIASOI: Ein Modell zur iterativen Abstimmung von Strategie, Organisation und Informationstechnologie -- Business Redesign — Implikationen für das Human-Ressourcen-Management -- Business Redesign — Implikationen für das Informationsmanagement -- Die Evaluierung von Workflow-Management-Systemen mit Hilfe von Feld- und Laborstudien -- Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven von Dokumenterkennungssystemen -- EDV-gestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Anforderungen und Trends -- Methoden und Techniken für Prozeßanalysen und Redesign -- Business Redesign im Einklang mit der österreichischen Unternehmenskultur? -- Ermittlung von Rationalisierungspotentialen in der Verwaltungsarbeit: Tools und Erfahrungen aus der Praxis -- Kostenmanagement im Verwaltungsbereich -- Imaging und Workflowmanagement in der Ersten Österreichischen: Projekt Zahlungsverkehr 95 -- Imaging und Workflow Einsatz in der s Bausparkasse -- Imaging und Workflowmanagement in einem Versicherungsunternehmen -- Imaging und Workflowmanagement in der Wüstenrot Versicherungs-AG -- Vorgangsbearbeitung im Amt der Salzburger Landesregierung -- Ganzheitliche Geschäftsfallbearbeitung am Beispiel des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz -- Softwaretools für Prozeßdokumentation und Analyse Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4078619-5 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4405219-4 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4112443-1 (DE-588)1071861417 |
title | Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie |
title_auth | Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie |
title_exact_search | Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie |
title_full | Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie herausgegeben von Otto Christian Krickl |
title_fullStr | Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie herausgegeben von Otto Christian Krickl |
title_full_unstemmed | Geschäftsprozeßmanagement Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie herausgegeben von Otto Christian Krickl |
title_short | Geschäftsprozeßmanagement |
title_sort | geschaftsprozeßmanagement prozeßorientierte organisationsgestaltung und informationstechnologie |
title_sub | Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie |
topic | Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Organization/Planning Management Wirtschaft Prozessmanagement Unternehmensverwaltung Informationstechnik Prozessorganisation Anwendungssystem Ablauforganisation Konferenzschrift 1994 Graz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51525-5 |
work_keys_str_mv | AT kricklottochristian geschaftsprozeßmanagementprozeßorientierteorganisationsgestaltungundinformationstechnologie |