Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Mobilfunk, der in der Bundesrepublik besonders hohe Wachstumsraten aufweist, ist weiterhin ein stark regulierter Sektor. Das Buch analysiert, wie die Lizenzierungs- und Regulierungspraktiken im Mobilfunk ökonomisch zu bewerten und ob solche ordnungspolitisch überhaupt erforderlich sind. Der Kern des Problems besteht in der Art der Frequenzvergabe. Es wird deutlich gemacht, daß sich zahlreiche staatliche Interventionen erübrigen, wenn die Frequenzen über adäquate Auktionsverfahren vergeben werden. Die Studie zeigt, daß die Skaleneffekte und die Wettbewerbsprobleme enger Märkte im Mobilfunk gravierend sind. Andere Regulierungsziele, wie z. B. die regionale Flächendeckung (Infrastrukturauftrag), sind beim Mobilfunk weniger relevant bzw. ohne wettbewerbsbeschränkende Interventionen erreichbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 277 S.) |
ISBN: | 9783642514821 9783540565918 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51482-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170809 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642514821 |c Online |9 978-3-642-51482-1 | ||
020 | |a 9783540565918 |c Print |9 978-3-540-56591-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51482-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.926 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kruse, Jörn |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)109529383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk |c von Jörn Kruse |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 277 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste |v 15 | |
500 | |a Der Mobilfunk, der in der Bundesrepublik besonders hohe Wachstumsraten aufweist, ist weiterhin ein stark regulierter Sektor. Das Buch analysiert, wie die Lizenzierungs- und Regulierungspraktiken im Mobilfunk ökonomisch zu bewerten und ob solche ordnungspolitisch überhaupt erforderlich sind. Der Kern des Problems besteht in der Art der Frequenzvergabe. Es wird deutlich gemacht, daß sich zahlreiche staatliche Interventionen erübrigen, wenn die Frequenzen über adäquate Auktionsverfahren vergeben werden. Die Studie zeigt, daß die Skaleneffekte und die Wettbewerbsprobleme enger Märkte im Mobilfunk gravierend sind. Andere Regulierungsziele, wie z. B. die regionale Flächendeckung (Infrastrukturauftrag), sind beim Mobilfunk weniger relevant bzw. ohne wettbewerbsbeschränkende Interventionen erreichbar | ||
505 | 0 | |a 1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ordnungspolitische Grundlagen -- 1.3 Ordnungspolitische Problemfelder des Mobilfunks -- 2: Technische und wirtschaftliche Grundlagen -- 2.1 Mobilfunk-Arten und Funktionsweisen -- 2.2 Marktentwicklung beim zellularen Mobilfunk -- 3: Marktstruktur und Wettbewerb im Mobilfunk -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Reguliertes und unreguliertes Monopol -- 3.3 Oligopole zwischen Wettbewerb und Kollusion -- 3.4 Strukturfaktoren der Preiskollusion -- 3.5 Kapazität, Frequenzen und Kollusion -- 4: Lizenzierung und Ordnungspolitik -- 4.1 Lizenzierung als Instrument der Regulierung -- 4.2 Natürliches Monopol und Lizenzierung -- 4.3 Skaleneffekte im Mobilfunk -- 4.4 Wieviele Lizenzen? -- 4.5 Bestimmung der Lizenznehmer -- 4.6 Lizenzierung und freier Markteintritt -- 5: Frequenzen -- 5.1 Ökonomische Merkmale von Frequenzen -- 5.2 Intramodale Frequenzallokation -- 5.3 Intermodale Frequenzallokation -- 5.4 Institutionelle Gestaltung der Frequenzauktionen -- 6: Regulierung durch Lizenzierung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Flächendeckung und regionale Tarifeinheit -- 6.3 Qualität als Lizenzierungskriterium -- 6.4 Standardisierung, Innovation und Lizenzlaufzeit -- 6.5 Lizenzrestriktionen gegenüber einzelnen Unternehmen -- Schluß -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a R & D/Technology Policy | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktregelung |0 (DE-588)4037642-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvergabe |0 (DE-588)4167986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lizenzvergabe |0 (DE-588)4167986-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Marktregelung |0 (DE-588)4037642-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste |v 15 |w (DE-604)BV000018850 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51482-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051758 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812383571968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kruse, Jörn 1948- |
author_GND | (DE-588)109529383 |
author_facet | Kruse, Jörn 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Kruse, Jörn 1948- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610625 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ordnungspolitische Grundlagen -- 1.3 Ordnungspolitische Problemfelder des Mobilfunks -- 2: Technische und wirtschaftliche Grundlagen -- 2.1 Mobilfunk-Arten und Funktionsweisen -- 2.2 Marktentwicklung beim zellularen Mobilfunk -- 3: Marktstruktur und Wettbewerb im Mobilfunk -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Reguliertes und unreguliertes Monopol -- 3.3 Oligopole zwischen Wettbewerb und Kollusion -- 3.4 Strukturfaktoren der Preiskollusion -- 3.5 Kapazität, Frequenzen und Kollusion -- 4: Lizenzierung und Ordnungspolitik -- 4.1 Lizenzierung als Instrument der Regulierung -- 4.2 Natürliches Monopol und Lizenzierung -- 4.3 Skaleneffekte im Mobilfunk -- 4.4 Wieviele Lizenzen? -- 4.5 Bestimmung der Lizenznehmer -- 4.6 Lizenzierung und freier Markteintritt -- 5: Frequenzen -- 5.1 Ökonomische Merkmale von Frequenzen -- 5.2 Intramodale Frequenzallokation -- 5.3 Intermodale Frequenzallokation -- 5.4 Institutionelle Gestaltung der Frequenzauktionen -- 6: Regulierung durch Lizenzierung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Flächendeckung und regionale Tarifeinheit -- 6.3 Qualität als Lizenzierungskriterium -- 6.4 Standardisierung, Innovation und Lizenzlaufzeit -- 6.5 Lizenzrestriktionen gegenüber einzelnen Unternehmen -- Schluß -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)864013400 (DE-599)BVBBV041610625 |
dewey-full | 338.926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.926 |
dewey-search | 338.926 |
dewey-sort | 3338.926 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51482-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05294nmm a2200805zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170809 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642514821</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51482-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540565918</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56591-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51482-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.926</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruse, Jörn</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109529383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk</subfield><subfield code="c">von Jörn Kruse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 277 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Mobilfunk, der in der Bundesrepublik besonders hohe Wachstumsraten aufweist, ist weiterhin ein stark regulierter Sektor. Das Buch analysiert, wie die Lizenzierungs- und Regulierungspraktiken im Mobilfunk ökonomisch zu bewerten und ob solche ordnungspolitisch überhaupt erforderlich sind. Der Kern des Problems besteht in der Art der Frequenzvergabe. Es wird deutlich gemacht, daß sich zahlreiche staatliche Interventionen erübrigen, wenn die Frequenzen über adäquate Auktionsverfahren vergeben werden. Die Studie zeigt, daß die Skaleneffekte und die Wettbewerbsprobleme enger Märkte im Mobilfunk gravierend sind. Andere Regulierungsziele, wie z. B. die regionale Flächendeckung (Infrastrukturauftrag), sind beim Mobilfunk weniger relevant bzw. ohne wettbewerbsbeschränkende Interventionen erreichbar</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ordnungspolitische Grundlagen -- 1.3 Ordnungspolitische Problemfelder des Mobilfunks -- 2: Technische und wirtschaftliche Grundlagen -- 2.1 Mobilfunk-Arten und Funktionsweisen -- 2.2 Marktentwicklung beim zellularen Mobilfunk -- 3: Marktstruktur und Wettbewerb im Mobilfunk -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Reguliertes und unreguliertes Monopol -- 3.3 Oligopole zwischen Wettbewerb und Kollusion -- 3.4 Strukturfaktoren der Preiskollusion -- 3.5 Kapazität, Frequenzen und Kollusion -- 4: Lizenzierung und Ordnungspolitik -- 4.1 Lizenzierung als Instrument der Regulierung -- 4.2 Natürliches Monopol und Lizenzierung -- 4.3 Skaleneffekte im Mobilfunk -- 4.4 Wieviele Lizenzen? -- 4.5 Bestimmung der Lizenznehmer -- 4.6 Lizenzierung und freier Markteintritt -- 5: Frequenzen -- 5.1 Ökonomische Merkmale von Frequenzen -- 5.2 Intramodale Frequenzallokation -- 5.3 Intermodale Frequenzallokation -- 5.4 Institutionelle Gestaltung der Frequenzauktionen -- 6: Regulierung durch Lizenzierung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Flächendeckung und regionale Tarifeinheit -- 6.3 Qualität als Lizenzierungskriterium -- 6.4 Standardisierung, Innovation und Lizenzlaufzeit -- 6.5 Lizenzrestriktionen gegenüber einzelnen Unternehmen -- Schluß -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">R & D/Technology Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037642-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lizenzvergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Marktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037642-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018850</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51482-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051758</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642514821 9783540565918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051758 |
oclc_num | 864013400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 277 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste |
series2 | Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste |
spelling | Kruse, Jörn 1948- Verfasser (DE-588)109529383 aut Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk von Jörn Kruse Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (IX, 277 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste 15 Der Mobilfunk, der in der Bundesrepublik besonders hohe Wachstumsraten aufweist, ist weiterhin ein stark regulierter Sektor. Das Buch analysiert, wie die Lizenzierungs- und Regulierungspraktiken im Mobilfunk ökonomisch zu bewerten und ob solche ordnungspolitisch überhaupt erforderlich sind. Der Kern des Problems besteht in der Art der Frequenzvergabe. Es wird deutlich gemacht, daß sich zahlreiche staatliche Interventionen erübrigen, wenn die Frequenzen über adäquate Auktionsverfahren vergeben werden. Die Studie zeigt, daß die Skaleneffekte und die Wettbewerbsprobleme enger Märkte im Mobilfunk gravierend sind. Andere Regulierungsziele, wie z. B. die regionale Flächendeckung (Infrastrukturauftrag), sind beim Mobilfunk weniger relevant bzw. ohne wettbewerbsbeschränkende Interventionen erreichbar 1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ordnungspolitische Grundlagen -- 1.3 Ordnungspolitische Problemfelder des Mobilfunks -- 2: Technische und wirtschaftliche Grundlagen -- 2.1 Mobilfunk-Arten und Funktionsweisen -- 2.2 Marktentwicklung beim zellularen Mobilfunk -- 3: Marktstruktur und Wettbewerb im Mobilfunk -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Reguliertes und unreguliertes Monopol -- 3.3 Oligopole zwischen Wettbewerb und Kollusion -- 3.4 Strukturfaktoren der Preiskollusion -- 3.5 Kapazität, Frequenzen und Kollusion -- 4: Lizenzierung und Ordnungspolitik -- 4.1 Lizenzierung als Instrument der Regulierung -- 4.2 Natürliches Monopol und Lizenzierung -- 4.3 Skaleneffekte im Mobilfunk -- 4.4 Wieviele Lizenzen? -- 4.5 Bestimmung der Lizenznehmer -- 4.6 Lizenzierung und freier Markteintritt -- 5: Frequenzen -- 5.1 Ökonomische Merkmale von Frequenzen -- 5.2 Intramodale Frequenzallokation -- 5.3 Intermodale Frequenzallokation -- 5.4 Institutionelle Gestaltung der Frequenzauktionen -- 6: Regulierung durch Lizenzierung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Flächendeckung und regionale Tarifeinheit -- 6.3 Qualität als Lizenzierungskriterium -- 6.4 Standardisierung, Innovation und Lizenzlaufzeit -- 6.5 Lizenzrestriktionen gegenüber einzelnen Unternehmen -- Schluß -- Literatur Economics Telecommunication Economics/Management Science R & D/Technology Policy Communications Engineering, Networks Management Wirtschaft Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Marktregelung (DE-588)4037642-4 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s 1\p DE-604 Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s 2\p DE-604 Marktregelung (DE-588)4037642-4 s 3\p DE-604 Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s 4\p DE-604 Modell (DE-588)4039798-1 s 5\p DE-604 Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste 15 (DE-604)BV000018850 15 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51482-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kruse, Jörn 1948- Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste 1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ordnungspolitische Grundlagen -- 1.3 Ordnungspolitische Problemfelder des Mobilfunks -- 2: Technische und wirtschaftliche Grundlagen -- 2.1 Mobilfunk-Arten und Funktionsweisen -- 2.2 Marktentwicklung beim zellularen Mobilfunk -- 3: Marktstruktur und Wettbewerb im Mobilfunk -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Reguliertes und unreguliertes Monopol -- 3.3 Oligopole zwischen Wettbewerb und Kollusion -- 3.4 Strukturfaktoren der Preiskollusion -- 3.5 Kapazität, Frequenzen und Kollusion -- 4: Lizenzierung und Ordnungspolitik -- 4.1 Lizenzierung als Instrument der Regulierung -- 4.2 Natürliches Monopol und Lizenzierung -- 4.3 Skaleneffekte im Mobilfunk -- 4.4 Wieviele Lizenzen? -- 4.5 Bestimmung der Lizenznehmer -- 4.6 Lizenzierung und freier Markteintritt -- 5: Frequenzen -- 5.1 Ökonomische Merkmale von Frequenzen -- 5.2 Intramodale Frequenzallokation -- 5.3 Intermodale Frequenzallokation -- 5.4 Institutionelle Gestaltung der Frequenzauktionen -- 6: Regulierung durch Lizenzierung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Flächendeckung und regionale Tarifeinheit -- 6.3 Qualität als Lizenzierungskriterium -- 6.4 Standardisierung, Innovation und Lizenzlaufzeit -- 6.5 Lizenzrestriktionen gegenüber einzelnen Unternehmen -- Schluß -- Literatur Economics Telecommunication Economics/Management Science R & D/Technology Policy Communications Engineering, Networks Management Wirtschaft Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Marktregelung (DE-588)4037642-4 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4037642-4 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4167986-6 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4170280-3 |
title | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk |
title_auth | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk |
title_exact_search | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk |
title_full | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk von Jörn Kruse |
title_fullStr | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk von Jörn Kruse |
title_full_unstemmed | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk von Jörn Kruse |
title_short | Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk |
title_sort | lizenzierung und wettbewerb im mobilfunk |
topic | Economics Telecommunication Economics/Management Science R & D/Technology Policy Communications Engineering, Networks Management Wirtschaft Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Marktregelung (DE-588)4037642-4 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
topic_facet | Economics Telecommunication Economics/Management Science R & D/Technology Policy Communications Engineering, Networks Management Wirtschaft Wettbewerb Regulierung Marktregelung Marktstruktur Ordnungspolitik Lizenzvergabe Modell Mobilfunk |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51482-1 |
volume_link | (DE-604)BV000018850 |
work_keys_str_mv | AT krusejorn lizenzierungundwettbewerbimmobilfunk |