Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb: Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1996
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
131 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vielfältige strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der deutschen Position im globalen Wettbewerb sind in diesem Buch enthalten. Zunächst wird ein umfassendes Wettbewerbsprofil der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie entwickelt. Die Grundlage hierfür bildet eine empirische Erhebung, die bei deutschen und japanischen Führungskräften überwiegend in Japan durchgeführt wurde. Die empirische Analyse wird durch eine breit angelegte Literaturauswertung ergänzt. Sowohl Wissenschaftlern als auch Führungskräften liefert das Werk wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte für die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Der Autor schreibt vor dem Hintergrund umfassender praktischer Erfahrungen, die er als Direktor eines deutsch/japanischen Joint Ventures mit Sitz in Osaka gesammelt hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 306S. 63 Abb) |
ISBN: | 9783642482168 9783790809619 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48216-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642482168 |c Online |9 978-3-642-48216-8 | ||
020 | |a 9783790809619 |c Print |9 978-3-7908-0961-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48216-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863948012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.9 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wilmes, Bodo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb |b Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen |c von Bodo Wilmes |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 306S. 63 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 131 | |
500 | |a Vielfältige strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der deutschen Position im globalen Wettbewerb sind in diesem Buch enthalten. Zunächst wird ein umfassendes Wettbewerbsprofil der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie entwickelt. Die Grundlage hierfür bildet eine empirische Erhebung, die bei deutschen und japanischen Führungskräften überwiegend in Japan durchgeführt wurde. Die empirische Analyse wird durch eine breit angelegte Literaturauswertung ergänzt. Sowohl Wissenschaftlern als auch Führungskräften liefert das Werk wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte für die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Der Autor schreibt vor dem Hintergrund umfassender praktischer Erfahrungen, die er als Direktor eines deutsch/japanischen Joint Ventures mit Sitz in Osaka gesammelt hat | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Themenstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffserklärung -- 2. Überblick über die japanische Geschichte -- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg -- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg -- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft -- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel -- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien -- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb -- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten -- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten -- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren -- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren -- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils -- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse -- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt -- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- | |
505 | 0 | |a 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie -- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen -- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden -- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb -- 7. Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Regional economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Regional/Spatial Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48216-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051698 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812276617216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wilmes, Bodo |
author_facet | Wilmes, Bodo |
author_role | aut |
author_sort | Wilmes, Bodo |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610565 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Themenstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffserklärung -- 2. Überblick über die japanische Geschichte -- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg -- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg -- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft -- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel -- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien -- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb -- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb -- 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten -- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten -- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren -- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren -- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils -- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse -- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt -- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie -- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen -- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden -- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb -- 7. Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863948012 (DE-599)BVBBV041610565 |
dewey-full | 338.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.9 |
dewey-search | 338.9 |
dewey-sort | 3338.9 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48216-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06000nmm a2200757zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642482168</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48216-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790809619</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0961-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48216-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863948012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilmes, Bodo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen</subfield><subfield code="c">von Bodo Wilmes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 306S. 63 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">131</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vielfältige strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der deutschen Position im globalen Wettbewerb sind in diesem Buch enthalten. Zunächst wird ein umfassendes Wettbewerbsprofil der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie entwickelt. Die Grundlage hierfür bildet eine empirische Erhebung, die bei deutschen und japanischen Führungskräften überwiegend in Japan durchgeführt wurde. Die empirische Analyse wird durch eine breit angelegte Literaturauswertung ergänzt. Sowohl Wissenschaftlern als auch Führungskräften liefert das Werk wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte für die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Der Autor schreibt vor dem Hintergrund umfassender praktischer Erfahrungen, die er als Direktor eines deutsch/japanischen Joint Ventures mit Sitz in Osaka gesammelt hat</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Themenstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffserklärung -- 2. Überblick über die japanische Geschichte -- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg -- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg -- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft -- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel -- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien -- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb -- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten -- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten -- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren -- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren -- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils -- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse -- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt -- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie -- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen -- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden -- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb -- 7. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional/Spatial Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48216-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051698</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Japan Deutschland |
id | DE-604.BV041610565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642482168 9783790809619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051698 |
oclc_num | 863948012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 306S. 63 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Wilmes, Bodo Verfasser aut Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen von Bodo Wilmes Heidelberg Physica-Verlag HD 1996 1 Online-Ressource (XVI, 306S. 63 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 131 Vielfältige strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der deutschen Position im globalen Wettbewerb sind in diesem Buch enthalten. Zunächst wird ein umfassendes Wettbewerbsprofil der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie entwickelt. Die Grundlage hierfür bildet eine empirische Erhebung, die bei deutschen und japanischen Führungskräften überwiegend in Japan durchgeführt wurde. Die empirische Analyse wird durch eine breit angelegte Literaturauswertung ergänzt. Sowohl Wissenschaftlern als auch Führungskräften liefert das Werk wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte für die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Der Autor schreibt vor dem Hintergrund umfassender praktischer Erfahrungen, die er als Direktor eines deutsch/japanischen Joint Ventures mit Sitz in Osaka gesammelt hat 1. Einleitung -- 1.1 Themenstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffserklärung -- 2. Überblick über die japanische Geschichte -- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg -- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg -- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft -- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel -- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien -- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb -- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb -- 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten -- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten -- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren -- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren -- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils -- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse -- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt -- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie -- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen -- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden -- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb -- 7. Zusammenfassung und Ausblick Economics Regional economics Business planning Economics/Management Science Regional/Spatial Science Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Japan (DE-588)4028495-5 g 2\p DE-604 Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48216-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wilmes, Bodo Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen 1. Einleitung -- 1.1 Themenstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffserklärung -- 2. Überblick über die japanische Geschichte -- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg -- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg -- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft -- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel -- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien -- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb -- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten -- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb -- 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten -- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten -- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren -- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren -- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie -- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils -- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse -- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt -- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie -- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie -- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen -- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden -- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb -- 7. Zusammenfassung und Ausblick Economics Regional economics Business planning Economics/Management Science Regional/Spatial Science Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4027415-9 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4065468-0 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen |
title_auth | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen |
title_exact_search | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen |
title_full | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen von Bodo Wilmes |
title_fullStr | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen von Bodo Wilmes |
title_full_unstemmed | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen von Bodo Wilmes |
title_short | Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb |
title_sort | deutschland und japan im globalen wettbewerb erfolgsfaktoren empirische befunde strategische empfehlungen |
title_sub | Erfolgsfaktoren Empirische Befunde Strategische Empfehlungen |
topic | Economics Regional economics Business planning Economics/Management Science Regional/Spatial Science Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd |
topic_facet | Economics Regional economics Business planning Economics/Management Science Regional/Spatial Science Organization/Planning Management Wirtschaft Industriebetrieb Internationaler Wettbewerb Erfolgsfaktor Weltwirtschaft Japan Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48216-8 |
work_keys_str_mv | AT wilmesbodo deutschlandundjapanimglobalenwettbewerberfolgsfaktorenempirischebefundestrategischeempfehlungen |