Die Geldnachfrage in Europa: Aggregationsprobleme und Empirie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1998
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
154 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem Übergang zu einer gemeinsamen Währung in Europa stellt sich die Frage, ob die Europäische Zentralbank eine Politik der Geldmengensteuerung betreiben kann. Dies erfordert die Existenz einer stabilen Geldnachfragefunktion nach dem Übergang zu einer Europäischen Währungsunion. In diesem Buch werden aggregierte Geldnachfragefunktionen für verschiedene potentielle Teilnehmergruppen der Währungsunion unter Verwendung moderner Zeitreihenverfahren geschätzt und mit Geldnachfragefunktionen auf nationaler Ebene verglichen. Dabei bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Aggregation einen Schwerpunkt. Mit einem europäischen Divisia-Index wird außerdem ein mikroökonomisch fundierter Ansatz für die Aggregation verschiedener monetärer Aktiva in unterschiedlichen Währungen entwickelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 157S. 20 Abb) |
ISBN: | 9783642470134 9783790810592 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47013-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610498 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642470134 |c Online |9 978-3-642-47013-4 | ||
020 | |a 9783790810592 |c Print |9 978-3-7908-1059-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47013-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863931377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wesche, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geldnachfrage in Europa |b Aggregationsprobleme und Empirie |c von Katrin Wesche |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 157S. 20 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 154 | |
500 | |a Mit dem Übergang zu einer gemeinsamen Währung in Europa stellt sich die Frage, ob die Europäische Zentralbank eine Politik der Geldmengensteuerung betreiben kann. Dies erfordert die Existenz einer stabilen Geldnachfragefunktion nach dem Übergang zu einer Europäischen Währungsunion. In diesem Buch werden aggregierte Geldnachfragefunktionen für verschiedene potentielle Teilnehmergruppen der Währungsunion unter Verwendung moderner Zeitreihenverfahren geschätzt und mit Geldnachfragefunktionen auf nationaler Ebene verglichen. Dabei bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Aggregation einen Schwerpunkt. Mit einem europäischen Divisia-Index wird außerdem ein mikroökonomisch fundierter Ansatz für die Aggregation verschiedener monetärer Aktiva in unterschiedlichen Währungen entwickelt | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung und Überblick -- 2 Schätzung der Geldnachfragegleichungen -- 2.1 Literaturüberblick -- 2.2 Ergebnisse für die nationalen Geldnachfrageschätzungen -- 2.3 Bildung der aggregierten Variablen -- 2.4 Ergebnisse für die europäischen Schätzungen -- 2.5 Tests auf Aggregationsfehler -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Der P-Stem-Ansatz in Europa -- 3.1 Das Konzept des P-Stem-Ansatzes -- 3.2 Das P-Stem-Modell für das Europäische Währungssystem -- 3.3 Empirische Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Ein europäisches Divisia-Aggregat -- 4.1 Die Definition von Geldmengenaggregaten -- 4.2 Aggregation mit einem europäischen Divisia-Index -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anhang A.1 -- Anhang A.2 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Aggregation |0 (DE-588)4000728-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldnachfragefunktion |0 (DE-588)4128445-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldnachfragefunktion |0 (DE-588)4128445-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Aggregation |0 (DE-588)4000728-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47013-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137411688005632 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wesche, Katrin |
author_facet | Wesche, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Wesche, Katrin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610498 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung und Überblick -- 2 Schätzung der Geldnachfragegleichungen -- 2.1 Literaturüberblick -- 2.2 Ergebnisse für die nationalen Geldnachfrageschätzungen -- 2.3 Bildung der aggregierten Variablen -- 2.4 Ergebnisse für die europäischen Schätzungen -- 2.5 Tests auf Aggregationsfehler -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Der P-Stem-Ansatz in Europa -- 3.1 Das Konzept des P-Stem-Ansatzes -- 3.2 Das P-Stem-Modell für das Europäische Währungssystem -- 3.3 Empirische Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Ein europäisches Divisia-Aggregat -- 4.1 Die Definition von Geldmengenaggregaten -- 4.2 Aggregation mit einem europäischen Divisia-Index -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anhang A.1 -- Anhang A.2 |
ctrlnum | (OCoLC)863931377 (DE-599)BVBBV041610498 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47013-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642470134</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47013-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790810592</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1059-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47013-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wesche, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geldnachfrage in Europa</subfield><subfield code="b">Aggregationsprobleme und Empirie</subfield><subfield code="c">von Katrin Wesche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 157S. 20 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">154</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Übergang zu einer gemeinsamen Währung in Europa stellt sich die Frage, ob die Europäische Zentralbank eine Politik der Geldmengensteuerung betreiben kann. Dies erfordert die Existenz einer stabilen Geldnachfragefunktion nach dem Übergang zu einer Europäischen Währungsunion. In diesem Buch werden aggregierte Geldnachfragefunktionen für verschiedene potentielle Teilnehmergruppen der Währungsunion unter Verwendung moderner Zeitreihenverfahren geschätzt und mit Geldnachfragefunktionen auf nationaler Ebene verglichen. Dabei bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Aggregation einen Schwerpunkt. Mit einem europäischen Divisia-Index wird außerdem ein mikroökonomisch fundierter Ansatz für die Aggregation verschiedener monetärer Aktiva in unterschiedlichen Währungen entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung und Überblick -- 2 Schätzung der Geldnachfragegleichungen -- 2.1 Literaturüberblick -- 2.2 Ergebnisse für die nationalen Geldnachfrageschätzungen -- 2.3 Bildung der aggregierten Variablen -- 2.4 Ergebnisse für die europäischen Schätzungen -- 2.5 Tests auf Aggregationsfehler -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Der P-Stem-Ansatz in Europa -- 3.1 Das Konzept des P-Stem-Ansatzes -- 3.2 Das P-Stem-Modell für das Europäische Währungssystem -- 3.3 Empirische Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Ein europäisches Divisia-Aggregat -- 4.1 Die Definition von Geldmengenaggregaten -- 4.2 Aggregation mit einem europäischen Divisia-Index -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anhang A.1 -- Anhang A.2</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aggregation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000728-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldnachfragefunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128445-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldnachfragefunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128445-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aggregation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000728-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47013-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051631</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV041610498 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642470134 9783790810592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051631 |
oclc_num | 863931377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 157S. 20 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Wesche, Katrin Verfasser aut Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie von Katrin Wesche Heidelberg Physica-Verlag HD 1998 1 Online-Ressource (XII, 157S. 20 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 154 Mit dem Übergang zu einer gemeinsamen Währung in Europa stellt sich die Frage, ob die Europäische Zentralbank eine Politik der Geldmengensteuerung betreiben kann. Dies erfordert die Existenz einer stabilen Geldnachfragefunktion nach dem Übergang zu einer Europäischen Währungsunion. In diesem Buch werden aggregierte Geldnachfragefunktionen für verschiedene potentielle Teilnehmergruppen der Währungsunion unter Verwendung moderner Zeitreihenverfahren geschätzt und mit Geldnachfragefunktionen auf nationaler Ebene verglichen. Dabei bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Aggregation einen Schwerpunkt. Mit einem europäischen Divisia-Index wird außerdem ein mikroökonomisch fundierter Ansatz für die Aggregation verschiedener monetärer Aktiva in unterschiedlichen Währungen entwickelt 1 Einleitung und Überblick -- 2 Schätzung der Geldnachfragegleichungen -- 2.1 Literaturüberblick -- 2.2 Ergebnisse für die nationalen Geldnachfrageschätzungen -- 2.3 Bildung der aggregierten Variablen -- 2.4 Ergebnisse für die europäischen Schätzungen -- 2.5 Tests auf Aggregationsfehler -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Der P-Stem-Ansatz in Europa -- 3.1 Das Konzept des P-Stem-Ansatzes -- 3.2 Das P-Stem-Modell für das Europäische Währungssystem -- 3.3 Empirische Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Ein europäisches Divisia-Aggregat -- 4.1 Die Definition von Geldmengenaggregaten -- 4.2 Aggregation mit einem europäischen Divisia-Index -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anhang A.1 -- Anhang A.2 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd rswk-swf Geldnachfragefunktion (DE-588)4128445-8 gnd rswk-swf Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd rswk-swf Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd rswk-swf Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungsunion (DE-588)4188829-7 s Geldnachfragefunktion (DE-588)4128445-8 s Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 s 2\p DE-604 Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 s Aggregation (DE-588)4000728-5 s 3\p DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47013-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wesche, Katrin Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie 1 Einleitung und Überblick -- 2 Schätzung der Geldnachfragegleichungen -- 2.1 Literaturüberblick -- 2.2 Ergebnisse für die nationalen Geldnachfrageschätzungen -- 2.3 Bildung der aggregierten Variablen -- 2.4 Ergebnisse für die europäischen Schätzungen -- 2.5 Tests auf Aggregationsfehler -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Der P-Stem-Ansatz in Europa -- 3.1 Das Konzept des P-Stem-Ansatzes -- 3.2 Das P-Stem-Modell für das Europäische Währungssystem -- 3.3 Empirische Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Ein europäisches Divisia-Aggregat -- 4.1 Die Definition von Geldmengenaggregaten -- 4.2 Aggregation mit einem europäischen Divisia-Index -- 4.3 Empirische Ergebnisse -- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Fazit -- Anhang A.1 -- Anhang A.2 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd Geldnachfragefunktion (DE-588)4128445-8 gnd Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4000728-5 (DE-588)4128445-8 (DE-588)4113692-5 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4128444-6 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie |
title_auth | Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie |
title_exact_search | Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie |
title_full | Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie von Katrin Wesche |
title_fullStr | Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie von Katrin Wesche |
title_full_unstemmed | Die Geldnachfrage in Europa Aggregationsprobleme und Empirie von Katrin Wesche |
title_short | Die Geldnachfrage in Europa |
title_sort | die geldnachfrage in europa aggregationsprobleme und empirie |
title_sub | Aggregationsprobleme und Empirie |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd Geldnachfragefunktion (DE-588)4128445-8 gnd Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Aggregation Geldnachfragefunktion Geldmengensteuerung Währungsunion Geldnachfrage Europa Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47013-4 |
work_keys_str_mv | AT weschekatrin diegeldnachfrageineuropaaggregationsproblemeundempirie |