Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse: Eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1995
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 174S. 48 Abb) |
ISBN: | 9783642469787 9783790808704 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46978-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469787 |c Online |9 978-3-642-46978-7 | ||
020 | |a 9783790808704 |c Print |9 978-3-7908-0870-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46978-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863944566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köpke, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse |b Eine empirische Analyse |c von Torsten Köpke |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 174S. 48 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 116 | |
500 | |a Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Der Wertpapieroptionshandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Der Begriff der Wertpapieroption -- 2.2 Mögliche Positionen bei Optionsgeschäften -- 2.3 Optionsstrategien -- 2.4 Der Optionshandel an der Deutschen Terminbörse (DTB) -- 3. Die Bewertung von Aktienoptionen -- 3.1 Allgemeine Annahmen zur Entwicklung von Optionsbewertungsmodellen -- 3.2 Das Duplikationsprinzip -- 3.3 Aktienkursverlaufshypothesen -- 3.4 Das Binomialmodell -- 3.5 Das Modell von Black und Scholes -- 3.6 Der Einfluß der Schätzung der Volatilität auf die Modellpreise nach Black und Scholes -- 4. Hedge-Strategien -- 4.1 Das perfekte Hedge-Verhältnis -- 4.2 Mögliche Hedge-Strategien -- 4.3 Die statistische Verteilung der Hedge-Erträge -- 4.4 Probleme bei der empirischen Auswertung der Ergebnisse von Hedge-Strategien -- 5. Möglichkeiten der empirischen Überprüfung der Optionspreisbildung -- 5.1 Systematik der empirischen Prüfung -- 5.2 Die verwendeten statistischen Verfahren -- 5.3 Möglichkeiten der Volatilitätsschätzung -- 5.4 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse bisheriger Studien -- 5.5 Gütekriterien zur Beurteilung von Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6. Empirische Überprüfung der Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse -- 6.1 Der betrachtete Teilmarkt der DTB -- 6.2 Die Überprüfung der Einhaltung von Wertuntergrenzen -- 6.3 Der Ausschluß von Beobachtungen -- 6.4 Der minimale quadratische Fehler pro Tag -- 6.5 Die Ergebnisse in Abhängigkeit von den verwendeten Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6.6 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung -- 7. Zusammenfassung | |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Terminbörse |0 (DE-588)4212755-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionsgeschäft |0 (DE-588)4043670-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Terminbörse |0 (DE-588)4212755-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Terminbörse |0 (DE-588)4212755-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Optionsgeschäft |0 (DE-588)4043670-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051612 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812150788096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Köpke, Torsten |
author_facet | Köpke, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Köpke, Torsten |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610479 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Der Wertpapieroptionshandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Der Begriff der Wertpapieroption -- 2.2 Mögliche Positionen bei Optionsgeschäften -- 2.3 Optionsstrategien -- 2.4 Der Optionshandel an der Deutschen Terminbörse (DTB) -- 3. Die Bewertung von Aktienoptionen -- 3.1 Allgemeine Annahmen zur Entwicklung von Optionsbewertungsmodellen -- 3.2 Das Duplikationsprinzip -- 3.3 Aktienkursverlaufshypothesen -- 3.4 Das Binomialmodell -- 3.5 Das Modell von Black und Scholes -- 3.6 Der Einfluß der Schätzung der Volatilität auf die Modellpreise nach Black und Scholes -- 4. Hedge-Strategien -- 4.1 Das perfekte Hedge-Verhältnis -- 4.2 Mögliche Hedge-Strategien -- 4.3 Die statistische Verteilung der Hedge-Erträge -- 4.4 Probleme bei der empirischen Auswertung der Ergebnisse von Hedge-Strategien -- 5. Möglichkeiten der empirischen Überprüfung der Optionspreisbildung -- 5.1 Systematik der empirischen Prüfung -- 5.2 Die verwendeten statistischen Verfahren -- 5.3 Möglichkeiten der Volatilitätsschätzung -- 5.4 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse bisheriger Studien -- 5.5 Gütekriterien zur Beurteilung von Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6. Empirische Überprüfung der Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse -- 6.1 Der betrachtete Teilmarkt der DTB -- 6.2 Die Überprüfung der Einhaltung von Wertuntergrenzen -- 6.3 Der Ausschluß von Beobachtungen -- 6.4 Der minimale quadratische Fehler pro Tag -- 6.5 Die Ergebnisse in Abhängigkeit von den verwendeten Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6.6 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung -- 7. Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863944566 (DE-599)BVBBV041610479 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46978-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05093nmm a2200697zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469787</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46978-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790808704</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0870-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46978-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863944566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köpke, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse</subfield><subfield code="c">von Torsten Köpke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 174S. 48 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">116</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Der Wertpapieroptionshandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Der Begriff der Wertpapieroption -- 2.2 Mögliche Positionen bei Optionsgeschäften -- 2.3 Optionsstrategien -- 2.4 Der Optionshandel an der Deutschen Terminbörse (DTB) -- 3. Die Bewertung von Aktienoptionen -- 3.1 Allgemeine Annahmen zur Entwicklung von Optionsbewertungsmodellen -- 3.2 Das Duplikationsprinzip -- 3.3 Aktienkursverlaufshypothesen -- 3.4 Das Binomialmodell -- 3.5 Das Modell von Black und Scholes -- 3.6 Der Einfluß der Schätzung der Volatilität auf die Modellpreise nach Black und Scholes -- 4. Hedge-Strategien -- 4.1 Das perfekte Hedge-Verhältnis -- 4.2 Mögliche Hedge-Strategien -- 4.3 Die statistische Verteilung der Hedge-Erträge -- 4.4 Probleme bei der empirischen Auswertung der Ergebnisse von Hedge-Strategien -- 5. Möglichkeiten der empirischen Überprüfung der Optionspreisbildung -- 5.1 Systematik der empirischen Prüfung -- 5.2 Die verwendeten statistischen Verfahren -- 5.3 Möglichkeiten der Volatilitätsschätzung -- 5.4 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse bisheriger Studien -- 5.5 Gütekriterien zur Beurteilung von Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6. Empirische Überprüfung der Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse -- 6.1 Der betrachtete Teilmarkt der DTB -- 6.2 Die Überprüfung der Einhaltung von Wertuntergrenzen -- 6.3 Der Ausschluß von Beobachtungen -- 6.4 Der minimale quadratische Fehler pro Tag -- 6.5 Die Ergebnisse in Abhängigkeit von den verwendeten Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6.6 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung -- 7. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212755-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043670-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212755-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212755-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Optionsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043670-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051612</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610479 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469787 9783790808704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051612 |
oclc_num | 863944566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 174S. 48 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Köpke, Torsten Verfasser aut Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse von Torsten Köpke Heidelberg Physica-Verlag HD 1995 1 Online-Ressource (XVIII, 174S. 48 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 116 Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten 1. Einleitung -- 2. Der Wertpapieroptionshandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Der Begriff der Wertpapieroption -- 2.2 Mögliche Positionen bei Optionsgeschäften -- 2.3 Optionsstrategien -- 2.4 Der Optionshandel an der Deutschen Terminbörse (DTB) -- 3. Die Bewertung von Aktienoptionen -- 3.1 Allgemeine Annahmen zur Entwicklung von Optionsbewertungsmodellen -- 3.2 Das Duplikationsprinzip -- 3.3 Aktienkursverlaufshypothesen -- 3.4 Das Binomialmodell -- 3.5 Das Modell von Black und Scholes -- 3.6 Der Einfluß der Schätzung der Volatilität auf die Modellpreise nach Black und Scholes -- 4. Hedge-Strategien -- 4.1 Das perfekte Hedge-Verhältnis -- 4.2 Mögliche Hedge-Strategien -- 4.3 Die statistische Verteilung der Hedge-Erträge -- 4.4 Probleme bei der empirischen Auswertung der Ergebnisse von Hedge-Strategien -- 5. Möglichkeiten der empirischen Überprüfung der Optionspreisbildung -- 5.1 Systematik der empirischen Prüfung -- 5.2 Die verwendeten statistischen Verfahren -- 5.3 Möglichkeiten der Volatilitätsschätzung -- 5.4 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse bisheriger Studien -- 5.5 Gütekriterien zur Beurteilung von Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6. Empirische Überprüfung der Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse -- 6.1 Der betrachtete Teilmarkt der DTB -- 6.2 Die Überprüfung der Einhaltung von Wertuntergrenzen -- 6.3 Der Ausschluß von Beobachtungen -- 6.4 Der minimale quadratische Fehler pro Tag -- 6.5 Die Ergebnisse in Abhängigkeit von den verwendeten Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6.6 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung -- 7. Zusammenfassung Deutsche Terminbörse (DE-588)4212755-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economic Theory Management Wirtschaft Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd rswk-swf Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 gnd rswk-swf Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd rswk-swf Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Terminbörse (DE-588)4212755-5 b Aktienoption (DE-588)4120856-0 s Optionspreis (DE-588)4115453-8 s Preisbildung (DE-588)4047103-2 s 2\p DE-604 Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köpke, Torsten Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse 1. Einleitung -- 2. Der Wertpapieroptionshandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Der Begriff der Wertpapieroption -- 2.2 Mögliche Positionen bei Optionsgeschäften -- 2.3 Optionsstrategien -- 2.4 Der Optionshandel an der Deutschen Terminbörse (DTB) -- 3. Die Bewertung von Aktienoptionen -- 3.1 Allgemeine Annahmen zur Entwicklung von Optionsbewertungsmodellen -- 3.2 Das Duplikationsprinzip -- 3.3 Aktienkursverlaufshypothesen -- 3.4 Das Binomialmodell -- 3.5 Das Modell von Black und Scholes -- 3.6 Der Einfluß der Schätzung der Volatilität auf die Modellpreise nach Black und Scholes -- 4. Hedge-Strategien -- 4.1 Das perfekte Hedge-Verhältnis -- 4.2 Mögliche Hedge-Strategien -- 4.3 Die statistische Verteilung der Hedge-Erträge -- 4.4 Probleme bei der empirischen Auswertung der Ergebnisse von Hedge-Strategien -- 5. Möglichkeiten der empirischen Überprüfung der Optionspreisbildung -- 5.1 Systematik der empirischen Prüfung -- 5.2 Die verwendeten statistischen Verfahren -- 5.3 Möglichkeiten der Volatilitätsschätzung -- 5.4 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse bisheriger Studien -- 5.5 Gütekriterien zur Beurteilung von Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6. Empirische Überprüfung der Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse -- 6.1 Der betrachtete Teilmarkt der DTB -- 6.2 Die Überprüfung der Einhaltung von Wertuntergrenzen -- 6.3 Der Ausschluß von Beobachtungen -- 6.4 Der minimale quadratische Fehler pro Tag -- 6.5 Die Ergebnisse in Abhängigkeit von den verwendeten Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6.6 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung -- 7. Zusammenfassung Deutsche Terminbörse (DE-588)4212755-5 gnd Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economic Theory Management Wirtschaft Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212755-5 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4047103-2 (DE-588)4043670-6 (DE-588)4115453-8 (DE-588)4120856-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse |
title_auth | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse |
title_exact_search | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse |
title_full | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse von Torsten Köpke |
title_fullStr | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse von Torsten Köpke |
title_full_unstemmed | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse Eine empirische Analyse von Torsten Köpke |
title_short | Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse |
title_sort | die optionsbewertung an der deutschen terminborse eine empirische analyse |
title_sub | Eine empirische Analyse |
topic | Deutsche Terminbörse (DE-588)4212755-5 gnd Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economic Theory Management Wirtschaft Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Optionsgeschäft (DE-588)4043670-6 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd |
topic_facet | Deutsche Terminbörse Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economic Theory Management Wirtschaft Bewertung Preisbildung Optionsgeschäft Optionspreis Aktienoption Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7 |
work_keys_str_mv | AT kopketorsten dieoptionsbewertunganderdeutschenterminborseeineempirischeanalyse |