Telekommunikation und vertikale Integration: Das Beispiel des Bankwesens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1995
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den Endanbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung und hochspezialisierten Informationszulieferern kommen. Diese These wird theoretisch untersucht und anhand des Bankwesens empirisch überprüft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 262S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783642469701 9783790808490 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46970-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469701 |c Online |9 978-3-642-46970-1 | ||
020 | |a 9783790808490 |c Print |9 978-3-7908-0849-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46970-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.926 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wieland, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Telekommunikation und vertikale Integration |b Das Beispiel des Bankwesens |c von Bernhard Wieland |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 262S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 113 | |
500 | |a Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den Endanbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung und hochspezialisierten Informationszulieferern kommen. Diese These wird theoretisch untersucht und anhand des Bankwesens empirisch überprüft | ||
505 | 0 | |a Inhaltverzeichnis -- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen -- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten -- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten? -- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity -- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten -- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches -- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches -- 10. Vertraulichkeit -- 11. Überzeugungsprobleme -- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information -- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten -- 14. Zusammenfassung -- 15. Empirische Belege -- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas -- 1. Einleitung -- 2. Das Modell -- 3. Grundlagen der Verbandstheorie -- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis -- | |
505 | 0 | |a 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank -- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik -- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 5. Die Desintegration des Back-Office -- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken? -- 1. Einleitung -- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen -- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile -- 4. Risikostreuung -- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand" -- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem -- 1. Einleitung -- 2. Die Banken und das nationale Zahlungssystem -- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol? -- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert? -- | |
505 | 0 | |a 5. Geldpolitische Aspekte -- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics -- 7. Regulatorische Trennbankmodelle | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a R & D/Technology Policy | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spezialisierung |0 (DE-588)4056183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spezialisierung |0 (DE-588)4056183-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46970-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051607 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812147642368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wieland, Bernhard |
author_facet | Wieland, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Wieland, Bernhard |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610474 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltverzeichnis -- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen -- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten -- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten? -- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity -- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten -- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches -- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches -- 10. Vertraulichkeit -- 11. Überzeugungsprobleme -- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information -- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten -- 14. Zusammenfassung -- 15. Empirische Belege -- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas -- 1. Einleitung -- 2. Das Modell -- 3. Grundlagen der Verbandstheorie -- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis -- 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank -- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik -- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 5. Die Desintegration des Back-Office -- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken? -- 1. Einleitung -- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen -- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile -- 4. Risikostreuung -- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand" -- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem -- 1. Einleitung -- 2. Die Banken und das nationale Zahlungssystem -- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol? -- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert? -- 5. Geldpolitische Aspekte -- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics -- 7. Regulatorische Trennbankmodelle |
ctrlnum | (OCoLC)863929451 (DE-599)BVBBV041610474 |
dewey-full | 338.926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.926 |
dewey-search | 338.926 |
dewey-sort | 3338.926 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46970-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05469nmm a2200697zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469701</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46970-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790808490</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0849-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46970-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.926</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieland, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikation und vertikale Integration</subfield><subfield code="b">Das Beispiel des Bankwesens</subfield><subfield code="c">von Bernhard Wieland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 262S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">113</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den Endanbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung und hochspezialisierten Informationszulieferern kommen. Diese These wird theoretisch untersucht und anhand des Bankwesens empirisch überprüft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltverzeichnis -- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen -- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten -- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten? -- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity -- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten -- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches -- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches -- 10. Vertraulichkeit -- 11. Überzeugungsprobleme -- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information -- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten -- 14. Zusammenfassung -- 15. Empirische Belege -- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas -- 1. Einleitung -- 2. Das Modell -- 3. Grundlagen der Verbandstheorie -- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank -- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik -- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 5. Die Desintegration des Back-Office -- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken? -- 1. Einleitung -- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen -- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile -- 4. Risikostreuung -- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand" -- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem -- 1. Einleitung -- 2. Die Banken und das nationale Zahlungssystem -- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol? -- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Geldpolitische Aspekte -- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics -- 7. Regulatorische Trennbankmodelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">R & D/Technology Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spezialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46970-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051607</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610474 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469701 9783790808490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051607 |
oclc_num | 863929451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 262S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Wieland, Bernhard Verfasser aut Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens von Bernhard Wieland Heidelberg Physica-Verlag HD 1995 1 Online-Ressource (VI, 262S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 113 Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den Endanbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung und hochspezialisierten Informationszulieferern kommen. Diese These wird theoretisch untersucht und anhand des Bankwesens empirisch überprüft Inhaltverzeichnis -- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen -- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten -- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten? -- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity -- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten -- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches -- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches -- 10. Vertraulichkeit -- 11. Überzeugungsprobleme -- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information -- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten -- 14. Zusammenfassung -- 15. Empirische Belege -- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas -- 1. Einleitung -- 2. Das Modell -- 3. Grundlagen der Verbandstheorie -- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis -- 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank -- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik -- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 5. Die Desintegration des Back-Office -- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken? -- 1. Einleitung -- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen -- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile -- 4. Risikostreuung -- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand" -- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem -- 1. Einleitung -- 2. Die Banken und das nationale Zahlungssystem -- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol? -- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert? -- 5. Geldpolitische Aspekte -- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics -- 7. Regulatorische Trennbankmodelle Economics Economics/Management Science R & D/Technology Policy Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd rswk-swf Spezialisierung (DE-588)4056183-5 gnd rswk-swf Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Telekommunikation (DE-588)4059360-5 s Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 s Spezialisierung (DE-588)4056183-5 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s 1\p DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46970-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wieland, Bernhard Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens Inhaltverzeichnis -- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen -- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten -- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten? -- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity -- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten -- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches -- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches -- 10. Vertraulichkeit -- 11. Überzeugungsprobleme -- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information -- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten -- 14. Zusammenfassung -- 15. Empirische Belege -- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas -- 1. Einleitung -- 2. Das Modell -- 3. Grundlagen der Verbandstheorie -- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis -- 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank -- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen -- 1. Einleitung -- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik -- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma -- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste -- 5. Die Desintegration des Back-Office -- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken? -- 1. Einleitung -- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen -- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile -- 4. Risikostreuung -- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand" -- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem -- 1. Einleitung -- 2. Die Banken und das nationale Zahlungssystem -- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol? -- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert? -- 5. Geldpolitische Aspekte -- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics -- 7. Regulatorische Trennbankmodelle Economics Economics/Management Science R & D/Technology Policy Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd Spezialisierung (DE-588)4056183-5 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032950-1 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4215421-2 (DE-588)4056183-5 (DE-588)4059360-5 (DE-588)4004436-1 |
title | Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens |
title_auth | Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens |
title_exact_search | Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens |
title_full | Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens von Bernhard Wieland |
title_fullStr | Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens von Bernhard Wieland |
title_full_unstemmed | Telekommunikation und vertikale Integration Das Beispiel des Bankwesens von Bernhard Wieland |
title_short | Telekommunikation und vertikale Integration |
title_sort | telekommunikation und vertikale integration das beispiel des bankwesens |
title_sub | Das Beispiel des Bankwesens |
topic | Economics Economics/Management Science R & D/Technology Policy Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd Spezialisierung (DE-588)4056183-5 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science R & D/Technology Policy Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen Transaktionskostenansatz Vertikale Integration Spezialisierung Telekommunikation Bank |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46970-1 |
work_keys_str_mv | AT wielandbernhard telekommunikationundvertikaleintegrationdasbeispieldesbankwesens |