Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1995
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In dieser Arbeit werden wichtige Determinanten für den Einsatz von Data Dictionaries dargestellt. Dazu gehören die einem Dictionary unterliegenden Informationsmodelle sowie die von Dictionary-Systemen zu unterstützenden Datenstrukturen und Funktionen. Um mögliche Ausprägungen derartiger Werkzeuge zu beschreiben, folgt eine Behandlung des ANSI-IRDS Standards sowie der praxisrelevanten Systeme DB/2, ADW und ROCHADE. Weitere behandelte Bereiche sind die Namensstandardisierung, die Integration von Entwurfsobjekten und die Konsolidierung von Data Dictionaries. Den Abschluß bildet eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Nutzung von Data Dictionaries in der Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 330S. 97 Abb) |
ISBN: | 9783642469626 9783790808223 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46962-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190814 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469626 |c Online |9 978-3-642-46962-6 | ||
020 | |a 9783790808223 |c Print |9 978-3-7908-0822-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46962-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885221789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
050 | 0 | |a QA76.9.D3M97 1995 | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Myrach, Thomas |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113872569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries |c von Thomas Myrach |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 330S. 97 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |v 12 | |
500 | |a In dieser Arbeit werden wichtige Determinanten für den Einsatz von Data Dictionaries dargestellt. Dazu gehören die einem Dictionary unterliegenden Informationsmodelle sowie die von Dictionary-Systemen zu unterstützenden Datenstrukturen und Funktionen. Um mögliche Ausprägungen derartiger Werkzeuge zu beschreiben, folgt eine Behandlung des ANSI-IRDS Standards sowie der praxisrelevanten Systeme DB/2, ADW und ROCHADE. Weitere behandelte Bereiche sind die Namensstandardisierung, die Integration von Entwurfsobjekten und die Konsolidierung von Data Dictionaries. Den Abschluß bildet eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Nutzung von Data Dictionaries in der Praxis | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe -- 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen -- 1.3. Problemstellung -- 2. Grundlagen -- 2.1. Daten und Meta-Daten -- 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen -- 2.3. Architektur von Informationssystemen -- 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas -- 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas -- 3.2. Darstellung eines ausgewählten Dictionary-Schemas -- 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen -- 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI -- 4.4. Beispiele für Dictionary-Systeme -- 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen -- 5. Gestaltung von Meta-Daten -- 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten -- 5.2. Namensstandards -- 5.3. Alternative Namen -- 5.4. Beschreibungsstandards -- 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten -- 6.1. Überprüfung von Objekten innerhalb eines Dictionaries -- 6.2. Konsolidierung -- 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen -- 7. Nutzung von Data Dictionaries — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 7.1. Allgemeine Angaben -- 7.2. Einsatz von Data Dictionaries -- 7.3. Umgebung von Data Dictionaries -- 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries -- 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte -- 7.6. Unternehmensweites Datenmodell -- 7.7. Benutzungshäufigkeit von Data Dictionaries -- 7.8. Nutzen von Data Dictionaries -- 8. Schlußbetrachtungen -- 8.1. Zusammenfassung -- 8.2. Schlußfolgerungen und Ausblick -- Anhang A: Fragebogen "Nutzung von Data Dictionaries" -- Anhang B: Auswertung des Fragebogens "Nutzung von Data Dictionaries" | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Data structures (Computer science) | |
650 | 4 | |a Information systems | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Data Structures, Cryptology and Information Theory | |
650 | 4 | |a Information Systems and Communication Service | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Database management | |
650 | 4 | |a Data dictionaries | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data Dictionary |0 (DE-588)4225722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Data Dictionary |0 (DE-588)4225722-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46962-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051601 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812070047744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Myrach, Thomas 1961- |
author_GND | (DE-588)113872569 |
author_facet | Myrach, Thomas 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Myrach, Thomas 1961- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610468 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA76 |
callnumber-raw | QA76.9.D3M97 1995 |
callnumber-search | QA76.9.D3M97 1995 |
callnumber-sort | QA 276.9 D3 M97 41995 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | QH 500 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | 1. Einleitung -- 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe -- 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen -- 1.3. Problemstellung -- 2. Grundlagen -- 2.1. Daten und Meta-Daten -- 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen -- 2.3. Architektur von Informationssystemen -- 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas -- 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas -- 3.2. Darstellung eines ausgewählten Dictionary-Schemas -- 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen -- 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI -- 4.4. Beispiele für Dictionary-Systeme -- 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen -- 5. Gestaltung von Meta-Daten -- 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten -- 5.2. Namensstandards -- 5.3. Alternative Namen -- 5.4. Beschreibungsstandards -- 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten -- 6.1. Überprüfung von Objekten innerhalb eines Dictionaries -- 6.2. Konsolidierung -- 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen -- 7. Nutzung von Data Dictionaries — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 7.1. Allgemeine Angaben -- 7.2. Einsatz von Data Dictionaries -- 7.3. Umgebung von Data Dictionaries -- 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries -- 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte -- 7.6. Unternehmensweites Datenmodell -- 7.7. Benutzungshäufigkeit von Data Dictionaries -- 7.8. Nutzen von Data Dictionaries -- 8. Schlußbetrachtungen -- 8.1. Zusammenfassung -- 8.2. Schlußfolgerungen und Ausblick -- Anhang A: Fragebogen "Nutzung von Data Dictionaries" -- Anhang B: Auswertung des Fragebogens "Nutzung von Data Dictionaries" |
ctrlnum | (OCoLC)885221789 (DE-599)BVBBV041610468 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46962-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04789nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190814 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469626</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46962-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790808223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0822-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46962-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885221789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA76.9.D3M97 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Myrach, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113872569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries</subfield><subfield code="c">von Thomas Myrach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 330S. 97 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit werden wichtige Determinanten für den Einsatz von Data Dictionaries dargestellt. Dazu gehören die einem Dictionary unterliegenden Informationsmodelle sowie die von Dictionary-Systemen zu unterstützenden Datenstrukturen und Funktionen. Um mögliche Ausprägungen derartiger Werkzeuge zu beschreiben, folgt eine Behandlung des ANSI-IRDS Standards sowie der praxisrelevanten Systeme DB/2, ADW und ROCHADE. Weitere behandelte Bereiche sind die Namensstandardisierung, die Integration von Entwurfsobjekten und die Konsolidierung von Data Dictionaries. Den Abschluß bildet eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Nutzung von Data Dictionaries in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe -- 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen -- 1.3. Problemstellung -- 2. Grundlagen -- 2.1. Daten und Meta-Daten -- 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen -- 2.3. Architektur von Informationssystemen -- 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas -- 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas -- 3.2. Darstellung eines ausgewählten Dictionary-Schemas -- 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen -- 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI -- 4.4. Beispiele für Dictionary-Systeme -- 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen -- 5. Gestaltung von Meta-Daten -- 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten -- 5.2. Namensstandards -- 5.3. Alternative Namen -- 5.4. Beschreibungsstandards -- 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten -- 6.1. Überprüfung von Objekten innerhalb eines Dictionaries -- 6.2. Konsolidierung -- 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen -- 7. Nutzung von Data Dictionaries — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 7.1. Allgemeine Angaben -- 7.2. Einsatz von Data Dictionaries -- 7.3. Umgebung von Data Dictionaries -- 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries -- 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte -- 7.6. Unternehmensweites Datenmodell -- 7.7. Benutzungshäufigkeit von Data Dictionaries -- 7.8. Nutzen von Data Dictionaries -- 8. Schlußbetrachtungen -- 8.1. Zusammenfassung -- 8.2. Schlußfolgerungen und Ausblick -- Anhang A: Fragebogen "Nutzung von Data Dictionaries" -- Anhang B: Auswertung des Fragebogens "Nutzung von Data Dictionaries"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data structures (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data Structures, Cryptology and Information Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems and Communication Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data dictionaries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data Dictionary</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Data Dictionary</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46962-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051601</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610468 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469626 9783790808223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051601 |
oclc_num | 885221789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 330S. 97 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Myrach, Thomas 1961- Verfasser (DE-588)113872569 aut Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries von Thomas Myrach Heidelberg Physica-Verlag HD 1995 1 Online-Ressource (XVI, 330S. 97 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 12 In dieser Arbeit werden wichtige Determinanten für den Einsatz von Data Dictionaries dargestellt. Dazu gehören die einem Dictionary unterliegenden Informationsmodelle sowie die von Dictionary-Systemen zu unterstützenden Datenstrukturen und Funktionen. Um mögliche Ausprägungen derartiger Werkzeuge zu beschreiben, folgt eine Behandlung des ANSI-IRDS Standards sowie der praxisrelevanten Systeme DB/2, ADW und ROCHADE. Weitere behandelte Bereiche sind die Namensstandardisierung, die Integration von Entwurfsobjekten und die Konsolidierung von Data Dictionaries. Den Abschluß bildet eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Nutzung von Data Dictionaries in der Praxis 1. Einleitung -- 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe -- 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen -- 1.3. Problemstellung -- 2. Grundlagen -- 2.1. Daten und Meta-Daten -- 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen -- 2.3. Architektur von Informationssystemen -- 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas -- 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas -- 3.2. Darstellung eines ausgewählten Dictionary-Schemas -- 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen -- 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI -- 4.4. Beispiele für Dictionary-Systeme -- 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen -- 5. Gestaltung von Meta-Daten -- 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten -- 5.2. Namensstandards -- 5.3. Alternative Namen -- 5.4. Beschreibungsstandards -- 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten -- 6.1. Überprüfung von Objekten innerhalb eines Dictionaries -- 6.2. Konsolidierung -- 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen -- 7. Nutzung von Data Dictionaries — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 7.1. Allgemeine Angaben -- 7.2. Einsatz von Data Dictionaries -- 7.3. Umgebung von Data Dictionaries -- 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries -- 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte -- 7.6. Unternehmensweites Datenmodell -- 7.7. Benutzungshäufigkeit von Data Dictionaries -- 7.8. Nutzen von Data Dictionaries -- 8. Schlußbetrachtungen -- 8.1. Zusammenfassung -- 8.2. Schlußfolgerungen und Ausblick -- Anhang A: Fragebogen "Nutzung von Data Dictionaries" -- Anhang B: Auswertung des Fragebogens "Nutzung von Data Dictionaries" Economics Data structures (Computer science) Information systems Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Data Structures, Cryptology and Information Theory Information Systems and Communication Service Management Wirtschaft Database management Data dictionaries Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Data Dictionary (DE-588)4225722-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Data Dictionary (DE-588)4225722-0 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46962-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Myrach, Thomas 1961- Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries 1. Einleitung -- 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe -- 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen -- 1.3. Problemstellung -- 2. Grundlagen -- 2.1. Daten und Meta-Daten -- 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen -- 2.3. Architektur von Informationssystemen -- 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas -- 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas -- 3.2. Darstellung eines ausgewählten Dictionary-Schemas -- 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen -- 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten -- 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI -- 4.4. Beispiele für Dictionary-Systeme -- 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen -- 5. Gestaltung von Meta-Daten -- 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten -- 5.2. Namensstandards -- 5.3. Alternative Namen -- 5.4. Beschreibungsstandards -- 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten -- 6.1. Überprüfung von Objekten innerhalb eines Dictionaries -- 6.2. Konsolidierung -- 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen -- 7. Nutzung von Data Dictionaries — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 7.1. Allgemeine Angaben -- 7.2. Einsatz von Data Dictionaries -- 7.3. Umgebung von Data Dictionaries -- 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries -- 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte -- 7.6. Unternehmensweites Datenmodell -- 7.7. Benutzungshäufigkeit von Data Dictionaries -- 7.8. Nutzen von Data Dictionaries -- 8. Schlußbetrachtungen -- 8.1. Zusammenfassung -- 8.2. Schlußfolgerungen und Ausblick -- Anhang A: Fragebogen "Nutzung von Data Dictionaries" -- Anhang B: Auswertung des Fragebogens "Nutzung von Data Dictionaries" Economics Data structures (Computer science) Information systems Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Data Structures, Cryptology and Information Theory Information Systems and Communication Service Management Wirtschaft Database management Data dictionaries Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Data Dictionary (DE-588)4225722-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4225722-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries |
title_auth | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries |
title_exact_search | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries |
title_full | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries von Thomas Myrach |
title_fullStr | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries von Thomas Myrach |
title_full_unstemmed | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries von Thomas Myrach |
title_short | Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries |
title_sort | konzeption und stand des einsatzes von data dictionaries |
topic | Economics Data structures (Computer science) Information systems Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Data Structures, Cryptology and Information Theory Information Systems and Communication Service Management Wirtschaft Database management Data dictionaries Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Data Dictionary (DE-588)4225722-0 gnd |
topic_facet | Economics Data structures (Computer science) Information systems Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Data Structures, Cryptology and Information Theory Information Systems and Communication Service Management Wirtschaft Database management Data dictionaries Betriebliches Informationssystem Data Dictionary Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46962-6 |
work_keys_str_mv | AT myrachthomas konzeptionundstanddeseinsatzesvondatadictionaries |