Entscheidungen und Präferenzen: Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1994
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 189S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783642469527 9783790807868 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46952-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469527 |c Online |9 978-3-642-46952-7 | ||
020 | |a 9783790807868 |c Print |9 978-3-7908-0786-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46952-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863935500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Winkler, Gerald Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungen und Präferenzen |b Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen |c von Gerald Michael Winkler |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 189S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 102 | |
500 | |a Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems | ||
505 | 0 | |a A. Einleitung -- 1. Verhalten sich Wirtschaftssubjekte rational? -- 2. Die Theorie der bekundeten Präferenzen -- 3. Stochastische Entscheidungen und Präferenzen -- 4. Inhalt und Aufbau des Buches -- B. Grundlegende Konzepte -- 1. Der Entscheidungsträger -- 2. Alternativen -- 3. Situationen -- 4. Präferenzen -- 5. Entscheidungen -- 6. Induzierte Entscheidungen und bekundete Präferenzen -- 7. Rationalität und Rationalisierbarkeit -- C. Deterministische Entscheidungen -- 1. Deterministische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Kriterien für Rationalisierbarkeit -- 5. Repräsentierbarkeit -- 6. Konsumentscheidungen -- 7. Das traditionelle Problem -- 8. Integrierbarkeit -- D. Stochastische Entscheidungen und traditionelle Axiome -- 1. Stochastische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Axiome und spezielle Entscheidungsmuster -- 5. Die Axiome sind zu schwach -- E. Universale Entscheidungen -- 1. Die Block-Marschak-Polynome -- 2. Die Lösung des Problems -- F. Die Geometrie rationalisierbarer Entscheidungen -- 1. Entscheidungsfunktionen -- 2. Das Ordnungspolytop -- 3. Resolute Entscheidungen -- 4. Beispiele -- G. Lösungen des Rationalisierbarkeitsproblems -- 1. Konditionales und algorithmisches Problem -- 2. Projektion als Lösungsverfahren -- 3. Algorithmische Lösungsansätze -- H. Binäre resolute Entscheidungen -- 1. Lösungsansätze -- 2. Die bisher bekannten verborgenen Seitenflächen des projizierten linearen Ordnungspolytops -- 3. Wie wichtig sind verborgene Seitenflächen? -- I. Ausblick -- Glossarium | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Präferenzfunktion |0 (DE-588)4277606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistische Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4077850-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualentscheidung |0 (DE-588)4268621-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekundete Präferenz |0 (DE-588)4120990-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Individualentscheidung |0 (DE-588)4268621-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bekundete Präferenz |0 (DE-588)4120990-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Statistische Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4077850-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Präferenzfunktion |0 (DE-588)4277606-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46952-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051595 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812052221952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winkler, Gerald Michael |
author_facet | Winkler, Gerald Michael |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Gerald Michael |
author_variant | g m w gm gmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610462 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einleitung -- 1. Verhalten sich Wirtschaftssubjekte rational? -- 2. Die Theorie der bekundeten Präferenzen -- 3. Stochastische Entscheidungen und Präferenzen -- 4. Inhalt und Aufbau des Buches -- B. Grundlegende Konzepte -- 1. Der Entscheidungsträger -- 2. Alternativen -- 3. Situationen -- 4. Präferenzen -- 5. Entscheidungen -- 6. Induzierte Entscheidungen und bekundete Präferenzen -- 7. Rationalität und Rationalisierbarkeit -- C. Deterministische Entscheidungen -- 1. Deterministische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Kriterien für Rationalisierbarkeit -- 5. Repräsentierbarkeit -- 6. Konsumentscheidungen -- 7. Das traditionelle Problem -- 8. Integrierbarkeit -- D. Stochastische Entscheidungen und traditionelle Axiome -- 1. Stochastische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Axiome und spezielle Entscheidungsmuster -- 5. Die Axiome sind zu schwach -- E. Universale Entscheidungen -- 1. Die Block-Marschak-Polynome -- 2. Die Lösung des Problems -- F. Die Geometrie rationalisierbarer Entscheidungen -- 1. Entscheidungsfunktionen -- 2. Das Ordnungspolytop -- 3. Resolute Entscheidungen -- 4. Beispiele -- G. Lösungen des Rationalisierbarkeitsproblems -- 1. Konditionales und algorithmisches Problem -- 2. Projektion als Lösungsverfahren -- 3. Algorithmische Lösungsansätze -- H. Binäre resolute Entscheidungen -- 1. Lösungsansätze -- 2. Die bisher bekannten verborgenen Seitenflächen des projizierten linearen Ordnungspolytops -- 3. Wie wichtig sind verborgene Seitenflächen? -- I. Ausblick -- Glossarium |
ctrlnum | (OCoLC)863935500 (DE-599)BVBBV041610462 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46952-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04705nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469527</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46952-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807868</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0786-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46952-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863935500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Gerald Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungen und Präferenzen</subfield><subfield code="b">Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen</subfield><subfield code="c">von Gerald Michael Winkler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 189S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einleitung -- 1. Verhalten sich Wirtschaftssubjekte rational? -- 2. Die Theorie der bekundeten Präferenzen -- 3. Stochastische Entscheidungen und Präferenzen -- 4. Inhalt und Aufbau des Buches -- B. Grundlegende Konzepte -- 1. Der Entscheidungsträger -- 2. Alternativen -- 3. Situationen -- 4. Präferenzen -- 5. Entscheidungen -- 6. Induzierte Entscheidungen und bekundete Präferenzen -- 7. Rationalität und Rationalisierbarkeit -- C. Deterministische Entscheidungen -- 1. Deterministische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Kriterien für Rationalisierbarkeit -- 5. Repräsentierbarkeit -- 6. Konsumentscheidungen -- 7. Das traditionelle Problem -- 8. Integrierbarkeit -- D. Stochastische Entscheidungen und traditionelle Axiome -- 1. Stochastische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Axiome und spezielle Entscheidungsmuster -- 5. Die Axiome sind zu schwach -- E. Universale Entscheidungen -- 1. Die Block-Marschak-Polynome -- 2. Die Lösung des Problems -- F. Die Geometrie rationalisierbarer Entscheidungen -- 1. Entscheidungsfunktionen -- 2. Das Ordnungspolytop -- 3. Resolute Entscheidungen -- 4. Beispiele -- G. Lösungen des Rationalisierbarkeitsproblems -- 1. Konditionales und algorithmisches Problem -- 2. Projektion als Lösungsverfahren -- 3. Algorithmische Lösungsansätze -- H. Binäre resolute Entscheidungen -- 1. Lösungsansätze -- 2. Die bisher bekannten verborgenen Seitenflächen des projizierten linearen Ordnungspolytops -- 3. Wie wichtig sind verborgene Seitenflächen? -- I. Ausblick -- Glossarium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenzfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistische Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077850-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268621-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekundete Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120990-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Individualentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268621-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bekundete Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120990-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistische Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077850-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Präferenzfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46952-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051595</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610462 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469527 9783790807868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051595 |
oclc_num | 863935500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 189S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Winkler, Gerald Michael Verfasser aut Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen von Gerald Michael Winkler Heidelberg Physica-Verlag HD 1994 1 Online-Ressource (X, 189S. 13 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 102 Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems A. Einleitung -- 1. Verhalten sich Wirtschaftssubjekte rational? -- 2. Die Theorie der bekundeten Präferenzen -- 3. Stochastische Entscheidungen und Präferenzen -- 4. Inhalt und Aufbau des Buches -- B. Grundlegende Konzepte -- 1. Der Entscheidungsträger -- 2. Alternativen -- 3. Situationen -- 4. Präferenzen -- 5. Entscheidungen -- 6. Induzierte Entscheidungen und bekundete Präferenzen -- 7. Rationalität und Rationalisierbarkeit -- C. Deterministische Entscheidungen -- 1. Deterministische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Kriterien für Rationalisierbarkeit -- 5. Repräsentierbarkeit -- 6. Konsumentscheidungen -- 7. Das traditionelle Problem -- 8. Integrierbarkeit -- D. Stochastische Entscheidungen und traditionelle Axiome -- 1. Stochastische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Axiome und spezielle Entscheidungsmuster -- 5. Die Axiome sind zu schwach -- E. Universale Entscheidungen -- 1. Die Block-Marschak-Polynome -- 2. Die Lösung des Problems -- F. Die Geometrie rationalisierbarer Entscheidungen -- 1. Entscheidungsfunktionen -- 2. Das Ordnungspolytop -- 3. Resolute Entscheidungen -- 4. Beispiele -- G. Lösungen des Rationalisierbarkeitsproblems -- 1. Konditionales und algorithmisches Problem -- 2. Projektion als Lösungsverfahren -- 3. Algorithmische Lösungsansätze -- H. Binäre resolute Entscheidungen -- 1. Lösungsansätze -- 2. Die bisher bekannten verborgenen Seitenflächen des projizierten linearen Ordnungspolytops -- 3. Wie wichtig sind verborgene Seitenflächen? -- I. Ausblick -- Glossarium Economics Economics/Management Science Economics general Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd rswk-swf Statistische Entscheidungstheorie (DE-588)4077850-2 gnd rswk-swf Individualentscheidung (DE-588)4268621-0 gnd rswk-swf Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 gnd rswk-swf Individualentscheidung (DE-588)4268621-0 s Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 s 1\p DE-604 Statistische Entscheidungstheorie (DE-588)4077850-2 s Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46952-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winkler, Gerald Michael Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen A. Einleitung -- 1. Verhalten sich Wirtschaftssubjekte rational? -- 2. Die Theorie der bekundeten Präferenzen -- 3. Stochastische Entscheidungen und Präferenzen -- 4. Inhalt und Aufbau des Buches -- B. Grundlegende Konzepte -- 1. Der Entscheidungsträger -- 2. Alternativen -- 3. Situationen -- 4. Präferenzen -- 5. Entscheidungen -- 6. Induzierte Entscheidungen und bekundete Präferenzen -- 7. Rationalität und Rationalisierbarkeit -- C. Deterministische Entscheidungen -- 1. Deterministische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Kriterien für Rationalisierbarkeit -- 5. Repräsentierbarkeit -- 6. Konsumentscheidungen -- 7. Das traditionelle Problem -- 8. Integrierbarkeit -- D. Stochastische Entscheidungen und traditionelle Axiome -- 1. Stochastische Entscheidungsmuster -- 2. Bekundete Präferenzen -- 3. Axiome der bekundeten Präferenz -- 4. Axiome und spezielle Entscheidungsmuster -- 5. Die Axiome sind zu schwach -- E. Universale Entscheidungen -- 1. Die Block-Marschak-Polynome -- 2. Die Lösung des Problems -- F. Die Geometrie rationalisierbarer Entscheidungen -- 1. Entscheidungsfunktionen -- 2. Das Ordnungspolytop -- 3. Resolute Entscheidungen -- 4. Beispiele -- G. Lösungen des Rationalisierbarkeitsproblems -- 1. Konditionales und algorithmisches Problem -- 2. Projektion als Lösungsverfahren -- 3. Algorithmische Lösungsansätze -- H. Binäre resolute Entscheidungen -- 1. Lösungsansätze -- 2. Die bisher bekannten verborgenen Seitenflächen des projizierten linearen Ordnungspolytops -- 3. Wie wichtig sind verborgene Seitenflächen? -- I. Ausblick -- Glossarium Economics Economics/Management Science Economics general Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd Statistische Entscheidungstheorie (DE-588)4077850-2 gnd Individualentscheidung (DE-588)4268621-0 gnd Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277606-5 (DE-588)4077850-2 (DE-588)4268621-0 (DE-588)4120990-4 |
title | Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen |
title_auth | Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen |
title_exact_search | Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen |
title_full | Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen von Gerald Michael Winkler |
title_fullStr | Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen von Gerald Michael Winkler |
title_full_unstemmed | Entscheidungen und Präferenzen Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen von Gerald Michael Winkler |
title_short | Entscheidungen und Präferenzen |
title_sort | entscheidungen und praferenzen die rationalisierbarkeit individueller wahlhandlungen |
title_sub | Die Rationalisierbarkeit individueller Wahlhandlungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd Statistische Entscheidungstheorie (DE-588)4077850-2 gnd Individualentscheidung (DE-588)4268621-0 gnd Bekundete Präferenz (DE-588)4120990-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Operations Research/Decision Theory Management Wirtschaft Präferenzfunktion Statistische Entscheidungstheorie Individualentscheidung Bekundete Präferenz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46952-7 |
work_keys_str_mv | AT winklergeraldmichael entscheidungenundpraferenzendierationalisierbarkeitindividuellerwahlhandlungen |