Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen: Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1993
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze zur Erfassung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Makroökonomie. Dabei werden Lösungen für die zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten ökonometrischer Analysen, dem Operationalisierungs- und dem dynamischen Spezifikationsproblem, erarbeitet. Durch die Kombination der drei Analysetraditionen Ökonometrie, Psychometrie und Zeitreihenanalyse wird ein neuartiges Verfahren vorgeschlagen, mit dem Wirkungsbeziehungen zwischen theoretischen Variablenkonstrukten, sogenannten latenten Variablen, unverzerrt geschätzt und getestet werden können. Zudem erlaubt dieser Ansatz die konfirmatorische Untersuchung abstrakter Modellvorstellungen durch die explizite Modellierung des hypothetischen Generierungsmechanismus beobachtbarer Phänomene. In einem ausführlichen empirischen Teil wird das vorgeschlagene Verfahren auf zahlreiche geldtheoretisch und -politisch relevante Problemstellungen angewandt, und daran die Eignung der Methodik zur Analyse kausaler Wirkungsbeziehungen demonstriert. Aufgrund seines allgemeinen, methodisch orientierten Ansatzes ist das Buch für sämtliche auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung tätigen Wissenschaftler und Praktiker von besonderer Relevanz. Die modernen Entwicklungen der psychometrischen Kausalanalyse und der Zeitreihenanalyse werden einführend und lehrtextartig dargestellt und in den traditionellen ökonometrischen Analyserahmen integriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 408S. 46 Abb) |
ISBN: | 9783642469442 9783790807035 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46944-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469442 |c Online |9 978-3-642-46944-2 | ||
020 | |a 9783790807035 |c Print |9 978-3-7908-0703-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46944-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863931605 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hillmer, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen |b Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse |c von Matthias Hillmer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 408S. 46 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 82 | |
500 | |a Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze zur Erfassung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Makroökonomie. Dabei werden Lösungen für die zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten ökonometrischer Analysen, dem Operationalisierungs- und dem dynamischen Spezifikationsproblem, erarbeitet. Durch die Kombination der drei Analysetraditionen Ökonometrie, Psychometrie und Zeitreihenanalyse wird ein neuartiges Verfahren vorgeschlagen, mit dem Wirkungsbeziehungen zwischen theoretischen Variablenkonstrukten, sogenannten latenten Variablen, unverzerrt geschätzt und getestet werden können. Zudem erlaubt dieser Ansatz die konfirmatorische Untersuchung abstrakter Modellvorstellungen durch die explizite Modellierung des hypothetischen Generierungsmechanismus beobachtbarer Phänomene. In einem ausführlichen empirischen Teil wird das vorgeschlagene Verfahren auf zahlreiche geldtheoretisch und -politisch relevante Problemstellungen angewandt, und daran die Eignung der Methodik zur Analyse kausaler Wirkungsbeziehungen demonstriert. Aufgrund seines allgemeinen, methodisch orientierten Ansatzes ist das Buch für sämtliche auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung tätigen Wissenschaftler und Praktiker von besonderer Relevanz. Die modernen Entwicklungen der psychometrischen Kausalanalyse und der Zeitreihenanalyse werden einführend und lehrtextartig dargestellt und in den traditionellen ökonometrischen Analyserahmen integriert | ||
505 | 0 | |a 0: Einführung -- 0.1 Problemstellung -- 0.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit -- 0.3 Hintergrund für die Wahl des empirischen Anwendungsbeispiels -- I Theoretischer Teil -- 1: Latente Variablen und Kausalanalyse von Kovarianzstrukturen -- 2: Zeitreihenmodelle für stationäre und integrierte Zeitreihen -- 3: Empirische Analyse makroökonomischer Zusammenhänge -- II Empirischer Teil -- 4: Geldpolitik und Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- 5: Kausaianalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- Anhang: Graphische Darstellung ausgewählter Zeitreihen | |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)1002465-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Transmissionsmechanismus |0 (DE-588)4117242-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latente Variable |0 (DE-588)4166860-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue klassische Makroökonomie |0 (DE-588)4206634-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kausalanalyse |0 (DE-588)4163511-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ARIMA-Modell |0 (DE-588)4122832-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Bundesbank |0 (DE-588)1002465-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transmissionsmechanismus |0 (DE-588)4117242-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Latente Variable |0 (DE-588)4166860-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kausalanalyse |0 (DE-588)4163511-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neue klassische Makroökonomie |0 (DE-588)4206634-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Latente Variable |0 (DE-588)4166860-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kausalanalyse |0 (DE-588)4163511-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Latente Variable |0 (DE-588)4166860-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kausalanalyse |0 (DE-588)4163511-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kausalanalyse |0 (DE-588)4163511-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a ARIMA-Modell |0 (DE-588)4122832-7 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46944-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051587 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812020764672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hillmer, Matthias |
author_facet | Hillmer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Hillmer, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610454 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0: Einführung -- 0.1 Problemstellung -- 0.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit -- 0.3 Hintergrund für die Wahl des empirischen Anwendungsbeispiels -- I Theoretischer Teil -- 1: Latente Variablen und Kausalanalyse von Kovarianzstrukturen -- 2: Zeitreihenmodelle für stationäre und integrierte Zeitreihen -- 3: Empirische Analyse makroökonomischer Zusammenhänge -- II Empirischer Teil -- 4: Geldpolitik und Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- 5: Kausaianalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- Anhang: Graphische Darstellung ausgewählter Zeitreihen |
ctrlnum | (OCoLC)863931605 (DE-599)BVBBV041610454 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46944-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05747nmm a2200865zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469442</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46944-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807035</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0703-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46944-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillmer, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen</subfield><subfield code="b">Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse</subfield><subfield code="c">von Matthias Hillmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 408S. 46 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze zur Erfassung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Makroökonomie. Dabei werden Lösungen für die zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten ökonometrischer Analysen, dem Operationalisierungs- und dem dynamischen Spezifikationsproblem, erarbeitet. Durch die Kombination der drei Analysetraditionen Ökonometrie, Psychometrie und Zeitreihenanalyse wird ein neuartiges Verfahren vorgeschlagen, mit dem Wirkungsbeziehungen zwischen theoretischen Variablenkonstrukten, sogenannten latenten Variablen, unverzerrt geschätzt und getestet werden können. Zudem erlaubt dieser Ansatz die konfirmatorische Untersuchung abstrakter Modellvorstellungen durch die explizite Modellierung des hypothetischen Generierungsmechanismus beobachtbarer Phänomene. In einem ausführlichen empirischen Teil wird das vorgeschlagene Verfahren auf zahlreiche geldtheoretisch und -politisch relevante Problemstellungen angewandt, und daran die Eignung der Methodik zur Analyse kausaler Wirkungsbeziehungen demonstriert. Aufgrund seines allgemeinen, methodisch orientierten Ansatzes ist das Buch für sämtliche auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung tätigen Wissenschaftler und Praktiker von besonderer Relevanz. Die modernen Entwicklungen der psychometrischen Kausalanalyse und der Zeitreihenanalyse werden einführend und lehrtextartig dargestellt und in den traditionellen ökonometrischen Analyserahmen integriert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0: Einführung -- 0.1 Problemstellung -- 0.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit -- 0.3 Hintergrund für die Wahl des empirischen Anwendungsbeispiels -- I Theoretischer Teil -- 1: Latente Variablen und Kausalanalyse von Kovarianzstrukturen -- 2: Zeitreihenmodelle für stationäre und integrierte Zeitreihen -- 3: Empirische Analyse makroökonomischer Zusammenhänge -- II Empirischer Teil -- 4: Geldpolitik und Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- 5: Kausaianalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- Anhang: Graphische Darstellung ausgewählter Zeitreihen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)1002465-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transmissionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117242-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latente Variable</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166860-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue klassische Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206634-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kausalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163511-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ARIMA-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122832-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bundesbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)1002465-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transmissionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117242-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Latente Variable</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166860-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kausalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163511-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue klassische Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206634-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Latente Variable</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166860-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kausalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163511-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Latente Variable</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166860-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kausalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163511-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kausalanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163511-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">ARIMA-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122832-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46944-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051587</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610454 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469442 9783790807035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051587 |
oclc_num | 863931605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 408S. 46 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Hillmer, Matthias Verfasser aut Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse von Matthias Hillmer Heidelberg Physica-Verlag HD 1993 1 Online-Ressource (XII, 408S. 46 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 82 Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen empirischen Ansätze zur Erfassung kausaler Wirkungszusammenhänge in der Makroökonomie. Dabei werden Lösungen für die zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten ökonometrischer Analysen, dem Operationalisierungs- und dem dynamischen Spezifikationsproblem, erarbeitet. Durch die Kombination der drei Analysetraditionen Ökonometrie, Psychometrie und Zeitreihenanalyse wird ein neuartiges Verfahren vorgeschlagen, mit dem Wirkungsbeziehungen zwischen theoretischen Variablenkonstrukten, sogenannten latenten Variablen, unverzerrt geschätzt und getestet werden können. Zudem erlaubt dieser Ansatz die konfirmatorische Untersuchung abstrakter Modellvorstellungen durch die explizite Modellierung des hypothetischen Generierungsmechanismus beobachtbarer Phänomene. In einem ausführlichen empirischen Teil wird das vorgeschlagene Verfahren auf zahlreiche geldtheoretisch und -politisch relevante Problemstellungen angewandt, und daran die Eignung der Methodik zur Analyse kausaler Wirkungsbeziehungen demonstriert. Aufgrund seines allgemeinen, methodisch orientierten Ansatzes ist das Buch für sämtliche auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaftsforschung tätigen Wissenschaftler und Praktiker von besonderer Relevanz. Die modernen Entwicklungen der psychometrischen Kausalanalyse und der Zeitreihenanalyse werden einführend und lehrtextartig dargestellt und in den traditionellen ökonometrischen Analyserahmen integriert 0: Einführung -- 0.1 Problemstellung -- 0.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit -- 0.3 Hintergrund für die Wahl des empirischen Anwendungsbeispiels -- I Theoretischer Teil -- 1: Latente Variablen und Kausalanalyse von Kovarianzstrukturen -- 2: Zeitreihenmodelle für stationäre und integrierte Zeitreihen -- 3: Empirische Analyse makroökonomischer Zusammenhänge -- II Empirischer Teil -- 4: Geldpolitik und Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- 5: Kausaianalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- Anhang: Graphische Darstellung ausgewählter Zeitreihen Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 gnd rswk-swf Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 gnd rswk-swf Latente Variable (DE-588)4166860-1 gnd rswk-swf Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Neue klassische Makroökonomie (DE-588)4206634-7 gnd rswk-swf Kausalanalyse (DE-588)4163511-5 gnd rswk-swf Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd rswk-swf ARIMA-Modell (DE-588)4122832-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 b Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 s Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 s Latente Variable (DE-588)4166860-1 s Kausalanalyse (DE-588)4163511-5 s 2\p DE-604 Neue klassische Makroökonomie (DE-588)4206634-7 s 3\p DE-604 Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s 4\p DE-604 Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 s 5\p DE-604 ARIMA-Modell (DE-588)4122832-7 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46944-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hillmer, Matthias Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse 0: Einführung -- 0.1 Problemstellung -- 0.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit -- 0.3 Hintergrund für die Wahl des empirischen Anwendungsbeispiels -- I Theoretischer Teil -- 1: Latente Variablen und Kausalanalyse von Kovarianzstrukturen -- 2: Zeitreihenmodelle für stationäre und integrierte Zeitreihen -- 3: Empirische Analyse makroökonomischer Zusammenhänge -- II Empirischer Teil -- 4: Geldpolitik und Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- 5: Kausaianalyse des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse -- Anhang: Graphische Darstellung ausgewählter Zeitreihen Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 gnd Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 gnd Latente Variable (DE-588)4166860-1 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Neue klassische Makroökonomie (DE-588)4206634-7 gnd Kausalanalyse (DE-588)4163511-5 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd ARIMA-Modell (DE-588)4122832-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1002465-7 (DE-588)4117242-5 (DE-588)4132736-6 (DE-588)4166860-1 (DE-588)4037174-8 (DE-588)4206634-7 (DE-588)4163511-5 (DE-588)4074486-3 (DE-588)4122832-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse |
title_auth | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse |
title_exact_search | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse |
title_full | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse von Matthias Hillmer |
title_fullStr | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse von Matthias Hillmer |
title_full_unstemmed | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse von Matthias Hillmer |
title_short | Kausalanalyse makroökonomischer Zusammenhänge mit latenten Variablen |
title_sort | kausalanalyse makrookonomischer zusammenhange mit latenten variablen mit einer empirischen untersuchung des transmissionsmechanismus monetarer impulse |
title_sub | Mit einer empirischen Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Impulse |
topic | Deutsche Bundesbank (DE-588)1002465-7 gnd Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 gnd Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 gnd Latente Variable (DE-588)4166860-1 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Neue klassische Makroökonomie (DE-588)4206634-7 gnd Kausalanalyse (DE-588)4163511-5 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd ARIMA-Modell (DE-588)4122832-7 gnd |
topic_facet | Deutsche Bundesbank Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Transmissionsmechanismus Geldmengenpolitik Latente Variable Makroökonomie Neue klassische Makroökonomie Kausalanalyse Makroökonomisches Modell ARIMA-Modell Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46944-2 |
work_keys_str_mv | AT hillmermatthias kausalanalysemakrookonomischerzusammenhangemitlatentenvariablenmiteinerempirischenuntersuchungdestransmissionsmechanismusmonetarerimpulse |