Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Innovative Produkte und Fertigungsverfahren entstehen nur selten im "stillen Kämmerlein" betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern, mit Ingenieurbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Situationen auch mit Wettbewerbern bietet dem einzelnen Unternehmen die Möglichkeit, seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch extreme Know-how-Potentiale zu erweitern und zu ergänzen. Entwicklungsprozesse können damit beschleunigt, Risiken für die Beteiligten vermindert und bestehende Synergiepotentiale erschlossen werden. Im Zuge wachsender Komplexität von Produkt- wie auch von Fertigungstechnologien entwickeln sich deshalb der Aufbau und die effiziente Nutzung technologieorientierter Außenbeziehungen zu entscheidenden Faktoren des betrieblichen Innovationsmanagements. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen war es Ziel der vorliegenden Studie, theoretische und insbesondere auch empirische Bausteine auf dem Weg zu einem geschlossenen Konzept der zwischen- und überbetrieblichen Arbeitsteilung beim Ablauf von Innovationsprozessen zu liefern. Die in der Studie referierten Befunde zu Umfang, Struktur und Effizienz technologieorientierter Außenbeziehungen stützen sich auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung mit den Angaben von über 1.300 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 265S. 19 Abb) |
ISBN: | 9783642469329 9783790806106 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46932-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469329 |c Online |9 978-3-642-46932-9 | ||
020 | |a 9783790806106 |c Print |9 978-3-7908-0610-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46932-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863931052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.926 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herden, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement |b Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |c von Rainer Herden |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 265S. 19 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 65 | |
500 | |a Innovative Produkte und Fertigungsverfahren entstehen nur selten im "stillen Kämmerlein" betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern, mit Ingenieurbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Situationen auch mit Wettbewerbern bietet dem einzelnen Unternehmen die Möglichkeit, seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch extreme Know-how-Potentiale zu erweitern und zu ergänzen. Entwicklungsprozesse können damit beschleunigt, Risiken für die Beteiligten vermindert und bestehende Synergiepotentiale erschlossen werden. Im Zuge wachsender Komplexität von Produkt- wie auch von Fertigungstechnologien entwickeln sich deshalb der Aufbau und die effiziente Nutzung technologieorientierter Außenbeziehungen zu entscheidenden Faktoren des betrieblichen Innovationsmanagements. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen war es Ziel der vorliegenden Studie, theoretische und insbesondere auch empirische Bausteine auf dem Weg zu einem geschlossenen Konzept der zwischen- und überbetrieblichen Arbeitsteilung beim Ablauf von Innovationsprozessen zu liefern. Die in der Studie referierten Befunde zu Umfang, Struktur und Effizienz technologieorientierter Außenbeziehungen stützen sich auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung mit den Angaben von über 1.300 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe | ||
505 | 0 | |a 1. Problemstellung -- 2. Ziele der Arbeit -- 3. Definition der wichtigsten Begriffe -- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Innovation -- 3.4 Technologie -- 3.5 Forschung und Entwicklung -- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien — der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze -- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze -- 4.2 Andere Ansätze -- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen -- 5. Der Transaktionskostenansatz -- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen — Transaktionskosten als Erklärungsansatz -- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson — die Determinanten der Transaktionskosten -- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes -- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz -- 5.5 Transaktionskosten und Innovation -- 6. Der Netzwerkansatz -- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes -- | |
505 | 0 | |a 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie -- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz -- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken -- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie -- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz -- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität -- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße -- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens -- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens -- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens -- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen als determinierender Faktor für den Unternehmenserfolg -- | |
505 | 0 | |a 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse -- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben -- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen -- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick -- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung -- 10.1 Gliederung -- 10.2 Datengrundlage -- 10.3 Methodik -- 11. Empirische Ergebnisse -- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel -- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse -- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien -- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien -- | |
505 | 0 | |a 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation -- 11.9 Industrielle Netzwerke — Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten -- 12. Zusammenfassung -- 13. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a R & D/Technology Policy | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Make or buy |0 (DE-588)4208467-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenbeziehungen |0 (DE-588)4143618-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Make or buy |0 (DE-588)4208467-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Außenbeziehungen |0 (DE-588)4143618-0 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46932-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051580 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811977773056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herden, Rainer |
author_facet | Herden, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Herden, Rainer |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610447 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Problemstellung -- 2. Ziele der Arbeit -- 3. Definition der wichtigsten Begriffe -- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Innovation -- 3.4 Technologie -- 3.5 Forschung und Entwicklung -- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien — der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze -- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze -- 4.2 Andere Ansätze -- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen -- 5. Der Transaktionskostenansatz -- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen — Transaktionskosten als Erklärungsansatz -- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson — die Determinanten der Transaktionskosten -- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes -- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz -- 5.5 Transaktionskosten und Innovation -- 6. Der Netzwerkansatz -- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes -- 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie -- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz -- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken -- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie -- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz -- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität -- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße -- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens -- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens -- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens -- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen als determinierender Faktor für den Unternehmenserfolg -- 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse -- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben -- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen -- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick -- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung -- 10.1 Gliederung -- 10.2 Datengrundlage -- 10.3 Methodik -- 11. Empirische Ergebnisse -- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel -- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse -- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien -- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien -- 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation -- 11.9 Industrielle Netzwerke — Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten -- 12. Zusammenfassung -- 13. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863931052 (DE-599)BVBBV041610447 |
dewey-full | 338.926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.926 |
dewey-search | 338.926 |
dewey-sort | 3338.926 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46932-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07699nmm a2200805zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469329</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46932-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806106</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0610-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46932-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.926</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herden, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement</subfield><subfield code="b">Ergebnisse einer empirischen Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Rainer Herden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 265S. 19 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovative Produkte und Fertigungsverfahren entstehen nur selten im "stillen Kämmerlein" betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern, mit Ingenieurbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Situationen auch mit Wettbewerbern bietet dem einzelnen Unternehmen die Möglichkeit, seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch extreme Know-how-Potentiale zu erweitern und zu ergänzen. Entwicklungsprozesse können damit beschleunigt, Risiken für die Beteiligten vermindert und bestehende Synergiepotentiale erschlossen werden. Im Zuge wachsender Komplexität von Produkt- wie auch von Fertigungstechnologien entwickeln sich deshalb der Aufbau und die effiziente Nutzung technologieorientierter Außenbeziehungen zu entscheidenden Faktoren des betrieblichen Innovationsmanagements. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen war es Ziel der vorliegenden Studie, theoretische und insbesondere auch empirische Bausteine auf dem Weg zu einem geschlossenen Konzept der zwischen- und überbetrieblichen Arbeitsteilung beim Ablauf von Innovationsprozessen zu liefern. Die in der Studie referierten Befunde zu Umfang, Struktur und Effizienz technologieorientierter Außenbeziehungen stützen sich auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung mit den Angaben von über 1.300 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Problemstellung -- 2. Ziele der Arbeit -- 3. Definition der wichtigsten Begriffe -- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Innovation -- 3.4 Technologie -- 3.5 Forschung und Entwicklung -- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien — der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze -- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze -- 4.2 Andere Ansätze -- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen -- 5. Der Transaktionskostenansatz -- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen — Transaktionskosten als Erklärungsansatz -- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson — die Determinanten der Transaktionskosten -- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes -- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz -- 5.5 Transaktionskosten und Innovation -- 6. Der Netzwerkansatz -- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie -- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz -- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken -- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie -- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz -- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität -- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße -- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens -- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens -- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens -- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen als determinierender Faktor für den Unternehmenserfolg --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse -- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben -- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen -- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick -- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung -- 10.1 Gliederung -- 10.2 Datengrundlage -- 10.3 Methodik -- 11. Empirische Ergebnisse -- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel -- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse -- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien -- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation -- 11.9 Industrielle Netzwerke — Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten -- 12. Zusammenfassung -- 13. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">R & D/Technology Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Make or buy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208467-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143618-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Make or buy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208467-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Außenbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143618-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46932-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051580</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469329 9783790806106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051580 |
oclc_num | 863931052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 265S. 19 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Herden, Rainer Verfasser aut Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Rainer Herden Heidelberg Physica-Verlag HD 1992 1 Online-Ressource (XVIII, 265S. 19 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 65 Innovative Produkte und Fertigungsverfahren entstehen nur selten im "stillen Kämmerlein" betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern, mit Ingenieurbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Situationen auch mit Wettbewerbern bietet dem einzelnen Unternehmen die Möglichkeit, seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch extreme Know-how-Potentiale zu erweitern und zu ergänzen. Entwicklungsprozesse können damit beschleunigt, Risiken für die Beteiligten vermindert und bestehende Synergiepotentiale erschlossen werden. Im Zuge wachsender Komplexität von Produkt- wie auch von Fertigungstechnologien entwickeln sich deshalb der Aufbau und die effiziente Nutzung technologieorientierter Außenbeziehungen zu entscheidenden Faktoren des betrieblichen Innovationsmanagements. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen war es Ziel der vorliegenden Studie, theoretische und insbesondere auch empirische Bausteine auf dem Weg zu einem geschlossenen Konzept der zwischen- und überbetrieblichen Arbeitsteilung beim Ablauf von Innovationsprozessen zu liefern. Die in der Studie referierten Befunde zu Umfang, Struktur und Effizienz technologieorientierter Außenbeziehungen stützen sich auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung mit den Angaben von über 1.300 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe 1. Problemstellung -- 2. Ziele der Arbeit -- 3. Definition der wichtigsten Begriffe -- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Innovation -- 3.4 Technologie -- 3.5 Forschung und Entwicklung -- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien — der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze -- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze -- 4.2 Andere Ansätze -- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen -- 5. Der Transaktionskostenansatz -- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen — Transaktionskosten als Erklärungsansatz -- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson — die Determinanten der Transaktionskosten -- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes -- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz -- 5.5 Transaktionskosten und Innovation -- 6. Der Netzwerkansatz -- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes -- 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie -- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz -- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken -- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie -- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz -- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität -- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße -- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens -- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens -- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens -- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen als determinierender Faktor für den Unternehmenserfolg -- 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse -- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben -- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen -- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick -- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung -- 10.1 Gliederung -- 10.2 Datengrundlage -- 10.3 Methodik -- 11. Empirische Ergebnisse -- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel -- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse -- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien -- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien -- 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation -- 11.9 Industrielle Netzwerke — Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten -- 12. Zusammenfassung -- 13. Literaturverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Make or buy (DE-588)4208467-2 gnd rswk-swf Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Make or buy (DE-588)4208467-2 s 2\p DE-604 Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s 3\p DE-604 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 s 4\p DE-604 Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46932-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herden, Rainer Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 1. Problemstellung -- 2. Ziele der Arbeit -- 3. Definition der wichtigsten Begriffe -- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Innovation -- 3.4 Technologie -- 3.5 Forschung und Entwicklung -- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien — der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze -- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze -- 4.2 Andere Ansätze -- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen -- 5. Der Transaktionskostenansatz -- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen — Transaktionskosten als Erklärungsansatz -- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson — die Determinanten der Transaktionskosten -- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes -- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz -- 5.5 Transaktionskosten und Innovation -- 6. Der Netzwerkansatz -- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes -- 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie -- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz -- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken -- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie -- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz -- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität -- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße -- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens -- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens -- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens -- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens -- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen als determinierender Faktor für den Unternehmenserfolg -- 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse -- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben -- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen -- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick -- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung -- 10.1 Gliederung -- 10.2 Datengrundlage -- 10.3 Methodik -- 11. Empirische Ergebnisse -- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel -- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse -- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien -- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien -- 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen -- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation -- 11.9 Industrielle Netzwerke — Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten -- 12. Zusammenfassung -- 13. Literaturverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Make or buy (DE-588)4208467-2 gnd Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215161-2 (DE-588)4208467-2 (DE-588)4143618-0 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4198756-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
title_auth | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
title_exact_search | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
title_full | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Rainer Herden |
title_fullStr | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Rainer Herden |
title_full_unstemmed | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Rainer Herden |
title_short | Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement |
title_sort | technologieorientierte außenbeziehungen im betrieblichen innovationsmanagement ergebnisse einer empirischen untersuchung |
title_sub | Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Make or buy (DE-588)4208467-2 gnd Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science R & D/Technology Policy Management Wirtschaft Technologiemanagement Make or buy Außenbeziehungen Forschung und Entwicklung Innovationsmanagement Unternehmenskooperation Entwicklungszusammenarbeit Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46932-9 |
work_keys_str_mv | AT herdenrainer technologieorientierteaußenbeziehungenimbetrieblicheninnovationsmanagementergebnisseeinerempirischenuntersuchung |