Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1991
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren wurden in der Vergangenheit lange Zeit als weitgehend risikolos angesehen. Die zunehmenden Schwankungen kurz- und langfristiger Zinssätze und das damit verbundene Risiko bei der Prognose stellen jedoch Anleger und Depotmanager vor neuartige Probleme. In das Blickfeld rücken somit zunehmend Überlegungen, dem Zinsänderungsrisiko durch Finanzinnovationen und ein aktives Management zu begegnen. Zinssatzoptionen, wie Caps und Floors, stellen derartige Versicherungsinstrumente gegen das Zinsänderungsrisiko dar. Im vorliegenden Band wird die moderne Optionsbewertungstheorie ausgehend von Black und Scholes auf den Bereich der festverzinslichen Anleihen und ihrer Derivate übertragen. Es wird die präferenzfreie Preisbestimmung von Rentenoptionen über Kupon- und Nullkuponanleihen, sowie direkter Zinssatzoptionen in einem konsistenten, arbitragefreien, stochastischen Modell hergeleitet. Im Unterschied zu den kursorientierten Ansätzen wird ein arbitragefreies Zinsstrukturmodell entwickelt. Darüberhinaus wird aufgezeigt, wie das durch eine Option erfaßte Kurs- oder Zinsänderungsrisiko durch ein aktives Finanzmanagement behandelt wird. Im Rahmen eines vollständigen theoretischen Finanzmarktmodells zeigt sich, daß dieses Risiko im Sinne der Optionsbewertungstheorie vollständig beherrschbar ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 172S. 37 Abb) |
ISBN: | 9783642469220 9783790805512 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46922-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469220 |c Online |9 978-3-642-46922-0 | ||
020 | |a 9783790805512 |c Print |9 978-3-7908-0551-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46922-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863930234 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sandmann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen |c von Klaus Sandmann |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 172S. 37 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 52 | |
500 | |a Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren wurden in der Vergangenheit lange Zeit als weitgehend risikolos angesehen. Die zunehmenden Schwankungen kurz- und langfristiger Zinssätze und das damit verbundene Risiko bei der Prognose stellen jedoch Anleger und Depotmanager vor neuartige Probleme. In das Blickfeld rücken somit zunehmend Überlegungen, dem Zinsänderungsrisiko durch Finanzinnovationen und ein aktives Management zu begegnen. Zinssatzoptionen, wie Caps und Floors, stellen derartige Versicherungsinstrumente gegen das Zinsänderungsrisiko dar. Im vorliegenden Band wird die moderne Optionsbewertungstheorie ausgehend von Black und Scholes auf den Bereich der festverzinslichen Anleihen und ihrer Derivate übertragen. Es wird die präferenzfreie Preisbestimmung von Rentenoptionen über Kupon- und Nullkuponanleihen, sowie direkter Zinssatzoptionen in einem konsistenten, arbitragefreien, stochastischen Modell hergeleitet. Im Unterschied zu den kursorientierten Ansätzen wird ein arbitragefreies Zinsstrukturmodell entwickelt. Darüberhinaus wird aufgezeigt, wie das durch eine Option erfaßte Kurs- oder Zinsänderungsrisiko durch ein aktives Finanzmanagement behandelt wird. Im Rahmen eines vollständigen theoretischen Finanzmarktmodells zeigt sich, daß dieses Risiko im Sinne der Optionsbewertungstheorie vollständig beherrschbar ist | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Das Arbitragekonzept -- 2.1 Diskussion des Arbitragekonzepts in einem einfachen Zinsstrukturmodell -- 2.2 Einfache Folgerungen aus der Arbitragefreiheit -- 2.3 Erwartungswerthypothesen und Arbitragefreiheit -- 3 Zinssatzoptionen -- 3.1 Beschreibung der Vertragseigenschaften -- 3.2 Kombinierte Vertragsformen -- 3.3 Verteilungsunabhängige Wertgrenzen -- 4 Bewertungsmodelle für Rentenoptionen -- 4.1 Stetige kursorientierte Modelle -- 4.1.1 Zugrundeliegende Vorstellung, Konzeption -- 4.1.2 Die direkte kursorientierte Modellierung -- 4.2 Diskrete kursorientierte Modelle -- 4.3 Stetige zinsorientierte Modelle -- 4.4 Diskrete zinsorientierte und Zinsstrukturmodelle -- 4.5 Stetige Zinsstrukturmodelle -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neuformulierung eines diskreten Zinsstrukturmodells -- 5.1 Existenz und Eindeutigkeit -- 6 Arbitragefreie Bewertung von Zinssatzoptionen -- 6.1 Erste Eigenschaften der Bewertung -- 6.2 Verfeinerung der Perioden -- 6.3 Weitere Eigenschaften der Bewertung: Verfeinerung der Perioden -- 7 Aussagen zum Grenzverhalten des Zinsstrukturmodells -- 8 Anwendungen und Erweiterungen des Zinsstrukturmodells -- 8.1 Rentenoptionen -- 8.2 Vertragskombinationen: Ein Beispiel -- 8.3 Bewertung von Aktienoptionen bei Zinsunsicherheit -- 9 Schlußfolgerung -- Notation -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zinsarbitrage |0 (DE-588)4190923-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbitrage |0 (DE-588)4002820-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zinstermingeschäft |0 (DE-588)4124494-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zinsoption |0 (DE-588)4234822-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zinsoption |0 (DE-588)4234822-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbitrage |0 (DE-588)4002820-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zinsoption |0 (DE-588)4234822-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zinstermingeschäft |0 (DE-588)4124494-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zinsarbitrage |0 (DE-588)4190923-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46922-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051571 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811996647424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sandmann, Klaus |
author_facet | Sandmann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Sandmann, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610438 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Das Arbitragekonzept -- 2.1 Diskussion des Arbitragekonzepts in einem einfachen Zinsstrukturmodell -- 2.2 Einfache Folgerungen aus der Arbitragefreiheit -- 2.3 Erwartungswerthypothesen und Arbitragefreiheit -- 3 Zinssatzoptionen -- 3.1 Beschreibung der Vertragseigenschaften -- 3.2 Kombinierte Vertragsformen -- 3.3 Verteilungsunabhängige Wertgrenzen -- 4 Bewertungsmodelle für Rentenoptionen -- 4.1 Stetige kursorientierte Modelle -- 4.1.1 Zugrundeliegende Vorstellung, Konzeption -- 4.1.2 Die direkte kursorientierte Modellierung -- 4.2 Diskrete kursorientierte Modelle -- 4.3 Stetige zinsorientierte Modelle -- 4.4 Diskrete zinsorientierte und Zinsstrukturmodelle -- 4.5 Stetige Zinsstrukturmodelle -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neuformulierung eines diskreten Zinsstrukturmodells -- 5.1 Existenz und Eindeutigkeit -- 6 Arbitragefreie Bewertung von Zinssatzoptionen -- 6.1 Erste Eigenschaften der Bewertung -- 6.2 Verfeinerung der Perioden -- 6.3 Weitere Eigenschaften der Bewertung: Verfeinerung der Perioden -- 7 Aussagen zum Grenzverhalten des Zinsstrukturmodells -- 8 Anwendungen und Erweiterungen des Zinsstrukturmodells -- 8.1 Rentenoptionen -- 8.2 Vertragskombinationen: Ein Beispiel -- 8.3 Bewertung von Aktienoptionen bei Zinsunsicherheit -- 9 Schlußfolgerung -- Notation -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863930234 (DE-599)BVBBV041610438 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46922-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05358nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469220</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46922-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790805512</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0551-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46922-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863930234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen</subfield><subfield code="c">von Klaus Sandmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 172S. 37 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren wurden in der Vergangenheit lange Zeit als weitgehend risikolos angesehen. Die zunehmenden Schwankungen kurz- und langfristiger Zinssätze und das damit verbundene Risiko bei der Prognose stellen jedoch Anleger und Depotmanager vor neuartige Probleme. In das Blickfeld rücken somit zunehmend Überlegungen, dem Zinsänderungsrisiko durch Finanzinnovationen und ein aktives Management zu begegnen. Zinssatzoptionen, wie Caps und Floors, stellen derartige Versicherungsinstrumente gegen das Zinsänderungsrisiko dar. Im vorliegenden Band wird die moderne Optionsbewertungstheorie ausgehend von Black und Scholes auf den Bereich der festverzinslichen Anleihen und ihrer Derivate übertragen. Es wird die präferenzfreie Preisbestimmung von Rentenoptionen über Kupon- und Nullkuponanleihen, sowie direkter Zinssatzoptionen in einem konsistenten, arbitragefreien, stochastischen Modell hergeleitet. Im Unterschied zu den kursorientierten Ansätzen wird ein arbitragefreies Zinsstrukturmodell entwickelt. Darüberhinaus wird aufgezeigt, wie das durch eine Option erfaßte Kurs- oder Zinsänderungsrisiko durch ein aktives Finanzmanagement behandelt wird. Im Rahmen eines vollständigen theoretischen Finanzmarktmodells zeigt sich, daß dieses Risiko im Sinne der Optionsbewertungstheorie vollständig beherrschbar ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Das Arbitragekonzept -- 2.1 Diskussion des Arbitragekonzepts in einem einfachen Zinsstrukturmodell -- 2.2 Einfache Folgerungen aus der Arbitragefreiheit -- 2.3 Erwartungswerthypothesen und Arbitragefreiheit -- 3 Zinssatzoptionen -- 3.1 Beschreibung der Vertragseigenschaften -- 3.2 Kombinierte Vertragsformen -- 3.3 Verteilungsunabhängige Wertgrenzen -- 4 Bewertungsmodelle für Rentenoptionen -- 4.1 Stetige kursorientierte Modelle -- 4.1.1 Zugrundeliegende Vorstellung, Konzeption -- 4.1.2 Die direkte kursorientierte Modellierung -- 4.2 Diskrete kursorientierte Modelle -- 4.3 Stetige zinsorientierte Modelle -- 4.4 Diskrete zinsorientierte und Zinsstrukturmodelle -- 4.5 Stetige Zinsstrukturmodelle -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neuformulierung eines diskreten Zinsstrukturmodells -- 5.1 Existenz und Eindeutigkeit -- 6 Arbitragefreie Bewertung von Zinssatzoptionen -- 6.1 Erste Eigenschaften der Bewertung -- 6.2 Verfeinerung der Perioden -- 6.3 Weitere Eigenschaften der Bewertung: Verfeinerung der Perioden -- 7 Aussagen zum Grenzverhalten des Zinsstrukturmodells -- 8 Anwendungen und Erweiterungen des Zinsstrukturmodells -- 8.1 Rentenoptionen -- 8.2 Vertragskombinationen: Ein Beispiel -- 8.3 Bewertung von Aktienoptionen bei Zinsunsicherheit -- 9 Schlußfolgerung -- Notation -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinsarbitrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190923-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbitrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002820-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinstermingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124494-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zinsoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234822-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zinsoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbitrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002820-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zinsoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234822-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zinstermingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124494-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zinsarbitrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190923-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46922-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051571</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610438 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469220 9783790805512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051571 |
oclc_num | 863930234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 172S. 37 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Sandmann, Klaus Verfasser aut Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen von Klaus Sandmann Heidelberg Physica-Verlag HD 1991 1 Online-Ressource (VIII, 172S. 37 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 52 Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren wurden in der Vergangenheit lange Zeit als weitgehend risikolos angesehen. Die zunehmenden Schwankungen kurz- und langfristiger Zinssätze und das damit verbundene Risiko bei der Prognose stellen jedoch Anleger und Depotmanager vor neuartige Probleme. In das Blickfeld rücken somit zunehmend Überlegungen, dem Zinsänderungsrisiko durch Finanzinnovationen und ein aktives Management zu begegnen. Zinssatzoptionen, wie Caps und Floors, stellen derartige Versicherungsinstrumente gegen das Zinsänderungsrisiko dar. Im vorliegenden Band wird die moderne Optionsbewertungstheorie ausgehend von Black und Scholes auf den Bereich der festverzinslichen Anleihen und ihrer Derivate übertragen. Es wird die präferenzfreie Preisbestimmung von Rentenoptionen über Kupon- und Nullkuponanleihen, sowie direkter Zinssatzoptionen in einem konsistenten, arbitragefreien, stochastischen Modell hergeleitet. Im Unterschied zu den kursorientierten Ansätzen wird ein arbitragefreies Zinsstrukturmodell entwickelt. Darüberhinaus wird aufgezeigt, wie das durch eine Option erfaßte Kurs- oder Zinsänderungsrisiko durch ein aktives Finanzmanagement behandelt wird. Im Rahmen eines vollständigen theoretischen Finanzmarktmodells zeigt sich, daß dieses Risiko im Sinne der Optionsbewertungstheorie vollständig beherrschbar ist 1 Einleitung -- 2 Das Arbitragekonzept -- 2.1 Diskussion des Arbitragekonzepts in einem einfachen Zinsstrukturmodell -- 2.2 Einfache Folgerungen aus der Arbitragefreiheit -- 2.3 Erwartungswerthypothesen und Arbitragefreiheit -- 3 Zinssatzoptionen -- 3.1 Beschreibung der Vertragseigenschaften -- 3.2 Kombinierte Vertragsformen -- 3.3 Verteilungsunabhängige Wertgrenzen -- 4 Bewertungsmodelle für Rentenoptionen -- 4.1 Stetige kursorientierte Modelle -- 4.1.1 Zugrundeliegende Vorstellung, Konzeption -- 4.1.2 Die direkte kursorientierte Modellierung -- 4.2 Diskrete kursorientierte Modelle -- 4.3 Stetige zinsorientierte Modelle -- 4.4 Diskrete zinsorientierte und Zinsstrukturmodelle -- 4.5 Stetige Zinsstrukturmodelle -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neuformulierung eines diskreten Zinsstrukturmodells -- 5.1 Existenz und Eindeutigkeit -- 6 Arbitragefreie Bewertung von Zinssatzoptionen -- 6.1 Erste Eigenschaften der Bewertung -- 6.2 Verfeinerung der Perioden -- 6.3 Weitere Eigenschaften der Bewertung: Verfeinerung der Perioden -- 7 Aussagen zum Grenzverhalten des Zinsstrukturmodells -- 8 Anwendungen und Erweiterungen des Zinsstrukturmodells -- 8.1 Rentenoptionen -- 8.2 Vertragskombinationen: Ein Beispiel -- 8.3 Bewertung von Aktienoptionen bei Zinsunsicherheit -- 9 Schlußfolgerung -- Notation -- Literatur Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Zinsarbitrage (DE-588)4190923-9 gnd rswk-swf Arbitrage (DE-588)4002820-3 gnd rswk-swf Zinstermingeschäft (DE-588)4124494-1 gnd rswk-swf Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Zinsoption (DE-588)4234822-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zinsoption (DE-588)4234822-5 s Preisbildung (DE-588)4047103-2 s Arbitrage (DE-588)4002820-3 s 2\p DE-604 Bewertung (DE-588)4006340-9 s 3\p DE-604 Zinstermingeschäft (DE-588)4124494-1 s Zinsarbitrage (DE-588)4190923-9 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46922-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sandmann, Klaus Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen 1 Einleitung -- 2 Das Arbitragekonzept -- 2.1 Diskussion des Arbitragekonzepts in einem einfachen Zinsstrukturmodell -- 2.2 Einfache Folgerungen aus der Arbitragefreiheit -- 2.3 Erwartungswerthypothesen und Arbitragefreiheit -- 3 Zinssatzoptionen -- 3.1 Beschreibung der Vertragseigenschaften -- 3.2 Kombinierte Vertragsformen -- 3.3 Verteilungsunabhängige Wertgrenzen -- 4 Bewertungsmodelle für Rentenoptionen -- 4.1 Stetige kursorientierte Modelle -- 4.1.1 Zugrundeliegende Vorstellung, Konzeption -- 4.1.2 Die direkte kursorientierte Modellierung -- 4.2 Diskrete kursorientierte Modelle -- 4.3 Stetige zinsorientierte Modelle -- 4.4 Diskrete zinsorientierte und Zinsstrukturmodelle -- 4.5 Stetige Zinsstrukturmodelle -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neuformulierung eines diskreten Zinsstrukturmodells -- 5.1 Existenz und Eindeutigkeit -- 6 Arbitragefreie Bewertung von Zinssatzoptionen -- 6.1 Erste Eigenschaften der Bewertung -- 6.2 Verfeinerung der Perioden -- 6.3 Weitere Eigenschaften der Bewertung: Verfeinerung der Perioden -- 7 Aussagen zum Grenzverhalten des Zinsstrukturmodells -- 8 Anwendungen und Erweiterungen des Zinsstrukturmodells -- 8.1 Rentenoptionen -- 8.2 Vertragskombinationen: Ein Beispiel -- 8.3 Bewertung von Aktienoptionen bei Zinsunsicherheit -- 9 Schlußfolgerung -- Notation -- Literatur Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Zinsarbitrage (DE-588)4190923-9 gnd Arbitrage (DE-588)4002820-3 gnd Zinstermingeschäft (DE-588)4124494-1 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Zinsoption (DE-588)4234822-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190923-9 (DE-588)4002820-3 (DE-588)4124494-1 (DE-588)4047103-2 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4234822-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen |
title_auth | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen |
title_exact_search | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen |
title_full | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen von Klaus Sandmann |
title_fullStr | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen von Klaus Sandmann |
title_full_unstemmed | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen von Klaus Sandmann |
title_short | Arbitrage und die Bewertung von Zinssatzoptionen |
title_sort | arbitrage und die bewertung von zinssatzoptionen |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Zinsarbitrage (DE-588)4190923-9 gnd Arbitrage (DE-588)4002820-3 gnd Zinstermingeschäft (DE-588)4124494-1 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Zinsoption (DE-588)4234822-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Zinsarbitrage Arbitrage Zinstermingeschäft Preisbildung Bewertung Zinsoption Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46922-0 |
work_keys_str_mv | AT sandmannklaus arbitrageunddiebewertungvonzinssatzoptionen |