Risk Management auf spekulativen Märkten: PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1991
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Börsennotierte Rohstoffe und Devisen unterliegen häufig relativ starken Schwankungen. Die aus derartigen Schwankungen resultierenden Risiken können, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, existenzbedrohend sein. Während in Großunternehmen diese Risiken weitgehend aktiv gemanagt werden, besteht in kleinen und mittleren Unternehmen oftmals Unkenntnis über die diversen Möglichkeiten zur Risikobegrenzung. Deshalb wurde ein geschlossenes Sicherungskonzept entwickelt, welches insbesondere für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen geeignet ist. Für die Zwecke der Prognose von Rohstoffpreis- und Devisenkurstrends wird auf die aus dem Aktienbereich bekannten Methoden der Fundamental-Analyse und der Technischen Analyse zurückgegriffen. Beide Methoden werden in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelt, wobei im Rahmen der Fundamental-Analyse auch eine Möglichkeit zur Berücksichtigung intuitiver Prognoseergebnisse aufgezeigt wird. Insbesondere die Weiterentwicklung im Bereich der Technischen Analyse dürfte auch für die Prognose von Aktienkurstrends von Interesse sein. Die ausgewählten Methoden der Technischen Analyse lassen sich computerunterstützt einsetzen; die hierfür notwendigen aktuellen Kurse können computergesteuert und kostengünstig aus dem BTX-System eingelesen werden; in Verbindung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) ist die automatisierte Ermittlung der offenen Rohstoff- und Devisenpositionen möglich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 202S. 50 Abb) |
ISBN: | 9783642469213 9783790805499 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46921-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469213 |c Online |9 978-3-642-46921-3 | ||
020 | |a 9783790805499 |c Print |9 978-3-7908-0549-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46921-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863938469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wiethoff, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risk Management auf spekulativen Märkten |b PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen |c von Hartmut Wiethoff |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 202S. 50 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 50 | |
500 | |a Börsennotierte Rohstoffe und Devisen unterliegen häufig relativ starken Schwankungen. Die aus derartigen Schwankungen resultierenden Risiken können, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, existenzbedrohend sein. Während in Großunternehmen diese Risiken weitgehend aktiv gemanagt werden, besteht in kleinen und mittleren Unternehmen oftmals Unkenntnis über die diversen Möglichkeiten zur Risikobegrenzung. Deshalb wurde ein geschlossenes Sicherungskonzept entwickelt, welches insbesondere für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen geeignet ist. Für die Zwecke der Prognose von Rohstoffpreis- und Devisenkurstrends wird auf die aus dem Aktienbereich bekannten Methoden der Fundamental-Analyse und der Technischen Analyse zurückgegriffen. Beide Methoden werden in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelt, wobei im Rahmen der Fundamental-Analyse auch eine Möglichkeit zur Berücksichtigung intuitiver Prognoseergebnisse aufgezeigt wird. Insbesondere die Weiterentwicklung im Bereich der Technischen Analyse dürfte auch für die Prognose von Aktienkurstrends von Interesse sein. Die ausgewählten Methoden der Technischen Analyse lassen sich computerunterstützt einsetzen; die hierfür notwendigen aktuellen Kurse können computergesteuert und kostengünstig aus dem BTX-System eingelesen werden; in Verbindung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) ist die automatisierte Ermittlung der offenen Rohstoff- und Devisenpositionen möglich | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1. Einführung in die Themenstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Problembereichs -- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2. Konzeption des Risk Managements auf Rohstoff- und Devisenmärkten für kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1. Die Klein- und Mittelbetriebe als Zielgruppe dieser Arbeit -- 2.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Betriebe von Großbetrieben -- 2.3. Das Risk Management als Bestandteil der strategischen Unternehmensführung -- 2.4. Die Sicherung gegen Rohstoffpreis- und Währungskursrisiken als spezielle Komponente eines Risk Managements -- 2.5. Führung des Hedge — Risk Managements als Profit Center -- 2.6. Spezielle Risiken durch Preis- und Kursschwankungen -- 3. Instrumente des Risk Managements zum Hedgen bestehender Rohstoffpreis- und Devisenkurerisiken -- 3.1. Arten von Hedging-Instrumenten -- 3.2. Interne Hedging-Instrumente -- 3.3. Externe Hedging-Instrumente -- | |
505 | 0 | |a 3.4. Vergleichende Beurteilung der Hedging-Instrumente -- 4. Ansatzmöglichkeiten zur Prognose von Rohstoffpreisen und Devisenkursen zum Zwecke des Hedgings -- 4.1. Probleme von Preis- und Kursprognosen -- 4.2. Methoden zur Preis- und Kursprognose -- 4.3. Informatorische Voraussetzungen für ein Risk Management zum Zwecke der Sicherung gegen Preis- und Kursrisiken -- 5. Empirische Untersuchung des Verhaltens deutscher Unternehmen bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen -- 5.1. Zielsetzung der Untersuchung -- 5.2. Durchführung der empirischen Untersuchung -- 5.3. Auswertung der Ergebnisse -- 5.4. Schlußfolgerungen -- 6. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit eines computergestützten Selektiv-Hedging auf Basis mechanischer Tradingstrategien -- 6.1. Testhypothese und Vorgehensweise -- 6.2. Aufbau des Datenmaterials -- 6.3. Ergebnisse der Evaluierung -- 6.4. Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der Evaluierung mechanischer Tradingstrategien -- | |
505 | 0 | |a 7. Schlußbetrachtung und Ausblick -- Anhang: Fragebogen zur Eruierung des Sicherungsverhaltens | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoffpreis |0 (DE-588)4050428-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurssicherung |0 (DE-588)4033813-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisrisiko |0 (DE-588)4224505-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rohstoffpreis |0 (DE-588)4050428-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Preisrisiko |0 (DE-588)4224505-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rohstoffpreis |0 (DE-588)4050428-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Währungsrisiko |0 (DE-588)4064157-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kurssicherung |0 (DE-588)4033813-7 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46921-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051570 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811989307392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wiethoff, Hartmut |
author_facet | Wiethoff, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Wiethoff, Hartmut |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610437 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1. Einführung in die Themenstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Problembereichs -- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2. Konzeption des Risk Managements auf Rohstoff- und Devisenmärkten für kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1. Die Klein- und Mittelbetriebe als Zielgruppe dieser Arbeit -- 2.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Betriebe von Großbetrieben -- 2.3. Das Risk Management als Bestandteil der strategischen Unternehmensführung -- 2.4. Die Sicherung gegen Rohstoffpreis- und Währungskursrisiken als spezielle Komponente eines Risk Managements -- 2.5. Führung des Hedge — Risk Managements als Profit Center -- 2.6. Spezielle Risiken durch Preis- und Kursschwankungen -- 3. Instrumente des Risk Managements zum Hedgen bestehender Rohstoffpreis- und Devisenkurerisiken -- 3.1. Arten von Hedging-Instrumenten -- 3.2. Interne Hedging-Instrumente -- 3.3. Externe Hedging-Instrumente -- 3.4. Vergleichende Beurteilung der Hedging-Instrumente -- 4. Ansatzmöglichkeiten zur Prognose von Rohstoffpreisen und Devisenkursen zum Zwecke des Hedgings -- 4.1. Probleme von Preis- und Kursprognosen -- 4.2. Methoden zur Preis- und Kursprognose -- 4.3. Informatorische Voraussetzungen für ein Risk Management zum Zwecke der Sicherung gegen Preis- und Kursrisiken -- 5. Empirische Untersuchung des Verhaltens deutscher Unternehmen bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen -- 5.1. Zielsetzung der Untersuchung -- 5.2. Durchführung der empirischen Untersuchung -- 5.3. Auswertung der Ergebnisse -- 5.4. Schlußfolgerungen -- 6. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit eines computergestützten Selektiv-Hedging auf Basis mechanischer Tradingstrategien -- 6.1. Testhypothese und Vorgehensweise -- 6.2. Aufbau des Datenmaterials -- 6.3. Ergebnisse der Evaluierung -- 6.4. Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der Evaluierung mechanischer Tradingstrategien -- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick -- Anhang: Fragebogen zur Eruierung des Sicherungsverhaltens |
ctrlnum | (OCoLC)863938469 (DE-599)BVBBV041610437 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46921-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07073nmm a2200877zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469213</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46921-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790805499</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0549-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46921-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863938469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiethoff, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risk Management auf spekulativen Märkten</subfield><subfield code="b">PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Hartmut Wiethoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 202S. 50 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Börsennotierte Rohstoffe und Devisen unterliegen häufig relativ starken Schwankungen. Die aus derartigen Schwankungen resultierenden Risiken können, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, existenzbedrohend sein. Während in Großunternehmen diese Risiken weitgehend aktiv gemanagt werden, besteht in kleinen und mittleren Unternehmen oftmals Unkenntnis über die diversen Möglichkeiten zur Risikobegrenzung. Deshalb wurde ein geschlossenes Sicherungskonzept entwickelt, welches insbesondere für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen geeignet ist. Für die Zwecke der Prognose von Rohstoffpreis- und Devisenkurstrends wird auf die aus dem Aktienbereich bekannten Methoden der Fundamental-Analyse und der Technischen Analyse zurückgegriffen. Beide Methoden werden in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelt, wobei im Rahmen der Fundamental-Analyse auch eine Möglichkeit zur Berücksichtigung intuitiver Prognoseergebnisse aufgezeigt wird. Insbesondere die Weiterentwicklung im Bereich der Technischen Analyse dürfte auch für die Prognose von Aktienkurstrends von Interesse sein. Die ausgewählten Methoden der Technischen Analyse lassen sich computerunterstützt einsetzen; die hierfür notwendigen aktuellen Kurse können computergesteuert und kostengünstig aus dem BTX-System eingelesen werden; in Verbindung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) ist die automatisierte Ermittlung der offenen Rohstoff- und Devisenpositionen möglich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1. Einführung in die Themenstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Problembereichs -- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2. Konzeption des Risk Managements auf Rohstoff- und Devisenmärkten für kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1. Die Klein- und Mittelbetriebe als Zielgruppe dieser Arbeit -- 2.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Betriebe von Großbetrieben -- 2.3. Das Risk Management als Bestandteil der strategischen Unternehmensführung -- 2.4. Die Sicherung gegen Rohstoffpreis- und Währungskursrisiken als spezielle Komponente eines Risk Managements -- 2.5. Führung des Hedge — Risk Managements als Profit Center -- 2.6. Spezielle Risiken durch Preis- und Kursschwankungen -- 3. Instrumente des Risk Managements zum Hedgen bestehender Rohstoffpreis- und Devisenkurerisiken -- 3.1. Arten von Hedging-Instrumenten -- 3.2. Interne Hedging-Instrumente -- 3.3. Externe Hedging-Instrumente --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4. Vergleichende Beurteilung der Hedging-Instrumente -- 4. Ansatzmöglichkeiten zur Prognose von Rohstoffpreisen und Devisenkursen zum Zwecke des Hedgings -- 4.1. Probleme von Preis- und Kursprognosen -- 4.2. Methoden zur Preis- und Kursprognose -- 4.3. Informatorische Voraussetzungen für ein Risk Management zum Zwecke der Sicherung gegen Preis- und Kursrisiken -- 5. Empirische Untersuchung des Verhaltens deutscher Unternehmen bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen -- 5.1. Zielsetzung der Untersuchung -- 5.2. Durchführung der empirischen Untersuchung -- 5.3. Auswertung der Ergebnisse -- 5.4. Schlußfolgerungen -- 6. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit eines computergestützten Selektiv-Hedging auf Basis mechanischer Tradingstrategien -- 6.1. Testhypothese und Vorgehensweise -- 6.2. Aufbau des Datenmaterials -- 6.3. Ergebnisse der Evaluierung -- 6.4. Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der Evaluierung mechanischer Tradingstrategien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Schlußbetrachtung und Ausblick -- Anhang: Fragebogen zur Eruierung des Sicherungsverhaltens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoffpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050428-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033813-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224505-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rohstoffpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050428-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Preisrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224505-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rohstoffpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050428-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Währungsrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064157-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kurssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033813-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46921-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051570</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041610437 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469213 9783790805499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051570 |
oclc_num | 863938469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 202S. 50 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Wiethoff, Hartmut Verfasser aut Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen von Hartmut Wiethoff Heidelberg Physica-Verlag HD 1991 1 Online-Ressource (XIV, 202S. 50 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 50 Börsennotierte Rohstoffe und Devisen unterliegen häufig relativ starken Schwankungen. Die aus derartigen Schwankungen resultierenden Risiken können, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, existenzbedrohend sein. Während in Großunternehmen diese Risiken weitgehend aktiv gemanagt werden, besteht in kleinen und mittleren Unternehmen oftmals Unkenntnis über die diversen Möglichkeiten zur Risikobegrenzung. Deshalb wurde ein geschlossenes Sicherungskonzept entwickelt, welches insbesondere für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen geeignet ist. Für die Zwecke der Prognose von Rohstoffpreis- und Devisenkurstrends wird auf die aus dem Aktienbereich bekannten Methoden der Fundamental-Analyse und der Technischen Analyse zurückgegriffen. Beide Methoden werden in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelt, wobei im Rahmen der Fundamental-Analyse auch eine Möglichkeit zur Berücksichtigung intuitiver Prognoseergebnisse aufgezeigt wird. Insbesondere die Weiterentwicklung im Bereich der Technischen Analyse dürfte auch für die Prognose von Aktienkurstrends von Interesse sein. Die ausgewählten Methoden der Technischen Analyse lassen sich computerunterstützt einsetzen; die hierfür notwendigen aktuellen Kurse können computergesteuert und kostengünstig aus dem BTX-System eingelesen werden; in Verbindung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) ist die automatisierte Ermittlung der offenen Rohstoff- und Devisenpositionen möglich 1. Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1. Einführung in die Themenstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Problembereichs -- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2. Konzeption des Risk Managements auf Rohstoff- und Devisenmärkten für kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1. Die Klein- und Mittelbetriebe als Zielgruppe dieser Arbeit -- 2.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Betriebe von Großbetrieben -- 2.3. Das Risk Management als Bestandteil der strategischen Unternehmensführung -- 2.4. Die Sicherung gegen Rohstoffpreis- und Währungskursrisiken als spezielle Komponente eines Risk Managements -- 2.5. Führung des Hedge — Risk Managements als Profit Center -- 2.6. Spezielle Risiken durch Preis- und Kursschwankungen -- 3. Instrumente des Risk Managements zum Hedgen bestehender Rohstoffpreis- und Devisenkurerisiken -- 3.1. Arten von Hedging-Instrumenten -- 3.2. Interne Hedging-Instrumente -- 3.3. Externe Hedging-Instrumente -- 3.4. Vergleichende Beurteilung der Hedging-Instrumente -- 4. Ansatzmöglichkeiten zur Prognose von Rohstoffpreisen und Devisenkursen zum Zwecke des Hedgings -- 4.1. Probleme von Preis- und Kursprognosen -- 4.2. Methoden zur Preis- und Kursprognose -- 4.3. Informatorische Voraussetzungen für ein Risk Management zum Zwecke der Sicherung gegen Preis- und Kursrisiken -- 5. Empirische Untersuchung des Verhaltens deutscher Unternehmen bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen -- 5.1. Zielsetzung der Untersuchung -- 5.2. Durchführung der empirischen Untersuchung -- 5.3. Auswertung der Ergebnisse -- 5.4. Schlußfolgerungen -- 6. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit eines computergestützten Selektiv-Hedging auf Basis mechanischer Tradingstrategien -- 6.1. Testhypothese und Vorgehensweise -- 6.2. Aufbau des Datenmaterials -- 6.3. Ergebnisse der Evaluierung -- 6.4. Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der Evaluierung mechanischer Tradingstrategien -- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick -- Anhang: Fragebogen zur Eruierung des Sicherungsverhaltens Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Rohstoffpreis (DE-588)4050428-1 gnd rswk-swf Hedging (DE-588)4123357-8 gnd rswk-swf Kurssicherung (DE-588)4033813-7 gnd rswk-swf Preisrisiko (DE-588)4224505-9 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rohstoffpreis (DE-588)4050428-1 s Preisrisiko (DE-588)4224505-9 s Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 s Hedging (DE-588)4123357-8 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s 2\p DE-604 Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Kurssicherung (DE-588)4033813-7 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46921-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wiethoff, Hartmut Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen 1. Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1. Einführung in die Themenstellung -- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Problembereichs -- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2. Konzeption des Risk Managements auf Rohstoff- und Devisenmärkten für kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1. Die Klein- und Mittelbetriebe als Zielgruppe dieser Arbeit -- 2.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Betriebe von Großbetrieben -- 2.3. Das Risk Management als Bestandteil der strategischen Unternehmensführung -- 2.4. Die Sicherung gegen Rohstoffpreis- und Währungskursrisiken als spezielle Komponente eines Risk Managements -- 2.5. Führung des Hedge — Risk Managements als Profit Center -- 2.6. Spezielle Risiken durch Preis- und Kursschwankungen -- 3. Instrumente des Risk Managements zum Hedgen bestehender Rohstoffpreis- und Devisenkurerisiken -- 3.1. Arten von Hedging-Instrumenten -- 3.2. Interne Hedging-Instrumente -- 3.3. Externe Hedging-Instrumente -- 3.4. Vergleichende Beurteilung der Hedging-Instrumente -- 4. Ansatzmöglichkeiten zur Prognose von Rohstoffpreisen und Devisenkursen zum Zwecke des Hedgings -- 4.1. Probleme von Preis- und Kursprognosen -- 4.2. Methoden zur Preis- und Kursprognose -- 4.3. Informatorische Voraussetzungen für ein Risk Management zum Zwecke der Sicherung gegen Preis- und Kursrisiken -- 5. Empirische Untersuchung des Verhaltens deutscher Unternehmen bei schwankenden Rohstoffpreisen und Devisenkursen -- 5.1. Zielsetzung der Untersuchung -- 5.2. Durchführung der empirischen Untersuchung -- 5.3. Auswertung der Ergebnisse -- 5.4. Schlußfolgerungen -- 6. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit eines computergestützten Selektiv-Hedging auf Basis mechanischer Tradingstrategien -- 6.1. Testhypothese und Vorgehensweise -- 6.2. Aufbau des Datenmaterials -- 6.3. Ergebnisse der Evaluierung -- 6.4. Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der Evaluierung mechanischer Tradingstrategien -- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick -- Anhang: Fragebogen zur Eruierung des Sicherungsverhaltens Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Rohstoffpreis (DE-588)4050428-1 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd Kurssicherung (DE-588)4033813-7 gnd Preisrisiko (DE-588)4224505-9 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050428-1 (DE-588)4123357-8 (DE-588)4033813-7 (DE-588)4224505-9 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4064157-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen |
title_auth | Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen |
title_exact_search | Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen |
title_full | Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen von Hartmut Wiethoff |
title_fullStr | Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen von Hartmut Wiethoff |
title_full_unstemmed | Risk Management auf spekulativen Märkten PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen von Hartmut Wiethoff |
title_short | Risk Management auf spekulativen Märkten |
title_sort | risk management auf spekulativen markten pc gestutzte rohstoffpreis und devisenkurssicherung fur kleine und mittlere unternehmen |
title_sub | PC-gestützte Rohstoffpreis- und Devisenkurssicherung für kleine und mittlere Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Rohstoffpreis (DE-588)4050428-1 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd Kurssicherung (DE-588)4033813-7 gnd Preisrisiko (DE-588)4224505-9 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Währungsrisiko (DE-588)4064157-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Rohstoffpreis Hedging Kurssicherung Preisrisiko Risikomanagement Klein- und Mittelbetrieb Währungsrisiko Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46921-3 |
work_keys_str_mv | AT wiethoffhartmut riskmanagementaufspekulativenmarktenpcgestutzterohstoffpreisunddevisenkurssicherungfurkleineundmittlereunternehmen |