Strategische Planung von Informationssystemen: Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1991
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit wendet sich ebenso an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit methodischen Problemen der strategischen Informationssystemplanung beschäftigen, wie an EDV-Berater bzw. Praktiker, die sich über den Stand der Technik in diesem Bereich informieren wollen. Zunächst wird ein Überblick über Stärken und Schwächen der wesentlichen Ansätze zur strategischen Planung von betrieblichen Informationssystemen gegeben. Anhand der diagnostizierten methodischen Schwächen wird die Notwendigkeit für eine Integration bzw. Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums für die strategische Informationssystemplanung abgeleitet. Im Anschluß daran präsentiert der Autor seine Vorschläge zur Entwicklung von strategischen Langfristkonzepten für die Informationsverarbeitung in Organisationen, bei denen vor allem auf die ganzheitliche Darstellung der Vorgehensweise geachtet wurde. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte für die Daten-, Applikations- und Kommunikationsstrukturen, für die Ressourcen sowie für die Organisation und Führung des Bereichs Informationsverarbeitung. Neben den rein methodischen Empfehlungen unterbreitet der Autor auch detaillierte Vorschläge für die Abwicklung derartiger Planungsprojekte und erläutert die Einsatzbedingungen seiner Methode. Schließlich werden rechnerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Informationssystemplanung diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 227S. 76 Abb) |
ISBN: | 9783642469206 9783790805482 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46920-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469206 |c Online |9 978-3-642-46920-6 | ||
020 | |a 9783790805482 |c Print |9 978-3-7908-0548-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46920-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Riedl, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Planung von Informationssystemen |b Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |c von Rainer Riedl |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 227S. 76 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 51 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit wendet sich ebenso an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit methodischen Problemen der strategischen Informationssystemplanung beschäftigen, wie an EDV-Berater bzw. Praktiker, die sich über den Stand der Technik in diesem Bereich informieren wollen. Zunächst wird ein Überblick über Stärken und Schwächen der wesentlichen Ansätze zur strategischen Planung von betrieblichen Informationssystemen gegeben. Anhand der diagnostizierten methodischen Schwächen wird die Notwendigkeit für eine Integration bzw. Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums für die strategische Informationssystemplanung abgeleitet. Im Anschluß daran präsentiert der Autor seine Vorschläge zur Entwicklung von strategischen Langfristkonzepten für die Informationsverarbeitung in Organisationen, bei denen vor allem auf die ganzheitliche Darstellung der Vorgehensweise geachtet wurde. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte für die Daten-, Applikations- und Kommunikationsstrukturen, für die Ressourcen sowie für die Organisation und Führung des Bereichs Informationsverarbeitung. Neben den rein methodischen Empfehlungen unterbreitet der Autor auch detaillierte Vorschläge für die Abwicklung derartiger Planungsprojekte und erläutert die Einsatzbedingungen seiner Methode. Schließlich werden rechnerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Informationssystemplanung diskutiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rechtfertigung von SISP -- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik -- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen -- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren -- 3 Grundlagen für SISP -- 3.1 Versuch einer Definition -- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden -- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz -- 4 Vorgehenskonzept für SISP -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage -- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV -- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien -- 4.5 Realisierung von IV-Strategien -- 5 Gestaltungsrahmen für SISP -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Gestalterische Aspekte -- 5.3 Kulturelle Aspekte -- 6 Werkzeuge für SISP -- 6.1 Projektmanagement -- 6.2 Kommunikationsunterstützung -- 6.3 Rechnerunterstützung -- 7 Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SISP |0 (DE-588)4124201-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a SISP |0 (DE-588)4124201-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46920-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051569 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811973578752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Riedl, Rainer |
author_facet | Riedl, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Riedl, Rainer |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610436 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rechtfertigung von SISP -- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik -- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen -- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren -- 3 Grundlagen für SISP -- 3.1 Versuch einer Definition -- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden -- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz -- 4 Vorgehenskonzept für SISP -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage -- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV -- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien -- 4.5 Realisierung von IV-Strategien -- 5 Gestaltungsrahmen für SISP -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Gestalterische Aspekte -- 5.3 Kulturelle Aspekte -- 6 Werkzeuge für SISP -- 6.1 Projektmanagement -- 6.2 Kommunikationsunterstützung -- 6.3 Rechnerunterstützung -- 7 Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863929500 (DE-599)BVBBV041610436 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46920-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04682nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469206</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46920-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790805482</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0548-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46920-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedl, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Planung von Informationssystemen</subfield><subfield code="b">Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung</subfield><subfield code="c">von Rainer Riedl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 227S. 76 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit wendet sich ebenso an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit methodischen Problemen der strategischen Informationssystemplanung beschäftigen, wie an EDV-Berater bzw. Praktiker, die sich über den Stand der Technik in diesem Bereich informieren wollen. Zunächst wird ein Überblick über Stärken und Schwächen der wesentlichen Ansätze zur strategischen Planung von betrieblichen Informationssystemen gegeben. Anhand der diagnostizierten methodischen Schwächen wird die Notwendigkeit für eine Integration bzw. Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums für die strategische Informationssystemplanung abgeleitet. Im Anschluß daran präsentiert der Autor seine Vorschläge zur Entwicklung von strategischen Langfristkonzepten für die Informationsverarbeitung in Organisationen, bei denen vor allem auf die ganzheitliche Darstellung der Vorgehensweise geachtet wurde. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte für die Daten-, Applikations- und Kommunikationsstrukturen, für die Ressourcen sowie für die Organisation und Führung des Bereichs Informationsverarbeitung. Neben den rein methodischen Empfehlungen unterbreitet der Autor auch detaillierte Vorschläge für die Abwicklung derartiger Planungsprojekte und erläutert die Einsatzbedingungen seiner Methode. Schließlich werden rechnerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Informationssystemplanung diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rechtfertigung von SISP -- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik -- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen -- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren -- 3 Grundlagen für SISP -- 3.1 Versuch einer Definition -- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden -- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz -- 4 Vorgehenskonzept für SISP -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage -- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV -- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien -- 4.5 Realisierung von IV-Strategien -- 5 Gestaltungsrahmen für SISP -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Gestalterische Aspekte -- 5.3 Kulturelle Aspekte -- 6 Werkzeuge für SISP -- 6.1 Projektmanagement -- 6.2 Kommunikationsunterstützung -- 6.3 Rechnerunterstützung -- 7 Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SISP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124201-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">SISP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124201-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46920-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051569</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469206 9783790805482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051569 |
oclc_num | 863929500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 227S. 76 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Riedl, Rainer Verfasser aut Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung von Rainer Riedl Heidelberg Physica-Verlag HD 1991 1 Online-Ressource (XII, 227S. 76 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 51 Die vorliegende Arbeit wendet sich ebenso an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit methodischen Problemen der strategischen Informationssystemplanung beschäftigen, wie an EDV-Berater bzw. Praktiker, die sich über den Stand der Technik in diesem Bereich informieren wollen. Zunächst wird ein Überblick über Stärken und Schwächen der wesentlichen Ansätze zur strategischen Planung von betrieblichen Informationssystemen gegeben. Anhand der diagnostizierten methodischen Schwächen wird die Notwendigkeit für eine Integration bzw. Erweiterung des vorhandenen Instrumentariums für die strategische Informationssystemplanung abgeleitet. Im Anschluß daran präsentiert der Autor seine Vorschläge zur Entwicklung von strategischen Langfristkonzepten für die Informationsverarbeitung in Organisationen, bei denen vor allem auf die ganzheitliche Darstellung der Vorgehensweise geachtet wurde. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte für die Daten-, Applikations- und Kommunikationsstrukturen, für die Ressourcen sowie für die Organisation und Führung des Bereichs Informationsverarbeitung. Neben den rein methodischen Empfehlungen unterbreitet der Autor auch detaillierte Vorschläge für die Abwicklung derartiger Planungsprojekte und erläutert die Einsatzbedingungen seiner Methode. Schließlich werden rechnerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung der strategischen Informationssystemplanung diskutiert 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rechtfertigung von SISP -- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik -- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen -- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren -- 3 Grundlagen für SISP -- 3.1 Versuch einer Definition -- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden -- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz -- 4 Vorgehenskonzept für SISP -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage -- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV -- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien -- 4.5 Realisierung von IV-Strategien -- 5 Gestaltungsrahmen für SISP -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Gestalterische Aspekte -- 5.3 Kulturelle Aspekte -- 6 Werkzeuge für SISP -- 6.1 Projektmanagement -- 6.2 Kommunikationsunterstützung -- 6.3 Rechnerunterstützung -- 7 Schlußbetrachtung Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf SISP (DE-588)4124201-4 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 s Planung (DE-588)4046235-3 s 1\p DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s 2\p DE-604 SISP (DE-588)4124201-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46920-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Riedl, Rainer Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rechtfertigung von SISP -- 2.1 Entstehung der Planungsproblematik -- 2.2 Entwicklung von SISP-Ansätzen -- 2.3 Probleme mit verfügbaren SISP-Verfahren -- 3 Grundlagen für SISP -- 3.1 Versuch einer Definition -- 3.2 Anforderungen an SISP-Methoden -- 3.3 Konsequenzen für den eigenen SISP-Ansatz -- 4 Vorgehenskonzept für SISP -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Analyse der IV-Bedingungslage -- 4.3 Bestimmung der strategischen Richtung für die IV -- 4.4 Entwicklung von IV-Strategien -- 4.5 Realisierung von IV-Strategien -- 5 Gestaltungsrahmen für SISP -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Gestalterische Aspekte -- 5.3 Kulturelle Aspekte -- 6 Werkzeuge für SISP -- 6.1 Projektmanagement -- 6.2 Kommunikationsunterstützung -- 6.3 Rechnerunterstützung -- 7 Schlußbetrachtung Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd SISP (DE-588)4124201-4 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072806-7 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4124201-4 (DE-588)4069386-7 |
title | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
title_auth | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
title_exact_search | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
title_full | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung von Rainer Riedl |
title_fullStr | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung von Rainer Riedl |
title_full_unstemmed | Strategische Planung von Informationssystemen Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung von Rainer Riedl |
title_short | Strategische Planung von Informationssystemen |
title_sort | strategische planung von informationssystemen methode zur entwicklung von langfristigen konzepten fur die informationsverarbeitung |
title_sub | Methode zur Entwicklung von langfristigen Konzepten für die Informationsverarbeitung |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd SISP (DE-588)4124201-4 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Informationssystem Planung SISP Betriebliches Informationssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46920-6 |
work_keys_str_mv | AT riedlrainer strategischeplanungvoninformationssystemenmethodezurentwicklungvonlangfristigenkonzeptenfurdieinformationsverarbeitung |