Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1991
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Alle Verfahren der Netzplantechnik (CPM, MPM, PERT und deren Derivate) gestatten nur die Abbildung einer Abfolge von Vorgängen. Diese sind durch Ereignisse und Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft. Generell können keinerlei Alternativen dargestellt werden. Insbesondere bei Projekten der industriellen Fertigung gibt es aber zahlreiche Durchführungsalternativen, unter denen die Projektplanung auswählen kann und muß. In diesem Buch wird eine strukturelle Erweiterung der Netzplantechnik vorgestellt. Die neuen Netzpläne basieren auf der bekannten Vorgangsknoten-Darstellung, verwenden aber verschiedene Knotentypen, mit denen die Durchführungsvarianten abgebildet werden. Damit steigt die Abbildungsmächtigkeit eines Netzplans erheblich an. Komplexere Projekte können mit der Netzplantechnik bearbeitet werden. Künstliche Intelligenz bzw. Expertensysteme sind hervorragend geeignet, den Experten bei der Auswahl der Durchführungsalternativen zu unterstützen. In diesem Buch wird deshalb ausführlich die kombinierte Verwendung von erweiterten Netzplänen und von Expertensystemen erläutert. Zum Abschluß zeigen praktische Beispiele die Umsetzung des Planungswissens menschlicher Experten in Regeln des Expertensystems |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 194S. 53 Abb) |
ISBN: | 9783642469183 9783790805444 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46918-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469183 |c Online |9 978-3-642-46918-3 | ||
020 | |a 9783790805444 |c Print |9 978-3-7908-0544-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46918-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863931407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hennicke, Ludwig |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik |c von Ludwig Hennicke |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 194S. 53 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 47 | |
500 | |a Alle Verfahren der Netzplantechnik (CPM, MPM, PERT und deren Derivate) gestatten nur die Abbildung einer Abfolge von Vorgängen. Diese sind durch Ereignisse und Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft. Generell können keinerlei Alternativen dargestellt werden. Insbesondere bei Projekten der industriellen Fertigung gibt es aber zahlreiche Durchführungsalternativen, unter denen die Projektplanung auswählen kann und muß. In diesem Buch wird eine strukturelle Erweiterung der Netzplantechnik vorgestellt. Die neuen Netzpläne basieren auf der bekannten Vorgangsknoten-Darstellung, verwenden aber verschiedene Knotentypen, mit denen die Durchführungsvarianten abgebildet werden. Damit steigt die Abbildungsmächtigkeit eines Netzplans erheblich an. Komplexere Projekte können mit der Netzplantechnik bearbeitet werden. Künstliche Intelligenz bzw. Expertensysteme sind hervorragend geeignet, den Experten bei der Auswahl der Durchführungsalternativen zu unterstützen. In diesem Buch wird deshalb ausführlich die kombinierte Verwendung von erweiterten Netzplänen und von Expertensystemen erläutert. Zum Abschluß zeigen praktische Beispiele die Umsetzung des Planungswissens menschlicher Experten in Regeln des Expertensystems | ||
505 | 0 | |a 1. Abbildungsverzeichnis -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Einleitung -- 3.1. Problemstellung -- 3.2. Gang der Untersuchung -- 4. Einführung in die Netzplantechnik -- 4.1. Konventionelle Planungsinstrumente -- 4.2. Graphentheoretische Grundlagen -- 4.3. Darstellungsarten eines Projektnetzplans -- 4.4. Berechnungsmethoden eines Netzplans -- 4.5. Abbildungsmächtigkeit der traditionellen Netzplantechnik -- 5. Neue Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.1. Durchführungsalternativen eines Projekts -- 5.2. Entwicklung einer neuen Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.3. Zeitrechnung im vertikalen Netzplan -- 6. Wissensbasierte Netzplantechnik -- 6.1. Anwendungspotentiale einiger Programmiermethoden -- 6.2. Auswahl von Programmiermethoden zur Abbildung der erweiterten Netzplantechnik -- 6.3. Auswahl einer Programmiermethode zur Abbildung des Planungswissen zu den Durchführungsalternativen -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzplantechnik |0 (DE-588)4075297-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Netzplantechnik |0 (DE-588)4075297-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46918-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051567 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811968335872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hennicke, Ludwig |
author_facet | Hennicke, Ludwig |
author_role | aut |
author_sort | Hennicke, Ludwig |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610434 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Abbildungsverzeichnis -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Einleitung -- 3.1. Problemstellung -- 3.2. Gang der Untersuchung -- 4. Einführung in die Netzplantechnik -- 4.1. Konventionelle Planungsinstrumente -- 4.2. Graphentheoretische Grundlagen -- 4.3. Darstellungsarten eines Projektnetzplans -- 4.4. Berechnungsmethoden eines Netzplans -- 4.5. Abbildungsmächtigkeit der traditionellen Netzplantechnik -- 5. Neue Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.1. Durchführungsalternativen eines Projekts -- 5.2. Entwicklung einer neuen Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.3. Zeitrechnung im vertikalen Netzplan -- 6. Wissensbasierte Netzplantechnik -- 6.1. Anwendungspotentiale einiger Programmiermethoden -- 6.2. Auswahl von Programmiermethoden zur Abbildung der erweiterten Netzplantechnik -- 6.3. Auswahl einer Programmiermethode zur Abbildung des Planungswissen zu den Durchführungsalternativen -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863931407 (DE-599)BVBBV041610434 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46918-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04432nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469183</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46918-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790805444</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0544-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46918-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennicke, Ludwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik</subfield><subfield code="c">von Ludwig Hennicke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 194S. 53 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle Verfahren der Netzplantechnik (CPM, MPM, PERT und deren Derivate) gestatten nur die Abbildung einer Abfolge von Vorgängen. Diese sind durch Ereignisse und Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft. Generell können keinerlei Alternativen dargestellt werden. Insbesondere bei Projekten der industriellen Fertigung gibt es aber zahlreiche Durchführungsalternativen, unter denen die Projektplanung auswählen kann und muß. In diesem Buch wird eine strukturelle Erweiterung der Netzplantechnik vorgestellt. Die neuen Netzpläne basieren auf der bekannten Vorgangsknoten-Darstellung, verwenden aber verschiedene Knotentypen, mit denen die Durchführungsvarianten abgebildet werden. Damit steigt die Abbildungsmächtigkeit eines Netzplans erheblich an. Komplexere Projekte können mit der Netzplantechnik bearbeitet werden. Künstliche Intelligenz bzw. Expertensysteme sind hervorragend geeignet, den Experten bei der Auswahl der Durchführungsalternativen zu unterstützen. In diesem Buch wird deshalb ausführlich die kombinierte Verwendung von erweiterten Netzplänen und von Expertensystemen erläutert. Zum Abschluß zeigen praktische Beispiele die Umsetzung des Planungswissens menschlicher Experten in Regeln des Expertensystems</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Abbildungsverzeichnis -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Einleitung -- 3.1. Problemstellung -- 3.2. Gang der Untersuchung -- 4. Einführung in die Netzplantechnik -- 4.1. Konventionelle Planungsinstrumente -- 4.2. Graphentheoretische Grundlagen -- 4.3. Darstellungsarten eines Projektnetzplans -- 4.4. Berechnungsmethoden eines Netzplans -- 4.5. Abbildungsmächtigkeit der traditionellen Netzplantechnik -- 5. Neue Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.1. Durchführungsalternativen eines Projekts -- 5.2. Entwicklung einer neuen Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.3. Zeitrechnung im vertikalen Netzplan -- 6. Wissensbasierte Netzplantechnik -- 6.1. Anwendungspotentiale einiger Programmiermethoden -- 6.2. Auswahl von Programmiermethoden zur Abbildung der erweiterten Netzplantechnik -- 6.3. Auswahl einer Programmiermethode zur Abbildung des Planungswissen zu den Durchführungsalternativen -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075297-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075297-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46918-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051567</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469183 9783790805444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051567 |
oclc_num | 863931407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 194S. 53 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Hennicke, Ludwig Verfasser aut Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik von Ludwig Hennicke Heidelberg Physica-Verlag HD 1991 1 Online-Ressource (VIII, 194S. 53 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 47 Alle Verfahren der Netzplantechnik (CPM, MPM, PERT und deren Derivate) gestatten nur die Abbildung einer Abfolge von Vorgängen. Diese sind durch Ereignisse und Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft. Generell können keinerlei Alternativen dargestellt werden. Insbesondere bei Projekten der industriellen Fertigung gibt es aber zahlreiche Durchführungsalternativen, unter denen die Projektplanung auswählen kann und muß. In diesem Buch wird eine strukturelle Erweiterung der Netzplantechnik vorgestellt. Die neuen Netzpläne basieren auf der bekannten Vorgangsknoten-Darstellung, verwenden aber verschiedene Knotentypen, mit denen die Durchführungsvarianten abgebildet werden. Damit steigt die Abbildungsmächtigkeit eines Netzplans erheblich an. Komplexere Projekte können mit der Netzplantechnik bearbeitet werden. Künstliche Intelligenz bzw. Expertensysteme sind hervorragend geeignet, den Experten bei der Auswahl der Durchführungsalternativen zu unterstützen. In diesem Buch wird deshalb ausführlich die kombinierte Verwendung von erweiterten Netzplänen und von Expertensystemen erläutert. Zum Abschluß zeigen praktische Beispiele die Umsetzung des Planungswissens menschlicher Experten in Regeln des Expertensystems 1. Abbildungsverzeichnis -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Einleitung -- 3.1. Problemstellung -- 3.2. Gang der Untersuchung -- 4. Einführung in die Netzplantechnik -- 4.1. Konventionelle Planungsinstrumente -- 4.2. Graphentheoretische Grundlagen -- 4.3. Darstellungsarten eines Projektnetzplans -- 4.4. Berechnungsmethoden eines Netzplans -- 4.5. Abbildungsmächtigkeit der traditionellen Netzplantechnik -- 5. Neue Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.1. Durchführungsalternativen eines Projekts -- 5.2. Entwicklung einer neuen Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.3. Zeitrechnung im vertikalen Netzplan -- 6. Wissensbasierte Netzplantechnik -- 6.1. Anwendungspotentiale einiger Programmiermethoden -- 6.2. Auswahl von Programmiermethoden zur Abbildung der erweiterten Netzplantechnik -- 6.3. Auswahl einer Programmiermethode zur Abbildung des Planungswissen zu den Durchführungsalternativen -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literaturverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46918-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hennicke, Ludwig Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik 1. Abbildungsverzeichnis -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Einleitung -- 3.1. Problemstellung -- 3.2. Gang der Untersuchung -- 4. Einführung in die Netzplantechnik -- 4.1. Konventionelle Planungsinstrumente -- 4.2. Graphentheoretische Grundlagen -- 4.3. Darstellungsarten eines Projektnetzplans -- 4.4. Berechnungsmethoden eines Netzplans -- 4.5. Abbildungsmächtigkeit der traditionellen Netzplantechnik -- 5. Neue Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.1. Durchführungsalternativen eines Projekts -- 5.2. Entwicklung einer neuen Darstellungsart eines Projektnetzplans -- 5.3. Zeitrechnung im vertikalen Netzplan -- 6. Wissensbasierte Netzplantechnik -- 6.1. Anwendungspotentiale einiger Programmiermethoden -- 6.2. Auswahl von Programmiermethoden zur Abbildung der erweiterten Netzplantechnik -- 6.3. Auswahl einer Programmiermethode zur Abbildung des Planungswissen zu den Durchführungsalternativen -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literaturverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197554-6 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4075297-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik |
title_auth | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik |
title_exact_search | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik |
title_full | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik von Ludwig Hennicke |
title_fullStr | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik von Ludwig Hennicke |
title_full_unstemmed | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik von Ludwig Hennicke |
title_short | Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik |
title_sort | wissensbasierte erweiterung der netzplantechnik |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensbasiertes System Programmierung Netzplantechnik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46918-3 |
work_keys_str_mv | AT hennickeludwig wissensbasierteerweiterungdernetzplantechnik |