Absatzwirtschaft: Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2003
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge geklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 386S. 126 Abb) |
ISBN: | 9783642182396 9783540440772 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-18239-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642182396 |c Online |9 978-3-642-18239-6 | ||
020 | |a 9783540440772 |c Print |9 978-3-540-44077-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-18239-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)725568624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absatzwirtschaft |b Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen |c von Matthias Lehmann |
250 | |a Zweite, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 386S. 126 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge geklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden | ||
505 | 0 | |a Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt "Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft"? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 20. Das Wirtschaften in den Einzelwirtschaften -- 21. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 22. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 23. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit und mit Risiken -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 33. Die "interne Arbeitsteilung" in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 34. Die "interne Arbeitsteilung": Gemeinschaften und Trennungen -- | |
505 | 0 | |a 35. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 36. Die "externe Arbeitsteilung" zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 37. Die "exteme Arbeitsteilung" erfordert das Recht der gegenseitigen Vertrage -- 38. Arbeitsteilung und die "Theorie der Untemehmung" -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Die Marktbedingungen des vollkommenen Marktes -- 44. Unvollkommene Märkte (i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt -- 47. Warum erwirtschaften Untemehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt -- | |
505 | 0 | |a 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung "Wert" und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Coumot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol -- 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-18239-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051517 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811861381120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lehmann, Matthias |
author_facet | Lehmann, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Matthias |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610384 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt "Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft"? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 20. Das Wirtschaften in den Einzelwirtschaften -- 21. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 22. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 23. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit und mit Risiken -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 33. Die "interne Arbeitsteilung" in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 34. Die "interne Arbeitsteilung": Gemeinschaften und Trennungen -- 35. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 36. Die "externe Arbeitsteilung" zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 37. Die "exteme Arbeitsteilung" erfordert das Recht der gegenseitigen Vertrage -- 38. Arbeitsteilung und die "Theorie der Untemehmung" -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Die Marktbedingungen des vollkommenen Marktes -- 44. Unvollkommene Märkte (i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt -- 47. Warum erwirtschaften Untemehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt -- 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung "Wert" und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Coumot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol -- 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)725568624 (DE-599)BVBBV041610384 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-18239-6 |
edition | Zweite, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05650nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642182396</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-18239-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540440772</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-44077-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-18239-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725568624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatzwirtschaft</subfield><subfield code="b">Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen</subfield><subfield code="c">von Matthias Lehmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 386S. 126 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge geklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt "Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft"? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 20. Das Wirtschaften in den Einzelwirtschaften -- 21. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 22. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 23. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit und mit Risiken -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 33. Die "interne Arbeitsteilung" in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 34. Die "interne Arbeitsteilung": Gemeinschaften und Trennungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">35. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 36. Die "externe Arbeitsteilung" zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 37. Die "exteme Arbeitsteilung" erfordert das Recht der gegenseitigen Vertrage -- 38. Arbeitsteilung und die "Theorie der Untemehmung" -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Die Marktbedingungen des vollkommenen Marktes -- 44. Unvollkommene Märkte (i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt -- 47. Warum erwirtschaften Untemehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung "Wert" und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Coumot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol -- 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-18239-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051517</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041610384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642182396 9783540440772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051517 |
oclc_num | 725568624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 386S. 126 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Lehmann, Matthias Verfasser aut Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen von Matthias Lehmann Zweite, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003 1 Online-Ressource (XVI, 386S. 126 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Im Zentrum des Buches steht das Prinzip "Leistung gegen Entgelt": Betriebswirtschaftliches Planen, Entscheiden und Handeln wird beschrieben als das Erstellen von Leistungen und ihre Verwendung gegen Entgelt mit dem Zweck der Gewinnerzielung. Schwerpunkt ist damit zum einen die betriebswirtschaftliche Leistungslehre für Sach- und Dienstleistungen. Zum anderen kann die Teilnahme am Markt nur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge geklärt werden. Im Mittelpunkt des Anbietermarketings steht daher die Vertragsangebotspolitik; die absatzpolitischen Instrumente werden darauf bezogen geordnet. Das besondere Konzept des Buches besteht darin, dem Leser Grundlinien und Zusammenhänge des wirtschaftenden Handelns aufzuzeigen. Dazu gehört selbstverständlich, daß die Verbindungen zum Rechnungswesen und zum Recht mit in das Ordnungsgefüge einbezogen werden Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt "Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft"? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 20. Das Wirtschaften in den Einzelwirtschaften -- 21. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 22. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 23. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit und mit Risiken -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 33. Die "interne Arbeitsteilung" in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 34. Die "interne Arbeitsteilung": Gemeinschaften und Trennungen -- 35. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 36. Die "externe Arbeitsteilung" zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 37. Die "exteme Arbeitsteilung" erfordert das Recht der gegenseitigen Vertrage -- 38. Arbeitsteilung und die "Theorie der Untemehmung" -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Die Marktbedingungen des vollkommenen Marktes -- 44. Unvollkommene Märkte (i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt -- 47. Warum erwirtschaften Untemehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt -- 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung "Wert" und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Coumot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol -- 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-18239-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehmann, Matthias Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen Einführung und Überblick -- Zur Konzeption -- Zur Vorgehensweise -- 10. Was heißt "Wirtschaften in der Entgeltwirtschaft"? -- 11. Mittel, Zweck und Ziel des Wirtschaftens -- 12. Die Volkswirtschaft eines Staates und ihre Unterteilung in Wirtschaftseinheiten -- 13. Kennzeichnung und Abgrenzung der Wirtschaftseinheiten -- 20. Das Wirtschaften in den Einzelwirtschaften -- 21. Die Haushaltswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 22. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit -- 23. Erwerbswirtschaftliche Betätigung unter Unsicherheit und mit Risiken -- 30. Die Bedeutung der Arbeitsteilung -- 31. Arbeitsteilung: die aufgeteilte Erledigung einer gemeinsamen Aufgabe -- 32. Zur ersten wissenschaftlichen Beschreibung der Arbeitsteilung -- 33. Die "interne Arbeitsteilung" in einer Wirtschaftseinheit: Vorteile und Organisationskosten als Nachteile -- 34. Die "interne Arbeitsteilung": Gemeinschaften und Trennungen -- 35. Ein Beispiel für die optimale Produktionsmenge -- 36. Die "externe Arbeitsteilung" zwischen den Wirtschaftseinheiten: Vorteile und Transaktionskosten als Nachteile -- 37. Die "exteme Arbeitsteilung" erfordert das Recht der gegenseitigen Vertrage -- 38. Arbeitsteilung und die "Theorie der Untemehmung" -- 40. Die Kennzeichnung der Märkte: Marktverfassungen -- 41. Marktstrukturen -- 42. Marktverhalten -- 43. Die Marktbedingungen des vollkommenen Marktes -- 44. Unvollkommene Märkte (i.w.S.) -- 45. Informations- und Marktökonomie -- 46. Dynamischer Markt -- 47. Warum erwirtschaften Untemehmen unter Eingehen von Risiken im Regelfall Gewinn? -- 50. Die Lehre von den wirtschaftlichen Leistungen -- 51. Aspekte der betriebswirtschaftlichen Leistungslehre -- 52. Produkte und Sachleistungen -- 53. Dienstleistungen -- 54. Leistungs-Typen, kombiniert aus Vertrag, Produktion und Absatz -- 55. Leistungs-Arten: mögliche Gliederungen -- 60. Die Teilnahme des Nachfragers am Markt -- 61. Vom Bedürfnis bis zur Kauf-Entscheidung -- 62. Produktion und objektiver Wert -- 63. Nutzen und subjektiver Wert -- 64. Der Grenzpreis und seine Bestimmungsgrößen -- 65. Vertragsabschluß und Preis -- 66. Das Entstehen ökonomischer Werte -- 67. Verschiedene Sachverhalte mit der Bezeichnung "Wert" und das sachlich-zeitliche Verhältnis der Begriffe -- 70. Die Teilnahme des Anbieters am Markt -- 71. Das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage -- 72. Das Monopolpreis-Modell von Coumot -- 73. Absatzpreis-Modelle für das Polypol -- 74. Die mikroökonomische Absatztheorie und ihr Ausbau zur betriebswirtschaftlichen Absatzwirtschaft -- 75. Die Absatzwirtschaft -- 76. Die Absatzpolitik als der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente -- 77. Das Vertragsangebot und die ihm zugehörenden absatzpolitischen Instrumente -- 78. Das Vertragsangebot als Aufgabe der Preisrechnung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen |
title_auth | Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen |
title_exact_search | Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen |
title_full | Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen von Matthias Lehmann |
title_fullStr | Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen von Matthias Lehmann |
title_full_unstemmed | Absatzwirtschaft Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen von Matthias Lehmann |
title_short | Absatzwirtschaft |
title_sort | absatzwirtschaft eine marktorientierte einfuhrung fur okonomen und juristen |
title_sub | Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen |
topic | Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-18239-6 |
work_keys_str_mv | AT lehmannmatthias absatzwirtschafteinemarktorientierteeinfuhrungfurokonomenundjuristen |