Digitale Business-Strategien für den Mittelstand: Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Globaler Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhöhter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstärkt stellen müssen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Großunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren können, und gibt praxisorientiert eine systematische Einführung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 180 S.) |
ISBN: | 9783642171529 9783642620614 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-17152-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642171529 |c Online |9 978-3-642-17152-9 | ||
020 | |a 9783642620614 |c Print |9 978-3-642-62061-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-17152-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)725568433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Montanus, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Business-Strategien für den Mittelstand |b Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren |c von Sven Montanus |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 180 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Globaler Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhöhter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstärkt stellen müssen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Großunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren können, und gibt praxisorientiert eine systematische Einführung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Grundlagen des Electronic Business -- 1.2 Mittelstand und Electronic Business -- 2 Einsatzbereiche des E-Business -- 2.1 Enterprise Resource Planning -- 2.2 Supply Chain Management -- 2.3 Electronic Procurement -- 2.4 Electronic Selling -- 2.5 Electronic Markets -- 3 E-Business-Strategien und -Technik -- 3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte -- 3.2 Technische Standards im E-Business -- 3.3 Outsourcing -- 4 E-Business-Einführungsstrategie -- 4.1 E-Business-Strategieentwicklung -- 4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4.3 Betriebliche Integration -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fallstudie GFT -- 5.2 Fallstudie Intersport -- 5.3 Fallstudie Solarlux -- 5.4 Fallstudie Veltins -- 5.5 Fallstudie Webotech -- Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick -- Hersteller und Zielgruppe -- Branchenspezifische Funktionen -- Branchenübergreifende Funktionen -- Kontaktinformation -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Information systems | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Information Systems and Communication Service | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-17152-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051516 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811858235392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Montanus, Sven |
author_facet | Montanus, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Montanus, Sven |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610383 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Grundlagen des Electronic Business -- 1.2 Mittelstand und Electronic Business -- 2 Einsatzbereiche des E-Business -- 2.1 Enterprise Resource Planning -- 2.2 Supply Chain Management -- 2.3 Electronic Procurement -- 2.4 Electronic Selling -- 2.5 Electronic Markets -- 3 E-Business-Strategien und -Technik -- 3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte -- 3.2 Technische Standards im E-Business -- 3.3 Outsourcing -- 4 E-Business-Einführungsstrategie -- 4.1 E-Business-Strategieentwicklung -- 4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4.3 Betriebliche Integration -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fallstudie GFT -- 5.2 Fallstudie Intersport -- 5.3 Fallstudie Solarlux -- 5.4 Fallstudie Veltins -- 5.5 Fallstudie Webotech -- Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick -- Hersteller und Zielgruppe -- Branchenspezifische Funktionen -- Branchenübergreifende Funktionen -- Kontaktinformation -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)725568433 (DE-599)BVBBV041610383 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-17152-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04044nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642171529</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-17152-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642620614</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62061-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-17152-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725568433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Montanus, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Business-Strategien für den Mittelstand</subfield><subfield code="b">Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren</subfield><subfield code="c">von Sven Montanus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 180 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globaler Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhöhter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstärkt stellen müssen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Großunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren können, und gibt praxisorientiert eine systematische Einführung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Grundlagen des Electronic Business -- 1.2 Mittelstand und Electronic Business -- 2 Einsatzbereiche des E-Business -- 2.1 Enterprise Resource Planning -- 2.2 Supply Chain Management -- 2.3 Electronic Procurement -- 2.4 Electronic Selling -- 2.5 Electronic Markets -- 3 E-Business-Strategien und -Technik -- 3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte -- 3.2 Technische Standards im E-Business -- 3.3 Outsourcing -- 4 E-Business-Einführungsstrategie -- 4.1 E-Business-Strategieentwicklung -- 4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4.3 Betriebliche Integration -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fallstudie GFT -- 5.2 Fallstudie Intersport -- 5.3 Fallstudie Solarlux -- 5.4 Fallstudie Veltins -- 5.5 Fallstudie Webotech -- Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick -- Hersteller und Zielgruppe -- Branchenspezifische Funktionen -- Branchenübergreifende Funktionen -- Kontaktinformation -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems and Communication Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-17152-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051516</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642171529 9783642620614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051516 |
oclc_num | 725568433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 180 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Montanus, Sven Verfasser aut Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren von Sven Montanus Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (XI, 180 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Globaler Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhöhter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstärkt stellen müssen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Großunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren können, und gibt praxisorientiert eine systematische Einführung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business 1 Einführung -- 1.1 Grundlagen des Electronic Business -- 1.2 Mittelstand und Electronic Business -- 2 Einsatzbereiche des E-Business -- 2.1 Enterprise Resource Planning -- 2.2 Supply Chain Management -- 2.3 Electronic Procurement -- 2.4 Electronic Selling -- 2.5 Electronic Markets -- 3 E-Business-Strategien und -Technik -- 3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte -- 3.2 Technische Standards im E-Business -- 3.3 Outsourcing -- 4 E-Business-Einführungsstrategie -- 4.1 E-Business-Strategieentwicklung -- 4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4.3 Betriebliche Integration -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fallstudie GFT -- 5.2 Fallstudie Intersport -- 5.3 Fallstudie Solarlux -- 5.4 Fallstudie Veltins -- 5.5 Fallstudie Webotech -- Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick -- Hersteller und Zielgruppe -- Branchenspezifische Funktionen -- Branchenübergreifende Funktionen -- Kontaktinformation -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur Economics Information systems Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems and Communication Service Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Business Information Systems Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-17152-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Montanus, Sven Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren 1 Einführung -- 1.1 Grundlagen des Electronic Business -- 1.2 Mittelstand und Electronic Business -- 2 Einsatzbereiche des E-Business -- 2.1 Enterprise Resource Planning -- 2.2 Supply Chain Management -- 2.3 Electronic Procurement -- 2.4 Electronic Selling -- 2.5 Electronic Markets -- 3 E-Business-Strategien und -Technik -- 3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte -- 3.2 Technische Standards im E-Business -- 3.3 Outsourcing -- 4 E-Business-Einführungsstrategie -- 4.1 E-Business-Strategieentwicklung -- 4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4.3 Betriebliche Integration -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fallstudie GFT -- 5.2 Fallstudie Intersport -- 5.3 Fallstudie Solarlux -- 5.4 Fallstudie Veltins -- 5.5 Fallstudie Webotech -- Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick -- Hersteller und Zielgruppe -- Branchenspezifische Funktionen -- Branchenübergreifende Funktionen -- Kontaktinformation -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur Economics Information systems Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems and Communication Service Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Business Information Systems Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4031031-0 |
title | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren |
title_auth | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren |
title_exact_search | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren |
title_full | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren von Sven Montanus |
title_fullStr | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren von Sven Montanus |
title_full_unstemmed | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren von Sven Montanus |
title_short | Digitale Business-Strategien für den Mittelstand |
title_sort | digitale business strategien fur den mittelstand mit neuen technologien unternehmensubergreifende geschaftsprozesse optimieren |
title_sub | Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren |
topic | Economics Information systems Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems and Communication Service Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Business Information Systems Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Information systems Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems and Communication Service Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Business Information Systems Management Wirtschaft Electronic Commerce Klein- und Mittelbetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-17152-9 |
work_keys_str_mv | AT montanussven digitalebusinessstrategienfurdenmittelstandmitneuentechnologienunternehmensubergreifendegeschaftsprozesseoptimieren |