Wissensmanagement: Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 522 S.) |
ISBN: | 9783642171246 9783642620973 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-17124-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642171246 |c Online |9 978-3-642-17124-6 | ||
020 | |a 9783642620973 |c Print |9 978-3-642-62097-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-17124-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)249565030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jänig, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement |b Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung |c von Christian Jänig |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 522 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung | ||
505 | 0 | |a 1. Neue Unternehmensstrukturen aufgrund veränderter System-und Umfeldbedingungen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Das Konzept der "Hybrid Economy" als Reaktion auf die Globalisierung -- 1.3 Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld -- 2. Der organisationsstrukturelle Kontext der Hybrid Economy -- 2.1 Die Kontextbedingungen der Hybrid Economy -- 2.2 Der Paradigmenwechsel von hierarchisch-funktionalen zu prozessorientierten, vernetzten Strukturen -- 2.3 Die Bedeutung des Informations- und Wissensmanagement als vierter Produktionsfaktor -- 2.4 Das Intelligenzsystem der Unternehmung -- 3. Konzeption und Architektur des Informationsmanagements auf der Grundlage operationalisierter und instrumentalisierter Informationen -- 3.1 Die informationstechnologischen Grundlagen -- 3.2 Die informationstechnologische Prozessunterstützung (Enterprise Process Intelligence) -- 3.3 Enterprise Business Intelligence (EBI) -- 3.4 Zusammenfassung -- | |
505 | 0 | |a 4. Konzeption und Struktur des Wissensmanagements -- 4.1 Wissen - Versuch einer deduktiven Abgrenzung -- 4.2 Wissensmanagement - strukturelle und funktionale Komponenten -- 4.3 Informations- und Wissensmanagement als Module des Ressourcenmanagements (Enterprise Resource Management) der Unternehmung -- 5. Das Strategiemanagement als Modul des Wissensmanagementsystems -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Strukturelemente der Balanced Scorecard -- 5.3 Die Balanced Scorecard als Bezugsrahmen für den iterativen Strategieentwicklungsprozess -- 6. Das Risikomanagement als Modul Wissensmanagementsystems -- 6.1 Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements -- 6.2 Die Struktur des Risikomanagements -- 6.3 Die Strukturelemente des Risikomanagementsystems -- 6.4 Die Implementierung des Risikomanagements -- 7. Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als Modul des Wissensmanagements -- 7.1 Die "neuen" Anforderungen liberalisierter Märkte -- | |
505 | 0 | |a 7.2 Der Paradigmenwechsel vom produktorientierten zum beziehungsfokussierten Marketing -- 7.3 Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) -- 7.4 Die Einbindung des CRM-Systems in das unternehmensweite Ressourcen-Managementsystem (ERM) -- 7.5 Appendix -- 8. Die wissensbasierte, selbstlernende Unternehmung -- 8.1 Strukturmerkmale der wissensbasierten, selbstlernenden Organisation -- 8.2 Konzeption und Struktur der Lernprozesse in der Unternehmung -- Verzeichnis der Abbildungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-17124-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051504 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811826778112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jänig, Christian |
author_facet | Jänig, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Jänig, Christian |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610371 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | 1. Neue Unternehmensstrukturen aufgrund veränderter System-und Umfeldbedingungen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Das Konzept der "Hybrid Economy" als Reaktion auf die Globalisierung -- 1.3 Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld -- 2. Der organisationsstrukturelle Kontext der Hybrid Economy -- 2.1 Die Kontextbedingungen der Hybrid Economy -- 2.2 Der Paradigmenwechsel von hierarchisch-funktionalen zu prozessorientierten, vernetzten Strukturen -- 2.3 Die Bedeutung des Informations- und Wissensmanagement als vierter Produktionsfaktor -- 2.4 Das Intelligenzsystem der Unternehmung -- 3. Konzeption und Architektur des Informationsmanagements auf der Grundlage operationalisierter und instrumentalisierter Informationen -- 3.1 Die informationstechnologischen Grundlagen -- 3.2 Die informationstechnologische Prozessunterstützung (Enterprise Process Intelligence) -- 3.3 Enterprise Business Intelligence (EBI) -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Konzeption und Struktur des Wissensmanagements -- 4.1 Wissen - Versuch einer deduktiven Abgrenzung -- 4.2 Wissensmanagement - strukturelle und funktionale Komponenten -- 4.3 Informations- und Wissensmanagement als Module des Ressourcenmanagements (Enterprise Resource Management) der Unternehmung -- 5. Das Strategiemanagement als Modul des Wissensmanagementsystems -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Strukturelemente der Balanced Scorecard -- 5.3 Die Balanced Scorecard als Bezugsrahmen für den iterativen Strategieentwicklungsprozess -- 6. Das Risikomanagement als Modul Wissensmanagementsystems -- 6.1 Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements -- 6.2 Die Struktur des Risikomanagements -- 6.3 Die Strukturelemente des Risikomanagementsystems -- 6.4 Die Implementierung des Risikomanagements -- 7. Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als Modul des Wissensmanagements -- 7.1 Die "neuen" Anforderungen liberalisierter Märkte -- 7.2 Der Paradigmenwechsel vom produktorientierten zum beziehungsfokussierten Marketing -- 7.3 Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) -- 7.4 Die Einbindung des CRM-Systems in das unternehmensweite Ressourcen-Managementsystem (ERM) -- 7.5 Appendix -- 8. Die wissensbasierte, selbstlernende Unternehmung -- 8.1 Strukturmerkmale der wissensbasierten, selbstlernenden Organisation -- 8.2 Konzeption und Struktur der Lernprozesse in der Unternehmung -- Verzeichnis der Abbildungen |
ctrlnum | (OCoLC)249565030 (DE-599)BVBBV041610371 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-17124-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05037nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642171246</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-17124-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642620973</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62097-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-17124-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249565030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jänig, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung</subfield><subfield code="c">von Christian Jänig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 522 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Neue Unternehmensstrukturen aufgrund veränderter System-und Umfeldbedingungen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Das Konzept der "Hybrid Economy" als Reaktion auf die Globalisierung -- 1.3 Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld -- 2. Der organisationsstrukturelle Kontext der Hybrid Economy -- 2.1 Die Kontextbedingungen der Hybrid Economy -- 2.2 Der Paradigmenwechsel von hierarchisch-funktionalen zu prozessorientierten, vernetzten Strukturen -- 2.3 Die Bedeutung des Informations- und Wissensmanagement als vierter Produktionsfaktor -- 2.4 Das Intelligenzsystem der Unternehmung -- 3. Konzeption und Architektur des Informationsmanagements auf der Grundlage operationalisierter und instrumentalisierter Informationen -- 3.1 Die informationstechnologischen Grundlagen -- 3.2 Die informationstechnologische Prozessunterstützung (Enterprise Process Intelligence) -- 3.3 Enterprise Business Intelligence (EBI) -- 3.4 Zusammenfassung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Konzeption und Struktur des Wissensmanagements -- 4.1 Wissen - Versuch einer deduktiven Abgrenzung -- 4.2 Wissensmanagement - strukturelle und funktionale Komponenten -- 4.3 Informations- und Wissensmanagement als Module des Ressourcenmanagements (Enterprise Resource Management) der Unternehmung -- 5. Das Strategiemanagement als Modul des Wissensmanagementsystems -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Strukturelemente der Balanced Scorecard -- 5.3 Die Balanced Scorecard als Bezugsrahmen für den iterativen Strategieentwicklungsprozess -- 6. Das Risikomanagement als Modul Wissensmanagementsystems -- 6.1 Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements -- 6.2 Die Struktur des Risikomanagements -- 6.3 Die Strukturelemente des Risikomanagementsystems -- 6.4 Die Implementierung des Risikomanagements -- 7. Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als Modul des Wissensmanagements -- 7.1 Die "neuen" Anforderungen liberalisierter Märkte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Der Paradigmenwechsel vom produktorientierten zum beziehungsfokussierten Marketing -- 7.3 Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) -- 7.4 Die Einbindung des CRM-Systems in das unternehmensweite Ressourcen-Managementsystem (ERM) -- 7.5 Appendix -- 8. Die wissensbasierte, selbstlernende Unternehmung -- 8.1 Strukturmerkmale der wissensbasierten, selbstlernenden Organisation -- 8.2 Konzeption und Struktur der Lernprozesse in der Unternehmung -- Verzeichnis der Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-17124-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051504</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642171246 9783642620973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051504 |
oclc_num | 249565030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 522 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Jänig, Christian Verfasser aut Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung von Christian Jänig Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (X, 522 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung 1. Neue Unternehmensstrukturen aufgrund veränderter System-und Umfeldbedingungen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Das Konzept der "Hybrid Economy" als Reaktion auf die Globalisierung -- 1.3 Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld -- 2. Der organisationsstrukturelle Kontext der Hybrid Economy -- 2.1 Die Kontextbedingungen der Hybrid Economy -- 2.2 Der Paradigmenwechsel von hierarchisch-funktionalen zu prozessorientierten, vernetzten Strukturen -- 2.3 Die Bedeutung des Informations- und Wissensmanagement als vierter Produktionsfaktor -- 2.4 Das Intelligenzsystem der Unternehmung -- 3. Konzeption und Architektur des Informationsmanagements auf der Grundlage operationalisierter und instrumentalisierter Informationen -- 3.1 Die informationstechnologischen Grundlagen -- 3.2 Die informationstechnologische Prozessunterstützung (Enterprise Process Intelligence) -- 3.3 Enterprise Business Intelligence (EBI) -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Konzeption und Struktur des Wissensmanagements -- 4.1 Wissen - Versuch einer deduktiven Abgrenzung -- 4.2 Wissensmanagement - strukturelle und funktionale Komponenten -- 4.3 Informations- und Wissensmanagement als Module des Ressourcenmanagements (Enterprise Resource Management) der Unternehmung -- 5. Das Strategiemanagement als Modul des Wissensmanagementsystems -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Strukturelemente der Balanced Scorecard -- 5.3 Die Balanced Scorecard als Bezugsrahmen für den iterativen Strategieentwicklungsprozess -- 6. Das Risikomanagement als Modul Wissensmanagementsystems -- 6.1 Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements -- 6.2 Die Struktur des Risikomanagements -- 6.3 Die Strukturelemente des Risikomanagementsystems -- 6.4 Die Implementierung des Risikomanagements -- 7. Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als Modul des Wissensmanagements -- 7.1 Die "neuen" Anforderungen liberalisierter Märkte -- 7.2 Der Paradigmenwechsel vom produktorientierten zum beziehungsfokussierten Marketing -- 7.3 Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) -- 7.4 Die Einbindung des CRM-Systems in das unternehmensweite Ressourcen-Managementsystem (ERM) -- 7.5 Appendix -- 8. Die wissensbasierte, selbstlernende Unternehmung -- 8.1 Strukturmerkmale der wissensbasierten, selbstlernenden Organisation -- 8.2 Konzeption und Struktur der Lernprozesse in der Unternehmung -- Verzeichnis der Abbildungen Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-17124-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jänig, Christian Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung 1. Neue Unternehmensstrukturen aufgrund veränderter System-und Umfeldbedingungen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Das Konzept der "Hybrid Economy" als Reaktion auf die Globalisierung -- 1.3 Veränderungen im gesellschaftspolitischen Umfeld -- 2. Der organisationsstrukturelle Kontext der Hybrid Economy -- 2.1 Die Kontextbedingungen der Hybrid Economy -- 2.2 Der Paradigmenwechsel von hierarchisch-funktionalen zu prozessorientierten, vernetzten Strukturen -- 2.3 Die Bedeutung des Informations- und Wissensmanagement als vierter Produktionsfaktor -- 2.4 Das Intelligenzsystem der Unternehmung -- 3. Konzeption und Architektur des Informationsmanagements auf der Grundlage operationalisierter und instrumentalisierter Informationen -- 3.1 Die informationstechnologischen Grundlagen -- 3.2 Die informationstechnologische Prozessunterstützung (Enterprise Process Intelligence) -- 3.3 Enterprise Business Intelligence (EBI) -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Konzeption und Struktur des Wissensmanagements -- 4.1 Wissen - Versuch einer deduktiven Abgrenzung -- 4.2 Wissensmanagement - strukturelle und funktionale Komponenten -- 4.3 Informations- und Wissensmanagement als Module des Ressourcenmanagements (Enterprise Resource Management) der Unternehmung -- 5. Das Strategiemanagement als Modul des Wissensmanagementsystems -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Strukturelemente der Balanced Scorecard -- 5.3 Die Balanced Scorecard als Bezugsrahmen für den iterativen Strategieentwicklungsprozess -- 6. Das Risikomanagement als Modul Wissensmanagementsystems -- 6.1 Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements -- 6.2 Die Struktur des Risikomanagements -- 6.3 Die Strukturelemente des Risikomanagementsystems -- 6.4 Die Implementierung des Risikomanagements -- 7. Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) als Modul des Wissensmanagements -- 7.1 Die "neuen" Anforderungen liberalisierter Märkte -- 7.2 Der Paradigmenwechsel vom produktorientierten zum beziehungsfokussierten Marketing -- 7.3 Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) -- 7.4 Die Einbindung des CRM-Systems in das unternehmensweite Ressourcen-Managementsystem (ERM) -- 7.5 Appendix -- 8. Die wissensbasierte, selbstlernende Unternehmung -- 8.1 Strukturmerkmale der wissensbasierten, selbstlernenden Organisation -- 8.2 Konzeption und Struktur der Lernprozesse in der Unternehmung -- Verzeichnis der Abbildungen Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 |
title | Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung |
title_auth | Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung |
title_exact_search | Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung |
title_full | Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung von Christian Jänig |
title_fullStr | Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung von Christian Jänig |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung von Christian Jänig |
title_short | Wissensmanagement |
title_sort | wissensmanagement die antwort auf die herausforderungen der globalisierung |
title_sub | Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung |
topic | Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Information Systems Applications (incl. Internet) Business Information Systems Management Wirtschaft Wissensmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-17124-6 |
work_keys_str_mv | AT janigchristian wissensmanagementdieantwortaufdieherausforderungenderglobalisierung |