CRM-Entscheidungen richtig treffen: Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Autoren haben ein Instrumentarium entwickelt, um CRM-Entscheidungen in Unternehmen zu optimieren und transparent zu gestalten. Unternehmen können damit ein CRM-Konzept erstellen und dessen Realisierungsmöglichkeiten bewerten. Der Leser wird durch den Prozess zur Konzeptionierung eines unternehmensspezifischen CRM geleitet und hierbei durch Checklisten und Fallbeispiele unterstützt. Das Buch richtet sich an Top-Entscheider, die ihr Unternehmen markt- bzw. kundenorientiert ausrichten, an alle Marketing-, Vertriebs- und Service-Manager mit Verantwortung für die Optimierung von Kundenbeziehungen sowie an IT-Entscheider. Zudem liefert das Buch auch allen, die sich auf eine derartige Verantwortung vorbereiten, praxisrelevante Basis- und Vertiefungsinformationen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 177 S.) |
ISBN: | 9783642171208 9783642620553 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-17120-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642171208 |c Online |9 978-3-642-17120-8 | ||
020 | |a 9783642620553 |c Print |9 978-3-642-62055-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-17120-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)725568189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnauffer, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CRM-Entscheidungen richtig treffen |b Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung |c von Rainer Schnauffer, Hans-Hermann Jung |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 177 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Autoren haben ein Instrumentarium entwickelt, um CRM-Entscheidungen in Unternehmen zu optimieren und transparent zu gestalten. Unternehmen können damit ein CRM-Konzept erstellen und dessen Realisierungsmöglichkeiten bewerten. Der Leser wird durch den Prozess zur Konzeptionierung eines unternehmensspezifischen CRM geleitet und hierbei durch Checklisten und Fallbeispiele unterstützt. Das Buch richtet sich an Top-Entscheider, die ihr Unternehmen markt- bzw. kundenorientiert ausrichten, an alle Marketing-, Vertriebs- und Service-Manager mit Verantwortung für die Optimierung von Kundenbeziehungen sowie an IT-Entscheider. Zudem liefert das Buch auch allen, die sich auf eine derartige Verantwortung vorbereiten, praxisrelevante Basis- und Vertiefungsinformationen | ||
505 | 0 | |a 1 Die richtige CRM-Entscheidung mr ein Unternehmen -- 2 CRM im Überblick -- 2.1 Definition -- 2.2 Zielsetzungen von CRM -- 2.3 Status Quo und Schwachstellen von CRM in der Praxis -- 3 Handlungsfelder des CRM im Unternehmen -- 3.1 Operatives CRM -- 3.2 Analytisches CRM -- 3.3 Kollaboratives CRM -- 4 Werkzeug zur Analyse der CRM-Potenziale im Unternehmen -- 4.1 Aufbau des Bewertungsrasters -- 4.2 Strategische CRM-Lucken-Analyse -- 5 Idealtypische CRM-Prozesse als Basis der Analyse -- 5.1 Vertrieb -- 5.2 Service -- 5.3 Integration von Vertrieb und Service -- 5.4 Marketing -- 5.5 Durchgangiger Auftragsprozess -- 5.6 Markttransparenz -- 5.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6 Auswahl von CRM-Maßnahmen und Systemkomponenten -- 6.1 Vertrieb -- 6.2 Service -- 6.3 Marketing -- 6.4 Markttransparenz -- 6.5 Integration von Service und Vertrieb -- 6.6 Durchgängiger Auftragsprozess -- 6.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6.8 Übergreifende Funktionen -- 7 Analyse der inhaltlichen Konsistenz und der funktionalen Interdependenz -- 7.1 Inhaltliche Konsistenzanalyse -- 7.2 Funktionale Interdependenzanalyse -- 7.3 Punktbewertungsverfahren zur Auswahl des optimalen CRM-Systems -- 8 Phasen der Implementierung eines CRM-Systems -- 8.1 Blueprint-Phase -- 8.2 Analysephase -- 8.3 Konzeptionsphase -- 8.4 Realisierungsphase -- 8.5 Anwendungsphase -- 9 Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jung, Hans-Hermann |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-17120-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051501 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811818389504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnauffer, Rainer |
author_facet | Schnauffer, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Schnauffer, Rainer |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610368 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Die richtige CRM-Entscheidung mr ein Unternehmen -- 2 CRM im Überblick -- 2.1 Definition -- 2.2 Zielsetzungen von CRM -- 2.3 Status Quo und Schwachstellen von CRM in der Praxis -- 3 Handlungsfelder des CRM im Unternehmen -- 3.1 Operatives CRM -- 3.2 Analytisches CRM -- 3.3 Kollaboratives CRM -- 4 Werkzeug zur Analyse der CRM-Potenziale im Unternehmen -- 4.1 Aufbau des Bewertungsrasters -- 4.2 Strategische CRM-Lucken-Analyse -- 5 Idealtypische CRM-Prozesse als Basis der Analyse -- 5.1 Vertrieb -- 5.2 Service -- 5.3 Integration von Vertrieb und Service -- 5.4 Marketing -- 5.5 Durchgangiger Auftragsprozess -- 5.6 Markttransparenz -- 5.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6 Auswahl von CRM-Maßnahmen und Systemkomponenten -- 6.1 Vertrieb -- 6.2 Service -- 6.3 Marketing -- 6.4 Markttransparenz -- 6.5 Integration von Service und Vertrieb -- 6.6 Durchgängiger Auftragsprozess -- 6.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6.8 Übergreifende Funktionen -- 7 Analyse der inhaltlichen Konsistenz und der funktionalen Interdependenz -- 7.1 Inhaltliche Konsistenzanalyse -- 7.2 Funktionale Interdependenzanalyse -- 7.3 Punktbewertungsverfahren zur Auswahl des optimalen CRM-Systems -- 8 Phasen der Implementierung eines CRM-Systems -- 8.1 Blueprint-Phase -- 8.2 Analysephase -- 8.3 Konzeptionsphase -- 8.4 Realisierungsphase -- 8.5 Anwendungsphase -- 9 Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)725568189 (DE-599)BVBBV041610368 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-17120-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04129nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642171208</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-17120-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642620553</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62055-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-17120-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725568189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnauffer, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CRM-Entscheidungen richtig treffen</subfield><subfield code="b">Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung</subfield><subfield code="c">von Rainer Schnauffer, Hans-Hermann Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 177 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Autoren haben ein Instrumentarium entwickelt, um CRM-Entscheidungen in Unternehmen zu optimieren und transparent zu gestalten. Unternehmen können damit ein CRM-Konzept erstellen und dessen Realisierungsmöglichkeiten bewerten. Der Leser wird durch den Prozess zur Konzeptionierung eines unternehmensspezifischen CRM geleitet und hierbei durch Checklisten und Fallbeispiele unterstützt. Das Buch richtet sich an Top-Entscheider, die ihr Unternehmen markt- bzw. kundenorientiert ausrichten, an alle Marketing-, Vertriebs- und Service-Manager mit Verantwortung für die Optimierung von Kundenbeziehungen sowie an IT-Entscheider. Zudem liefert das Buch auch allen, die sich auf eine derartige Verantwortung vorbereiten, praxisrelevante Basis- und Vertiefungsinformationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Die richtige CRM-Entscheidung mr ein Unternehmen -- 2 CRM im Überblick -- 2.1 Definition -- 2.2 Zielsetzungen von CRM -- 2.3 Status Quo und Schwachstellen von CRM in der Praxis -- 3 Handlungsfelder des CRM im Unternehmen -- 3.1 Operatives CRM -- 3.2 Analytisches CRM -- 3.3 Kollaboratives CRM -- 4 Werkzeug zur Analyse der CRM-Potenziale im Unternehmen -- 4.1 Aufbau des Bewertungsrasters -- 4.2 Strategische CRM-Lucken-Analyse -- 5 Idealtypische CRM-Prozesse als Basis der Analyse -- 5.1 Vertrieb -- 5.2 Service -- 5.3 Integration von Vertrieb und Service -- 5.4 Marketing -- 5.5 Durchgangiger Auftragsprozess -- 5.6 Markttransparenz -- 5.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6 Auswahl von CRM-Maßnahmen und Systemkomponenten -- 6.1 Vertrieb -- 6.2 Service -- 6.3 Marketing -- 6.4 Markttransparenz -- 6.5 Integration von Service und Vertrieb -- 6.6 Durchgängiger Auftragsprozess -- 6.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6.8 Übergreifende Funktionen -- 7 Analyse der inhaltlichen Konsistenz und der funktionalen Interdependenz -- 7.1 Inhaltliche Konsistenzanalyse -- 7.2 Funktionale Interdependenzanalyse -- 7.3 Punktbewertungsverfahren zur Auswahl des optimalen CRM-Systems -- 8 Phasen der Implementierung eines CRM-Systems -- 8.1 Blueprint-Phase -- 8.2 Analysephase -- 8.3 Konzeptionsphase -- 8.4 Realisierungsphase -- 8.5 Anwendungsphase -- 9 Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Hans-Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-17120-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051501</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610368 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642171208 9783642620553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051501 |
oclc_num | 725568189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 177 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schnauffer, Rainer Verfasser aut CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung von Rainer Schnauffer, Hans-Hermann Jung Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (X, 177 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Autoren haben ein Instrumentarium entwickelt, um CRM-Entscheidungen in Unternehmen zu optimieren und transparent zu gestalten. Unternehmen können damit ein CRM-Konzept erstellen und dessen Realisierungsmöglichkeiten bewerten. Der Leser wird durch den Prozess zur Konzeptionierung eines unternehmensspezifischen CRM geleitet und hierbei durch Checklisten und Fallbeispiele unterstützt. Das Buch richtet sich an Top-Entscheider, die ihr Unternehmen markt- bzw. kundenorientiert ausrichten, an alle Marketing-, Vertriebs- und Service-Manager mit Verantwortung für die Optimierung von Kundenbeziehungen sowie an IT-Entscheider. Zudem liefert das Buch auch allen, die sich auf eine derartige Verantwortung vorbereiten, praxisrelevante Basis- und Vertiefungsinformationen 1 Die richtige CRM-Entscheidung mr ein Unternehmen -- 2 CRM im Überblick -- 2.1 Definition -- 2.2 Zielsetzungen von CRM -- 2.3 Status Quo und Schwachstellen von CRM in der Praxis -- 3 Handlungsfelder des CRM im Unternehmen -- 3.1 Operatives CRM -- 3.2 Analytisches CRM -- 3.3 Kollaboratives CRM -- 4 Werkzeug zur Analyse der CRM-Potenziale im Unternehmen -- 4.1 Aufbau des Bewertungsrasters -- 4.2 Strategische CRM-Lucken-Analyse -- 5 Idealtypische CRM-Prozesse als Basis der Analyse -- 5.1 Vertrieb -- 5.2 Service -- 5.3 Integration von Vertrieb und Service -- 5.4 Marketing -- 5.5 Durchgangiger Auftragsprozess -- 5.6 Markttransparenz -- 5.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6 Auswahl von CRM-Maßnahmen und Systemkomponenten -- 6.1 Vertrieb -- 6.2 Service -- 6.3 Marketing -- 6.4 Markttransparenz -- 6.5 Integration von Service und Vertrieb -- 6.6 Durchgängiger Auftragsprozess -- 6.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6.8 Übergreifende Funktionen -- 7 Analyse der inhaltlichen Konsistenz und der funktionalen Interdependenz -- 7.1 Inhaltliche Konsistenzanalyse -- 7.2 Funktionale Interdependenzanalyse -- 7.3 Punktbewertungsverfahren zur Auswahl des optimalen CRM-Systems -- 8 Phasen der Implementierung eines CRM-Systems -- 8.1 Blueprint-Phase -- 8.2 Analysephase -- 8.3 Konzeptionsphase -- 8.4 Realisierungsphase -- 8.5 Anwendungsphase -- 9 Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s 1\p DE-604 Jung, Hans-Hermann Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-17120-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schnauffer, Rainer CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung 1 Die richtige CRM-Entscheidung mr ein Unternehmen -- 2 CRM im Überblick -- 2.1 Definition -- 2.2 Zielsetzungen von CRM -- 2.3 Status Quo und Schwachstellen von CRM in der Praxis -- 3 Handlungsfelder des CRM im Unternehmen -- 3.1 Operatives CRM -- 3.2 Analytisches CRM -- 3.3 Kollaboratives CRM -- 4 Werkzeug zur Analyse der CRM-Potenziale im Unternehmen -- 4.1 Aufbau des Bewertungsrasters -- 4.2 Strategische CRM-Lucken-Analyse -- 5 Idealtypische CRM-Prozesse als Basis der Analyse -- 5.1 Vertrieb -- 5.2 Service -- 5.3 Integration von Vertrieb und Service -- 5.4 Marketing -- 5.5 Durchgangiger Auftragsprozess -- 5.6 Markttransparenz -- 5.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6 Auswahl von CRM-Maßnahmen und Systemkomponenten -- 6.1 Vertrieb -- 6.2 Service -- 6.3 Marketing -- 6.4 Markttransparenz -- 6.5 Integration von Service und Vertrieb -- 6.6 Durchgängiger Auftragsprozess -- 6.7 Produkt- und Serviceverbesserung -- 6.8 Übergreifende Funktionen -- 7 Analyse der inhaltlichen Konsistenz und der funktionalen Interdependenz -- 7.1 Inhaltliche Konsistenzanalyse -- 7.2 Funktionale Interdependenzanalyse -- 7.3 Punktbewertungsverfahren zur Auswahl des optimalen CRM-Systems -- 8 Phasen der Implementierung eines CRM-Systems -- 8.1 Blueprint-Phase -- 8.2 Analysephase -- 8.3 Konzeptionsphase -- 8.4 Realisierungsphase -- 8.5 Anwendungsphase -- 9 Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326109-7 (DE-588)4236865-0 |
title | CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung |
title_auth | CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung |
title_exact_search | CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung |
title_full | CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung von Rainer Schnauffer, Hans-Hermann Jung |
title_fullStr | CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung von Rainer Schnauffer, Hans-Hermann Jung |
title_full_unstemmed | CRM-Entscheidungen richtig treffen Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung von Rainer Schnauffer, Hans-Hermann Jung |
title_short | CRM-Entscheidungen richtig treffen |
title_sort | crm entscheidungen richtig treffen die unternehmensindividuelle ausgestaltung der anbieter kunden beziehung |
title_sub | Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung |
topic | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Beziehungsmanagement Kundenmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-17120-8 |
work_keys_str_mv | AT schnaufferrainer crmentscheidungenrichtigtreffendieunternehmensindividuelleausgestaltungderanbieterkundenbeziehung AT junghanshermann crmentscheidungenrichtigtreffendieunternehmensindividuelleausgestaltungderanbieterkundenbeziehung |