Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet: Eine Einführung an praktischen Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Ausgabe: | Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Business Computing umfasst jene Bereiche der EDV, mit denen sehr viele EDV-Anwender im Geschäfts- und Ausbildungsumfeld in Berührung kommen. Das Buch führt in die Anwendungsprogramme WORD 2003, EXCEL 2003, ACCESS 2003 und POWERPOINT 2003 ein. Es zeichnet sich dabei durch die Konzentration auf das Wesentliche aus. Da die meisten Anwender erfahrungsgemäß nur einen kleinen Teil des gesamten Leistungsspektrums für ihre Arbeit benötigen, hebt das Buch diese Komponenten besonders heraus. Es zielt darauf ab, durch eine Verringerung der Komplexität die Orientierung zu erleichtern. An geeigneten Stellen vermittelt Ihnen das Buch darüber hinaus auch Hintergrundinformationen, die ein noch zielführenderes Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen ermöglichen. So gibt es beispielsweise im Powerpoint-Teil Hinweise zur allgemeinen Gestaltung von Präsentationen. Im Teil über Datenbanken widmet es der Konzeption von Datenbanken ein ganzes Kapitel |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 329 Abb) |
ISBN: | 9783642170140 9783540200635 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-17014-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642170140 |c Online |9 978-3-642-17014-0 | ||
020 | |a 9783540200635 |c Print |9 978-3-540-20063-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-17014-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)725248456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jaros-Sturhahn, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet |b Eine Einführung an praktischen Beispielen |c von Anke Jaros-Sturhahn, Konrad Schachtner, Edward Bernroider, Michael Burger, Robert Krimmer, Nikolai Neumayer |
250 | |a Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 329 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Business Computing umfasst jene Bereiche der EDV, mit denen sehr viele EDV-Anwender im Geschäfts- und Ausbildungsumfeld in Berührung kommen. Das Buch führt in die Anwendungsprogramme WORD 2003, EXCEL 2003, ACCESS 2003 und POWERPOINT 2003 ein. Es zeichnet sich dabei durch die Konzentration auf das Wesentliche aus. Da die meisten Anwender erfahrungsgemäß nur einen kleinen Teil des gesamten Leistungsspektrums für ihre Arbeit benötigen, hebt das Buch diese Komponenten besonders heraus. Es zielt darauf ab, durch eine Verringerung der Komplexität die Orientierung zu erleichtern. An geeigneten Stellen vermittelt Ihnen das Buch darüber hinaus auch Hintergrundinformationen, die ein noch zielführenderes Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen ermöglichen. So gibt es beispielsweise im Powerpoint-Teil Hinweise zur allgemeinen Gestaltung von Präsentationen. Im Teil über Datenbanken widmet es der Konzeption von Datenbanken ein ganzes Kapitel | ||
505 | 0 | |a 1 ÜBer dieses Buch -- 1.1 Ziel und Inhalt -- 1.2 Die Firma StudConsult -- 1.3 WWW-Ergänzung -- 1.4 Hinweise zur Textgestaltung -- 2 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik -- 2.1 Hardware -- 2.2 Software -- 2.3 Netze -- 3 Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP -- 3.1 Starten und Beenden -- 3.2 Aufrufen und Beenden von Programmen -- 3.3 Fenster -- 3.4 Explorer -- 3.5 Individuelle Anpassungen -- 3.6 Hilfefunktion -- 4 Textverarbeitung mit Word -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Grundelemente der Texterstellung -- 4.3 Grundelemente der Textformatierung -- 4.4 Hilfsfunktionen -- 4.5 Fortgeschrittene Elemente der Texterstellung und -formatierung -- 5 Entwurf und Erstellung von Datenbanken mit Access -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Entwurf von Datenbanken -- 5.3 Tabellenerstellung -- 5.4 Abfragen -- 5.5 Grundlegendes zu Formularen und Berichten -- 6 Tabellenkalkulation mit Excel -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Grundaktivitäten einfacher Tabellenkalkulationen -- 6.3 Fortgeschrittenes Kalkulieren -- 6.4 Verknüpfen von Arbeitsblättern -- 6.5 Möglichkeiten zur Tabellenauswertung und -analyse -- 6.6 Grundlegendes zu Diagrammen -- 7 Erstellung von Präsentationsgrafiken mit Powerpoint -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Erste Schritte mit Powerpoint -- 7.3 Arbeiten mit Text- und Zeichenobjekten -- 7.4 Arbeiten mit ClipArts -- 7.5 Arbeiten mit Diagrammen -- 7.6 Grundlegende Folieneinstellungen -- 7.7 Bildschirmpräsentation -- 8 Informationsaktivitäten im Internet -- 8.1 Grundlagen des Internet -- 8.2 Datenübertragung im Internet -- 8.3 Wesentliche Dienste -- 8.4 Internetgestützte Abwicklung individueller Arbeitsaufgaben -- 8.5 Suchen und Finden von Webseiten -- 8.6 Internetgestützte Abwicklung von Geschäftsprozessen -- 9 Datenaustausch zwischen Windows-Programmen -- 9.1 Statischer Datenaustausch über die Zwischenablage -- 9.2 Dynamic Data Exchange (DDE) -- 9.3 Object Linking and Embedding (OLE) -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Office 2003 |0 (DE-588)4746277-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Office 2003 |0 (DE-588)4746277-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schachtner, Konrad |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bernroider, Edward |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Burger, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krimmer, Robert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neumayer, Nikolai |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-17014-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051480 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811735552000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jaros-Sturhahn, Anke |
author_facet | Jaros-Sturhahn, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Jaros-Sturhahn, Anke |
author_variant | a j s ajs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610347 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 ÜBer dieses Buch -- 1.1 Ziel und Inhalt -- 1.2 Die Firma StudConsult -- 1.3 WWW-Ergänzung -- 1.4 Hinweise zur Textgestaltung -- 2 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik -- 2.1 Hardware -- 2.2 Software -- 2.3 Netze -- 3 Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP -- 3.1 Starten und Beenden -- 3.2 Aufrufen und Beenden von Programmen -- 3.3 Fenster -- 3.4 Explorer -- 3.5 Individuelle Anpassungen -- 3.6 Hilfefunktion -- 4 Textverarbeitung mit Word -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Grundelemente der Texterstellung -- 4.3 Grundelemente der Textformatierung -- 4.4 Hilfsfunktionen -- 4.5 Fortgeschrittene Elemente der Texterstellung und -formatierung -- 5 Entwurf und Erstellung von Datenbanken mit Access -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Entwurf von Datenbanken -- 5.3 Tabellenerstellung -- 5.4 Abfragen -- 5.5 Grundlegendes zu Formularen und Berichten -- 6 Tabellenkalkulation mit Excel -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Grundaktivitäten einfacher Tabellenkalkulationen -- 6.3 Fortgeschrittenes Kalkulieren -- 6.4 Verknüpfen von Arbeitsblättern -- 6.5 Möglichkeiten zur Tabellenauswertung und -analyse -- 6.6 Grundlegendes zu Diagrammen -- 7 Erstellung von Präsentationsgrafiken mit Powerpoint -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Erste Schritte mit Powerpoint -- 7.3 Arbeiten mit Text- und Zeichenobjekten -- 7.4 Arbeiten mit ClipArts -- 7.5 Arbeiten mit Diagrammen -- 7.6 Grundlegende Folieneinstellungen -- 7.7 Bildschirmpräsentation -- 8 Informationsaktivitäten im Internet -- 8.1 Grundlagen des Internet -- 8.2 Datenübertragung im Internet -- 8.3 Wesentliche Dienste -- 8.4 Internetgestützte Abwicklung individueller Arbeitsaufgaben -- 8.5 Suchen und Finden von Webseiten -- 8.6 Internetgestützte Abwicklung von Geschäftsprozessen -- 9 Datenaustausch zwischen Windows-Programmen -- 9.1 Statischer Datenaustausch über die Zwischenablage -- 9.2 Dynamic Data Exchange (DDE) -- 9.3 Object Linking and Embedding (OLE) -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)725248456 (DE-599)BVBBV041610347 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-17014-0 |
edition | Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05444nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642170140</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-17014-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540200635</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-20063-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-17014-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725248456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaros-Sturhahn, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet</subfield><subfield code="b">Eine Einführung an praktischen Beispielen</subfield><subfield code="c">von Anke Jaros-Sturhahn, Konrad Schachtner, Edward Bernroider, Michael Burger, Robert Krimmer, Nikolai Neumayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 463S. 329 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business Computing umfasst jene Bereiche der EDV, mit denen sehr viele EDV-Anwender im Geschäfts- und Ausbildungsumfeld in Berührung kommen. Das Buch führt in die Anwendungsprogramme WORD 2003, EXCEL 2003, ACCESS 2003 und POWERPOINT 2003 ein. Es zeichnet sich dabei durch die Konzentration auf das Wesentliche aus. Da die meisten Anwender erfahrungsgemäß nur einen kleinen Teil des gesamten Leistungsspektrums für ihre Arbeit benötigen, hebt das Buch diese Komponenten besonders heraus. Es zielt darauf ab, durch eine Verringerung der Komplexität die Orientierung zu erleichtern. An geeigneten Stellen vermittelt Ihnen das Buch darüber hinaus auch Hintergrundinformationen, die ein noch zielführenderes Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen ermöglichen. So gibt es beispielsweise im Powerpoint-Teil Hinweise zur allgemeinen Gestaltung von Präsentationen. Im Teil über Datenbanken widmet es der Konzeption von Datenbanken ein ganzes Kapitel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 ÜBer dieses Buch -- 1.1 Ziel und Inhalt -- 1.2 Die Firma StudConsult -- 1.3 WWW-Ergänzung -- 1.4 Hinweise zur Textgestaltung -- 2 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik -- 2.1 Hardware -- 2.2 Software -- 2.3 Netze -- 3 Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP -- 3.1 Starten und Beenden -- 3.2 Aufrufen und Beenden von Programmen -- 3.3 Fenster -- 3.4 Explorer -- 3.5 Individuelle Anpassungen -- 3.6 Hilfefunktion -- 4 Textverarbeitung mit Word -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Grundelemente der Texterstellung -- 4.3 Grundelemente der Textformatierung -- 4.4 Hilfsfunktionen -- 4.5 Fortgeschrittene Elemente der Texterstellung und -formatierung -- 5 Entwurf und Erstellung von Datenbanken mit Access -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Entwurf von Datenbanken -- 5.3 Tabellenerstellung -- 5.4 Abfragen -- 5.5 Grundlegendes zu Formularen und Berichten -- 6 Tabellenkalkulation mit Excel -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Grundaktivitäten einfacher Tabellenkalkulationen -- 6.3 Fortgeschrittenes Kalkulieren -- 6.4 Verknüpfen von Arbeitsblättern -- 6.5 Möglichkeiten zur Tabellenauswertung und -analyse -- 6.6 Grundlegendes zu Diagrammen -- 7 Erstellung von Präsentationsgrafiken mit Powerpoint -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Erste Schritte mit Powerpoint -- 7.3 Arbeiten mit Text- und Zeichenobjekten -- 7.4 Arbeiten mit ClipArts -- 7.5 Arbeiten mit Diagrammen -- 7.6 Grundlegende Folieneinstellungen -- 7.7 Bildschirmpräsentation -- 8 Informationsaktivitäten im Internet -- 8.1 Grundlagen des Internet -- 8.2 Datenübertragung im Internet -- 8.3 Wesentliche Dienste -- 8.4 Internetgestützte Abwicklung individueller Arbeitsaufgaben -- 8.5 Suchen und Finden von Webseiten -- 8.6 Internetgestützte Abwicklung von Geschäftsprozessen -- 9 Datenaustausch zwischen Windows-Programmen -- 9.1 Statischer Datenaustausch über die Zwischenablage -- 9.2 Dynamic Data Exchange (DDE) -- 9.3 Object Linking and Embedding (OLE) -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4746277-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Office 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4746277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachtner, Konrad</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernroider, Edward</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burger, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krimmer, Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumayer, Nikolai</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-17014-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051480</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610347 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642170140 9783540200635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051480 |
oclc_num | 725248456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 329 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Jaros-Sturhahn, Anke Verfasser aut Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen von Anke Jaros-Sturhahn, Konrad Schachtner, Edward Bernroider, Michael Burger, Robert Krimmer, Nikolai Neumayer Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 329 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Business Computing umfasst jene Bereiche der EDV, mit denen sehr viele EDV-Anwender im Geschäfts- und Ausbildungsumfeld in Berührung kommen. Das Buch führt in die Anwendungsprogramme WORD 2003, EXCEL 2003, ACCESS 2003 und POWERPOINT 2003 ein. Es zeichnet sich dabei durch die Konzentration auf das Wesentliche aus. Da die meisten Anwender erfahrungsgemäß nur einen kleinen Teil des gesamten Leistungsspektrums für ihre Arbeit benötigen, hebt das Buch diese Komponenten besonders heraus. Es zielt darauf ab, durch eine Verringerung der Komplexität die Orientierung zu erleichtern. An geeigneten Stellen vermittelt Ihnen das Buch darüber hinaus auch Hintergrundinformationen, die ein noch zielführenderes Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen ermöglichen. So gibt es beispielsweise im Powerpoint-Teil Hinweise zur allgemeinen Gestaltung von Präsentationen. Im Teil über Datenbanken widmet es der Konzeption von Datenbanken ein ganzes Kapitel 1 ÜBer dieses Buch -- 1.1 Ziel und Inhalt -- 1.2 Die Firma StudConsult -- 1.3 WWW-Ergänzung -- 1.4 Hinweise zur Textgestaltung -- 2 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik -- 2.1 Hardware -- 2.2 Software -- 2.3 Netze -- 3 Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP -- 3.1 Starten und Beenden -- 3.2 Aufrufen und Beenden von Programmen -- 3.3 Fenster -- 3.4 Explorer -- 3.5 Individuelle Anpassungen -- 3.6 Hilfefunktion -- 4 Textverarbeitung mit Word -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Grundelemente der Texterstellung -- 4.3 Grundelemente der Textformatierung -- 4.4 Hilfsfunktionen -- 4.5 Fortgeschrittene Elemente der Texterstellung und -formatierung -- 5 Entwurf und Erstellung von Datenbanken mit Access -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Entwurf von Datenbanken -- 5.3 Tabellenerstellung -- 5.4 Abfragen -- 5.5 Grundlegendes zu Formularen und Berichten -- 6 Tabellenkalkulation mit Excel -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Grundaktivitäten einfacher Tabellenkalkulationen -- 6.3 Fortgeschrittenes Kalkulieren -- 6.4 Verknüpfen von Arbeitsblättern -- 6.5 Möglichkeiten zur Tabellenauswertung und -analyse -- 6.6 Grundlegendes zu Diagrammen -- 7 Erstellung von Präsentationsgrafiken mit Powerpoint -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Erste Schritte mit Powerpoint -- 7.3 Arbeiten mit Text- und Zeichenobjekten -- 7.4 Arbeiten mit ClipArts -- 7.5 Arbeiten mit Diagrammen -- 7.6 Grundlegende Folieneinstellungen -- 7.7 Bildschirmpräsentation -- 8 Informationsaktivitäten im Internet -- 8.1 Grundlagen des Internet -- 8.2 Datenübertragung im Internet -- 8.3 Wesentliche Dienste -- 8.4 Internetgestützte Abwicklung individueller Arbeitsaufgaben -- 8.5 Suchen und Finden von Webseiten -- 8.6 Internetgestützte Abwicklung von Geschäftsprozessen -- 9 Datenaustausch zwischen Windows-Programmen -- 9.1 Statischer Datenaustausch über die Zwischenablage -- 9.2 Dynamic Data Exchange (DDE) -- 9.3 Object Linking and Embedding (OLE) -- Stichwortverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Office 2003 (DE-588)4746277-2 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Internet (DE-588)4308416-3 s 1\p DE-604 Office 2003 (DE-588)4746277-2 s 2\p DE-604 Schachtner, Konrad Sonstige oth Bernroider, Edward Sonstige oth Burger, Michael Sonstige oth Krimmer, Robert Sonstige oth Neumayer, Nikolai Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-17014-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jaros-Sturhahn, Anke Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen 1 ÜBer dieses Buch -- 1.1 Ziel und Inhalt -- 1.2 Die Firma StudConsult -- 1.3 WWW-Ergänzung -- 1.4 Hinweise zur Textgestaltung -- 2 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik -- 2.1 Hardware -- 2.2 Software -- 2.3 Netze -- 3 Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP -- 3.1 Starten und Beenden -- 3.2 Aufrufen und Beenden von Programmen -- 3.3 Fenster -- 3.4 Explorer -- 3.5 Individuelle Anpassungen -- 3.6 Hilfefunktion -- 4 Textverarbeitung mit Word -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Grundelemente der Texterstellung -- 4.3 Grundelemente der Textformatierung -- 4.4 Hilfsfunktionen -- 4.5 Fortgeschrittene Elemente der Texterstellung und -formatierung -- 5 Entwurf und Erstellung von Datenbanken mit Access -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Entwurf von Datenbanken -- 5.3 Tabellenerstellung -- 5.4 Abfragen -- 5.5 Grundlegendes zu Formularen und Berichten -- 6 Tabellenkalkulation mit Excel -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Grundaktivitäten einfacher Tabellenkalkulationen -- 6.3 Fortgeschrittenes Kalkulieren -- 6.4 Verknüpfen von Arbeitsblättern -- 6.5 Möglichkeiten zur Tabellenauswertung und -analyse -- 6.6 Grundlegendes zu Diagrammen -- 7 Erstellung von Präsentationsgrafiken mit Powerpoint -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Erste Schritte mit Powerpoint -- 7.3 Arbeiten mit Text- und Zeichenobjekten -- 7.4 Arbeiten mit ClipArts -- 7.5 Arbeiten mit Diagrammen -- 7.6 Grundlegende Folieneinstellungen -- 7.7 Bildschirmpräsentation -- 8 Informationsaktivitäten im Internet -- 8.1 Grundlagen des Internet -- 8.2 Datenübertragung im Internet -- 8.3 Wesentliche Dienste -- 8.4 Internetgestützte Abwicklung individueller Arbeitsaufgaben -- 8.5 Suchen und Finden von Webseiten -- 8.6 Internetgestützte Abwicklung von Geschäftsprozessen -- 9 Datenaustausch zwischen Windows-Programmen -- 9.1 Statischer Datenaustausch über die Zwischenablage -- 9.2 Dynamic Data Exchange (DDE) -- 9.3 Object Linking and Embedding (OLE) -- Stichwortverzeichnis Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Office 2003 (DE-588)4746277-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4746277-2 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4061963-1 |
title | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen |
title_auth | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen |
title_exact_search | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen |
title_full | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen von Anke Jaros-Sturhahn, Konrad Schachtner, Edward Bernroider, Michael Burger, Robert Krimmer, Nikolai Neumayer |
title_fullStr | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen von Anke Jaros-Sturhahn, Konrad Schachtner, Edward Bernroider, Michael Burger, Robert Krimmer, Nikolai Neumayer |
title_full_unstemmed | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet Eine Einführung an praktischen Beispielen von Anke Jaros-Sturhahn, Konrad Schachtner, Edward Bernroider, Michael Burger, Robert Krimmer, Nikolai Neumayer |
title_short | Business Computing mit MS-Office 2003 und Internet |
title_sort | business computing mit ms office 2003 und internet eine einfuhrung an praktischen beispielen |
title_sub | Eine Einführung an praktischen Beispielen |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Office 2003 (DE-588)4746277-2 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Information Systems Applications (incl. Internet) Management Wirtschaft Office 2003 Internet Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-17014-0 |
work_keys_str_mv | AT jarossturhahnanke businesscomputingmitmsoffice2003undinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT schachtnerkonrad businesscomputingmitmsoffice2003undinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT bernroideredward businesscomputingmitmsoffice2003undinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT burgermichael businesscomputingmitmsoffice2003undinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT krimmerrobert businesscomputingmitmsoffice2003undinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT neumayernikolai businesscomputingmitmsoffice2003undinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen |