Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement: Analyse — Organisation — Training
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | DUV: Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das betriebliche Vorschlagswesen ist ein traditionelles Instrument, um Mitarbeiterkreativität für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Tobias Nickel untersucht verschiedene Vorschlagskonzepte im Bereich der deutschen Automobilindustrie. Dabei analysiert der Autor auch die psychologischen Rahmenbedingungen, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Neben der Unternehmenskultur wird die Mitarbeiterführung als wichtigster Einfluss identifiziert. Ein Trainingskonzept sowie ein Bewerbungs- und Organisationsmodell für die praktische Umsetzung runden die Darstellung ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 274 S.) |
ISBN: | 9783322999351 9783824404636 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99935-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322999351 |c Online |9 978-3-322-99935-1 | ||
020 | |a 9783824404636 |c Print |9 978-3-8244-0463-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99935-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870562 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nickel, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement |b Analyse — Organisation — Training |c von Tobias Nickel |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Regensburg 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 274 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Das betriebliche Vorschlagswesen ist ein traditionelles Instrument, um Mitarbeiterkreativität für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Tobias Nickel untersucht verschiedene Vorschlagskonzepte im Bereich der deutschen Automobilindustrie. Dabei analysiert der Autor auch die psychologischen Rahmenbedingungen, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Neben der Unternehmenskultur wird die Mitarbeiterführung als wichtigster Einfluss identifiziert. Ein Trainingskonzept sowie ein Bewerbungs- und Organisationsmodell für die praktische Umsetzung runden die Darstellung ab | ||
505 | 0 | |a 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Bezugsrahmen: Die vorherrschende Lage -- 1.3 Definition: Betriebliches Vorschlagswesen -- 1.4 Historische Entwicklung -- 1.5 Beschreibung des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.6 Der sinngebende Rahmen: vom globalen zum interpersonalen -- 1.7 Psychologische Aspekte des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.8 Firmenintern: Der Geschäftsbericht -- 1.9 Abteilungsintern: Führung -- 1.10 Interpersonal: Kommunikation -- 1.11 Infrastruktur -- 1.12 Zusammenfassung -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Firmenintern -- 2.2 Abteilungsintern -- 2.3 Interpersonal -- 2.4 Infrastruktur -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Firmenintern: Geschäftsberichtsanalyse -- 3.2 Abteilungsintern: Führungsqualität -- 3.3 Interpersonal: Kommunikation -- 3.4 Infrastruktur: Systemoptimierung -- 3.5 Interpersonal: Kommunikative Qualifikation -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Firmenintern: Ergebnisse Geschäftsberichtsanalyse -- | |
505 | 0 | |a 4.2 Infrastruktur: Benchmarking der Systeme -- 4.3 Abteilungsintern: Ergebnisse Aufwärtsbeurteilung -- 4.4 Interpersonal: Ergebnisse der Meisterbefragungen -- 4.5 Infrastruktur: Systeme desBetrieblichen Vorschlagswesens -- 5 Diskussion der Ergebnisse und pragmatische Vorschläge -- 5.1 Firmenintern -- 5.2 Abteilungsintern -- 5.3 Interpersonal: Kommunikationserfordernisse -- 5.4 Infrastruktur -- 5.5 Perspektiven zum Thema Betriebliches Vorschlagswesen -- 5.6 Weitergehende Forschungsfragen -- 5.7 Ausblick -- 6 Fragebogen Mitarbeiter -- 7 Fragebogen Meister -- 8 Interviewleitfaden für Interviews mit Meistern -- 9 Auswertung der Aufwärtsbeurteilung nach FVVB Dimensionen -- 9.1 Dimension F -- 9.2 Dimension F/A -- 9.3 Dimension A -- 9.4 Dimension M -- 9.5 Dimension K -- 10 Trainingsmaterial -- 10.1 Sensibilisierungsphase -- 10.2 Anleitung zur Bearbeitung -- 10.3 Situationsdarstellung -- 10.4 Situationen für den Meister -- 10.5 Situationen für den Vorgesetzten -- | |
505 | 0 | |a 10.6 Situationen für den Gutachter -- 10.7 Rollenspiele -- 11 Literaturverzeichnis -- 12 Abkürzungsverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99935-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051455 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811694657536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nickel, Tobias |
author_facet | Nickel, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Nickel, Tobias |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610322 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Bezugsrahmen: Die vorherrschende Lage -- 1.3 Definition: Betriebliches Vorschlagswesen -- 1.4 Historische Entwicklung -- 1.5 Beschreibung des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.6 Der sinngebende Rahmen: vom globalen zum interpersonalen -- 1.7 Psychologische Aspekte des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.8 Firmenintern: Der Geschäftsbericht -- 1.9 Abteilungsintern: Führung -- 1.10 Interpersonal: Kommunikation -- 1.11 Infrastruktur -- 1.12 Zusammenfassung -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Firmenintern -- 2.2 Abteilungsintern -- 2.3 Interpersonal -- 2.4 Infrastruktur -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Firmenintern: Geschäftsberichtsanalyse -- 3.2 Abteilungsintern: Führungsqualität -- 3.3 Interpersonal: Kommunikation -- 3.4 Infrastruktur: Systemoptimierung -- 3.5 Interpersonal: Kommunikative Qualifikation -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Firmenintern: Ergebnisse Geschäftsberichtsanalyse -- 4.2 Infrastruktur: Benchmarking der Systeme -- 4.3 Abteilungsintern: Ergebnisse Aufwärtsbeurteilung -- 4.4 Interpersonal: Ergebnisse der Meisterbefragungen -- 4.5 Infrastruktur: Systeme desBetrieblichen Vorschlagswesens -- 5 Diskussion der Ergebnisse und pragmatische Vorschläge -- 5.1 Firmenintern -- 5.2 Abteilungsintern -- 5.3 Interpersonal: Kommunikationserfordernisse -- 5.4 Infrastruktur -- 5.5 Perspektiven zum Thema Betriebliches Vorschlagswesen -- 5.6 Weitergehende Forschungsfragen -- 5.7 Ausblick -- 6 Fragebogen Mitarbeiter -- 7 Fragebogen Meister -- 8 Interviewleitfaden für Interviews mit Meistern -- 9 Auswertung der Aufwärtsbeurteilung nach FVVB Dimensionen -- 9.1 Dimension F -- 9.2 Dimension F/A -- 9.3 Dimension A -- 9.4 Dimension M -- 9.5 Dimension K -- 10 Trainingsmaterial -- 10.1 Sensibilisierungsphase -- 10.2 Anleitung zur Bearbeitung -- 10.3 Situationsdarstellung -- 10.4 Situationen für den Meister -- 10.5 Situationen für den Vorgesetzten -- 10.6 Situationen für den Gutachter -- 10.7 Rollenspiele -- 11 Literaturverzeichnis -- 12 Abkürzungsverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863870562 (DE-599)BVBBV041610322 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99935-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05544nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999351</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99935-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824404636</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0463-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99935-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nickel, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement</subfield><subfield code="b">Analyse — Organisation — Training</subfield><subfield code="c">von Tobias Nickel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Regensburg 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 274 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das betriebliche Vorschlagswesen ist ein traditionelles Instrument, um Mitarbeiterkreativität für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Tobias Nickel untersucht verschiedene Vorschlagskonzepte im Bereich der deutschen Automobilindustrie. Dabei analysiert der Autor auch die psychologischen Rahmenbedingungen, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Neben der Unternehmenskultur wird die Mitarbeiterführung als wichtigster Einfluss identifiziert. Ein Trainingskonzept sowie ein Bewerbungs- und Organisationsmodell für die praktische Umsetzung runden die Darstellung ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Bezugsrahmen: Die vorherrschende Lage -- 1.3 Definition: Betriebliches Vorschlagswesen -- 1.4 Historische Entwicklung -- 1.5 Beschreibung des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.6 Der sinngebende Rahmen: vom globalen zum interpersonalen -- 1.7 Psychologische Aspekte des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.8 Firmenintern: Der Geschäftsbericht -- 1.9 Abteilungsintern: Führung -- 1.10 Interpersonal: Kommunikation -- 1.11 Infrastruktur -- 1.12 Zusammenfassung -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Firmenintern -- 2.2 Abteilungsintern -- 2.3 Interpersonal -- 2.4 Infrastruktur -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Firmenintern: Geschäftsberichtsanalyse -- 3.2 Abteilungsintern: Führungsqualität -- 3.3 Interpersonal: Kommunikation -- 3.4 Infrastruktur: Systemoptimierung -- 3.5 Interpersonal: Kommunikative Qualifikation -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Firmenintern: Ergebnisse Geschäftsberichtsanalyse --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Infrastruktur: Benchmarking der Systeme -- 4.3 Abteilungsintern: Ergebnisse Aufwärtsbeurteilung -- 4.4 Interpersonal: Ergebnisse der Meisterbefragungen -- 4.5 Infrastruktur: Systeme desBetrieblichen Vorschlagswesens -- 5 Diskussion der Ergebnisse und pragmatische Vorschläge -- 5.1 Firmenintern -- 5.2 Abteilungsintern -- 5.3 Interpersonal: Kommunikationserfordernisse -- 5.4 Infrastruktur -- 5.5 Perspektiven zum Thema Betriebliches Vorschlagswesen -- 5.6 Weitergehende Forschungsfragen -- 5.7 Ausblick -- 6 Fragebogen Mitarbeiter -- 7 Fragebogen Meister -- 8 Interviewleitfaden für Interviews mit Meistern -- 9 Auswertung der Aufwärtsbeurteilung nach FVVB Dimensionen -- 9.1 Dimension F -- 9.2 Dimension F/A -- 9.3 Dimension A -- 9.4 Dimension M -- 9.5 Dimension K -- 10 Trainingsmaterial -- 10.1 Sensibilisierungsphase -- 10.2 Anleitung zur Bearbeitung -- 10.3 Situationsdarstellung -- 10.4 Situationen für den Meister -- 10.5 Situationen für den Vorgesetzten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.6 Situationen für den Gutachter -- 10.7 Rollenspiele -- 11 Literaturverzeichnis -- 12 Abkürzungsverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99935-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051455</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041610322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322999351 9783824404636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051455 |
oclc_num | 863870562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 274 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Nickel, Tobias Verfasser aut Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training von Tobias Nickel Dissertation Universität Regensburg 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XIV, 274 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Wirtschaftswissenschaft Das betriebliche Vorschlagswesen ist ein traditionelles Instrument, um Mitarbeiterkreativität für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Tobias Nickel untersucht verschiedene Vorschlagskonzepte im Bereich der deutschen Automobilindustrie. Dabei analysiert der Autor auch die psychologischen Rahmenbedingungen, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Neben der Unternehmenskultur wird die Mitarbeiterführung als wichtigster Einfluss identifiziert. Ein Trainingskonzept sowie ein Bewerbungs- und Organisationsmodell für die praktische Umsetzung runden die Darstellung ab 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Bezugsrahmen: Die vorherrschende Lage -- 1.3 Definition: Betriebliches Vorschlagswesen -- 1.4 Historische Entwicklung -- 1.5 Beschreibung des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.6 Der sinngebende Rahmen: vom globalen zum interpersonalen -- 1.7 Psychologische Aspekte des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.8 Firmenintern: Der Geschäftsbericht -- 1.9 Abteilungsintern: Führung -- 1.10 Interpersonal: Kommunikation -- 1.11 Infrastruktur -- 1.12 Zusammenfassung -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Firmenintern -- 2.2 Abteilungsintern -- 2.3 Interpersonal -- 2.4 Infrastruktur -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Firmenintern: Geschäftsberichtsanalyse -- 3.2 Abteilungsintern: Führungsqualität -- 3.3 Interpersonal: Kommunikation -- 3.4 Infrastruktur: Systemoptimierung -- 3.5 Interpersonal: Kommunikative Qualifikation -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Firmenintern: Ergebnisse Geschäftsberichtsanalyse -- 4.2 Infrastruktur: Benchmarking der Systeme -- 4.3 Abteilungsintern: Ergebnisse Aufwärtsbeurteilung -- 4.4 Interpersonal: Ergebnisse der Meisterbefragungen -- 4.5 Infrastruktur: Systeme desBetrieblichen Vorschlagswesens -- 5 Diskussion der Ergebnisse und pragmatische Vorschläge -- 5.1 Firmenintern -- 5.2 Abteilungsintern -- 5.3 Interpersonal: Kommunikationserfordernisse -- 5.4 Infrastruktur -- 5.5 Perspektiven zum Thema Betriebliches Vorschlagswesen -- 5.6 Weitergehende Forschungsfragen -- 5.7 Ausblick -- 6 Fragebogen Mitarbeiter -- 7 Fragebogen Meister -- 8 Interviewleitfaden für Interviews mit Meistern -- 9 Auswertung der Aufwärtsbeurteilung nach FVVB Dimensionen -- 9.1 Dimension F -- 9.2 Dimension F/A -- 9.3 Dimension A -- 9.4 Dimension M -- 9.5 Dimension K -- 10 Trainingsmaterial -- 10.1 Sensibilisierungsphase -- 10.2 Anleitung zur Bearbeitung -- 10.3 Situationsdarstellung -- 10.4 Situationen für den Meister -- 10.5 Situationen für den Vorgesetzten -- 10.6 Situationen für den Gutachter -- 10.7 Rollenspiele -- 11 Literaturverzeichnis -- 12 Abkürzungsverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd rswk-swf Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd rswk-swf Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 s Organisationskultur (DE-588)4115463-0 s Führung (DE-588)4018776-7 s 2\p DE-604 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Kreativität (DE-588)4032903-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99935-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nickel, Tobias Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Bezugsrahmen: Die vorherrschende Lage -- 1.3 Definition: Betriebliches Vorschlagswesen -- 1.4 Historische Entwicklung -- 1.5 Beschreibung des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.6 Der sinngebende Rahmen: vom globalen zum interpersonalen -- 1.7 Psychologische Aspekte des Betrieblichen Vorschlagswesens -- 1.8 Firmenintern: Der Geschäftsbericht -- 1.9 Abteilungsintern: Führung -- 1.10 Interpersonal: Kommunikation -- 1.11 Infrastruktur -- 1.12 Zusammenfassung -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Firmenintern -- 2.2 Abteilungsintern -- 2.3 Interpersonal -- 2.4 Infrastruktur -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Firmenintern: Geschäftsberichtsanalyse -- 3.2 Abteilungsintern: Führungsqualität -- 3.3 Interpersonal: Kommunikation -- 3.4 Infrastruktur: Systemoptimierung -- 3.5 Interpersonal: Kommunikative Qualifikation -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Firmenintern: Ergebnisse Geschäftsberichtsanalyse -- 4.2 Infrastruktur: Benchmarking der Systeme -- 4.3 Abteilungsintern: Ergebnisse Aufwärtsbeurteilung -- 4.4 Interpersonal: Ergebnisse der Meisterbefragungen -- 4.5 Infrastruktur: Systeme desBetrieblichen Vorschlagswesens -- 5 Diskussion der Ergebnisse und pragmatische Vorschläge -- 5.1 Firmenintern -- 5.2 Abteilungsintern -- 5.3 Interpersonal: Kommunikationserfordernisse -- 5.4 Infrastruktur -- 5.5 Perspektiven zum Thema Betriebliches Vorschlagswesen -- 5.6 Weitergehende Forschungsfragen -- 5.7 Ausblick -- 6 Fragebogen Mitarbeiter -- 7 Fragebogen Meister -- 8 Interviewleitfaden für Interviews mit Meistern -- 9 Auswertung der Aufwärtsbeurteilung nach FVVB Dimensionen -- 9.1 Dimension F -- 9.2 Dimension F/A -- 9.3 Dimension A -- 9.4 Dimension M -- 9.5 Dimension K -- 10 Trainingsmaterial -- 10.1 Sensibilisierungsphase -- 10.2 Anleitung zur Bearbeitung -- 10.3 Situationsdarstellung -- 10.4 Situationen für den Meister -- 10.5 Situationen für den Vorgesetzten -- 10.6 Situationen für den Gutachter -- 10.7 Rollenspiele -- 11 Literaturverzeichnis -- 12 Abkürzungsverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis -- 14 Tabellenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032903-3 (DE-588)4138198-1 (DE-588)4115463-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training |
title_alt | Dissertation Universität Regensburg 1998 |
title_auth | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training |
title_exact_search | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training |
title_full | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training von Tobias Nickel |
title_fullStr | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training von Tobias Nickel |
title_full_unstemmed | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement Analyse — Organisation — Training von Tobias Nickel |
title_short | Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement |
title_sort | vom betrieblichen vorschlagswesen zum integrativen ideenmanagement analyse organisation training |
title_sub | Analyse — Organisation — Training |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreativität Vorschlagswesen Organisationskultur Innovationsmanagement Führung Kraftfahrzeugindustrie Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99935-1 |
work_keys_str_mv | AT nickeltobias vombetrieblichenvorschlagswesenzumintegrativenideenmanagementanalyseorganisationtraining AT nickeltobias dissertationuniversitatregensburg1998 |