Verzinsliche Wertpapiere: Bewertung und Strategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nicht nur auf den expandierenden Finanzmärkten entstanden in den letzten Jahren neue Produkte, sondern auch im Bereich der zinsintensiven Instrumente. Eine Herausforderung für Banken "Wie sind diese Produkte zu bewerten?" und für Kunden "Wie ist ihr Nutzen für die Konstruktion des Wertpapier-Portfolios?". Für Investoren ist die gute Kenntnis dieser Instrumente aus folgenden Gründen wichtig: - Durch das Financial Engineering und die Kombination von Produkten entstanden eigenständige Instrumente mit neuen Eigenschaften. - Die Instrumente, die die optimale Wertschöpfung erbringen, können unter Berücksichtigung der Kriterien Risiko, Timingeffekte von Cash-flows und Option identifiziert werden. - Diese Kriterien wiederum können so gestaltet werden, dass maßgeschneiderte Instrumente entstehen. Der Autor, Dr. Reto R. Gallati, ein Experte für die empirische Prüfung finanztheoretischer Modelle, vermittelt hier sowohl das quantitative Rüstzeug als auch praxisorientierte Ansätze für die Bewertung und den Einsatz zinsintensiver Instrumente. Ein wichtiges Buch für Führungskräfte, Vermögensverwalter und Risikomanager, aber auch für Studierende der Betriebswirtschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180 S.) |
ISBN: | 9783322999337 9783322999344 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99933-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322999337 |c Online |9 978-3-322-99933-7 | ||
020 | |a 9783322999344 |c Print |9 978-3-322-99934-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99933-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863865096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gallati, Reto R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verzinsliche Wertpapiere |b Bewertung und Strategien |c von Reto R. Gallati |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nicht nur auf den expandierenden Finanzmärkten entstanden in den letzten Jahren neue Produkte, sondern auch im Bereich der zinsintensiven Instrumente. Eine Herausforderung für Banken "Wie sind diese Produkte zu bewerten?" und für Kunden "Wie ist ihr Nutzen für die Konstruktion des Wertpapier-Portfolios?". Für Investoren ist die gute Kenntnis dieser Instrumente aus folgenden Gründen wichtig: - Durch das Financial Engineering und die Kombination von Produkten entstanden eigenständige Instrumente mit neuen Eigenschaften. - Die Instrumente, die die optimale Wertschöpfung erbringen, können unter Berücksichtigung der Kriterien Risiko, Timingeffekte von Cash-flows und Option identifiziert werden. - Diese Kriterien wiederum können so gestaltet werden, dass maßgeschneiderte Instrumente entstehen. Der Autor, Dr. Reto R. Gallati, ein Experte für die empirische Prüfung finanztheoretischer Modelle, vermittelt hier sowohl das quantitative Rüstzeug als auch praxisorientierte Ansätze für die Bewertung und den Einsatz zinsintensiver Instrumente. Ein wichtiges Buch für Führungskräfte, Vermögensverwalter und Risikomanager, aber auch für Studierende der Betriebswirtschaft | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt -- 1.2 Zinssensitive Instrumente -- 1.3 Risikoaspekte der Obligationen -- 2. Bewertung von Obligationen -- 2.1 Zeitwert des Geldes -- 2.2 Diskontierung -- 2.3 Preis der Obligation -- 2.4 Erschwernisse bei der Bewertung -- 3. Rendite-Messung -- 3.1 Current Yield -- 3.2 Yield to Maturity -- 3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity -- 3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen -- 3.5 Gesamtrendite eines Portfolios -- 4. Yield-Kurve -- 4.1 Begriffsabgrenzungen -- 4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten -- 4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve -- 4.4 Spot Rate-Kurve -- 4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads -- 5. Obligationenpreis-Volatilität -- 5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation -- 5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen -- 5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen -- 5.4 Duration von Portfolios -- 6. Zinssatz-Futures -- 6.1 Futures- versus Forward-Transaktionen -- | |
505 | 0 | |a 6.2 Funktionsweise des Futures-Handels -- 6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten -- 6.4 Rendite- und Risiko-Charakteristika von Futures-Kontrakten -- 7. Zinssatz-Optionen -- 7.1 Definition/Arten/Unterschiede zu Futures-Kontrakten -- 7.2 Bewertung von Optionen -- 7.3 Theoretischer Wert der Call-Option -- 7.4 Gewinn- und Verlustprofile einfacher Optionen-Strategien -- 7.5 Put/Call Parity-Beziehung -- 7.6 Hedge-Strategien -- 8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements -- 8.1 Zinssatz-Swaps -- 8.2 Forward Rate Agreement -- 9. Strategien für aktives Portfolio-Management -- 9.1 Investitionsprozess -- 9.2 Aktive Portfolio-Strategien -- 9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung -- 10. Indexierung für strukturierte Portfolio-Strategien -- 10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung -- 10.2 Einflussfaktoren bei der Indexierung -- 10.3 Obligationen-Indizes -- 10.4 Systematische Ansätze der Indexierung -- 11. Verschuldungspapiere -- | |
505 | 0 | |a 11.1 Floating Rate-Obligationen -- 11.2 Kurzfristige Schuldpapiere -- 11.3 Medium Term Notes -- 11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere -- 11.5 Obligationen mit Währungsoptionen -- 11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen -- 11.7 Andere Schuldpapiere -- 11.8 Annuitäten Notes -- 11.9 Hochverzinsliche Obligationen -- 11.10 Ewige Obligation -- 11.11 Bunny Obligation -- 11.12 Flip Flop Notes -- 11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant -- 12. Analyse von Obligationen mit Optionen -- 12.1 Kündbare Obligationen -- 12.2 Optionsanleihen -- 12.3 Optionen-adjustierte Spreads -- 12.4 Komplikationen bei der Implementierung -- 13. Convertibles -- 13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles -- 13.2 Bewertung von Convertibles -- 13.3 Downside-Risk von Convertibles -- 13.4 Convertible und Portfolio-Strategie -- 13.5 Vor- und Nachteile von Convertibles -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Anleihe |0 (DE-588)4002107-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verzinsung |0 (DE-588)4202008-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinnovation |0 (DE-588)4124975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festverzinsliches Wertpapier |0 (DE-588)4121262-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverschreibung |0 (DE-588)4180132-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzinnovation |0 (DE-588)4124975-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verzinsung |0 (DE-588)4202008-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schuldverschreibung |0 (DE-588)4180132-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Verzinsung |0 (DE-588)4202008-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Anleihe |0 (DE-588)4002107-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Festverzinsliches Wertpapier |0 (DE-588)4121262-9 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99933-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051454 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811688366080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gallati, Reto R. |
author_facet | Gallati, Reto R. |
author_role | aut |
author_sort | Gallati, Reto R. |
author_variant | r r g rr rrg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610321 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt -- 1.2 Zinssensitive Instrumente -- 1.3 Risikoaspekte der Obligationen -- 2. Bewertung von Obligationen -- 2.1 Zeitwert des Geldes -- 2.2 Diskontierung -- 2.3 Preis der Obligation -- 2.4 Erschwernisse bei der Bewertung -- 3. Rendite-Messung -- 3.1 Current Yield -- 3.2 Yield to Maturity -- 3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity -- 3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen -- 3.5 Gesamtrendite eines Portfolios -- 4. Yield-Kurve -- 4.1 Begriffsabgrenzungen -- 4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten -- 4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve -- 4.4 Spot Rate-Kurve -- 4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads -- 5. Obligationenpreis-Volatilität -- 5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation -- 5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen -- 5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen -- 5.4 Duration von Portfolios -- 6. Zinssatz-Futures -- 6.1 Futures- versus Forward-Transaktionen -- 6.2 Funktionsweise des Futures-Handels -- 6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten -- 6.4 Rendite- und Risiko-Charakteristika von Futures-Kontrakten -- 7. Zinssatz-Optionen -- 7.1 Definition/Arten/Unterschiede zu Futures-Kontrakten -- 7.2 Bewertung von Optionen -- 7.3 Theoretischer Wert der Call-Option -- 7.4 Gewinn- und Verlustprofile einfacher Optionen-Strategien -- 7.5 Put/Call Parity-Beziehung -- 7.6 Hedge-Strategien -- 8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements -- 8.1 Zinssatz-Swaps -- 8.2 Forward Rate Agreement -- 9. Strategien für aktives Portfolio-Management -- 9.1 Investitionsprozess -- 9.2 Aktive Portfolio-Strategien -- 9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung -- 10. Indexierung für strukturierte Portfolio-Strategien -- 10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung -- 10.2 Einflussfaktoren bei der Indexierung -- 10.3 Obligationen-Indizes -- 10.4 Systematische Ansätze der Indexierung -- 11. Verschuldungspapiere -- 11.1 Floating Rate-Obligationen -- 11.2 Kurzfristige Schuldpapiere -- 11.3 Medium Term Notes -- 11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere -- 11.5 Obligationen mit Währungsoptionen -- 11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen -- 11.7 Andere Schuldpapiere -- 11.8 Annuitäten Notes -- 11.9 Hochverzinsliche Obligationen -- 11.10 Ewige Obligation -- 11.11 Bunny Obligation -- 11.12 Flip Flop Notes -- 11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant -- 12. Analyse von Obligationen mit Optionen -- 12.1 Kündbare Obligationen -- 12.2 Optionsanleihen -- 12.3 Optionen-adjustierte Spreads -- 12.4 Komplikationen bei der Implementierung -- 13. Convertibles -- 13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles -- 13.2 Bewertung von Convertibles -- 13.3 Downside-Risk von Convertibles -- 13.4 Convertible und Portfolio-Strategie -- 13.5 Vor- und Nachteile von Convertibles -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863865096 (DE-599)BVBBV041610321 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99933-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07174nmm a2200817zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999337</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99933-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999344</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99934-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99933-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863865096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallati, Reto R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verzinsliche Wertpapiere</subfield><subfield code="b">Bewertung und Strategien</subfield><subfield code="c">von Reto R. Gallati</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht nur auf den expandierenden Finanzmärkten entstanden in den letzten Jahren neue Produkte, sondern auch im Bereich der zinsintensiven Instrumente. Eine Herausforderung für Banken "Wie sind diese Produkte zu bewerten?" und für Kunden "Wie ist ihr Nutzen für die Konstruktion des Wertpapier-Portfolios?". Für Investoren ist die gute Kenntnis dieser Instrumente aus folgenden Gründen wichtig: - Durch das Financial Engineering und die Kombination von Produkten entstanden eigenständige Instrumente mit neuen Eigenschaften. - Die Instrumente, die die optimale Wertschöpfung erbringen, können unter Berücksichtigung der Kriterien Risiko, Timingeffekte von Cash-flows und Option identifiziert werden. - Diese Kriterien wiederum können so gestaltet werden, dass maßgeschneiderte Instrumente entstehen. Der Autor, Dr. Reto R. Gallati, ein Experte für die empirische Prüfung finanztheoretischer Modelle, vermittelt hier sowohl das quantitative Rüstzeug als auch praxisorientierte Ansätze für die Bewertung und den Einsatz zinsintensiver Instrumente. Ein wichtiges Buch für Führungskräfte, Vermögensverwalter und Risikomanager, aber auch für Studierende der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt -- 1.2 Zinssensitive Instrumente -- 1.3 Risikoaspekte der Obligationen -- 2. Bewertung von Obligationen -- 2.1 Zeitwert des Geldes -- 2.2 Diskontierung -- 2.3 Preis der Obligation -- 2.4 Erschwernisse bei der Bewertung -- 3. Rendite-Messung -- 3.1 Current Yield -- 3.2 Yield to Maturity -- 3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity -- 3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen -- 3.5 Gesamtrendite eines Portfolios -- 4. Yield-Kurve -- 4.1 Begriffsabgrenzungen -- 4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten -- 4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve -- 4.4 Spot Rate-Kurve -- 4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads -- 5. Obligationenpreis-Volatilität -- 5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation -- 5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen -- 5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen -- 5.4 Duration von Portfolios -- 6. Zinssatz-Futures -- 6.1 Futures- versus Forward-Transaktionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Funktionsweise des Futures-Handels -- 6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten -- 6.4 Rendite- und Risiko-Charakteristika von Futures-Kontrakten -- 7. Zinssatz-Optionen -- 7.1 Definition/Arten/Unterschiede zu Futures-Kontrakten -- 7.2 Bewertung von Optionen -- 7.3 Theoretischer Wert der Call-Option -- 7.4 Gewinn- und Verlustprofile einfacher Optionen-Strategien -- 7.5 Put/Call Parity-Beziehung -- 7.6 Hedge-Strategien -- 8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements -- 8.1 Zinssatz-Swaps -- 8.2 Forward Rate Agreement -- 9. Strategien für aktives Portfolio-Management -- 9.1 Investitionsprozess -- 9.2 Aktive Portfolio-Strategien -- 9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung -- 10. Indexierung für strukturierte Portfolio-Strategien -- 10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung -- 10.2 Einflussfaktoren bei der Indexierung -- 10.3 Obligationen-Indizes -- 10.4 Systematische Ansätze der Indexierung -- 11. Verschuldungspapiere --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.1 Floating Rate-Obligationen -- 11.2 Kurzfristige Schuldpapiere -- 11.3 Medium Term Notes -- 11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere -- 11.5 Obligationen mit Währungsoptionen -- 11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen -- 11.7 Andere Schuldpapiere -- 11.8 Annuitäten Notes -- 11.9 Hochverzinsliche Obligationen -- 11.10 Ewige Obligation -- 11.11 Bunny Obligation -- 11.12 Flip Flop Notes -- 11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant -- 12. Analyse von Obligationen mit Optionen -- 12.1 Kündbare Obligationen -- 12.2 Optionsanleihen -- 12.3 Optionen-adjustierte Spreads -- 12.4 Komplikationen bei der Implementierung -- 13. Convertibles -- 13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles -- 13.2 Bewertung von Convertibles -- 13.3 Downside-Risk von Convertibles -- 13.4 Convertible und Portfolio-Strategie -- 13.5 Vor- und Nachteile von Convertibles -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002107-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzinsung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202008-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festverzinsliches Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121262-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180132-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verzinsung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202008-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldverschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180132-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verzinsung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202008-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Anleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002107-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Festverzinsliches Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99933-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051454</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322999337 9783322999344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051454 |
oclc_num | 863865096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (180 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gallati, Reto R. Verfasser aut Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien von Reto R. Gallati Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (180 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nicht nur auf den expandierenden Finanzmärkten entstanden in den letzten Jahren neue Produkte, sondern auch im Bereich der zinsintensiven Instrumente. Eine Herausforderung für Banken "Wie sind diese Produkte zu bewerten?" und für Kunden "Wie ist ihr Nutzen für die Konstruktion des Wertpapier-Portfolios?". Für Investoren ist die gute Kenntnis dieser Instrumente aus folgenden Gründen wichtig: - Durch das Financial Engineering und die Kombination von Produkten entstanden eigenständige Instrumente mit neuen Eigenschaften. - Die Instrumente, die die optimale Wertschöpfung erbringen, können unter Berücksichtigung der Kriterien Risiko, Timingeffekte von Cash-flows und Option identifiziert werden. - Diese Kriterien wiederum können so gestaltet werden, dass maßgeschneiderte Instrumente entstehen. Der Autor, Dr. Reto R. Gallati, ein Experte für die empirische Prüfung finanztheoretischer Modelle, vermittelt hier sowohl das quantitative Rüstzeug als auch praxisorientierte Ansätze für die Bewertung und den Einsatz zinsintensiver Instrumente. Ein wichtiges Buch für Führungskräfte, Vermögensverwalter und Risikomanager, aber auch für Studierende der Betriebswirtschaft 1. Einführung -- 1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt -- 1.2 Zinssensitive Instrumente -- 1.3 Risikoaspekte der Obligationen -- 2. Bewertung von Obligationen -- 2.1 Zeitwert des Geldes -- 2.2 Diskontierung -- 2.3 Preis der Obligation -- 2.4 Erschwernisse bei der Bewertung -- 3. Rendite-Messung -- 3.1 Current Yield -- 3.2 Yield to Maturity -- 3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity -- 3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen -- 3.5 Gesamtrendite eines Portfolios -- 4. Yield-Kurve -- 4.1 Begriffsabgrenzungen -- 4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten -- 4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve -- 4.4 Spot Rate-Kurve -- 4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads -- 5. Obligationenpreis-Volatilität -- 5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation -- 5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen -- 5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen -- 5.4 Duration von Portfolios -- 6. Zinssatz-Futures -- 6.1 Futures- versus Forward-Transaktionen -- 6.2 Funktionsweise des Futures-Handels -- 6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten -- 6.4 Rendite- und Risiko-Charakteristika von Futures-Kontrakten -- 7. Zinssatz-Optionen -- 7.1 Definition/Arten/Unterschiede zu Futures-Kontrakten -- 7.2 Bewertung von Optionen -- 7.3 Theoretischer Wert der Call-Option -- 7.4 Gewinn- und Verlustprofile einfacher Optionen-Strategien -- 7.5 Put/Call Parity-Beziehung -- 7.6 Hedge-Strategien -- 8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements -- 8.1 Zinssatz-Swaps -- 8.2 Forward Rate Agreement -- 9. Strategien für aktives Portfolio-Management -- 9.1 Investitionsprozess -- 9.2 Aktive Portfolio-Strategien -- 9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung -- 10. Indexierung für strukturierte Portfolio-Strategien -- 10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung -- 10.2 Einflussfaktoren bei der Indexierung -- 10.3 Obligationen-Indizes -- 10.4 Systematische Ansätze der Indexierung -- 11. Verschuldungspapiere -- 11.1 Floating Rate-Obligationen -- 11.2 Kurzfristige Schuldpapiere -- 11.3 Medium Term Notes -- 11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere -- 11.5 Obligationen mit Währungsoptionen -- 11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen -- 11.7 Andere Schuldpapiere -- 11.8 Annuitäten Notes -- 11.9 Hochverzinsliche Obligationen -- 11.10 Ewige Obligation -- 11.11 Bunny Obligation -- 11.12 Flip Flop Notes -- 11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant -- 12. Analyse von Obligationen mit Optionen -- 12.1 Kündbare Obligationen -- 12.2 Optionsanleihen -- 12.3 Optionen-adjustierte Spreads -- 12.4 Komplikationen bei der Implementierung -- 13. Convertibles -- 13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles -- 13.2 Bewertung von Convertibles -- 13.3 Downside-Risk von Convertibles -- 13.4 Convertible und Portfolio-Strategie -- 13.5 Vor- und Nachteile von Convertibles -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Anleihe (DE-588)4002107-5 gnd rswk-swf Verzinsung (DE-588)4202008-6 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 gnd rswk-swf Schuldverschreibung (DE-588)4180132-5 gnd rswk-swf Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd rswk-swf Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 s Verzinsung (DE-588)4202008-6 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s 1\p DE-604 Schuldverschreibung (DE-588)4180132-5 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s 2\p DE-604 Wertpapier (DE-588)4065674-3 s 3\p DE-604 Anleihe (DE-588)4002107-5 s 4\p DE-604 Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99933-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gallati, Reto R. Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien 1. Einführung -- 1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt -- 1.2 Zinssensitive Instrumente -- 1.3 Risikoaspekte der Obligationen -- 2. Bewertung von Obligationen -- 2.1 Zeitwert des Geldes -- 2.2 Diskontierung -- 2.3 Preis der Obligation -- 2.4 Erschwernisse bei der Bewertung -- 3. Rendite-Messung -- 3.1 Current Yield -- 3.2 Yield to Maturity -- 3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity -- 3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen -- 3.5 Gesamtrendite eines Portfolios -- 4. Yield-Kurve -- 4.1 Begriffsabgrenzungen -- 4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten -- 4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve -- 4.4 Spot Rate-Kurve -- 4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads -- 5. Obligationenpreis-Volatilität -- 5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation -- 5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen -- 5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen -- 5.4 Duration von Portfolios -- 6. Zinssatz-Futures -- 6.1 Futures- versus Forward-Transaktionen -- 6.2 Funktionsweise des Futures-Handels -- 6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten -- 6.4 Rendite- und Risiko-Charakteristika von Futures-Kontrakten -- 7. Zinssatz-Optionen -- 7.1 Definition/Arten/Unterschiede zu Futures-Kontrakten -- 7.2 Bewertung von Optionen -- 7.3 Theoretischer Wert der Call-Option -- 7.4 Gewinn- und Verlustprofile einfacher Optionen-Strategien -- 7.5 Put/Call Parity-Beziehung -- 7.6 Hedge-Strategien -- 8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements -- 8.1 Zinssatz-Swaps -- 8.2 Forward Rate Agreement -- 9. Strategien für aktives Portfolio-Management -- 9.1 Investitionsprozess -- 9.2 Aktive Portfolio-Strategien -- 9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung -- 10. Indexierung für strukturierte Portfolio-Strategien -- 10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung -- 10.2 Einflussfaktoren bei der Indexierung -- 10.3 Obligationen-Indizes -- 10.4 Systematische Ansätze der Indexierung -- 11. Verschuldungspapiere -- 11.1 Floating Rate-Obligationen -- 11.2 Kurzfristige Schuldpapiere -- 11.3 Medium Term Notes -- 11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere -- 11.5 Obligationen mit Währungsoptionen -- 11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen -- 11.7 Andere Schuldpapiere -- 11.8 Annuitäten Notes -- 11.9 Hochverzinsliche Obligationen -- 11.10 Ewige Obligation -- 11.11 Bunny Obligation -- 11.12 Flip Flop Notes -- 11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant -- 12. Analyse von Obligationen mit Optionen -- 12.1 Kündbare Obligationen -- 12.2 Optionsanleihen -- 12.3 Optionen-adjustierte Spreads -- 12.4 Komplikationen bei der Implementierung -- 13. Convertibles -- 13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles -- 13.2 Bewertung von Convertibles -- 13.3 Downside-Risk von Convertibles -- 13.4 Convertible und Portfolio-Strategie -- 13.5 Vor- und Nachteile von Convertibles -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Anleihe (DE-588)4002107-5 gnd Verzinsung (DE-588)4202008-6 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 gnd Schuldverschreibung (DE-588)4180132-5 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002107-5 (DE-588)4202008-6 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4124975-6 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4121262-9 (DE-588)4180132-5 (DE-588)4065674-3 |
title | Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien |
title_auth | Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien |
title_exact_search | Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien |
title_full | Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien von Reto R. Gallati |
title_fullStr | Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien von Reto R. Gallati |
title_full_unstemmed | Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien von Reto R. Gallati |
title_short | Verzinsliche Wertpapiere |
title_sort | verzinsliche wertpapiere bewertung und strategien |
title_sub | Bewertung und Strategien |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Anleihe (DE-588)4002107-5 gnd Verzinsung (DE-588)4202008-6 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 gnd Schuldverschreibung (DE-588)4180132-5 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Anleihe Verzinsung Bewertung Finanzinnovation Portfolio Selection Festverzinsliches Wertpapier Schuldverschreibung Wertpapier |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99933-7 |
work_keys_str_mv | AT gallatiretor verzinslichewertpapierebewertungundstrategien |