Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Konflikte zu analysieren und Konfliktprozesse zu steuern wird für Führungskräfte immer wichtiger, denn das Konfliktpotenzial nimmt stark zu. Das liegt zum einen an dem raschen Tempo der Veränderungen in den Unternehmen, zum anderen an der Globalisierung und der damit verbundenen Konfrontation mit anderen Kulturen. Gerhard Schwarz, ausgewiesener Experte für Konfliktmanagement, vermittelt vielfältige Anregungen für den sinnvollen Umgang mit Konflikten. Er macht deutlich, welchen Sinn Konflikte haben und wie wichtig es ist, Konflikte anzuerkennen. Sehr nützlich ist seine Typologie der Konfliktlösungen: Flucht, Vernichtung, Unterordnung, Delegation, Kompromiss und Konsens. Neu in der 6. Auflage dieses Standardwerkes sind aufschlussreiche Ergänzungen, vor allem bei der Konfliktanalyse. Eine spannende und inspirierende Lektüre, unverzichtbar für erfolgreiches Konfliktmanagement in der Praxis. Mit vielen Beispielen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (386S.) |
ISBN: | 9783322999177 9783322999184 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99917-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180919 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322999177 |c Online |9 978-3-322-99917-7 | ||
020 | |a 9783322999184 |c Print |9 978-3-322-99918-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99917-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863899635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Gerhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)122350561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktmanagement |b Konflikte erkennen, analysieren, lösen |c von Gerhard Schwarz |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (386S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Konflikte zu analysieren und Konfliktprozesse zu steuern wird für Führungskräfte immer wichtiger, denn das Konfliktpotenzial nimmt stark zu. Das liegt zum einen an dem raschen Tempo der Veränderungen in den Unternehmen, zum anderen an der Globalisierung und der damit verbundenen Konfrontation mit anderen Kulturen. Gerhard Schwarz, ausgewiesener Experte für Konfliktmanagement, vermittelt vielfältige Anregungen für den sinnvollen Umgang mit Konflikten. Er macht deutlich, welchen Sinn Konflikte haben und wie wichtig es ist, Konflikte anzuerkennen. Sehr nützlich ist seine Typologie der Konfliktlösungen: Flucht, Vernichtung, Unterordnung, Delegation, Kompromiss und Konsens. Neu in der 6. Auflage dieses Standardwerkes sind aufschlussreiche Ergänzungen, vor allem bei der Konfliktanalyse. Eine spannende und inspirierende Lektüre, unverzichtbar für erfolgreiches Konfliktmanagement in der Praxis. Mit vielen Beispielen | ||
505 | 0 | |a 1. Kapitel: Was ist ein Konflikt? -- Der Sinn der Konflikte -- 2. Kapitel: Konfliktanalyse -- Methoden der Konfliktanalyse -- Den Konflikt anerkennen -- Wer hat welche Rolle? -- Rational — emotional — sozial -- Die "doppelte Wahrheit" -- Gruppenentscheidung oder Einzelentscheidung -- Gesagt — gemeint — angekommen -- Was wird verschwiegen -- Erforschung der Konfliktgeschichte -- Seelenkonto -- Konfliktlandschaft -- Konfliktgewinn -- Konfliktanalyse und Gruppendynamik -- Zusammenfassung der Analysemethoden -- Diagnose von Konflikten -- 3. Kapitel: Konfliktarten -- Persönliche Konflikte -- Die vier Grundkonflikte und ihre Prägungen -- Paarkonflikte -- Dreieckskonflikte -- Gruppenkonflikte -- Organisationskonflikte -- Veränderungskonflikte -- Normkonflikte -- Strukturkonflikte -- Verfassungs-, Repräsentations- und Legitimationskonflikte -- Institutionskonflikte -- Systemkonflikte -- Konflikte um Virtualität -- Konflikte um virtuelle Realität -- Virtuelle Arbeitswelt -- Identitätskonflikte im Metaraum -- Nationalstaaten versus Cyberstaat -- 4. Kapitel: Konfliktlösungen -- Flucht -- Vernichtung -- Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung -- Delegation -- Kompromiss -- Konsens -- 5. Kapitel: Konfliktinterventionen -- Analysephase -- Lösungsphase -- Neue Formen des Konfliktmanagements -- 6. Kapitel: Produktwidersprüche und Organisationskonflikte -- Beispiel Versicherung -- Die Suche nach der Seele eines Produkts -- Beispiel Telefon -- Beispiel Auto -- Beispiel Krankheit -- Positive und negative Faktoren eines Produkts -- Aporien des Geldes -- Aporien der Bank -- Aporien der Börse -- Zusammenfassung -- Der Autor | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99917-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051448 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811677880320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwarz, Gerhard 1937- |
author_GND | (DE-588)122350561 |
author_facet | Schwarz, Gerhard 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Gerhard 1937- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610315 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Kapitel: Was ist ein Konflikt? -- Der Sinn der Konflikte -- 2. Kapitel: Konfliktanalyse -- Methoden der Konfliktanalyse -- Den Konflikt anerkennen -- Wer hat welche Rolle? -- Rational — emotional — sozial -- Die "doppelte Wahrheit" -- Gruppenentscheidung oder Einzelentscheidung -- Gesagt — gemeint — angekommen -- Was wird verschwiegen -- Erforschung der Konfliktgeschichte -- Seelenkonto -- Konfliktlandschaft -- Konfliktgewinn -- Konfliktanalyse und Gruppendynamik -- Zusammenfassung der Analysemethoden -- Diagnose von Konflikten -- 3. Kapitel: Konfliktarten -- Persönliche Konflikte -- Die vier Grundkonflikte und ihre Prägungen -- Paarkonflikte -- Dreieckskonflikte -- Gruppenkonflikte -- Organisationskonflikte -- Veränderungskonflikte -- Normkonflikte -- Strukturkonflikte -- Verfassungs-, Repräsentations- und Legitimationskonflikte -- Institutionskonflikte -- Systemkonflikte -- Konflikte um Virtualität -- Konflikte um virtuelle Realität -- Virtuelle Arbeitswelt -- Identitätskonflikte im Metaraum -- Nationalstaaten versus Cyberstaat -- 4. Kapitel: Konfliktlösungen -- Flucht -- Vernichtung -- Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung -- Delegation -- Kompromiss -- Konsens -- 5. Kapitel: Konfliktinterventionen -- Analysephase -- Lösungsphase -- Neue Formen des Konfliktmanagements -- 6. Kapitel: Produktwidersprüche und Organisationskonflikte -- Beispiel Versicherung -- Die Suche nach der Seele eines Produkts -- Beispiel Telefon -- Beispiel Auto -- Beispiel Krankheit -- Positive und negative Faktoren eines Produkts -- Aporien des Geldes -- Aporien der Bank -- Aporien der Börse -- Zusammenfassung -- Der Autor |
ctrlnum | (OCoLC)863899635 (DE-599)BVBBV041610315 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99917-7 |
edition | 6. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04579nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180919 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999177</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99917-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999184</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99918-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99917-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863899635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Gerhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122350561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktmanagement</subfield><subfield code="b">Konflikte erkennen, analysieren, lösen</subfield><subfield code="c">von Gerhard Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (386S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konflikte zu analysieren und Konfliktprozesse zu steuern wird für Führungskräfte immer wichtiger, denn das Konfliktpotenzial nimmt stark zu. Das liegt zum einen an dem raschen Tempo der Veränderungen in den Unternehmen, zum anderen an der Globalisierung und der damit verbundenen Konfrontation mit anderen Kulturen. Gerhard Schwarz, ausgewiesener Experte für Konfliktmanagement, vermittelt vielfältige Anregungen für den sinnvollen Umgang mit Konflikten. Er macht deutlich, welchen Sinn Konflikte haben und wie wichtig es ist, Konflikte anzuerkennen. Sehr nützlich ist seine Typologie der Konfliktlösungen: Flucht, Vernichtung, Unterordnung, Delegation, Kompromiss und Konsens. Neu in der 6. Auflage dieses Standardwerkes sind aufschlussreiche Ergänzungen, vor allem bei der Konfliktanalyse. Eine spannende und inspirierende Lektüre, unverzichtbar für erfolgreiches Konfliktmanagement in der Praxis. Mit vielen Beispielen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Kapitel: Was ist ein Konflikt? -- Der Sinn der Konflikte -- 2. Kapitel: Konfliktanalyse -- Methoden der Konfliktanalyse -- Den Konflikt anerkennen -- Wer hat welche Rolle? -- Rational — emotional — sozial -- Die "doppelte Wahrheit" -- Gruppenentscheidung oder Einzelentscheidung -- Gesagt — gemeint — angekommen -- Was wird verschwiegen -- Erforschung der Konfliktgeschichte -- Seelenkonto -- Konfliktlandschaft -- Konfliktgewinn -- Konfliktanalyse und Gruppendynamik -- Zusammenfassung der Analysemethoden -- Diagnose von Konflikten -- 3. Kapitel: Konfliktarten -- Persönliche Konflikte -- Die vier Grundkonflikte und ihre Prägungen -- Paarkonflikte -- Dreieckskonflikte -- Gruppenkonflikte -- Organisationskonflikte -- Veränderungskonflikte -- Normkonflikte -- Strukturkonflikte -- Verfassungs-, Repräsentations- und Legitimationskonflikte -- Institutionskonflikte -- Systemkonflikte -- Konflikte um Virtualität -- Konflikte um virtuelle Realität -- Virtuelle Arbeitswelt -- Identitätskonflikte im Metaraum -- Nationalstaaten versus Cyberstaat -- 4. Kapitel: Konfliktlösungen -- Flucht -- Vernichtung -- Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung -- Delegation -- Kompromiss -- Konsens -- 5. Kapitel: Konfliktinterventionen -- Analysephase -- Lösungsphase -- Neue Formen des Konfliktmanagements -- 6. Kapitel: Produktwidersprüche und Organisationskonflikte -- Beispiel Versicherung -- Die Suche nach der Seele eines Produkts -- Beispiel Telefon -- Beispiel Auto -- Beispiel Krankheit -- Positive und negative Faktoren eines Produkts -- Aporien des Geldes -- Aporien der Bank -- Aporien der Börse -- Zusammenfassung -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99917-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051448</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322999177 9783322999184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051448 |
oclc_num | 863899635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (386S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schwarz, Gerhard 1937- Verfasser (DE-588)122350561 aut Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen von Gerhard Schwarz 6. Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (386S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konflikte zu analysieren und Konfliktprozesse zu steuern wird für Führungskräfte immer wichtiger, denn das Konfliktpotenzial nimmt stark zu. Das liegt zum einen an dem raschen Tempo der Veränderungen in den Unternehmen, zum anderen an der Globalisierung und der damit verbundenen Konfrontation mit anderen Kulturen. Gerhard Schwarz, ausgewiesener Experte für Konfliktmanagement, vermittelt vielfältige Anregungen für den sinnvollen Umgang mit Konflikten. Er macht deutlich, welchen Sinn Konflikte haben und wie wichtig es ist, Konflikte anzuerkennen. Sehr nützlich ist seine Typologie der Konfliktlösungen: Flucht, Vernichtung, Unterordnung, Delegation, Kompromiss und Konsens. Neu in der 6. Auflage dieses Standardwerkes sind aufschlussreiche Ergänzungen, vor allem bei der Konfliktanalyse. Eine spannende und inspirierende Lektüre, unverzichtbar für erfolgreiches Konfliktmanagement in der Praxis. Mit vielen Beispielen 1. Kapitel: Was ist ein Konflikt? -- Der Sinn der Konflikte -- 2. Kapitel: Konfliktanalyse -- Methoden der Konfliktanalyse -- Den Konflikt anerkennen -- Wer hat welche Rolle? -- Rational — emotional — sozial -- Die "doppelte Wahrheit" -- Gruppenentscheidung oder Einzelentscheidung -- Gesagt — gemeint — angekommen -- Was wird verschwiegen -- Erforschung der Konfliktgeschichte -- Seelenkonto -- Konfliktlandschaft -- Konfliktgewinn -- Konfliktanalyse und Gruppendynamik -- Zusammenfassung der Analysemethoden -- Diagnose von Konflikten -- 3. Kapitel: Konfliktarten -- Persönliche Konflikte -- Die vier Grundkonflikte und ihre Prägungen -- Paarkonflikte -- Dreieckskonflikte -- Gruppenkonflikte -- Organisationskonflikte -- Veränderungskonflikte -- Normkonflikte -- Strukturkonflikte -- Verfassungs-, Repräsentations- und Legitimationskonflikte -- Institutionskonflikte -- Systemkonflikte -- Konflikte um Virtualität -- Konflikte um virtuelle Realität -- Virtuelle Arbeitswelt -- Identitätskonflikte im Metaraum -- Nationalstaaten versus Cyberstaat -- 4. Kapitel: Konfliktlösungen -- Flucht -- Vernichtung -- Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung -- Delegation -- Kompromiss -- Konsens -- 5. Kapitel: Konfliktinterventionen -- Analysephase -- Lösungsphase -- Neue Formen des Konfliktmanagements -- 6. Kapitel: Produktwidersprüche und Organisationskonflikte -- Beispiel Versicherung -- Die Suche nach der Seele eines Produkts -- Beispiel Telefon -- Beispiel Auto -- Beispiel Krankheit -- Positive und negative Faktoren eines Produkts -- Aporien des Geldes -- Aporien der Bank -- Aporien der Börse -- Zusammenfassung -- Der Autor Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s 1\p DE-604 Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99917-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwarz, Gerhard 1937- Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen 1. Kapitel: Was ist ein Konflikt? -- Der Sinn der Konflikte -- 2. Kapitel: Konfliktanalyse -- Methoden der Konfliktanalyse -- Den Konflikt anerkennen -- Wer hat welche Rolle? -- Rational — emotional — sozial -- Die "doppelte Wahrheit" -- Gruppenentscheidung oder Einzelentscheidung -- Gesagt — gemeint — angekommen -- Was wird verschwiegen -- Erforschung der Konfliktgeschichte -- Seelenkonto -- Konfliktlandschaft -- Konfliktgewinn -- Konfliktanalyse und Gruppendynamik -- Zusammenfassung der Analysemethoden -- Diagnose von Konflikten -- 3. Kapitel: Konfliktarten -- Persönliche Konflikte -- Die vier Grundkonflikte und ihre Prägungen -- Paarkonflikte -- Dreieckskonflikte -- Gruppenkonflikte -- Organisationskonflikte -- Veränderungskonflikte -- Normkonflikte -- Strukturkonflikte -- Verfassungs-, Repräsentations- und Legitimationskonflikte -- Institutionskonflikte -- Systemkonflikte -- Konflikte um Virtualität -- Konflikte um virtuelle Realität -- Virtuelle Arbeitswelt -- Identitätskonflikte im Metaraum -- Nationalstaaten versus Cyberstaat -- 4. Kapitel: Konfliktlösungen -- Flucht -- Vernichtung -- Unterwerfung oder (moderner:) Unterordnung -- Delegation -- Kompromiss -- Konsens -- 5. Kapitel: Konfliktinterventionen -- Analysephase -- Lösungsphase -- Neue Formen des Konfliktmanagements -- 6. Kapitel: Produktwidersprüche und Organisationskonflikte -- Beispiel Versicherung -- Die Suche nach der Seele eines Produkts -- Beispiel Telefon -- Beispiel Auto -- Beispiel Krankheit -- Positive und negative Faktoren eines Produkts -- Aporien des Geldes -- Aporien der Bank -- Aporien der Börse -- Zusammenfassung -- Der Autor Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164958-8 (DE-588)4164954-0 |
title | Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen |
title_auth | Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen |
title_exact_search | Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen |
title_full | Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen von Gerhard Schwarz |
title_fullStr | Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen von Gerhard Schwarz |
title_full_unstemmed | Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen von Gerhard Schwarz |
title_short | Konfliktmanagement |
title_sort | konfliktmanagement konflikte erkennen analysieren losen |
title_sub | Konflikte erkennen, analysieren, lösen |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Konfliktregelung Konfliktbewältigung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99917-7 |
work_keys_str_mv | AT schwarzgerhard konfliktmanagementkonflikteerkennenanalysierenlosen |