Markenwert und Markenwertermittlung: Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Studie systematisiert, bewertet und hinterfragt auf Basis einer umfassenden Literatur- und Praxisübersicht mehr als vierzig unterschiedliche Markenwertbestimmungsmodelle und -ansätze aus einer übergreifenden, kommunikationswissenschaftlich geprägten Perspektive. Die Autoren untersuchen, auf welche verschiedenen Arten und Herangehensweisen sich der Wert einer Marke messen lässt, welche Variablen beachtet werden und inwiefern etablierte Markenbewertungsmodelle Defizite aufweisen. Es wird deutlich, dass durch die weit verbreitete Anwendung unterschiedlichster Modelle eine Vergleichbarkeit der Messungen nicht gegeben ist. Keines der bisher entwickelten Markenbewertungsmodelle bildet die Bedeutung von Kommunikation für die Markenbildung und Markensteuerung wirklich ab. Der vorliegende Band stellt einen ersten, wichtigen Schritt für eine systematischere, transparentere Ermittlung des Wertes von Marken dar. Durch die Einnahme einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive werden Defizite in vielen der bisherigen Markenbewertungsmodelle deutlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 208S. 18 Abb) |
ISBN: | 9783322998132 9783824479467 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99813-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322998132 |c Online |9 978-3-322-99813-2 | ||
020 | |a 9783824479467 |c Print |9 978-3-8244-7946-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99813-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1021405496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bentele, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markenwert und Markenwertermittlung |b Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung |c von Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 208S. 18 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Studie systematisiert, bewertet und hinterfragt auf Basis einer umfassenden Literatur- und Praxisübersicht mehr als vierzig unterschiedliche Markenwertbestimmungsmodelle und -ansätze aus einer übergreifenden, kommunikationswissenschaftlich geprägten Perspektive. Die Autoren untersuchen, auf welche verschiedenen Arten und Herangehensweisen sich der Wert einer Marke messen lässt, welche Variablen beachtet werden und inwiefern etablierte Markenbewertungsmodelle Defizite aufweisen. Es wird deutlich, dass durch die weit verbreitete Anwendung unterschiedlichster Modelle eine Vergleichbarkeit der Messungen nicht gegeben ist. Keines der bisher entwickelten Markenbewertungsmodelle bildet die Bedeutung von Kommunikation für die Markenbildung und Markensteuerung wirklich ab. Der vorliegende Band stellt einen ersten, wichtigen Schritt für eine systematischere, transparentere Ermittlung des Wertes von Marken dar. Durch die Einnahme einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive werden Defizite in vielen der bisherigen Markenbewertungsmodelle deutlich | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Markenbegriff -- 2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung -- 2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen -- 2.3 Funktionen der Marke -- 2.4 Erscheinungsformen von Marken -- 3 Markenwert-Begriff -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen -- 3.3 Konsumentenorientierte Definition -- 3.4 Integrative Definitionen -- 3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation -- 4 Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle -- 4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung -- 4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle -- 4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle -- 4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle -- 5 Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung -- 5.1 Methodische Vorgehensweise -- 5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur -- 5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlichen Kombinationsmodellen -- 5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen -- 5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen -- 6 Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen -- 6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung -- 6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- 6.3 Abschließende Bemerkungen -- 7 Kurze Zusammenfassung — Schlussfolgerungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 8.1 Monographien -- 8.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften -- 8.3 Internet-Quellen -- 8.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungen etc.) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenwert |0 (DE-588)4346474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Markenwert |0 (DE-588)4346474-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchele, Mark-Steffen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoepfner, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Liebert, Tobias |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99813-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051424 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811624402944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bentele, Günter |
author_facet | Bentele, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Bentele, Günter |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610291 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Markenbegriff -- 2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung -- 2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen -- 2.3 Funktionen der Marke -- 2.4 Erscheinungsformen von Marken -- 3 Markenwert-Begriff -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen -- 3.3 Konsumentenorientierte Definition -- 3.4 Integrative Definitionen -- 3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation -- 4 Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle -- 4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung -- 4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle -- 4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle -- 4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle -- 5 Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung -- 5.1 Methodische Vorgehensweise -- 5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur -- 5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlichen Kombinationsmodellen -- 5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen -- 5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen -- 6 Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen -- 6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung -- 6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- 6.3 Abschließende Bemerkungen -- 7 Kurze Zusammenfassung — Schlussfolgerungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 8.1 Monographien -- 8.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften -- 8.3 Internet-Quellen -- 8.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungen etc.) |
ctrlnum | (OCoLC)1021405496 (DE-599)BVBBV041610291 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99813-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04657nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322998132</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99813-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479467</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7946-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99813-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021405496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bentele, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenwert und Markenwertermittlung</subfield><subfield code="b">Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung</subfield><subfield code="c">von Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 208S. 18 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Studie systematisiert, bewertet und hinterfragt auf Basis einer umfassenden Literatur- und Praxisübersicht mehr als vierzig unterschiedliche Markenwertbestimmungsmodelle und -ansätze aus einer übergreifenden, kommunikationswissenschaftlich geprägten Perspektive. Die Autoren untersuchen, auf welche verschiedenen Arten und Herangehensweisen sich der Wert einer Marke messen lässt, welche Variablen beachtet werden und inwiefern etablierte Markenbewertungsmodelle Defizite aufweisen. Es wird deutlich, dass durch die weit verbreitete Anwendung unterschiedlichster Modelle eine Vergleichbarkeit der Messungen nicht gegeben ist. Keines der bisher entwickelten Markenbewertungsmodelle bildet die Bedeutung von Kommunikation für die Markenbildung und Markensteuerung wirklich ab. Der vorliegende Band stellt einen ersten, wichtigen Schritt für eine systematischere, transparentere Ermittlung des Wertes von Marken dar. Durch die Einnahme einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive werden Defizite in vielen der bisherigen Markenbewertungsmodelle deutlich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Markenbegriff -- 2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung -- 2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen -- 2.3 Funktionen der Marke -- 2.4 Erscheinungsformen von Marken -- 3 Markenwert-Begriff -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen -- 3.3 Konsumentenorientierte Definition -- 3.4 Integrative Definitionen -- 3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation -- 4 Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle -- 4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung -- 4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle -- 4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle -- 4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle -- 5 Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung -- 5.1 Methodische Vorgehensweise -- 5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur -- 5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlichen Kombinationsmodellen -- 5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen -- 5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen -- 6 Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen -- 6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung -- 6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- 6.3 Abschließende Bemerkungen -- 7 Kurze Zusammenfassung — Schlussfolgerungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 8.1 Monographien -- 8.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften -- 8.3 Internet-Quellen -- 8.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungen etc.)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchele, Mark-Steffen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoepfner, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebert, Tobias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99813-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051424</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610291 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322998132 9783824479467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051424 |
oclc_num | 1021405496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 208S. 18 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Bentele, Günter Verfasser aut Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung von Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XII, 208S. 18 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Studie systematisiert, bewertet und hinterfragt auf Basis einer umfassenden Literatur- und Praxisübersicht mehr als vierzig unterschiedliche Markenwertbestimmungsmodelle und -ansätze aus einer übergreifenden, kommunikationswissenschaftlich geprägten Perspektive. Die Autoren untersuchen, auf welche verschiedenen Arten und Herangehensweisen sich der Wert einer Marke messen lässt, welche Variablen beachtet werden und inwiefern etablierte Markenbewertungsmodelle Defizite aufweisen. Es wird deutlich, dass durch die weit verbreitete Anwendung unterschiedlichster Modelle eine Vergleichbarkeit der Messungen nicht gegeben ist. Keines der bisher entwickelten Markenbewertungsmodelle bildet die Bedeutung von Kommunikation für die Markenbildung und Markensteuerung wirklich ab. Der vorliegende Band stellt einen ersten, wichtigen Schritt für eine systematischere, transparentere Ermittlung des Wertes von Marken dar. Durch die Einnahme einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive werden Defizite in vielen der bisherigen Markenbewertungsmodelle deutlich 1 Einleitung -- 2 Markenbegriff -- 2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung -- 2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen -- 2.3 Funktionen der Marke -- 2.4 Erscheinungsformen von Marken -- 3 Markenwert-Begriff -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen -- 3.3 Konsumentenorientierte Definition -- 3.4 Integrative Definitionen -- 3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation -- 4 Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle -- 4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung -- 4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle -- 4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle -- 4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle -- 5 Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung -- 5.1 Methodische Vorgehensweise -- 5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur -- 5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlichen Kombinationsmodellen -- 5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen -- 5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen -- 6 Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen -- 6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung -- 6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- 6.3 Abschließende Bemerkungen -- 7 Kurze Zusammenfassung — Schlussfolgerungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 8.1 Monographien -- 8.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften -- 8.3 Internet-Quellen -- 8.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungen etc.) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Markenwert (DE-588)4346474-9 gnd rswk-swf Markenwert (DE-588)4346474-9 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s 1\p DE-604 Buchele, Mark-Steffen Sonstige oth Hoepfner, Jörg Sonstige oth Liebert, Tobias Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-99813-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bentele, Günter Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung 1 Einleitung -- 2 Markenbegriff -- 2.1 Formale versus inhaltliche Begriffsauffassung -- 2.2 Kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen -- 2.3 Funktionen der Marke -- 2.4 Erscheinungsformen von Marken -- 3 Markenwert-Begriff -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Monetäre (finanzorientierte) Definitionen -- 3.3 Konsumentenorientierte Definition -- 3.4 Integrative Definitionen -- 3.5 Unternehmenswert durch Corporate Reputation -- 4 Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle -- 4.1 Möglichkeiten der Klassifizierung -- 4.2 Kriterien zur Analyse der Modelle -- 4.3 Tabellenartige Darstellung der Modelle -- 4.4 Vergleich betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlicher Kombinationsmodelle -- 5 Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung -- 5.1 Methodische Vorgehensweise -- 5.2 Indikatoren für Markenwert und Markenstärke in der Literatur -- 5.3 Faktoren in den betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftlichen Kombinationsmodellen -- 5.4 Faktoren in den verhaltenswissenschaftlichen Modellen -- 5.5 Zusammenfassende Feststellungen und Empfehlungen aus den Faktoren-Analysen -- 6 Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen -- 6.1 Die Bedeutung der Markenbewertung -- 6.2 Ergebnisse der Studien im Einzelnen -- 6.3 Abschließende Bemerkungen -- 7 Kurze Zusammenfassung — Schlussfolgerungen -- 8 Literaturverzeichnis -- 8.1 Monographien -- 8.2 Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften -- 8.3 Internet-Quellen -- 8.4 Nichtveröffentlichte Literatur (Präsentationen, Broschüren, Vorlesungen etc.) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Markenwert (DE-588)4346474-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144679-3 (DE-588)4346474-9 |
title | Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung |
title_auth | Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung |
title_exact_search | Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung |
title_full | Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung von Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert |
title_fullStr | Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung von Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert |
title_full_unstemmed | Markenwert und Markenwertermittlung Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung von Günter Bentele, Mark-Steffen Buchele, Jörg Hoepfner, Tobias Liebert |
title_short | Markenwert und Markenwertermittlung |
title_sort | markenwert und markenwertermittlung eine systematische modelluntersuchung und bewertung |
title_sub | Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Markenwert (DE-588)4346474-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik Markenwert |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99813-2 |
work_keys_str_mv | AT bentelegunter markenwertundmarkenwertermittlungeinesystematischemodelluntersuchungundbewertung AT buchelemarksteffen markenwertundmarkenwertermittlungeinesystematischemodelluntersuchungundbewertung AT hoepfnerjorg markenwertundmarkenwertermittlungeinesystematischemodelluntersuchungundbewertung AT lieberttobias markenwertundmarkenwertermittlungeinesystematischemodelluntersuchungundbewertung |