Objektorientierte Referenzmodellierung: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Erstellung und Pflege von Organigrammen, Datenmodellen, Prozessmodellen und anderen Modelltypen ist die Voraussetzung für eine effiziente und effektive Gestaltung von Informations- bzw. Anwendungssystemen. Bei einer wiederholten Erstellung derartiger Modelle ist zu beobachten, daß selbst Modelle unterschiedlicher Problemdomänen häufig Ähnlichkeiten aufweisen. Es liegt somit nahe, vorhandene Modelle wiederzuverwenden, um sowohl die Wirtschaftlichkeit der Modellerstellung als auch durch das in diesen Modellen dokumentierte Know-how die Qualität existierender oder neu erstellter Modelle zu erhöhen. Systematisch für diese Zielsetzung formulierte Modelle werden als Referenzmodelle bezeichnet. Ansgar Schwegmann untersucht die Potentiale objektorientierter Konzepte für die Referenzmodellierung. Er hinterfragt den Nutzen elementarer objektorientierter Techniken wie Kapselung oder Vererbung und analysiert Weiterentwicklungen wie beispielsweise Frameworks oder Patterns. Auf Basis der Unified Modelling Language (UML) konzipiert er spezifische methodische Erweiterungen für die objektorientierte Referenzmodellierung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 255S. 76 Abb) |
ISBN: | 9783322997746 9783824470143 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99774-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322997746 |c Online |9 978-3-322-99774-6 | ||
020 | |a 9783824470143 |c Print |9 978-3-8244-7014-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99774-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwegmann, Ansgar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Referenzmodellierung |b Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |c von Ansgar Schwegmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 255S. 76 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Controlling | |
500 | |a Die Erstellung und Pflege von Organigrammen, Datenmodellen, Prozessmodellen und anderen Modelltypen ist die Voraussetzung für eine effiziente und effektive Gestaltung von Informations- bzw. Anwendungssystemen. Bei einer wiederholten Erstellung derartiger Modelle ist zu beobachten, daß selbst Modelle unterschiedlicher Problemdomänen häufig Ähnlichkeiten aufweisen. Es liegt somit nahe, vorhandene Modelle wiederzuverwenden, um sowohl die Wirtschaftlichkeit der Modellerstellung als auch durch das in diesen Modellen dokumentierte Know-how die Qualität existierender oder neu erstellter Modelle zu erhöhen. Systematisch für diese Zielsetzung formulierte Modelle werden als Referenzmodelle bezeichnet. Ansgar Schwegmann untersucht die Potentiale objektorientierter Konzepte für die Referenzmodellierung. Er hinterfragt den Nutzen elementarer objektorientierter Techniken wie Kapselung oder Vererbung und analysiert Weiterentwicklungen wie beispielsweise Frameworks oder Patterns. Auf Basis der Unified Modelling Language (UML) konzipiert er spezifische methodische Erweiterungen für die objektorientierte Referenzmodellierung | ||
505 | 0 | |a 1 Intention und Struktur der Arbeit -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen der Informationssystemmodellierung -- 2.1 Informationssystem -- 2.2 Informationssystemmodell -- 2.3 Informationssystem(modell)architektur -- 2.4 Methoden zur Informationssystemmodellierung -- 2.5 Einsatzbereiche und Nutzen von Informationssystemmodellen -- 2.6 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM): Ein Bewertungsrahmen für die Qualität von Informationssystemmodellen -- 3 Grundlagen der Objektorientierung -- 3.1 Facetten der Objektorientierung -- 3.2 Elementare Konzepte des objektorientierten Paradigmas der Informatik -- 3.3 Potentiale und Defizite des objektorientierten Paradigmas für die Entwicklung von Anwendungssystemen -- 4 Grundlagen der Referenzmodellierung -- 4.1 Begriffsabgrenzung und Motivation -- 4.2 State-of-the-art der Referenzmodellierung -- 4.3 Anforderungen an Referenzmodelle -- 4.4 Nicht-objektorientierte Beschreibungssprachen für Referenzmodelle -- 5 Technologien zur Wiederverwendung von Know-how -- 5.1 (Software-) Wiederverwendung -- 5.2 Domain Analysis -- 5.3 Patterns -- 5.4 Frameworks -- 5.5 Business Objekte -- 5.6 Vergleich der Technologien -- 6 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.1 Evaluierung der elementaren Konzepte des objektorientierten Paradigmas für die Referenzmodellierung -- 6.2 Evaluierung und Erweiterung objektorientierter Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung -- 6.3 Ergänzende Modellierungstechniken für die objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.4 Erstellung und Verwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 7 Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung -- 7.1 Rahmenbedingungen und Problemabgrenzung -- 7.2 Partialmodelle des Referenzmodells -- 7.3 Bezugsobjektclusterhierarchie -- 7.4 Bewertung der Konzepte der objektorientierten Referenzmodellierung anhand der Fallstudie -- 8 Resümee und weiterer Forschungsbedarf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarewiederverwendung |0 (DE-588)4225989-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltungsmodell |0 (DE-588)4122254-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UML |0 (DE-588)4469781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Softwarewiederverwendung |0 (DE-588)4225989-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a UML |0 (DE-588)4469781-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lagerhaltungsmodell |0 (DE-588)4122254-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99774-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051417 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811592945664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwegmann, Ansgar |
author_facet | Schwegmann, Ansgar |
author_role | aut |
author_sort | Schwegmann, Ansgar |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610284 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Intention und Struktur der Arbeit -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen der Informationssystemmodellierung -- 2.1 Informationssystem -- 2.2 Informationssystemmodell -- 2.3 Informationssystem(modell)architektur -- 2.4 Methoden zur Informationssystemmodellierung -- 2.5 Einsatzbereiche und Nutzen von Informationssystemmodellen -- 2.6 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM): Ein Bewertungsrahmen für die Qualität von Informationssystemmodellen -- 3 Grundlagen der Objektorientierung -- 3.1 Facetten der Objektorientierung -- 3.2 Elementare Konzepte des objektorientierten Paradigmas der Informatik -- 3.3 Potentiale und Defizite des objektorientierten Paradigmas für die Entwicklung von Anwendungssystemen -- 4 Grundlagen der Referenzmodellierung -- 4.1 Begriffsabgrenzung und Motivation -- 4.2 State-of-the-art der Referenzmodellierung -- 4.3 Anforderungen an Referenzmodelle -- 4.4 Nicht-objektorientierte Beschreibungssprachen für Referenzmodelle -- 5 Technologien zur Wiederverwendung von Know-how -- 5.1 (Software-) Wiederverwendung -- 5.2 Domain Analysis -- 5.3 Patterns -- 5.4 Frameworks -- 5.5 Business Objekte -- 5.6 Vergleich der Technologien -- 6 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.1 Evaluierung der elementaren Konzepte des objektorientierten Paradigmas für die Referenzmodellierung -- 6.2 Evaluierung und Erweiterung objektorientierter Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung -- 6.3 Ergänzende Modellierungstechniken für die objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.4 Erstellung und Verwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 7 Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung -- 7.1 Rahmenbedingungen und Problemabgrenzung -- 7.2 Partialmodelle des Referenzmodells -- 7.3 Bezugsobjektclusterhierarchie -- 7.4 Bewertung der Konzepte der objektorientierten Referenzmodellierung anhand der Fallstudie -- 8 Resümee und weiterer Forschungsbedarf |
ctrlnum | (OCoLC)863883979 (DE-599)BVBBV041610284 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99774-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06005nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322997746</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99774-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824470143</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7014-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99774-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwegmann, Ansgar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Referenzmodellierung</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung</subfield><subfield code="c">von Ansgar Schwegmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 255S. 76 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erstellung und Pflege von Organigrammen, Datenmodellen, Prozessmodellen und anderen Modelltypen ist die Voraussetzung für eine effiziente und effektive Gestaltung von Informations- bzw. Anwendungssystemen. Bei einer wiederholten Erstellung derartiger Modelle ist zu beobachten, daß selbst Modelle unterschiedlicher Problemdomänen häufig Ähnlichkeiten aufweisen. Es liegt somit nahe, vorhandene Modelle wiederzuverwenden, um sowohl die Wirtschaftlichkeit der Modellerstellung als auch durch das in diesen Modellen dokumentierte Know-how die Qualität existierender oder neu erstellter Modelle zu erhöhen. Systematisch für diese Zielsetzung formulierte Modelle werden als Referenzmodelle bezeichnet. Ansgar Schwegmann untersucht die Potentiale objektorientierter Konzepte für die Referenzmodellierung. Er hinterfragt den Nutzen elementarer objektorientierter Techniken wie Kapselung oder Vererbung und analysiert Weiterentwicklungen wie beispielsweise Frameworks oder Patterns. Auf Basis der Unified Modelling Language (UML) konzipiert er spezifische methodische Erweiterungen für die objektorientierte Referenzmodellierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Intention und Struktur der Arbeit -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen der Informationssystemmodellierung -- 2.1 Informationssystem -- 2.2 Informationssystemmodell -- 2.3 Informationssystem(modell)architektur -- 2.4 Methoden zur Informationssystemmodellierung -- 2.5 Einsatzbereiche und Nutzen von Informationssystemmodellen -- 2.6 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM): Ein Bewertungsrahmen für die Qualität von Informationssystemmodellen -- 3 Grundlagen der Objektorientierung -- 3.1 Facetten der Objektorientierung -- 3.2 Elementare Konzepte des objektorientierten Paradigmas der Informatik -- 3.3 Potentiale und Defizite des objektorientierten Paradigmas für die Entwicklung von Anwendungssystemen -- 4 Grundlagen der Referenzmodellierung -- 4.1 Begriffsabgrenzung und Motivation -- 4.2 State-of-the-art der Referenzmodellierung -- 4.3 Anforderungen an Referenzmodelle -- 4.4 Nicht-objektorientierte Beschreibungssprachen für Referenzmodelle -- 5 Technologien zur Wiederverwendung von Know-how -- 5.1 (Software-) Wiederverwendung -- 5.2 Domain Analysis -- 5.3 Patterns -- 5.4 Frameworks -- 5.5 Business Objekte -- 5.6 Vergleich der Technologien -- 6 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.1 Evaluierung der elementaren Konzepte des objektorientierten Paradigmas für die Referenzmodellierung -- 6.2 Evaluierung und Erweiterung objektorientierter Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung -- 6.3 Ergänzende Modellierungstechniken für die objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.4 Erstellung und Verwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 7 Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung -- 7.1 Rahmenbedingungen und Problemabgrenzung -- 7.2 Partialmodelle des Referenzmodells -- 7.3 Bezugsobjektclusterhierarchie -- 7.4 Bewertung der Konzepte der objektorientierten Referenzmodellierung anhand der Fallstudie -- 8 Resümee und weiterer Forschungsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225989-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122254-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Softwarewiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225989-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">UML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122254-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99774-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051417</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322997746 9783824470143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051417 |
oclc_num | 863883979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 255S. 76 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Controlling |
spelling | Schwegmann, Ansgar Verfasser aut Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Ansgar Schwegmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XIX, 255S. 76 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Controlling Die Erstellung und Pflege von Organigrammen, Datenmodellen, Prozessmodellen und anderen Modelltypen ist die Voraussetzung für eine effiziente und effektive Gestaltung von Informations- bzw. Anwendungssystemen. Bei einer wiederholten Erstellung derartiger Modelle ist zu beobachten, daß selbst Modelle unterschiedlicher Problemdomänen häufig Ähnlichkeiten aufweisen. Es liegt somit nahe, vorhandene Modelle wiederzuverwenden, um sowohl die Wirtschaftlichkeit der Modellerstellung als auch durch das in diesen Modellen dokumentierte Know-how die Qualität existierender oder neu erstellter Modelle zu erhöhen. Systematisch für diese Zielsetzung formulierte Modelle werden als Referenzmodelle bezeichnet. Ansgar Schwegmann untersucht die Potentiale objektorientierter Konzepte für die Referenzmodellierung. Er hinterfragt den Nutzen elementarer objektorientierter Techniken wie Kapselung oder Vererbung und analysiert Weiterentwicklungen wie beispielsweise Frameworks oder Patterns. Auf Basis der Unified Modelling Language (UML) konzipiert er spezifische methodische Erweiterungen für die objektorientierte Referenzmodellierung 1 Intention und Struktur der Arbeit -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen der Informationssystemmodellierung -- 2.1 Informationssystem -- 2.2 Informationssystemmodell -- 2.3 Informationssystem(modell)architektur -- 2.4 Methoden zur Informationssystemmodellierung -- 2.5 Einsatzbereiche und Nutzen von Informationssystemmodellen -- 2.6 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM): Ein Bewertungsrahmen für die Qualität von Informationssystemmodellen -- 3 Grundlagen der Objektorientierung -- 3.1 Facetten der Objektorientierung -- 3.2 Elementare Konzepte des objektorientierten Paradigmas der Informatik -- 3.3 Potentiale und Defizite des objektorientierten Paradigmas für die Entwicklung von Anwendungssystemen -- 4 Grundlagen der Referenzmodellierung -- 4.1 Begriffsabgrenzung und Motivation -- 4.2 State-of-the-art der Referenzmodellierung -- 4.3 Anforderungen an Referenzmodelle -- 4.4 Nicht-objektorientierte Beschreibungssprachen für Referenzmodelle -- 5 Technologien zur Wiederverwendung von Know-how -- 5.1 (Software-) Wiederverwendung -- 5.2 Domain Analysis -- 5.3 Patterns -- 5.4 Frameworks -- 5.5 Business Objekte -- 5.6 Vergleich der Technologien -- 6 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.1 Evaluierung der elementaren Konzepte des objektorientierten Paradigmas für die Referenzmodellierung -- 6.2 Evaluierung und Erweiterung objektorientierter Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung -- 6.3 Ergänzende Modellierungstechniken für die objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.4 Erstellung und Verwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 7 Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung -- 7.1 Rahmenbedingungen und Problemabgrenzung -- 7.2 Partialmodelle des Referenzmodells -- 7.3 Bezugsobjektclusterhierarchie -- 7.4 Bewertung der Konzepte der objektorientierten Referenzmodellierung anhand der Fallstudie -- 8 Resümee und weiterer Forschungsbedarf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd rswk-swf Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 gnd rswk-swf UML (DE-588)4469781-8 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationssystem (DE-588)4072806-7 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s 2\p DE-604 UML (DE-588)4469781-8 s 3\p DE-604 Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99774-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwegmann, Ansgar Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 1 Intention und Struktur der Arbeit -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen der Informationssystemmodellierung -- 2.1 Informationssystem -- 2.2 Informationssystemmodell -- 2.3 Informationssystem(modell)architektur -- 2.4 Methoden zur Informationssystemmodellierung -- 2.5 Einsatzbereiche und Nutzen von Informationssystemmodellen -- 2.6 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM): Ein Bewertungsrahmen für die Qualität von Informationssystemmodellen -- 3 Grundlagen der Objektorientierung -- 3.1 Facetten der Objektorientierung -- 3.2 Elementare Konzepte des objektorientierten Paradigmas der Informatik -- 3.3 Potentiale und Defizite des objektorientierten Paradigmas für die Entwicklung von Anwendungssystemen -- 4 Grundlagen der Referenzmodellierung -- 4.1 Begriffsabgrenzung und Motivation -- 4.2 State-of-the-art der Referenzmodellierung -- 4.3 Anforderungen an Referenzmodelle -- 4.4 Nicht-objektorientierte Beschreibungssprachen für Referenzmodelle -- 5 Technologien zur Wiederverwendung von Know-how -- 5.1 (Software-) Wiederverwendung -- 5.2 Domain Analysis -- 5.3 Patterns -- 5.4 Frameworks -- 5.5 Business Objekte -- 5.6 Vergleich der Technologien -- 6 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.1 Evaluierung der elementaren Konzepte des objektorientierten Paradigmas für die Referenzmodellierung -- 6.2 Evaluierung und Erweiterung objektorientierter Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung -- 6.3 Ergänzende Modellierungstechniken für die objektorientierte Referenzmodellierung -- 6.4 Erstellung und Verwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 7 Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung -- 7.1 Rahmenbedingungen und Problemabgrenzung -- 7.2 Partialmodelle des Referenzmodells -- 7.3 Bezugsobjektclusterhierarchie -- 7.4 Bewertung der Konzepte der objektorientierten Referenzmodellierung anhand der Fallstudie -- 8 Resümee und weiterer Forschungsbedarf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 gnd UML (DE-588)4469781-8 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346172-4 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4225989-7 (DE-588)4122254-4 (DE-588)4469781-8 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_auth | Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_exact_search | Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_full | Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Ansgar Schwegmann |
title_fullStr | Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Ansgar Schwegmann |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Referenzmodellierung Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Ansgar Schwegmann |
title_short | Objektorientierte Referenzmodellierung |
title_sort | objektorientierte referenzmodellierung theoretische grundlagen und praktische anwendung |
title_sub | Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd Lagerhaltungsmodell (DE-588)4122254-4 gnd UML (DE-588)4469781-8 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Objektorientierung Referenzmodell Softwarewiederverwendung Lagerhaltungsmodell UML Informationssystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99774-6 |
work_keys_str_mv | AT schwegmannansgar objektorientiertereferenzmodellierungtheoretischegrundlagenundpraktischeanwendung |