Interkulturelle Geschäftsbeziehungen: Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Schriftenreihe: | DUV: Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschäftsbeziehungen steht im Mißverhältnis zu ihrer großen Bedeutung in der Praxis. Dies gilt insbesondere für Beziehungen, die sich über kulturelle (Länder-) Grenzen hinweg erstrecken. Es fehlt ein umfassender Bezugsrahmen zur Beschreibung und Erklärung des Geschehens an solchen Schnittstellen, der zudem Gestaltungsbereiche für das Marketing in Geschäftsbeziehungen liefert. Der Autor wählt einen ideationalen Kulturbegriff und verwendet ihn als Grundlage für die Entwicklung seiner interkulturellen Perspektive für das Beziehungsmarketing. Interkultur ist dabei die Kultur einer Geschäftsbeziehung, die von den Beteiligten durch dauerhafte und wiederholte Interaktion geschaffen wird und die das soziale Verhalten in der Beziehung zunehmend steuert. Durch die Veränderung der interkulturellen Ideen können Geschäftspartner vor allem Strukturen und Prozesse ihrer Beziehung prägen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 311 S.) |
ISBN: | 9783322997180 9783824403172 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99718-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322997180 |c Online |9 978-3-322-99718-0 | ||
020 | |a 9783824403172 |c Print |9 978-3-8244-0317-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99718-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mauritz, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Geschäftsbeziehungen |b Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing |c von Hartmut Mauritz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 311 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschäftsbeziehungen steht im Mißverhältnis zu ihrer großen Bedeutung in der Praxis. Dies gilt insbesondere für Beziehungen, die sich über kulturelle (Länder-) Grenzen hinweg erstrecken. Es fehlt ein umfassender Bezugsrahmen zur Beschreibung und Erklärung des Geschehens an solchen Schnittstellen, der zudem Gestaltungsbereiche für das Marketing in Geschäftsbeziehungen liefert. Der Autor wählt einen ideationalen Kulturbegriff und verwendet ihn als Grundlage für die Entwicklung seiner interkulturellen Perspektive für das Beziehungsmarketing. Interkultur ist dabei die Kultur einer Geschäftsbeziehung, die von den Beteiligten durch dauerhafte und wiederholte Interaktion geschaffen wird und die das soziale Verhalten in der Beziehung zunehmend steuert. Durch die Veränderung der interkulturellen Ideen können Geschäftspartner vor allem Strukturen und Prozesse ihrer Beziehung prägen | ||
505 | 0 | |a Orientierung -- 1. Problemstellung -- 2. Zielsetzung -- 3. Vorgehensweise -- I. Der Begriff "Kultur" — Eine Theoretische Analyse -- 1. Die Entwicklungsgeschichte des Kulturbegriffs -- 2. Spezifizierung eines ideationalen Kulturbegriffs als Basis einer interkulturellen Perspektive -- 3. Kultur als ein soziales Phänomen -- 4. Soziale Organisationsformen als Bezugsebenen für Kultur -- 5. Die verschiedenen Komponenten von Kultur -- 6. Kultur als ein dynamisches Phänomen -- 7. Die Relevanz von Kultur für menschliches Verhalten -- II. Entwicklung Einer Interkulturellen Perspektive für die Analyse von Geschäftsbeziehungen -- 1. Grundlagen aus der traditionellen interkulturellen Forschung -- 2. Perspektivenwechsel in der interkulturellen Forschung -- 3. Geschäftsbeziehungen aus interkultureller Perspektive -- III. Kommunikation und Anpassung im Rahmen des Marketings in Interkulturellen Geschäftsbeziehungen -- 1. Basismodelle der Kommunikation -- 2. Beiträge aus der Interaktionsforschung für das Beziehungsmarketing -- 3. Einflußfaktoren interkultureller Kommunikationsepisoden in Geschäftsbeziehungen -- 4. Gestaltungsbereiche interkultureller Geschäftsbeziehungen -- 5. Interkulturelle Anpassungsprozesse in Geschäftsbeziehungen -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99718-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051400 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811530031104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mauritz, Hartmut |
author_facet | Mauritz, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Mauritz, Hartmut |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610267 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Orientierung -- 1. Problemstellung -- 2. Zielsetzung -- 3. Vorgehensweise -- I. Der Begriff "Kultur" — Eine Theoretische Analyse -- 1. Die Entwicklungsgeschichte des Kulturbegriffs -- 2. Spezifizierung eines ideationalen Kulturbegriffs als Basis einer interkulturellen Perspektive -- 3. Kultur als ein soziales Phänomen -- 4. Soziale Organisationsformen als Bezugsebenen für Kultur -- 5. Die verschiedenen Komponenten von Kultur -- 6. Kultur als ein dynamisches Phänomen -- 7. Die Relevanz von Kultur für menschliches Verhalten -- II. Entwicklung Einer Interkulturellen Perspektive für die Analyse von Geschäftsbeziehungen -- 1. Grundlagen aus der traditionellen interkulturellen Forschung -- 2. Perspektivenwechsel in der interkulturellen Forschung -- 3. Geschäftsbeziehungen aus interkultureller Perspektive -- III. Kommunikation und Anpassung im Rahmen des Marketings in Interkulturellen Geschäftsbeziehungen -- 1. Basismodelle der Kommunikation -- 2. Beiträge aus der Interaktionsforschung für das Beziehungsmarketing -- 3. Einflußfaktoren interkultureller Kommunikationsepisoden in Geschäftsbeziehungen -- 4. Gestaltungsbereiche interkultureller Geschäftsbeziehungen -- 5. Interkulturelle Anpassungsprozesse in Geschäftsbeziehungen -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863870419 (DE-599)BVBBV041610267 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99718-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04622nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322997180</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99718-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403172</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0317-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99718-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mauritz, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Geschäftsbeziehungen</subfield><subfield code="b">Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing</subfield><subfield code="c">von Hartmut Mauritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 311 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschäftsbeziehungen steht im Mißverhältnis zu ihrer großen Bedeutung in der Praxis. Dies gilt insbesondere für Beziehungen, die sich über kulturelle (Länder-) Grenzen hinweg erstrecken. Es fehlt ein umfassender Bezugsrahmen zur Beschreibung und Erklärung des Geschehens an solchen Schnittstellen, der zudem Gestaltungsbereiche für das Marketing in Geschäftsbeziehungen liefert. Der Autor wählt einen ideationalen Kulturbegriff und verwendet ihn als Grundlage für die Entwicklung seiner interkulturellen Perspektive für das Beziehungsmarketing. Interkultur ist dabei die Kultur einer Geschäftsbeziehung, die von den Beteiligten durch dauerhafte und wiederholte Interaktion geschaffen wird und die das soziale Verhalten in der Beziehung zunehmend steuert. Durch die Veränderung der interkulturellen Ideen können Geschäftspartner vor allem Strukturen und Prozesse ihrer Beziehung prägen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orientierung -- 1. Problemstellung -- 2. Zielsetzung -- 3. Vorgehensweise -- I. Der Begriff "Kultur" — Eine Theoretische Analyse -- 1. Die Entwicklungsgeschichte des Kulturbegriffs -- 2. Spezifizierung eines ideationalen Kulturbegriffs als Basis einer interkulturellen Perspektive -- 3. Kultur als ein soziales Phänomen -- 4. Soziale Organisationsformen als Bezugsebenen für Kultur -- 5. Die verschiedenen Komponenten von Kultur -- 6. Kultur als ein dynamisches Phänomen -- 7. Die Relevanz von Kultur für menschliches Verhalten -- II. Entwicklung Einer Interkulturellen Perspektive für die Analyse von Geschäftsbeziehungen -- 1. Grundlagen aus der traditionellen interkulturellen Forschung -- 2. Perspektivenwechsel in der interkulturellen Forschung -- 3. Geschäftsbeziehungen aus interkultureller Perspektive -- III. Kommunikation und Anpassung im Rahmen des Marketings in Interkulturellen Geschäftsbeziehungen -- 1. Basismodelle der Kommunikation -- 2. Beiträge aus der Interaktionsforschung für das Beziehungsmarketing -- 3. Einflußfaktoren interkultureller Kommunikationsepisoden in Geschäftsbeziehungen -- 4. Gestaltungsbereiche interkultureller Geschäftsbeziehungen -- 5. Interkulturelle Anpassungsprozesse in Geschäftsbeziehungen -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99718-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051400</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610267 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322997180 9783824403172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051400 |
oclc_num | 863870419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 311 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Mauritz, Hartmut Verfasser aut Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing von Hartmut Mauritz Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XVII, 311 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Wirtschaftswissenschaft Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschäftsbeziehungen steht im Mißverhältnis zu ihrer großen Bedeutung in der Praxis. Dies gilt insbesondere für Beziehungen, die sich über kulturelle (Länder-) Grenzen hinweg erstrecken. Es fehlt ein umfassender Bezugsrahmen zur Beschreibung und Erklärung des Geschehens an solchen Schnittstellen, der zudem Gestaltungsbereiche für das Marketing in Geschäftsbeziehungen liefert. Der Autor wählt einen ideationalen Kulturbegriff und verwendet ihn als Grundlage für die Entwicklung seiner interkulturellen Perspektive für das Beziehungsmarketing. Interkultur ist dabei die Kultur einer Geschäftsbeziehung, die von den Beteiligten durch dauerhafte und wiederholte Interaktion geschaffen wird und die das soziale Verhalten in der Beziehung zunehmend steuert. Durch die Veränderung der interkulturellen Ideen können Geschäftspartner vor allem Strukturen und Prozesse ihrer Beziehung prägen Orientierung -- 1. Problemstellung -- 2. Zielsetzung -- 3. Vorgehensweise -- I. Der Begriff "Kultur" — Eine Theoretische Analyse -- 1. Die Entwicklungsgeschichte des Kulturbegriffs -- 2. Spezifizierung eines ideationalen Kulturbegriffs als Basis einer interkulturellen Perspektive -- 3. Kultur als ein soziales Phänomen -- 4. Soziale Organisationsformen als Bezugsebenen für Kultur -- 5. Die verschiedenen Komponenten von Kultur -- 6. Kultur als ein dynamisches Phänomen -- 7. Die Relevanz von Kultur für menschliches Verhalten -- II. Entwicklung Einer Interkulturellen Perspektive für die Analyse von Geschäftsbeziehungen -- 1. Grundlagen aus der traditionellen interkulturellen Forschung -- 2. Perspektivenwechsel in der interkulturellen Forschung -- 3. Geschäftsbeziehungen aus interkultureller Perspektive -- III. Kommunikation und Anpassung im Rahmen des Marketings in Interkulturellen Geschäftsbeziehungen -- 1. Basismodelle der Kommunikation -- 2. Beiträge aus der Interaktionsforschung für das Beziehungsmarketing -- 3. Einflußfaktoren interkultureller Kommunikationsepisoden in Geschäftsbeziehungen -- 4. Gestaltungsbereiche interkultureller Geschäftsbeziehungen -- 5. Interkulturelle Anpassungsprozesse in Geschäftsbeziehungen -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd rswk-swf Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 s Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s 2\p DE-604 Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99718-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mauritz, Hartmut Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing Orientierung -- 1. Problemstellung -- 2. Zielsetzung -- 3. Vorgehensweise -- I. Der Begriff "Kultur" — Eine Theoretische Analyse -- 1. Die Entwicklungsgeschichte des Kulturbegriffs -- 2. Spezifizierung eines ideationalen Kulturbegriffs als Basis einer interkulturellen Perspektive -- 3. Kultur als ein soziales Phänomen -- 4. Soziale Organisationsformen als Bezugsebenen für Kultur -- 5. Die verschiedenen Komponenten von Kultur -- 6. Kultur als ein dynamisches Phänomen -- 7. Die Relevanz von Kultur für menschliches Verhalten -- II. Entwicklung Einer Interkulturellen Perspektive für die Analyse von Geschäftsbeziehungen -- 1. Grundlagen aus der traditionellen interkulturellen Forschung -- 2. Perspektivenwechsel in der interkulturellen Forschung -- 3. Geschäftsbeziehungen aus interkultureller Perspektive -- III. Kommunikation und Anpassung im Rahmen des Marketings in Interkulturellen Geschäftsbeziehungen -- 1. Basismodelle der Kommunikation -- 2. Beiträge aus der Interaktionsforschung für das Beziehungsmarketing -- 3. Einflußfaktoren interkultureller Kommunikationsepisoden in Geschäftsbeziehungen -- 4. Gestaltungsbereiche interkultureller Geschäftsbeziehungen -- 5. Interkulturelle Anpassungsprozesse in Geschäftsbeziehungen -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125431-4 (DE-588)4343519-1 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing |
title_auth | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing |
title_exact_search | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing |
title_full | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing von Hartmut Mauritz |
title_fullStr | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing von Hartmut Mauritz |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing von Hartmut Mauritz |
title_short | Interkulturelle Geschäftsbeziehungen |
title_sort | interkulturelle geschaftsbeziehungen eine interkulturelle perspektive fur das marketing |
title_sub | Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing Interkulturelles Management Kulturkontakt Beziehungsmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99718-0 |
work_keys_str_mv | AT mauritzhartmut interkulturellegeschaftsbeziehungeneineinterkulturelleperspektivefurdasmarketing |