Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Univ.-Verl.
1999
|
Ausgabe: | Gabler Ed. Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Attraktivität moderner Managementkonzepte wie Lean Management oder Total Quality Management hat die Bedeutung des Lieferanten in der Wertschöpfungskette deutlich verändert. Der Wandel des Lieferanten vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner löst die alte Lieferanten-Produzenten-Beziehung ab, die häufig durch eine starke Abhängigkeit des Lieferanten vom Produzenten geprägt war. Heike Schenk-Mathes analysiert vor dem Hintergrund asymmetrischer Informationsverteilung verschiedene Formen von Lieferverträgen. Die Autorin berücksichtigt hierbei den Informationsstand der Kontrollinstanz, die im Streitfall die Durchsetzung der Verträge verfolgt. Heike Schenk-Mathes zeigt Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auf, die sowohl Selbstwahlmechanismen als auch unvollständige Verträge berücksichtigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 308 S.) |
ISBN: | 9783322997135 9783824468805 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99713-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150205 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322997135 |c Online |9 978-3-322-99713-5 | ||
020 | |a 9783824468805 |c Print |9 978-3-8244-6880-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99713-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906943907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schenk-Mathes, Heike Yasmin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)171001699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie |c von Heike Y. Schenk-Mathes |
250 | |a Gabler Ed. Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Univ.-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Die Attraktivität moderner Managementkonzepte wie Lean Management oder Total Quality Management hat die Bedeutung des Lieferanten in der Wertschöpfungskette deutlich verändert. Der Wandel des Lieferanten vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner löst die alte Lieferanten-Produzenten-Beziehung ab, die häufig durch eine starke Abhängigkeit des Lieferanten vom Produzenten geprägt war. Heike Schenk-Mathes analysiert vor dem Hintergrund asymmetrischer Informationsverteilung verschiedene Formen von Lieferverträgen. Die Autorin berücksichtigt hierbei den Informationsstand der Kontrollinstanz, die im Streitfall die Durchsetzung der Verträge verfolgt. Heike Schenk-Mathes zeigt Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auf, die sowohl Selbstwahlmechanismen als auch unvollständige Verträge berücksichtigen | ||
502 | |a Frankfurt/Main, Univ., Habil.-Schr., 1996 | ||
505 | 0 | |a I Einleitung -- 1. Lieferbeziehungen im Wandel -- 2. Über die Gestaltung von Lieferbeziehungen in der Literatur -- 3. Die Rolle ungleich verteilter Informationen in Lieferbeziehungen -- 4. Gang der Untersuchung -- II Aspekte der Vertragsgestaltung in Lieferbeziehungen -- 1. Charakterisierung von Lieferbeziehungen -- 2. Grundstruktur der betrachteten Lieferbeziehung -- 3. Komponenten und Charakteristika eines Vertrages zwischen Lieferant und Verwender -- 4. Rahmenbedingungen der Lieferbeziehung -- 5. Zur weiteren Vorgehensweise -- III Gestaltung kurzfristiger Lieferbeziehungen -- 1. Das Gestaltungsproblem in kurzfristigen Lieferbeziehungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Wissens des Vertragspartners: Verwendung von Selbstwahlmechanismen -- 4. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Verhaltens des Vertragspartners -- IV Nachverhandlungen von Verträgen -- 1. Bedeutung von Nachverhandlungen -- 2. Grundannahmen -- | |
505 | 0 | |a 3. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Wissens der Vertragsparteien -- 4. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Verhaltens der Vertragsparteien -- Anhang zu Kapitel IV -- Zum Beweis der Proposition IV.1 -- Zum Beweis der Proposition IV.2 -- V Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Folgegeschäfte und Reputation -- 1. Vertragsgestaltung in langfristigen Lieferbeziehungen mit der Möglichkeit von Folgegeschäften -- 2. Grundannahmen -- 3. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch marktspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- 4. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch beziehungsspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- Anhang zu Kapitel V -- Zum Beweis der Proposition V.3 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.8 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.9 -- Zum Beweis der Proposition V.5 -- | |
505 | 0 | |a VI Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Übertragung von Nutzungs- und Eigentums rechten -- 1. Bedeutung der Nutzungs- und Eigentumsrechte -- 2. Grundannahmen -- 3. Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite -- 4. Modell XIII: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite und nicht verifizierbarer Investitionsentscheidung auf Verwenderseite -- 5. Modell XIV: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbaren Qualitätsentscheidungen und nicht verifizierbaren Investitionsentscheidungen auf beiden Vertragsseiten -- Anhang zu Kapitel VI. | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lieferung |0 (DE-588)4138614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liefervertrag |0 (DE-588)4126256-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lieferung |0 (DE-588)4138614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Liefervertrag |0 (DE-588)4126256-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99713-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051398 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811530031104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenk-Mathes, Heike Yasmin 1961- |
author_GND | (DE-588)171001699 |
author_facet | Schenk-Mathes, Heike Yasmin 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Schenk-Mathes, Heike Yasmin 1961- |
author_variant | h y s m hys hysm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610265 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Einleitung -- 1. Lieferbeziehungen im Wandel -- 2. Über die Gestaltung von Lieferbeziehungen in der Literatur -- 3. Die Rolle ungleich verteilter Informationen in Lieferbeziehungen -- 4. Gang der Untersuchung -- II Aspekte der Vertragsgestaltung in Lieferbeziehungen -- 1. Charakterisierung von Lieferbeziehungen -- 2. Grundstruktur der betrachteten Lieferbeziehung -- 3. Komponenten und Charakteristika eines Vertrages zwischen Lieferant und Verwender -- 4. Rahmenbedingungen der Lieferbeziehung -- 5. Zur weiteren Vorgehensweise -- III Gestaltung kurzfristiger Lieferbeziehungen -- 1. Das Gestaltungsproblem in kurzfristigen Lieferbeziehungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Wissens des Vertragspartners: Verwendung von Selbstwahlmechanismen -- 4. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Verhaltens des Vertragspartners -- IV Nachverhandlungen von Verträgen -- 1. Bedeutung von Nachverhandlungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Wissens der Vertragsparteien -- 4. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Verhaltens der Vertragsparteien -- Anhang zu Kapitel IV -- Zum Beweis der Proposition IV.1 -- Zum Beweis der Proposition IV.2 -- V Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Folgegeschäfte und Reputation -- 1. Vertragsgestaltung in langfristigen Lieferbeziehungen mit der Möglichkeit von Folgegeschäften -- 2. Grundannahmen -- 3. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch marktspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- 4. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch beziehungsspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- Anhang zu Kapitel V -- Zum Beweis der Proposition V.3 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.8 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.9 -- Zum Beweis der Proposition V.5 -- VI Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Übertragung von Nutzungs- und Eigentums rechten -- 1. Bedeutung der Nutzungs- und Eigentumsrechte -- 2. Grundannahmen -- 3. Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite -- 4. Modell XIII: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite und nicht verifizierbarer Investitionsentscheidung auf Verwenderseite -- 5. Modell XIV: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbaren Qualitätsentscheidungen und nicht verifizierbaren Investitionsentscheidungen auf beiden Vertragsseiten -- Anhang zu Kapitel VI. |
ctrlnum | (OCoLC)906943907 (DE-599)BVBBV041610265 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99713-5 |
edition | Gabler Ed. Wissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06062nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150205 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322997135</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99713-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824468805</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6880-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99713-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906943907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk-Mathes, Heike Yasmin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171001699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie</subfield><subfield code="c">von Heike Y. Schenk-Mathes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Ed. Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Attraktivität moderner Managementkonzepte wie Lean Management oder Total Quality Management hat die Bedeutung des Lieferanten in der Wertschöpfungskette deutlich verändert. Der Wandel des Lieferanten vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner löst die alte Lieferanten-Produzenten-Beziehung ab, die häufig durch eine starke Abhängigkeit des Lieferanten vom Produzenten geprägt war. Heike Schenk-Mathes analysiert vor dem Hintergrund asymmetrischer Informationsverteilung verschiedene Formen von Lieferverträgen. Die Autorin berücksichtigt hierbei den Informationsstand der Kontrollinstanz, die im Streitfall die Durchsetzung der Verträge verfolgt. Heike Schenk-Mathes zeigt Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auf, die sowohl Selbstwahlmechanismen als auch unvollständige Verträge berücksichtigen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt/Main, Univ., Habil.-Schr., 1996</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Einleitung -- 1. Lieferbeziehungen im Wandel -- 2. Über die Gestaltung von Lieferbeziehungen in der Literatur -- 3. Die Rolle ungleich verteilter Informationen in Lieferbeziehungen -- 4. Gang der Untersuchung -- II Aspekte der Vertragsgestaltung in Lieferbeziehungen -- 1. Charakterisierung von Lieferbeziehungen -- 2. Grundstruktur der betrachteten Lieferbeziehung -- 3. Komponenten und Charakteristika eines Vertrages zwischen Lieferant und Verwender -- 4. Rahmenbedingungen der Lieferbeziehung -- 5. Zur weiteren Vorgehensweise -- III Gestaltung kurzfristiger Lieferbeziehungen -- 1. Das Gestaltungsproblem in kurzfristigen Lieferbeziehungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Wissens des Vertragspartners: Verwendung von Selbstwahlmechanismen -- 4. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Verhaltens des Vertragspartners -- IV Nachverhandlungen von Verträgen -- 1. Bedeutung von Nachverhandlungen -- 2. Grundannahmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Wissens der Vertragsparteien -- 4. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Verhaltens der Vertragsparteien -- Anhang zu Kapitel IV -- Zum Beweis der Proposition IV.1 -- Zum Beweis der Proposition IV.2 -- V Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Folgegeschäfte und Reputation -- 1. Vertragsgestaltung in langfristigen Lieferbeziehungen mit der Möglichkeit von Folgegeschäften -- 2. Grundannahmen -- 3. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch marktspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- 4. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch beziehungsspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- Anhang zu Kapitel V -- Zum Beweis der Proposition V.3 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.8 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.9 -- Zum Beweis der Proposition V.5 --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VI Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Übertragung von Nutzungs- und Eigentums rechten -- 1. Bedeutung der Nutzungs- und Eigentumsrechte -- 2. Grundannahmen -- 3. Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite -- 4. Modell XIII: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite und nicht verifizierbarer Investitionsentscheidung auf Verwenderseite -- 5. Modell XIV: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbaren Qualitätsentscheidungen und nicht verifizierbaren Investitionsentscheidungen auf beiden Vertragsseiten -- Anhang zu Kapitel VI.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lieferung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liefervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126256-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lieferung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liefervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126256-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99713-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051398</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610265 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322997135 9783824468805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051398 |
oclc_num | 906943907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 308 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Schenk-Mathes, Heike Yasmin 1961- Verfasser (DE-588)171001699 aut Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie von Heike Y. Schenk-Mathes Gabler Ed. Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Univ.-Verl. 1999 1 Online-Ressource (XVIII, 308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre Die Attraktivität moderner Managementkonzepte wie Lean Management oder Total Quality Management hat die Bedeutung des Lieferanten in der Wertschöpfungskette deutlich verändert. Der Wandel des Lieferanten vom Teilefertiger zum Wertschöpfungspartner löst die alte Lieferanten-Produzenten-Beziehung ab, die häufig durch eine starke Abhängigkeit des Lieferanten vom Produzenten geprägt war. Heike Schenk-Mathes analysiert vor dem Hintergrund asymmetrischer Informationsverteilung verschiedene Formen von Lieferverträgen. Die Autorin berücksichtigt hierbei den Informationsstand der Kontrollinstanz, die im Streitfall die Durchsetzung der Verträge verfolgt. Heike Schenk-Mathes zeigt Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auf, die sowohl Selbstwahlmechanismen als auch unvollständige Verträge berücksichtigen Frankfurt/Main, Univ., Habil.-Schr., 1996 I Einleitung -- 1. Lieferbeziehungen im Wandel -- 2. Über die Gestaltung von Lieferbeziehungen in der Literatur -- 3. Die Rolle ungleich verteilter Informationen in Lieferbeziehungen -- 4. Gang der Untersuchung -- II Aspekte der Vertragsgestaltung in Lieferbeziehungen -- 1. Charakterisierung von Lieferbeziehungen -- 2. Grundstruktur der betrachteten Lieferbeziehung -- 3. Komponenten und Charakteristika eines Vertrages zwischen Lieferant und Verwender -- 4. Rahmenbedingungen der Lieferbeziehung -- 5. Zur weiteren Vorgehensweise -- III Gestaltung kurzfristiger Lieferbeziehungen -- 1. Das Gestaltungsproblem in kurzfristigen Lieferbeziehungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Wissens des Vertragspartners: Verwendung von Selbstwahlmechanismen -- 4. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Verhaltens des Vertragspartners -- IV Nachverhandlungen von Verträgen -- 1. Bedeutung von Nachverhandlungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Wissens der Vertragsparteien -- 4. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Verhaltens der Vertragsparteien -- Anhang zu Kapitel IV -- Zum Beweis der Proposition IV.1 -- Zum Beweis der Proposition IV.2 -- V Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Folgegeschäfte und Reputation -- 1. Vertragsgestaltung in langfristigen Lieferbeziehungen mit der Möglichkeit von Folgegeschäften -- 2. Grundannahmen -- 3. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch marktspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- 4. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch beziehungsspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- Anhang zu Kapitel V -- Zum Beweis der Proposition V.3 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.8 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.9 -- Zum Beweis der Proposition V.5 -- VI Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Übertragung von Nutzungs- und Eigentums rechten -- 1. Bedeutung der Nutzungs- und Eigentumsrechte -- 2. Grundannahmen -- 3. Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite -- 4. Modell XIII: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite und nicht verifizierbarer Investitionsentscheidung auf Verwenderseite -- 5. Modell XIV: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbaren Qualitätsentscheidungen und nicht verifizierbaren Investitionsentscheidungen auf beiden Vertragsseiten -- Anhang zu Kapitel VI. Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd rswk-swf Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Lieferung (DE-588)4138614-0 gnd rswk-swf Liefervertrag (DE-588)4126256-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Lieferung (DE-588)4138614-0 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s 1\p DE-604 Liefervertrag (DE-588)4126256-6 s Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99713-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schenk-Mathes, Heike Yasmin 1961- Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie I Einleitung -- 1. Lieferbeziehungen im Wandel -- 2. Über die Gestaltung von Lieferbeziehungen in der Literatur -- 3. Die Rolle ungleich verteilter Informationen in Lieferbeziehungen -- 4. Gang der Untersuchung -- II Aspekte der Vertragsgestaltung in Lieferbeziehungen -- 1. Charakterisierung von Lieferbeziehungen -- 2. Grundstruktur der betrachteten Lieferbeziehung -- 3. Komponenten und Charakteristika eines Vertrages zwischen Lieferant und Verwender -- 4. Rahmenbedingungen der Lieferbeziehung -- 5. Zur weiteren Vorgehensweise -- III Gestaltung kurzfristiger Lieferbeziehungen -- 1. Das Gestaltungsproblem in kurzfristigen Lieferbeziehungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Wissens des Vertragspartners: Verwendung von Selbstwahlmechanismen -- 4. Vertragsmodelle bei Informationsasymmetrie bezüglich des Verhaltens des Vertragspartners -- IV Nachverhandlungen von Verträgen -- 1. Bedeutung von Nachverhandlungen -- 2. Grundannahmen -- 3. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Wissens der Vertragsparteien -- 4. Nachverhandlungen bei fehlender Verifizierbarkeit des Verhaltens der Vertragsparteien -- Anhang zu Kapitel IV -- Zum Beweis der Proposition IV.1 -- Zum Beweis der Proposition IV.2 -- V Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Folgegeschäfte und Reputation -- 1. Vertragsgestaltung in langfristigen Lieferbeziehungen mit der Möglichkeit von Folgegeschäften -- 2. Grundannahmen -- 3. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch marktspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- 4. Möglichkeit von Folgegeschäften: Aufbau von Reputation durch beziehungsspezifische Investitionen auf der Lieferantenseite -- Anhang zu Kapitel V -- Zum Beweis der Proposition V.3 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.8 -- Zum Verlauf der Kurven in Abbildung V.9 -- Zum Beweis der Proposition V.5 -- VI Gestaltung langfristiger Lieferbeziehungen: Übertragung von Nutzungs- und Eigentums rechten -- 1. Bedeutung der Nutzungs- und Eigentumsrechte -- 2. Grundannahmen -- 3. Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite -- 4. Modell XIII: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbarer Qualitätsentscheidung auf Lieferantenseite und nicht verifizierbarer Investitionsentscheidung auf Verwenderseite -- 5. Modell XIV: Verteilung der Nutzungsrechte bei nicht verifizierbaren Qualitätsentscheidungen und nicht verifizierbaren Investitionsentscheidungen auf beiden Vertragsseiten -- Anhang zu Kapitel VI. Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Lieferung (DE-588)4138614-0 gnd Liefervertrag (DE-588)4126256-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326109-7 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4120934-5 (DE-588)4126353-4 (DE-588)4138614-0 (DE-588)4126256-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie |
title_auth | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie |
title_exact_search | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie |
title_full | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie von Heike Y. Schenk-Mathes |
title_fullStr | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie von Heike Y. Schenk-Mathes |
title_full_unstemmed | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie von Heike Y. Schenk-Mathes |
title_short | Gestaltung von Lieferbeziehungen bei Informationsasymmetrie |
title_sort | gestaltung von lieferbeziehungen bei informationsasymmetrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Lieferung (DE-588)4138614-0 gnd Liefervertrag (DE-588)4126256-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Beziehungsmanagement Beschaffung Asymmetrische Information Agency-Theorie Lieferung Liefervertrag Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99713-5 |
work_keys_str_mv | AT schenkmathesheikeyasmin gestaltungvonlieferbeziehungenbeiinformationsasymmetrie |