Der standardisierte börsennotierte Genussschein: Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beschaffung von Eigenkapital über das Finanzierungsinstrument Genussschein hat in der deutschen und internationalen Finanzierungspraxis von Unternehmen eine lange Tradition. Mit Ausnahme von Kreditinstituten nutzen jedoch nur wenige mittelständische Unternehmen den Genussschein zur Beschaffung von Eigenkaptial am Kapitalmarkt. Ausgehend von den Grundlagen der Genussscheinfinanzierung und der Auswertung der komplexen Bedingungen von 225 börsennotierten Genussscheinen analysiert Martin Steinbach in einer umfassenden Studie theorie- und praxisorientierte Aspekte zur Standardisierung von Genussscheinbedingungen. Er weist nach, dass auf diese Weise die Attraktivität des Genussscheins am Kapitalmarkt für die Risikokapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen erhöht und eine Risikokapitalkultur für Anleger geschaffen werden kann. Der Autor bietet nicht nur Empfehlungen für die Bedingungen eines standardisierten Genussscheins, sondern auch Implementierungsmöglichkeiten für seine Einführung am Kapitalmarkt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVII, 345S. 49 Abb) |
ISBN: | 9783322996282 9783824490172 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99628-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322996282 |c Online |9 978-3-322-99628-2 | ||
020 | |a 9783824490172 |c Print |9 978-3-8244-9017-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99628-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steinbach, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der standardisierte börsennotierte Genussschein |b Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen |c von Martin Steinbach |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Frankfurt 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 345S. 49 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung |v 25 | |
500 | |a Die Beschaffung von Eigenkapital über das Finanzierungsinstrument Genussschein hat in der deutschen und internationalen Finanzierungspraxis von Unternehmen eine lange Tradition. Mit Ausnahme von Kreditinstituten nutzen jedoch nur wenige mittelständische Unternehmen den Genussschein zur Beschaffung von Eigenkaptial am Kapitalmarkt. Ausgehend von den Grundlagen der Genussscheinfinanzierung und der Auswertung der komplexen Bedingungen von 225 börsennotierten Genussscheinen analysiert Martin Steinbach in einer umfassenden Studie theorie- und praxisorientierte Aspekte zur Standardisierung von Genussscheinbedingungen. Er weist nach, dass auf diese Weise die Attraktivität des Genussscheins am Kapitalmarkt für die Risikokapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen erhöht und eine Risikokapitalkultur für Anleger geschaffen werden kann. Der Autor bietet nicht nur Empfehlungen für die Bedingungen eines standardisierten Genussscheins, sondern auch Implementierungsmöglichkeiten für seine Einführung am Kapitalmarkt | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Genußscheins als Finanzierungsinstrument -- 2.2 Die Rechtsnatur des Genußscheins -- 2.3 Genußrechtskapital als Eigenkapital in Unternehmen -- 2.4 Eigenkapitalbeschaffungsinstrumente im Vergleich -- 3. Beschaffung und Aufbereitung der Bedingungen von börsennotierten Genußscheinen -- 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Untersuchung -- 3.2 Untersuchung der Ausstattungsmerkmale -- 3.3 Eigenkapitalqualitäten von Genußscheinen -- 4. Standardisierung von börsennotierten Genußscheinen -- 4.1 ökonomische Theorie der Standardisierung und Netzwerkeffekte -- 4.2 Einordnung der Standardisierung in die Institutionenökonomie -- 4.3 Vorteile einer Standardisierung -- 4.4 Nachteile einer Standardisierung für Genußscheinemittenten -- 4.5 Begrenzte Standardisierung versus unbegrenzte Standardisierung -- 4.6 Ergebnis -- 5. Merkmale eines standardisierten börsennotierten Genußscheins -- 5.1 Grundlegendes zur Erarbeitung von Merkmalen eines rechtsformenneutralen und branchenübergreifenden Genußscheins -- 5.2 Determinanten einer Standardisierung der Genußscheinbedingungen -- 5.3 Die Ausgestaltung der standardisierten Genußscheinbedingungen -- 5.4 Ergebnis der bisherigen Ausführungen -- 6. Die Bedeutung und die Umsetzung des standardisierten Genußscheins in der Finanzierungspraxis -- 6.1 Bedeutung für den Anleger- und Funktionenschutz -- 6.2 Bedeutung für die Eigenkapitalfinanzierung -- 6.3 Die praktische Umsetzung der analysierten Maßnahmenbündel -- 7. Schlußbetrachtung -- 1. Genußscheindatenbank -- 2. Exemplarisch: Genußscheinbedingungen der Bertelsmann AG und der Commerzbank AG. | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genussschein |0 (DE-588)4020190-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Genussschein |0 (DE-588)4020190-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99628-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051391 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811511156736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steinbach, Martin |
author_facet | Steinbach, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Steinbach, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610258 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Genußscheins als Finanzierungsinstrument -- 2.2 Die Rechtsnatur des Genußscheins -- 2.3 Genußrechtskapital als Eigenkapital in Unternehmen -- 2.4 Eigenkapitalbeschaffungsinstrumente im Vergleich -- 3. Beschaffung und Aufbereitung der Bedingungen von börsennotierten Genußscheinen -- 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Untersuchung -- 3.2 Untersuchung der Ausstattungsmerkmale -- 3.3 Eigenkapitalqualitäten von Genußscheinen -- 4. Standardisierung von börsennotierten Genußscheinen -- 4.1 ökonomische Theorie der Standardisierung und Netzwerkeffekte -- 4.2 Einordnung der Standardisierung in die Institutionenökonomie -- 4.3 Vorteile einer Standardisierung -- 4.4 Nachteile einer Standardisierung für Genußscheinemittenten -- 4.5 Begrenzte Standardisierung versus unbegrenzte Standardisierung -- 4.6 Ergebnis -- 5. Merkmale eines standardisierten börsennotierten Genußscheins -- 5.1 Grundlegendes zur Erarbeitung von Merkmalen eines rechtsformenneutralen und branchenübergreifenden Genußscheins -- 5.2 Determinanten einer Standardisierung der Genußscheinbedingungen -- 5.3 Die Ausgestaltung der standardisierten Genußscheinbedingungen -- 5.4 Ergebnis der bisherigen Ausführungen -- 6. Die Bedeutung und die Umsetzung des standardisierten Genußscheins in der Finanzierungspraxis -- 6.1 Bedeutung für den Anleger- und Funktionenschutz -- 6.2 Bedeutung für die Eigenkapitalfinanzierung -- 6.3 Die praktische Umsetzung der analysierten Maßnahmenbündel -- 7. Schlußbetrachtung -- 1. Genußscheindatenbank -- 2. Exemplarisch: Genußscheinbedingungen der Bertelsmann AG und der Commerzbank AG. |
ctrlnum | (OCoLC)863903421 (DE-599)BVBBV041610258 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99628-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05228nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996282</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99628-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490172</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9017-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99628-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbach, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der standardisierte börsennotierte Genussschein</subfield><subfield code="b">Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Martin Steinbach</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Frankfurt 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 345S. 49 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beschaffung von Eigenkapital über das Finanzierungsinstrument Genussschein hat in der deutschen und internationalen Finanzierungspraxis von Unternehmen eine lange Tradition. Mit Ausnahme von Kreditinstituten nutzen jedoch nur wenige mittelständische Unternehmen den Genussschein zur Beschaffung von Eigenkaptial am Kapitalmarkt. Ausgehend von den Grundlagen der Genussscheinfinanzierung und der Auswertung der komplexen Bedingungen von 225 börsennotierten Genussscheinen analysiert Martin Steinbach in einer umfassenden Studie theorie- und praxisorientierte Aspekte zur Standardisierung von Genussscheinbedingungen. Er weist nach, dass auf diese Weise die Attraktivität des Genussscheins am Kapitalmarkt für die Risikokapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen erhöht und eine Risikokapitalkultur für Anleger geschaffen werden kann. Der Autor bietet nicht nur Empfehlungen für die Bedingungen eines standardisierten Genussscheins, sondern auch Implementierungsmöglichkeiten für seine Einführung am Kapitalmarkt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Genußscheins als Finanzierungsinstrument -- 2.2 Die Rechtsnatur des Genußscheins -- 2.3 Genußrechtskapital als Eigenkapital in Unternehmen -- 2.4 Eigenkapitalbeschaffungsinstrumente im Vergleich -- 3. Beschaffung und Aufbereitung der Bedingungen von börsennotierten Genußscheinen -- 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Untersuchung -- 3.2 Untersuchung der Ausstattungsmerkmale -- 3.3 Eigenkapitalqualitäten von Genußscheinen -- 4. Standardisierung von börsennotierten Genußscheinen -- 4.1 ökonomische Theorie der Standardisierung und Netzwerkeffekte -- 4.2 Einordnung der Standardisierung in die Institutionenökonomie -- 4.3 Vorteile einer Standardisierung -- 4.4 Nachteile einer Standardisierung für Genußscheinemittenten -- 4.5 Begrenzte Standardisierung versus unbegrenzte Standardisierung -- 4.6 Ergebnis -- 5. Merkmale eines standardisierten börsennotierten Genußscheins -- 5.1 Grundlegendes zur Erarbeitung von Merkmalen eines rechtsformenneutralen und branchenübergreifenden Genußscheins -- 5.2 Determinanten einer Standardisierung der Genußscheinbedingungen -- 5.3 Die Ausgestaltung der standardisierten Genußscheinbedingungen -- 5.4 Ergebnis der bisherigen Ausführungen -- 6. Die Bedeutung und die Umsetzung des standardisierten Genußscheins in der Finanzierungspraxis -- 6.1 Bedeutung für den Anleger- und Funktionenschutz -- 6.2 Bedeutung für die Eigenkapitalfinanzierung -- 6.3 Die praktische Umsetzung der analysierten Maßnahmenbündel -- 7. Schlußbetrachtung -- 1. Genußscheindatenbank -- 2. Exemplarisch: Genußscheinbedingungen der Bertelsmann AG und der Commerzbank AG.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genussschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020190-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Genussschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020190-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99628-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051391</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041610258 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996282 9783824490172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051391 |
oclc_num | 863903421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 345S. 49 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung |
spelling | Steinbach, Martin Verfasser aut Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen von Martin Steinbach Dissertation Universität Frankfurt 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XXVII, 345S. 49 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung 25 Die Beschaffung von Eigenkapital über das Finanzierungsinstrument Genussschein hat in der deutschen und internationalen Finanzierungspraxis von Unternehmen eine lange Tradition. Mit Ausnahme von Kreditinstituten nutzen jedoch nur wenige mittelständische Unternehmen den Genussschein zur Beschaffung von Eigenkaptial am Kapitalmarkt. Ausgehend von den Grundlagen der Genussscheinfinanzierung und der Auswertung der komplexen Bedingungen von 225 börsennotierten Genussscheinen analysiert Martin Steinbach in einer umfassenden Studie theorie- und praxisorientierte Aspekte zur Standardisierung von Genussscheinbedingungen. Er weist nach, dass auf diese Weise die Attraktivität des Genussscheins am Kapitalmarkt für die Risikokapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen erhöht und eine Risikokapitalkultur für Anleger geschaffen werden kann. Der Autor bietet nicht nur Empfehlungen für die Bedingungen eines standardisierten Genussscheins, sondern auch Implementierungsmöglichkeiten für seine Einführung am Kapitalmarkt 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Genußscheins als Finanzierungsinstrument -- 2.2 Die Rechtsnatur des Genußscheins -- 2.3 Genußrechtskapital als Eigenkapital in Unternehmen -- 2.4 Eigenkapitalbeschaffungsinstrumente im Vergleich -- 3. Beschaffung und Aufbereitung der Bedingungen von börsennotierten Genußscheinen -- 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Untersuchung -- 3.2 Untersuchung der Ausstattungsmerkmale -- 3.3 Eigenkapitalqualitäten von Genußscheinen -- 4. Standardisierung von börsennotierten Genußscheinen -- 4.1 ökonomische Theorie der Standardisierung und Netzwerkeffekte -- 4.2 Einordnung der Standardisierung in die Institutionenökonomie -- 4.3 Vorteile einer Standardisierung -- 4.4 Nachteile einer Standardisierung für Genußscheinemittenten -- 4.5 Begrenzte Standardisierung versus unbegrenzte Standardisierung -- 4.6 Ergebnis -- 5. Merkmale eines standardisierten börsennotierten Genußscheins -- 5.1 Grundlegendes zur Erarbeitung von Merkmalen eines rechtsformenneutralen und branchenübergreifenden Genußscheins -- 5.2 Determinanten einer Standardisierung der Genußscheinbedingungen -- 5.3 Die Ausgestaltung der standardisierten Genußscheinbedingungen -- 5.4 Ergebnis der bisherigen Ausführungen -- 6. Die Bedeutung und die Umsetzung des standardisierten Genußscheins in der Finanzierungspraxis -- 6.1 Bedeutung für den Anleger- und Funktionenschutz -- 6.2 Bedeutung für die Eigenkapitalfinanzierung -- 6.3 Die praktische Umsetzung der analysierten Maßnahmenbündel -- 7. Schlußbetrachtung -- 1. Genußscheindatenbank -- 2. Exemplarisch: Genußscheinbedingungen der Bertelsmann AG und der Commerzbank AG. Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Genussschein (DE-588)4020190-9 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Genussschein (DE-588)4020190-9 s Standardisierung (DE-588)4056914-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99628-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steinbach, Martin Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Genußscheins als Finanzierungsinstrument -- 2.2 Die Rechtsnatur des Genußscheins -- 2.3 Genußrechtskapital als Eigenkapital in Unternehmen -- 2.4 Eigenkapitalbeschaffungsinstrumente im Vergleich -- 3. Beschaffung und Aufbereitung der Bedingungen von börsennotierten Genußscheinen -- 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise der Untersuchung -- 3.2 Untersuchung der Ausstattungsmerkmale -- 3.3 Eigenkapitalqualitäten von Genußscheinen -- 4. Standardisierung von börsennotierten Genußscheinen -- 4.1 ökonomische Theorie der Standardisierung und Netzwerkeffekte -- 4.2 Einordnung der Standardisierung in die Institutionenökonomie -- 4.3 Vorteile einer Standardisierung -- 4.4 Nachteile einer Standardisierung für Genußscheinemittenten -- 4.5 Begrenzte Standardisierung versus unbegrenzte Standardisierung -- 4.6 Ergebnis -- 5. Merkmale eines standardisierten börsennotierten Genußscheins -- 5.1 Grundlegendes zur Erarbeitung von Merkmalen eines rechtsformenneutralen und branchenübergreifenden Genußscheins -- 5.2 Determinanten einer Standardisierung der Genußscheinbedingungen -- 5.3 Die Ausgestaltung der standardisierten Genußscheinbedingungen -- 5.4 Ergebnis der bisherigen Ausführungen -- 6. Die Bedeutung und die Umsetzung des standardisierten Genußscheins in der Finanzierungspraxis -- 6.1 Bedeutung für den Anleger- und Funktionenschutz -- 6.2 Bedeutung für die Eigenkapitalfinanzierung -- 6.3 Die praktische Umsetzung der analysierten Maßnahmenbündel -- 7. Schlußbetrachtung -- 1. Genußscheindatenbank -- 2. Exemplarisch: Genußscheinbedingungen der Bertelsmann AG und der Commerzbank AG. Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Genussschein (DE-588)4020190-9 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056914-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4020190-9 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen |
title_alt | Dissertation Universität Frankfurt 1998 |
title_auth | Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen |
title_exact_search | Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen |
title_full | Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen von Martin Steinbach |
title_fullStr | Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen von Martin Steinbach |
title_full_unstemmed | Der standardisierte börsennotierte Genussschein Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen von Martin Steinbach |
title_short | Der standardisierte börsennotierte Genussschein |
title_sort | der standardisierte borsennotierte genussschein ein finanzierungsinstrument fur mittelstandische unternehmen |
title_sub | Ein Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Genussschein (DE-588)4020190-9 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung Klein- und Mittelbetrieb Genussschein Finanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99628-2 |
work_keys_str_mv | AT steinbachmartin derstandardisierteborsennotiertegenussscheineinfinanzierungsinstrumentfurmittelstandischeunternehmen AT steinbachmartin dissertationuniversitatfrankfurt1998 |