Wettbewerb in Netzproduktmärkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Netzprodukte sind Güter bzw. Leistungen, deren Nachfrage von der sogenannten "installierten Basis", d. h. von der Anzahl der in der Vergangenheit verkauften Stücke sowie vom Absatz anderer kompatibler Produkte abhängt. Insbesondere seit der Öffnung des Festnetzes im deutschen Telekommunikationsmarkt stellt sich die Frage, ob Wettbewerb auch in Netzproduktmärkten möglich ist und ob er, wie in anderen Märkten auch, zur Erhöhung der Gesamtwohlfahrt beitragen kann. Auf der Basis vorhandener theoretischer Modelle entwickelt Dieter Köster ein Simulationsmodell, mit dessen Hilfe der Wettbewerb in Netzproduktmärkten abgebildet werden kann. Anhand der Strategiebereiche Preiswettbewerb, Wettbewerb der Standards, Innovationswettbewerb und Kapazitätswettbewerb identifiziert der Autor spezifische, die jeweilige Unternehmensstrategie und Marktstruktur beeinflussende Netzeffekte. Er weist nach, dass trotz unterschiedlicher Bedingungen auch in Netzproduktmärkten ein stabiler, wohlfahrtssteigernder Wettbewerb stattfinden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 224S. 42 Abb) |
ISBN: | 9783322996114 9783824490141 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99611-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322996114 |c Online |9 978-3-322-99611-4 | ||
020 | |a 9783824490141 |c Print |9 978-3-8244-9014-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99611-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köster, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb in Netzproduktmärkten |c von Dieter Köster |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 224S. 42 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 89 | |
500 | |a Netzprodukte sind Güter bzw. Leistungen, deren Nachfrage von der sogenannten "installierten Basis", d. h. von der Anzahl der in der Vergangenheit verkauften Stücke sowie vom Absatz anderer kompatibler Produkte abhängt. Insbesondere seit der Öffnung des Festnetzes im deutschen Telekommunikationsmarkt stellt sich die Frage, ob Wettbewerb auch in Netzproduktmärkten möglich ist und ob er, wie in anderen Märkten auch, zur Erhöhung der Gesamtwohlfahrt beitragen kann. Auf der Basis vorhandener theoretischer Modelle entwickelt Dieter Köster ein Simulationsmodell, mit dessen Hilfe der Wettbewerb in Netzproduktmärkten abgebildet werden kann. Anhand der Strategiebereiche Preiswettbewerb, Wettbewerb der Standards, Innovationswettbewerb und Kapazitätswettbewerb identifiziert der Autor spezifische, die jeweilige Unternehmensstrategie und Marktstruktur beeinflussende Netzeffekte. Er weist nach, dass trotz unterschiedlicher Bedingungen auch in Netzproduktmärkten ein stabiler, wohlfahrtssteigernder Wettbewerb stattfinden kann | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Netzprodukte — Eigenschaften, Definition und Systematisierung -- 2.1 Netzprodukte als Systeme -- 2.2 Eigenschaften von Netzprodukten - Nachfrage auf dem Netzproduktmarkt -- 2.3 Eigenschaften von Netzprodukten - Angebot auf dem Netzproduktmarkt -- 2.4 Definition von Netzprodukten -- 2.5 Systematik der Netzprodukte -- 2.6 Die theoretische Behandlung von horizontalen und vertikalen Netzprodukten -- 3 Methode -- 4 Das Modell -- 4.1 Anforderungen -- 4.2 Das Grundmodell -- 5 Preiswettbewerb -- 5.1 Hypothese -- 5.2 Analyse -- 5.3 Ergebnis -- 6 Kompatibilität und Wettbewerb der Standards -- 6.1 Hypothese -- 6.2 Analyse -- 6.3 Ergebnis -- 7 Innovationswettbewerb -- 7.1 Hypothese -- 7.2 Analyse -- 7.3 Ergebnis -- 8 Kapazitätswettbewerb -- 8.1 Hypothese -- 8.2 Analyse -- 8.3 Ergebnis -- 9 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Wettbewerbspolitik -- 9.1 Schlußfolgerungen für Unternehmen -- 9.2 Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik -- 10 Schlußwort | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gut |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139397-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzeffekt |0 (DE-588)4246990-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Netzeffekt |0 (DE-588)4246990-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gut |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139397-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99611-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051387 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811518496768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Köster, Dieter |
author_facet | Köster, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Köster, Dieter |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610254 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Netzprodukte — Eigenschaften, Definition und Systematisierung -- 2.1 Netzprodukte als Systeme -- 2.2 Eigenschaften von Netzprodukten - Nachfrage auf dem Netzproduktmarkt -- 2.3 Eigenschaften von Netzprodukten - Angebot auf dem Netzproduktmarkt -- 2.4 Definition von Netzprodukten -- 2.5 Systematik der Netzprodukte -- 2.6 Die theoretische Behandlung von horizontalen und vertikalen Netzprodukten -- 3 Methode -- 4 Das Modell -- 4.1 Anforderungen -- 4.2 Das Grundmodell -- 5 Preiswettbewerb -- 5.1 Hypothese -- 5.2 Analyse -- 5.3 Ergebnis -- 6 Kompatibilität und Wettbewerb der Standards -- 6.1 Hypothese -- 6.2 Analyse -- 6.3 Ergebnis -- 7 Innovationswettbewerb -- 7.1 Hypothese -- 7.2 Analyse -- 7.3 Ergebnis -- 8 Kapazitätswettbewerb -- 8.1 Hypothese -- 8.2 Analyse -- 8.3 Ergebnis -- 9 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Wettbewerbspolitik -- 9.1 Schlußfolgerungen für Unternehmen -- 9.2 Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik -- 10 Schlußwort |
ctrlnum | (OCoLC)863868578 (DE-599)BVBBV041610254 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99611-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04135nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996114</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99611-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490141</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9014-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99611-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köster, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb in Netzproduktmärkten</subfield><subfield code="c">von Dieter Köster</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 224S. 42 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzprodukte sind Güter bzw. Leistungen, deren Nachfrage von der sogenannten "installierten Basis", d. h. von der Anzahl der in der Vergangenheit verkauften Stücke sowie vom Absatz anderer kompatibler Produkte abhängt. Insbesondere seit der Öffnung des Festnetzes im deutschen Telekommunikationsmarkt stellt sich die Frage, ob Wettbewerb auch in Netzproduktmärkten möglich ist und ob er, wie in anderen Märkten auch, zur Erhöhung der Gesamtwohlfahrt beitragen kann. Auf der Basis vorhandener theoretischer Modelle entwickelt Dieter Köster ein Simulationsmodell, mit dessen Hilfe der Wettbewerb in Netzproduktmärkten abgebildet werden kann. Anhand der Strategiebereiche Preiswettbewerb, Wettbewerb der Standards, Innovationswettbewerb und Kapazitätswettbewerb identifiziert der Autor spezifische, die jeweilige Unternehmensstrategie und Marktstruktur beeinflussende Netzeffekte. Er weist nach, dass trotz unterschiedlicher Bedingungen auch in Netzproduktmärkten ein stabiler, wohlfahrtssteigernder Wettbewerb stattfinden kann</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Netzprodukte — Eigenschaften, Definition und Systematisierung -- 2.1 Netzprodukte als Systeme -- 2.2 Eigenschaften von Netzprodukten - Nachfrage auf dem Netzproduktmarkt -- 2.3 Eigenschaften von Netzprodukten - Angebot auf dem Netzproduktmarkt -- 2.4 Definition von Netzprodukten -- 2.5 Systematik der Netzprodukte -- 2.6 Die theoretische Behandlung von horizontalen und vertikalen Netzprodukten -- 3 Methode -- 4 Das Modell -- 4.1 Anforderungen -- 4.2 Das Grundmodell -- 5 Preiswettbewerb -- 5.1 Hypothese -- 5.2 Analyse -- 5.3 Ergebnis -- 6 Kompatibilität und Wettbewerb der Standards -- 6.1 Hypothese -- 6.2 Analyse -- 6.3 Ergebnis -- 7 Innovationswettbewerb -- 7.1 Hypothese -- 7.2 Analyse -- 7.3 Ergebnis -- 8 Kapazitätswettbewerb -- 8.1 Hypothese -- 8.2 Analyse -- 8.3 Ergebnis -- 9 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Wettbewerbspolitik -- 9.1 Schlußfolgerungen für Unternehmen -- 9.2 Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik -- 10 Schlußwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99611-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051387</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996114 9783824490141 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051387 |
oclc_num | 863868578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 224S. 42 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Köster, Dieter Verfasser aut Wettbewerb in Netzproduktmärkten von Dieter Köster Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XXI, 224S. 42 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 89 Netzprodukte sind Güter bzw. Leistungen, deren Nachfrage von der sogenannten "installierten Basis", d. h. von der Anzahl der in der Vergangenheit verkauften Stücke sowie vom Absatz anderer kompatibler Produkte abhängt. Insbesondere seit der Öffnung des Festnetzes im deutschen Telekommunikationsmarkt stellt sich die Frage, ob Wettbewerb auch in Netzproduktmärkten möglich ist und ob er, wie in anderen Märkten auch, zur Erhöhung der Gesamtwohlfahrt beitragen kann. Auf der Basis vorhandener theoretischer Modelle entwickelt Dieter Köster ein Simulationsmodell, mit dessen Hilfe der Wettbewerb in Netzproduktmärkten abgebildet werden kann. Anhand der Strategiebereiche Preiswettbewerb, Wettbewerb der Standards, Innovationswettbewerb und Kapazitätswettbewerb identifiziert der Autor spezifische, die jeweilige Unternehmensstrategie und Marktstruktur beeinflussende Netzeffekte. Er weist nach, dass trotz unterschiedlicher Bedingungen auch in Netzproduktmärkten ein stabiler, wohlfahrtssteigernder Wettbewerb stattfinden kann 1 Einleitung -- 2 Netzprodukte — Eigenschaften, Definition und Systematisierung -- 2.1 Netzprodukte als Systeme -- 2.2 Eigenschaften von Netzprodukten - Nachfrage auf dem Netzproduktmarkt -- 2.3 Eigenschaften von Netzprodukten - Angebot auf dem Netzproduktmarkt -- 2.4 Definition von Netzprodukten -- 2.5 Systematik der Netzprodukte -- 2.6 Die theoretische Behandlung von horizontalen und vertikalen Netzprodukten -- 3 Methode -- 4 Das Modell -- 4.1 Anforderungen -- 4.2 Das Grundmodell -- 5 Preiswettbewerb -- 5.1 Hypothese -- 5.2 Analyse -- 5.3 Ergebnis -- 6 Kompatibilität und Wettbewerb der Standards -- 6.1 Hypothese -- 6.2 Analyse -- 6.3 Ergebnis -- 7 Innovationswettbewerb -- 7.1 Hypothese -- 7.2 Analyse -- 7.3 Ergebnis -- 8 Kapazitätswettbewerb -- 8.1 Hypothese -- 8.2 Analyse -- 8.3 Ergebnis -- 9 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Wettbewerbspolitik -- 9.1 Schlußfolgerungen für Unternehmen -- 9.2 Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik -- 10 Schlußwort Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd rswk-swf Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd rswk-swf Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Netzeffekt (DE-588)4246990-9 s Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 s Marktmodell (DE-588)4245169-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99611-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köster, Dieter Wettbewerb in Netzproduktmärkten 1 Einleitung -- 2 Netzprodukte — Eigenschaften, Definition und Systematisierung -- 2.1 Netzprodukte als Systeme -- 2.2 Eigenschaften von Netzprodukten - Nachfrage auf dem Netzproduktmarkt -- 2.3 Eigenschaften von Netzprodukten - Angebot auf dem Netzproduktmarkt -- 2.4 Definition von Netzprodukten -- 2.5 Systematik der Netzprodukte -- 2.6 Die theoretische Behandlung von horizontalen und vertikalen Netzprodukten -- 3 Methode -- 4 Das Modell -- 4.1 Anforderungen -- 4.2 Das Grundmodell -- 5 Preiswettbewerb -- 5.1 Hypothese -- 5.2 Analyse -- 5.3 Ergebnis -- 6 Kompatibilität und Wettbewerb der Standards -- 6.1 Hypothese -- 6.2 Analyse -- 6.3 Ergebnis -- 7 Innovationswettbewerb -- 7.1 Hypothese -- 7.2 Analyse -- 7.3 Ergebnis -- 8 Kapazitätswettbewerb -- 8.1 Hypothese -- 8.2 Analyse -- 8.3 Ergebnis -- 9 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Wettbewerbspolitik -- 9.1 Schlußfolgerungen für Unternehmen -- 9.2 Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik -- 10 Schlußwort Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139397-1 (DE-588)4245169-3 (DE-588)4246990-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerb in Netzproduktmärkten |
title_alt | Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1998 |
title_auth | Wettbewerb in Netzproduktmärkten |
title_exact_search | Wettbewerb in Netzproduktmärkten |
title_full | Wettbewerb in Netzproduktmärkten von Dieter Köster |
title_fullStr | Wettbewerb in Netzproduktmärkten von Dieter Köster |
title_full_unstemmed | Wettbewerb in Netzproduktmärkten von Dieter Köster |
title_short | Wettbewerb in Netzproduktmärkten |
title_sort | wettbewerb in netzproduktmarkten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gut Wirtschaft Marktmodell Netzeffekt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99611-4 |
work_keys_str_mv | AT kosterdieter wettbewerbinnetzproduktmarkten AT kosterdieter dissertationhumboldtuniversitatberlin1998 |