Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vertrauen wird als Gegenstand der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse entgegengebracht und gewinnt auch in Organisationen und industriellen Netzwerken immer mehr an Bedeutung. Maja Apelt analysiert zunächst die zentralen theoretischen Ansätze und erörtert die wirtschafts- und organisationssoziologischen Diskussionen zum Thema Vertrauen. Anknüpfend an die Überlegungen von Alfred Schütz, James S. Coleman, Niklas Luhmann und Anthony Giddens untersucht sie die Vertrauensbeziehungen zwischen industriellen Abnehmern und ihren Zulieferbetrieben in mehreren Industriebranchen: der Automobilindustrie, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie zeigt, dass sich mit der Verschlankung und Virtualisierung von Zulieferbeziehungen ein Wandel des Vertrauens vollzieht. Die Untersuchung weist auf verschiedene Typen von Vertrauensbeziehungen hin, an denen das ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Macht deutlich wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 161S. 36 Abb) |
ISBN: | 9783322996091 9783824443642 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99609-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322996091 |c Online |9 978-3-322-99609-1 | ||
020 | |a 9783824443642 |c Print |9 978-3-8244-4364-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99609-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Apelt, Maja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation |c von Maja Apelt |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Lüneburg 1999 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 161S. 36 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vertrauen wird als Gegenstand der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse entgegengebracht und gewinnt auch in Organisationen und industriellen Netzwerken immer mehr an Bedeutung. Maja Apelt analysiert zunächst die zentralen theoretischen Ansätze und erörtert die wirtschafts- und organisationssoziologischen Diskussionen zum Thema Vertrauen. Anknüpfend an die Überlegungen von Alfred Schütz, James S. Coleman, Niklas Luhmann und Anthony Giddens untersucht sie die Vertrauensbeziehungen zwischen industriellen Abnehmern und ihren Zulieferbetrieben in mehreren Industriebranchen: der Automobilindustrie, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie zeigt, dass sich mit der Verschlankung und Virtualisierung von Zulieferbeziehungen ein Wandel des Vertrauens vollzieht. Die Untersuchung weist auf verschiedene Typen von Vertrauensbeziehungen hin, an denen das ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Macht deutlich wird | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Problemaufriß -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Vertrauen in Organisationen und Netzwerken -- 2.1 Betrieb, Organisation und Netzwerk -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Vertrauen in der Organisationstheorie -- 2.4 Vertrauen in der wirtschafts- und industriesoziologischen Diskussion -- 2.5 Vertrauen in den Zulieferbeziehungen der Automobilindustrie -- 3 Begriffe, Variablen und Indikatoren -- 3.1 Interorganisationale Netzwerke und Koordinationsmechanismen -- 3.2 Organisationsvertrauen und individuelles Zutrauen -- 3.3 Macht im Netzwerk -- 3.4 Recht und Vertrauen -- 3.5 Transaktionsbedingungen und Vertrauen -- 3.6 Die Branchendifferenzen -- 3.7 Störfälle und Vertrauen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Die Stärke des Vertrauens -- 4.3 Das Marktmachtpotential der Lieferanten -- 4.4 Marktmacht -- 4.5 Organisationsmacht -- 4.6 Personalmacht -- 4.7 Die Transaktionsbedingungen -- 4.8 Vertragsgestaltung -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Vertrauen in einzelnen Branchen -- 5.1 Die Automobilindustrie -- 5.2 Die elektrotechnische Industrie -- 5.3 Der Maschinenbau -- 5.4 Der Nutzfahrzeugbau -- 5.5 Die Luftfahrtindustrie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Fallstudien -- 6.1 Typ A: Lose gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.2 Typ B: Eng gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.3 Typ C: Lose gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.4 Typ D: Eng gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Schlankes Vertrauen -- Fragebogen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99609-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051385 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811510108160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Apelt, Maja |
author_facet | Apelt, Maja |
author_role | aut |
author_sort | Apelt, Maja |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610252 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Problemaufriß -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Vertrauen in Organisationen und Netzwerken -- 2.1 Betrieb, Organisation und Netzwerk -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Vertrauen in der Organisationstheorie -- 2.4 Vertrauen in der wirtschafts- und industriesoziologischen Diskussion -- 2.5 Vertrauen in den Zulieferbeziehungen der Automobilindustrie -- 3 Begriffe, Variablen und Indikatoren -- 3.1 Interorganisationale Netzwerke und Koordinationsmechanismen -- 3.2 Organisationsvertrauen und individuelles Zutrauen -- 3.3 Macht im Netzwerk -- 3.4 Recht und Vertrauen -- 3.5 Transaktionsbedingungen und Vertrauen -- 3.6 Die Branchendifferenzen -- 3.7 Störfälle und Vertrauen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Die Stärke des Vertrauens -- 4.3 Das Marktmachtpotential der Lieferanten -- 4.4 Marktmacht -- 4.5 Organisationsmacht -- 4.6 Personalmacht -- 4.7 Die Transaktionsbedingungen -- 4.8 Vertragsgestaltung -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Vertrauen in einzelnen Branchen -- 5.1 Die Automobilindustrie -- 5.2 Die elektrotechnische Industrie -- 5.3 Der Maschinenbau -- 5.4 Der Nutzfahrzeugbau -- 5.5 Die Luftfahrtindustrie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Fallstudien -- 6.1 Typ A: Lose gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.2 Typ B: Eng gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.3 Typ C: Lose gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.4 Typ D: Eng gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Schlankes Vertrauen -- Fragebogen |
ctrlnum | (OCoLC)863868570 (DE-599)BVBBV041610252 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99609-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04506nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996091</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99609-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824443642</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4364-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99609-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Apelt, Maja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation</subfield><subfield code="c">von Maja Apelt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Lüneburg 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 161S. 36 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauen wird als Gegenstand der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse entgegengebracht und gewinnt auch in Organisationen und industriellen Netzwerken immer mehr an Bedeutung. Maja Apelt analysiert zunächst die zentralen theoretischen Ansätze und erörtert die wirtschafts- und organisationssoziologischen Diskussionen zum Thema Vertrauen. Anknüpfend an die Überlegungen von Alfred Schütz, James S. Coleman, Niklas Luhmann und Anthony Giddens untersucht sie die Vertrauensbeziehungen zwischen industriellen Abnehmern und ihren Zulieferbetrieben in mehreren Industriebranchen: der Automobilindustrie, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie zeigt, dass sich mit der Verschlankung und Virtualisierung von Zulieferbeziehungen ein Wandel des Vertrauens vollzieht. Die Untersuchung weist auf verschiedene Typen von Vertrauensbeziehungen hin, an denen das ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Macht deutlich wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Problemaufriß -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Vertrauen in Organisationen und Netzwerken -- 2.1 Betrieb, Organisation und Netzwerk -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Vertrauen in der Organisationstheorie -- 2.4 Vertrauen in der wirtschafts- und industriesoziologischen Diskussion -- 2.5 Vertrauen in den Zulieferbeziehungen der Automobilindustrie -- 3 Begriffe, Variablen und Indikatoren -- 3.1 Interorganisationale Netzwerke und Koordinationsmechanismen -- 3.2 Organisationsvertrauen und individuelles Zutrauen -- 3.3 Macht im Netzwerk -- 3.4 Recht und Vertrauen -- 3.5 Transaktionsbedingungen und Vertrauen -- 3.6 Die Branchendifferenzen -- 3.7 Störfälle und Vertrauen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Die Stärke des Vertrauens -- 4.3 Das Marktmachtpotential der Lieferanten -- 4.4 Marktmacht -- 4.5 Organisationsmacht -- 4.6 Personalmacht -- 4.7 Die Transaktionsbedingungen -- 4.8 Vertragsgestaltung -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Vertrauen in einzelnen Branchen -- 5.1 Die Automobilindustrie -- 5.2 Die elektrotechnische Industrie -- 5.3 Der Maschinenbau -- 5.4 Der Nutzfahrzeugbau -- 5.5 Die Luftfahrtindustrie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Fallstudien -- 6.1 Typ A: Lose gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.2 Typ B: Eng gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.3 Typ C: Lose gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.4 Typ D: Eng gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Schlankes Vertrauen -- Fragebogen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99609-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051385</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996091 9783824443642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051385 |
oclc_num | 863868570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 161S. 36 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Apelt, Maja Verfasser aut Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation von Maja Apelt Dissertation Universität Lüneburg 1999 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XVI, 161S. 36 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vertrauen wird als Gegenstand der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse entgegengebracht und gewinnt auch in Organisationen und industriellen Netzwerken immer mehr an Bedeutung. Maja Apelt analysiert zunächst die zentralen theoretischen Ansätze und erörtert die wirtschafts- und organisationssoziologischen Diskussionen zum Thema Vertrauen. Anknüpfend an die Überlegungen von Alfred Schütz, James S. Coleman, Niklas Luhmann und Anthony Giddens untersucht sie die Vertrauensbeziehungen zwischen industriellen Abnehmern und ihren Zulieferbetrieben in mehreren Industriebranchen: der Automobilindustrie, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie zeigt, dass sich mit der Verschlankung und Virtualisierung von Zulieferbeziehungen ein Wandel des Vertrauens vollzieht. Die Untersuchung weist auf verschiedene Typen von Vertrauensbeziehungen hin, an denen das ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Macht deutlich wird 1 Einführung -- 1.1 Problemaufriß -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Vertrauen in Organisationen und Netzwerken -- 2.1 Betrieb, Organisation und Netzwerk -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Vertrauen in der Organisationstheorie -- 2.4 Vertrauen in der wirtschafts- und industriesoziologischen Diskussion -- 2.5 Vertrauen in den Zulieferbeziehungen der Automobilindustrie -- 3 Begriffe, Variablen und Indikatoren -- 3.1 Interorganisationale Netzwerke und Koordinationsmechanismen -- 3.2 Organisationsvertrauen und individuelles Zutrauen -- 3.3 Macht im Netzwerk -- 3.4 Recht und Vertrauen -- 3.5 Transaktionsbedingungen und Vertrauen -- 3.6 Die Branchendifferenzen -- 3.7 Störfälle und Vertrauen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Die Stärke des Vertrauens -- 4.3 Das Marktmachtpotential der Lieferanten -- 4.4 Marktmacht -- 4.5 Organisationsmacht -- 4.6 Personalmacht -- 4.7 Die Transaktionsbedingungen -- 4.8 Vertragsgestaltung -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Vertrauen in einzelnen Branchen -- 5.1 Die Automobilindustrie -- 5.2 Die elektrotechnische Industrie -- 5.3 Der Maschinenbau -- 5.4 Der Nutzfahrzeugbau -- 5.5 Die Luftfahrtindustrie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Fallstudien -- 6.1 Typ A: Lose gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.2 Typ B: Eng gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.3 Typ C: Lose gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.4 Typ D: Eng gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Schlankes Vertrauen -- Fragebogen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99609-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Apelt, Maja Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation 1 Einführung -- 1.1 Problemaufriß -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Vertrauen in Organisationen und Netzwerken -- 2.1 Betrieb, Organisation und Netzwerk -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Vertrauen in der Organisationstheorie -- 2.4 Vertrauen in der wirtschafts- und industriesoziologischen Diskussion -- 2.5 Vertrauen in den Zulieferbeziehungen der Automobilindustrie -- 3 Begriffe, Variablen und Indikatoren -- 3.1 Interorganisationale Netzwerke und Koordinationsmechanismen -- 3.2 Organisationsvertrauen und individuelles Zutrauen -- 3.3 Macht im Netzwerk -- 3.4 Recht und Vertrauen -- 3.5 Transaktionsbedingungen und Vertrauen -- 3.6 Die Branchendifferenzen -- 3.7 Störfälle und Vertrauen -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung -- 4.1 Das Untersuchungsdesign -- 4.2 Die Stärke des Vertrauens -- 4.3 Das Marktmachtpotential der Lieferanten -- 4.4 Marktmacht -- 4.5 Organisationsmacht -- 4.6 Personalmacht -- 4.7 Die Transaktionsbedingungen -- 4.8 Vertragsgestaltung -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Vertrauen in einzelnen Branchen -- 5.1 Die Automobilindustrie -- 5.2 Die elektrotechnische Industrie -- 5.3 Der Maschinenbau -- 5.4 Der Nutzfahrzeugbau -- 5.5 Die Luftfahrtindustrie -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Fallstudien -- 6.1 Typ A: Lose gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.2 Typ B: Eng gekoppelte asymmetrische Beziehungen -- 6.3 Typ C: Lose gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.4 Typ D: Eng gekoppelte symmetrische Beziehungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Schlankes Vertrauen -- Fragebogen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation |
title_alt | Dissertation Universität Lüneburg 1999 |
title_auth | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation |
title_exact_search | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation |
title_full | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation von Maja Apelt |
title_fullStr | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation von Maja Apelt |
title_full_unstemmed | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation von Maja Apelt |
title_short | Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation |
title_sort | vertrauen in der zwischenbetrieblichen kooperation |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmenskooperation Vertrauen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99609-1 |
work_keys_str_mv | AT apeltmaja vertraueninderzwischenbetrieblichenkooperation AT apeltmaja dissertationuniversitatluneburg1999 |