Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Erfassung — Darstellung — Bewertung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Dienstleistungssektor gewinnt in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses sind Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von besonderem Interesse. Anhand aktueller Daten betrachtet Peter Brase die Standortsituation der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ausgehend von der wirtschaftsgeographischen Theorie und der Darstellung der betriebswirtschaftlichen Marktsituation liefert der Autor eine umfassende kartographische Auswertung zu den Standorten der gesamten Branche sowie der marktbeherrschenden internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Branchenschwerpunkte der Standorte finden sich dabei in den großen Ballungsräumen und Kernstädten. Die Analyseergebnisse zeigen auch die Gebiete, die nicht mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedient sind. Die Gründe hierfür werden dargestellt und erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 238S. 17 Abb) |
ISBN: | 9783322996060 9783824463633 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99606-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322996060 |c Online |9 978-3-322-99606-0 | ||
020 | |a 9783824463633 |c Print |9 978-3-8244-6363-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99606-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brase, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften |b Erfassung — Darstellung — Bewertung |c von Peter Brase |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Erlangen-Nürnberg 1996 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 238S. 17 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Dienstleistungssektor gewinnt in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses sind Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von besonderem Interesse. Anhand aktueller Daten betrachtet Peter Brase die Standortsituation der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ausgehend von der wirtschaftsgeographischen Theorie und der Darstellung der betriebswirtschaftlichen Marktsituation liefert der Autor eine umfassende kartographische Auswertung zu den Standorten der gesamten Branche sowie der marktbeherrschenden internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Branchenschwerpunkte der Standorte finden sich dabei in den großen Ballungsräumen und Kernstädten. Die Analyseergebnisse zeigen auch die Gebiete, die nicht mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedient sind. Die Gründe hierfür werden dargestellt und erläutert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 1.2 Bisherige Ansätze in der Literatur -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Ablauf der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen zur Standortfrage von Betrieben des Quartären Sektors in der Wirtschaftsgeographie -- 2.1 Dienstleistungen als Forschungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie -- 2.2 Theoretische Grundkonzepte zur Standortfrage Quartärer Einrichtungen -- 2.3 Steuerungszentralen als Charakterisierendes Element Entwickelter Volkswirtschaftsregionen -- 2.4 Die Anwendbarkeit der HerköMmlichen Ansätze der Standortanalyse für die Nachfolgende Untersuchung -- 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Betriebe des Quartären Sektors -- 3.1 Begriff der Wirtschaftsprüfung -- 3.2 Entwicklung und Bedeutung des Wirtschaftsprüferberufs -- 3.3 Aufgaben und Leistungen des Wirtschaftsprüfers -- 3.4 Der Dienstleistungscharakter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- | |
505 | 0 | |a 3.5 Systematisierung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4 Charakterisierende Merkmale der Grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.1 Die Sieben Grössten Deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.2 Internationalität Der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 5 Gesamtdarstellung und Analyse der Standortsituation von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1 Die Anlage der Empirischen Untersuchung -- 5.2 Vollerhebung zur Standortsituation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Die Standortmuster der Sieben Grossen / Internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 6.1 Unternehmensspezifische Standortstrukturen -- 6.2 Unternehmensübergreifende übereinstimmungen bei den standortstrukturen -- 7 Die Standortstrukturen der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.1 Die Gesamtstruktur der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- | |
505 | 0 | |a 7.2 Differenzierende Standortbetrachtung Nach Betriebsformen -- 8 Die Standortmuster aus der Perspektive der Deutschen Steuerungszentralen -- 8.1 Steuerungszentralen als Standorte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 8.2 SteuerungszentralenüBergreifende übereinstimmungen bei den Standortstrukturen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung der untersuchungsergebnisse -- 9.2 Ausblick: Die Untersuchungsergebnisse als Beitrag zu Einer Weiterentwicklung der Wirtschaftsgeographischen Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anlagen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)4190069-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)4190069-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)4190069-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99606-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051383 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811504865281 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brase, Peter |
author_facet | Brase, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Brase, Peter |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610250 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 1.2 Bisherige Ansätze in der Literatur -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Ablauf der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen zur Standortfrage von Betrieben des Quartären Sektors in der Wirtschaftsgeographie -- 2.1 Dienstleistungen als Forschungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie -- 2.2 Theoretische Grundkonzepte zur Standortfrage Quartärer Einrichtungen -- 2.3 Steuerungszentralen als Charakterisierendes Element Entwickelter Volkswirtschaftsregionen -- 2.4 Die Anwendbarkeit der HerköMmlichen Ansätze der Standortanalyse für die Nachfolgende Untersuchung -- 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Betriebe des Quartären Sektors -- 3.1 Begriff der Wirtschaftsprüfung -- 3.2 Entwicklung und Bedeutung des Wirtschaftsprüferberufs -- 3.3 Aufgaben und Leistungen des Wirtschaftsprüfers -- 3.4 Der Dienstleistungscharakter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 3.5 Systematisierung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4 Charakterisierende Merkmale der Grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.1 Die Sieben Grössten Deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.2 Internationalität Der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 5 Gesamtdarstellung und Analyse der Standortsituation von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1 Die Anlage der Empirischen Untersuchung -- 5.2 Vollerhebung zur Standortsituation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Die Standortmuster der Sieben Grossen / Internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 6.1 Unternehmensspezifische Standortstrukturen -- 6.2 Unternehmensübergreifende übereinstimmungen bei den standortstrukturen -- 7 Die Standortstrukturen der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.1 Die Gesamtstruktur der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.2 Differenzierende Standortbetrachtung Nach Betriebsformen -- 8 Die Standortmuster aus der Perspektive der Deutschen Steuerungszentralen -- 8.1 Steuerungszentralen als Standorte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 8.2 SteuerungszentralenüBergreifende übereinstimmungen bei den Standortstrukturen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung der untersuchungsergebnisse -- 9.2 Ausblick: Die Untersuchungsergebnisse als Beitrag zu Einer Weiterentwicklung der Wirtschaftsgeographischen Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anlagen |
ctrlnum | (OCoLC)863913447 (DE-599)BVBBV041610250 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99606-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05993nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996060</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99606-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824463633</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6363-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99606-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brase, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften</subfield><subfield code="b">Erfassung — Darstellung — Bewertung</subfield><subfield code="c">von Peter Brase</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Erlangen-Nürnberg 1996</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 238S. 17 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Dienstleistungssektor gewinnt in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses sind Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von besonderem Interesse. Anhand aktueller Daten betrachtet Peter Brase die Standortsituation der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ausgehend von der wirtschaftsgeographischen Theorie und der Darstellung der betriebswirtschaftlichen Marktsituation liefert der Autor eine umfassende kartographische Auswertung zu den Standorten der gesamten Branche sowie der marktbeherrschenden internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Branchenschwerpunkte der Standorte finden sich dabei in den großen Ballungsräumen und Kernstädten. Die Analyseergebnisse zeigen auch die Gebiete, die nicht mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedient sind. Die Gründe hierfür werden dargestellt und erläutert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 1.2 Bisherige Ansätze in der Literatur -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Ablauf der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen zur Standortfrage von Betrieben des Quartären Sektors in der Wirtschaftsgeographie -- 2.1 Dienstleistungen als Forschungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie -- 2.2 Theoretische Grundkonzepte zur Standortfrage Quartärer Einrichtungen -- 2.3 Steuerungszentralen als Charakterisierendes Element Entwickelter Volkswirtschaftsregionen -- 2.4 Die Anwendbarkeit der HerköMmlichen Ansätze der Standortanalyse für die Nachfolgende Untersuchung -- 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Betriebe des Quartären Sektors -- 3.1 Begriff der Wirtschaftsprüfung -- 3.2 Entwicklung und Bedeutung des Wirtschaftsprüferberufs -- 3.3 Aufgaben und Leistungen des Wirtschaftsprüfers -- 3.4 Der Dienstleistungscharakter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Systematisierung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4 Charakterisierende Merkmale der Grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.1 Die Sieben Grössten Deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.2 Internationalität Der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 5 Gesamtdarstellung und Analyse der Standortsituation von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1 Die Anlage der Empirischen Untersuchung -- 5.2 Vollerhebung zur Standortsituation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Die Standortmuster der Sieben Grossen / Internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 6.1 Unternehmensspezifische Standortstrukturen -- 6.2 Unternehmensübergreifende übereinstimmungen bei den standortstrukturen -- 7 Die Standortstrukturen der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.1 Die Gesamtstruktur der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Differenzierende Standortbetrachtung Nach Betriebsformen -- 8 Die Standortmuster aus der Perspektive der Deutschen Steuerungszentralen -- 8.1 Steuerungszentralen als Standorte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 8.2 SteuerungszentralenüBergreifende übereinstimmungen bei den Standortstrukturen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung der untersuchungsergebnisse -- 9.2 Ausblick: Die Untersuchungsergebnisse als Beitrag zu Einer Weiterentwicklung der Wirtschaftsgeographischen Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190069-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190069-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190069-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99606-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051383</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041610250 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996060 9783824463633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051383 |
oclc_num | 863913447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 238S. 17 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Brase, Peter Verfasser aut Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung von Peter Brase Dissertation Erlangen-Nürnberg 1996 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XVI, 238S. 17 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Dienstleistungssektor gewinnt in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses sind Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von besonderem Interesse. Anhand aktueller Daten betrachtet Peter Brase die Standortsituation der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ausgehend von der wirtschaftsgeographischen Theorie und der Darstellung der betriebswirtschaftlichen Marktsituation liefert der Autor eine umfassende kartographische Auswertung zu den Standorten der gesamten Branche sowie der marktbeherrschenden internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Branchenschwerpunkte der Standorte finden sich dabei in den großen Ballungsräumen und Kernstädten. Die Analyseergebnisse zeigen auch die Gebiete, die nicht mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bedient sind. Die Gründe hierfür werden dargestellt und erläutert 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 1.2 Bisherige Ansätze in der Literatur -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Ablauf der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen zur Standortfrage von Betrieben des Quartären Sektors in der Wirtschaftsgeographie -- 2.1 Dienstleistungen als Forschungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie -- 2.2 Theoretische Grundkonzepte zur Standortfrage Quartärer Einrichtungen -- 2.3 Steuerungszentralen als Charakterisierendes Element Entwickelter Volkswirtschaftsregionen -- 2.4 Die Anwendbarkeit der HerköMmlichen Ansätze der Standortanalyse für die Nachfolgende Untersuchung -- 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Betriebe des Quartären Sektors -- 3.1 Begriff der Wirtschaftsprüfung -- 3.2 Entwicklung und Bedeutung des Wirtschaftsprüferberufs -- 3.3 Aufgaben und Leistungen des Wirtschaftsprüfers -- 3.4 Der Dienstleistungscharakter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 3.5 Systematisierung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4 Charakterisierende Merkmale der Grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.1 Die Sieben Grössten Deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.2 Internationalität Der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 5 Gesamtdarstellung und Analyse der Standortsituation von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1 Die Anlage der Empirischen Untersuchung -- 5.2 Vollerhebung zur Standortsituation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Die Standortmuster der Sieben Grossen / Internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 6.1 Unternehmensspezifische Standortstrukturen -- 6.2 Unternehmensübergreifende übereinstimmungen bei den standortstrukturen -- 7 Die Standortstrukturen der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.1 Die Gesamtstruktur der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.2 Differenzierende Standortbetrachtung Nach Betriebsformen -- 8 Die Standortmuster aus der Perspektive der Deutschen Steuerungszentralen -- 8.1 Steuerungszentralen als Standorte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 8.2 SteuerungszentralenüBergreifende übereinstimmungen bei den Standortstrukturen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung der untersuchungsergebnisse -- 9.2 Ausblick: Die Untersuchungsergebnisse als Beitrag zu Einer Weiterentwicklung der Wirtschaftsgeographischen Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anlagen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s 2\p DE-604 Standort (DE-588)4056923-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99606-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brase, Peter Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 1.2 Bisherige Ansätze in der Literatur -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Ablauf der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen zur Standortfrage von Betrieben des Quartären Sektors in der Wirtschaftsgeographie -- 2.1 Dienstleistungen als Forschungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie -- 2.2 Theoretische Grundkonzepte zur Standortfrage Quartärer Einrichtungen -- 2.3 Steuerungszentralen als Charakterisierendes Element Entwickelter Volkswirtschaftsregionen -- 2.4 Die Anwendbarkeit der HerköMmlichen Ansätze der Standortanalyse für die Nachfolgende Untersuchung -- 3 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Betriebe des Quartären Sektors -- 3.1 Begriff der Wirtschaftsprüfung -- 3.2 Entwicklung und Bedeutung des Wirtschaftsprüferberufs -- 3.3 Aufgaben und Leistungen des Wirtschaftsprüfers -- 3.4 Der Dienstleistungscharakter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 3.5 Systematisierung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4 Charakterisierende Merkmale der Grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.1 Die Sieben Grössten Deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 4.2 Internationalität Der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 5 Gesamtdarstellung und Analyse der Standortsituation von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1 Die Anlage der Empirischen Untersuchung -- 5.2 Vollerhebung zur Standortsituation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Die Standortmuster der Sieben Grossen / Internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 6.1 Unternehmensspezifische Standortstrukturen -- 6.2 Unternehmensübergreifende übereinstimmungen bei den standortstrukturen -- 7 Die Standortstrukturen der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.1 Die Gesamtstruktur der Kleinen / Mittelgrossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 7.2 Differenzierende Standortbetrachtung Nach Betriebsformen -- 8 Die Standortmuster aus der Perspektive der Deutschen Steuerungszentralen -- 8.1 Steuerungszentralen als Standorte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften -- 8.2 SteuerungszentralenüBergreifende übereinstimmungen bei den Standortstrukturen -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung der untersuchungsergebnisse -- 9.2 Ausblick: Die Untersuchungsergebnisse als Beitrag zu Einer Weiterentwicklung der Wirtschaftsgeographischen Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anlagen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standort (DE-588)4056923-8 gnd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056923-8 (DE-588)4190069-8 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung |
title_alt | Dissertation Erlangen-Nürnberg 1996 |
title_auth | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung |
title_exact_search | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung |
title_full | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung von Peter Brase |
title_fullStr | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung von Peter Brase |
title_full_unstemmed | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Erfassung — Darstellung — Bewertung von Peter Brase |
title_short | Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften |
title_sort | standorte deutscher wirtschaftsprufungsgesellschaften erfassung darstellung bewertung |
title_sub | Erfassung — Darstellung — Bewertung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standort (DE-588)4056923-8 gnd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standort Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Standortfaktor Wirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99606-0 |
work_keys_str_mv | AT brasepeter standortedeutscherwirtschaftsprufungsgesellschaftenerfassungdarstellungbewertung AT brasepeter dissertationerlangennurnberg1996 |