Least-Cost Planning und strategisches Marketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Herausforderungen orientieren sich Energieversorgungsunternehmen zunehmend am Konzept des Least-Cost Planning. Dieses Konzept sieht vor, daß Energieanbieter durch eine gezielte Nachfragebeeinflussung Energieeinsparpotentiale erschließen und diese als Ressource zur Energiebedarfsdeckung in ihrer Planung berücksichtigen. Auf diese Weise ergeben sich neue Anforderungen für das Marketing von Energieversorgungsunternehmen. Hartmut Hasse entwickelt eine ganzheitliche Konzeption für das strategische Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des Least-Cost Planning. Ausgehend von einer kritischen Reflexion und Erweiterung der theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes analysiert der Autor wichtige Rahmenbedingungen und bietet praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen. Diese reichen von der Beeinflussung energiepolitischer Rahmenbedingungen über die Ressourcenplanung bis hin zur Vermarktung energieeffizienzorientierter Problemlösungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 381S. 37 Abb) |
ISBN: | 9783322995025 9783824463343 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99502-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322995025 |c Online |9 978-3-322-99502-5 | ||
020 | |a 9783824463343 |c Print |9 978-3-8244-6334-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99502-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hasse, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Least-Cost Planning und strategisches Marketing |c von Hartmut Hasse |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 381S. 37 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Herausforderungen orientieren sich Energieversorgungsunternehmen zunehmend am Konzept des Least-Cost Planning. Dieses Konzept sieht vor, daß Energieanbieter durch eine gezielte Nachfragebeeinflussung Energieeinsparpotentiale erschließen und diese als Ressource zur Energiebedarfsdeckung in ihrer Planung berücksichtigen. Auf diese Weise ergeben sich neue Anforderungen für das Marketing von Energieversorgungsunternehmen. Hartmut Hasse entwickelt eine ganzheitliche Konzeption für das strategische Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des Least-Cost Planning. Ausgehend von einer kritischen Reflexion und Erweiterung der theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes analysiert der Autor wichtige Rahmenbedingungen und bietet praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen. Diese reichen von der Beeinflussung energiepolitischer Rahmenbedingungen über die Ressourcenplanung bis hin zur Vermarktung energieeffizienzorientierter Problemlösungen | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 LCP als Ansatz zur integrierenden Planung der energiewirtschaftlichen Ressourcenallokation -- 2.2 Die Relevanz des LCP-Konzepts für Energieversorgungsunternehmen -- 2.3 Grundzüge eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des LCP -- 3. Die Gewinnung und Verarbeitung der für ein Marketing im Kontext des LCP relevanten Informationen -- 3.1 Entwurf eines Bezugsrahmens für die Analyse -- 3.2 Die Analyse und Prognose zentraler energiewirtschaftlicher und energiepolitischer Rahmenbedingungen -- 3.3 Die Analyse und Prognose der Ressourcensituation -- 3.4 Die Analyse und Prognose von Märkten im Kontext der Energieanwendung -- 3.5 Die Identifikation zentraler Herausforderungen für ein strategisches Marketing im Kontext des LCP -- 4. Gestaltungsansätze eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen zur erfolgreichen Umsetzung des LCP-Konzepts -- 4.1 Entwurf eines Orientierungsrahmens für das LCP-orientierte Marketing -- 4.2 Das Timing der Realisierung von LCP-Konzepten -- 4.3 Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Realisierung von LCP-Konzepten -- 5. Resümee -- Anhang 1: Modellrechnungen zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit von DSM-Programmen für Energieversorgungsunternehmen -- Anhang 2: Verzeichnis der Expertengespräche | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Least Cost Planning |0 (DE-588)4232311-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Least Cost Planning |0 (DE-588)4232311-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99502-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811437756416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hasse, Hartmut |
author_facet | Hasse, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Hasse, Hartmut |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610214 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 LCP als Ansatz zur integrierenden Planung der energiewirtschaftlichen Ressourcenallokation -- 2.2 Die Relevanz des LCP-Konzepts für Energieversorgungsunternehmen -- 2.3 Grundzüge eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des LCP -- 3. Die Gewinnung und Verarbeitung der für ein Marketing im Kontext des LCP relevanten Informationen -- 3.1 Entwurf eines Bezugsrahmens für die Analyse -- 3.2 Die Analyse und Prognose zentraler energiewirtschaftlicher und energiepolitischer Rahmenbedingungen -- 3.3 Die Analyse und Prognose der Ressourcensituation -- 3.4 Die Analyse und Prognose von Märkten im Kontext der Energieanwendung -- 3.5 Die Identifikation zentraler Herausforderungen für ein strategisches Marketing im Kontext des LCP -- 4. Gestaltungsansätze eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen zur erfolgreichen Umsetzung des LCP-Konzepts -- 4.1 Entwurf eines Orientierungsrahmens für das LCP-orientierte Marketing -- 4.2 Das Timing der Realisierung von LCP-Konzepten -- 4.3 Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Realisierung von LCP-Konzepten -- 5. Resümee -- Anhang 1: Modellrechnungen zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit von DSM-Programmen für Energieversorgungsunternehmen -- Anhang 2: Verzeichnis der Expertengespräche |
ctrlnum | (OCoLC)863883645 (DE-599)BVBBV041610214 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99502-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04656nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322995025</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99502-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824463343</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6334-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99502-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasse, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Least-Cost Planning und strategisches Marketing</subfield><subfield code="c">von Hartmut Hasse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 381S. 37 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Herausforderungen orientieren sich Energieversorgungsunternehmen zunehmend am Konzept des Least-Cost Planning. Dieses Konzept sieht vor, daß Energieanbieter durch eine gezielte Nachfragebeeinflussung Energieeinsparpotentiale erschließen und diese als Ressource zur Energiebedarfsdeckung in ihrer Planung berücksichtigen. Auf diese Weise ergeben sich neue Anforderungen für das Marketing von Energieversorgungsunternehmen. Hartmut Hasse entwickelt eine ganzheitliche Konzeption für das strategische Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des Least-Cost Planning. Ausgehend von einer kritischen Reflexion und Erweiterung der theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes analysiert der Autor wichtige Rahmenbedingungen und bietet praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen. Diese reichen von der Beeinflussung energiepolitischer Rahmenbedingungen über die Ressourcenplanung bis hin zur Vermarktung energieeffizienzorientierter Problemlösungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 LCP als Ansatz zur integrierenden Planung der energiewirtschaftlichen Ressourcenallokation -- 2.2 Die Relevanz des LCP-Konzepts für Energieversorgungsunternehmen -- 2.3 Grundzüge eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des LCP -- 3. Die Gewinnung und Verarbeitung der für ein Marketing im Kontext des LCP relevanten Informationen -- 3.1 Entwurf eines Bezugsrahmens für die Analyse -- 3.2 Die Analyse und Prognose zentraler energiewirtschaftlicher und energiepolitischer Rahmenbedingungen -- 3.3 Die Analyse und Prognose der Ressourcensituation -- 3.4 Die Analyse und Prognose von Märkten im Kontext der Energieanwendung -- 3.5 Die Identifikation zentraler Herausforderungen für ein strategisches Marketing im Kontext des LCP -- 4. Gestaltungsansätze eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen zur erfolgreichen Umsetzung des LCP-Konzepts -- 4.1 Entwurf eines Orientierungsrahmens für das LCP-orientierte Marketing -- 4.2 Das Timing der Realisierung von LCP-Konzepten -- 4.3 Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Realisierung von LCP-Konzepten -- 5. Resümee -- Anhang 1: Modellrechnungen zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit von DSM-Programmen für Energieversorgungsunternehmen -- Anhang 2: Verzeichnis der Expertengespräche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Least Cost Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232311-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Least Cost Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232311-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99502-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322995025 9783824463343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051347 |
oclc_num | 863883645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 381S. 37 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hasse, Hartmut Verfasser aut Least-Cost Planning und strategisches Marketing von Hartmut Hasse Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XXVI, 381S. 37 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Herausforderungen orientieren sich Energieversorgungsunternehmen zunehmend am Konzept des Least-Cost Planning. Dieses Konzept sieht vor, daß Energieanbieter durch eine gezielte Nachfragebeeinflussung Energieeinsparpotentiale erschließen und diese als Ressource zur Energiebedarfsdeckung in ihrer Planung berücksichtigen. Auf diese Weise ergeben sich neue Anforderungen für das Marketing von Energieversorgungsunternehmen. Hartmut Hasse entwickelt eine ganzheitliche Konzeption für das strategische Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des Least-Cost Planning. Ausgehend von einer kritischen Reflexion und Erweiterung der theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes analysiert der Autor wichtige Rahmenbedingungen und bietet praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen. Diese reichen von der Beeinflussung energiepolitischer Rahmenbedingungen über die Ressourcenplanung bis hin zur Vermarktung energieeffizienzorientierter Problemlösungen 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 LCP als Ansatz zur integrierenden Planung der energiewirtschaftlichen Ressourcenallokation -- 2.2 Die Relevanz des LCP-Konzepts für Energieversorgungsunternehmen -- 2.3 Grundzüge eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des LCP -- 3. Die Gewinnung und Verarbeitung der für ein Marketing im Kontext des LCP relevanten Informationen -- 3.1 Entwurf eines Bezugsrahmens für die Analyse -- 3.2 Die Analyse und Prognose zentraler energiewirtschaftlicher und energiepolitischer Rahmenbedingungen -- 3.3 Die Analyse und Prognose der Ressourcensituation -- 3.4 Die Analyse und Prognose von Märkten im Kontext der Energieanwendung -- 3.5 Die Identifikation zentraler Herausforderungen für ein strategisches Marketing im Kontext des LCP -- 4. Gestaltungsansätze eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen zur erfolgreichen Umsetzung des LCP-Konzepts -- 4.1 Entwurf eines Orientierungsrahmens für das LCP-orientierte Marketing -- 4.2 Das Timing der Realisierung von LCP-Konzepten -- 4.3 Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Realisierung von LCP-Konzepten -- 5. Resümee -- Anhang 1: Modellrechnungen zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit von DSM-Programmen für Energieversorgungsunternehmen -- Anhang 2: Verzeichnis der Expertengespräche Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 s Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99502-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hasse, Hartmut Least-Cost Planning und strategisches Marketing 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 LCP als Ansatz zur integrierenden Planung der energiewirtschaftlichen Ressourcenallokation -- 2.2 Die Relevanz des LCP-Konzepts für Energieversorgungsunternehmen -- 2.3 Grundzüge eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen im Kontext des LCP -- 3. Die Gewinnung und Verarbeitung der für ein Marketing im Kontext des LCP relevanten Informationen -- 3.1 Entwurf eines Bezugsrahmens für die Analyse -- 3.2 Die Analyse und Prognose zentraler energiewirtschaftlicher und energiepolitischer Rahmenbedingungen -- 3.3 Die Analyse und Prognose der Ressourcensituation -- 3.4 Die Analyse und Prognose von Märkten im Kontext der Energieanwendung -- 3.5 Die Identifikation zentraler Herausforderungen für ein strategisches Marketing im Kontext des LCP -- 4. Gestaltungsansätze eines strategischen Marketing von Energieversorgungsunternehmen zur erfolgreichen Umsetzung des LCP-Konzepts -- 4.1 Entwurf eines Orientierungsrahmens für das LCP-orientierte Marketing -- 4.2 Das Timing der Realisierung von LCP-Konzepten -- 4.3 Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Realisierung von LCP-Konzepten -- 5. Resümee -- Anhang 1: Modellrechnungen zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit von DSM-Programmen für Energieversorgungsunternehmen -- Anhang 2: Verzeichnis der Expertengespräche Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4232311-3 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Least-Cost Planning und strategisches Marketing |
title_auth | Least-Cost Planning und strategisches Marketing |
title_exact_search | Least-Cost Planning und strategisches Marketing |
title_full | Least-Cost Planning und strategisches Marketing von Hartmut Hasse |
title_fullStr | Least-Cost Planning und strategisches Marketing von Hartmut Hasse |
title_full_unstemmed | Least-Cost Planning und strategisches Marketing von Hartmut Hasse |
title_short | Least-Cost Planning und strategisches Marketing |
title_sort | least cost planning und strategisches marketing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Least Cost Planning (DE-588)4232311-3 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management Least Cost Planning Marketing Energieversorgungsunternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99502-5 |
work_keys_str_mv | AT hassehartmut leastcostplanningundstrategischesmarketing |