Investitionen in Outsourcing-Beziehungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
88 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Vorteile von Outsourcing sind weitgehend unbestritten. Um aber das Potential von Outsourcing-Beziehungen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einerseits opportunistisches Verhalten eines Partners verhindern und andererseits möglichst geringe Kosten verursachen. Auf der Basis eines Modells unvollständiger Verträge untersucht Stefan Wielenberg verschiedene Vertragstypen in Hinsicht auf Anreizwirkungen und Absicherungsbedarf. Der Autor weist nach, dass die in der Praxis verbreiteten Vertragsformen und -klauseln zu stark variierenden Transaktionskosten führen, und präsentiert Empfehlungen zur Gestaltung effizienter und kostengünstiger Outsourcing-Beziehungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 167S. 32 Abb) |
ISBN: | 9783322994967 9783824490103 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99496-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322994967 |c Online |9 978-3-322-99496-7 | ||
020 | |a 9783824490103 |c Print |9 978-3-8244-9010-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99496-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wielenberg, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionen in Outsourcing-Beziehungen |c von Stefan Wielenberg |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Magdeburg 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 167S. 32 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 88 | |
500 | |a Die Vorteile von Outsourcing sind weitgehend unbestritten. Um aber das Potential von Outsourcing-Beziehungen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einerseits opportunistisches Verhalten eines Partners verhindern und andererseits möglichst geringe Kosten verursachen. Auf der Basis eines Modells unvollständiger Verträge untersucht Stefan Wielenberg verschiedene Vertragstypen in Hinsicht auf Anreizwirkungen und Absicherungsbedarf. Der Autor weist nach, dass die in der Praxis verbreiteten Vertragsformen und -klauseln zu stark variierenden Transaktionskosten führen, und präsentiert Empfehlungen zur Gestaltung effizienter und kostengünstiger Outsourcing-Beziehungen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Maßnahmen zur Überwindung des Holdup-Problems -- 2.1 Die Lösung des Holdup-Problems ohne formale Verträge -- 2.2 Die Lösung des Holdup-Problems durch Verträge -- 2.3 Fazit -- Beschreibung des Grundmodells -- 3.1 Die Grundstruktur des Modells -- 3.2 Vertrag und Absicherung -- 3.3 Anpassung und Neuverhandlung des Vertrages -- 3.4 Das effiziente Investitionsniveau als Benchmark -- 4 Effiziente Verträge bei Ausschluß von Vertragsbruch -- 4.1 Überblick -- 4.2 Eigenschaften effizienter Verträge -- 4.3 Verträge mit minimalen Sicherheiten -- 4.4 Integration der Kapazitätsentscheidung -- 4.5 Fazit -- 5 Einbeziehung von Neuverhandlungen -- 5.1 Einige Vorbemerkungen -- 5.2 Neuverhandlungen bei Mindestmengenverträgen -- 5.3 Resultate -- 5.4 Numerische Beispiele -- 5.5 Fazit -- Schlußbemerkungen -- A Beweise und Herleitungen -- A.1 Anhang zu Kapitel 3 -- A.2 Anhang zu Kapitel 4 -- A.3 Anhang zu Kapitel 5 | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99496-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051342 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811423076352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wielenberg, Stefan |
author_facet | Wielenberg, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Wielenberg, Stefan |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610209 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Maßnahmen zur Überwindung des Holdup-Problems -- 2.1 Die Lösung des Holdup-Problems ohne formale Verträge -- 2.2 Die Lösung des Holdup-Problems durch Verträge -- 2.3 Fazit -- Beschreibung des Grundmodells -- 3.1 Die Grundstruktur des Modells -- 3.2 Vertrag und Absicherung -- 3.3 Anpassung und Neuverhandlung des Vertrages -- 3.4 Das effiziente Investitionsniveau als Benchmark -- 4 Effiziente Verträge bei Ausschluß von Vertragsbruch -- 4.1 Überblick -- 4.2 Eigenschaften effizienter Verträge -- 4.3 Verträge mit minimalen Sicherheiten -- 4.4 Integration der Kapazitätsentscheidung -- 4.5 Fazit -- 5 Einbeziehung von Neuverhandlungen -- 5.1 Einige Vorbemerkungen -- 5.2 Neuverhandlungen bei Mindestmengenverträgen -- 5.3 Resultate -- 5.4 Numerische Beispiele -- 5.5 Fazit -- Schlußbemerkungen -- A Beweise und Herleitungen -- A.1 Anhang zu Kapitel 3 -- A.2 Anhang zu Kapitel 4 -- A.3 Anhang zu Kapitel 5 |
ctrlnum | (OCoLC)863883642 (DE-599)BVBBV041610209 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99496-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04009nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322994967</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99496-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490103</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9010-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99496-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wielenberg, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionen in Outsourcing-Beziehungen</subfield><subfield code="c">von Stefan Wielenberg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Magdeburg 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 167S. 32 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vorteile von Outsourcing sind weitgehend unbestritten. Um aber das Potential von Outsourcing-Beziehungen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einerseits opportunistisches Verhalten eines Partners verhindern und andererseits möglichst geringe Kosten verursachen. Auf der Basis eines Modells unvollständiger Verträge untersucht Stefan Wielenberg verschiedene Vertragstypen in Hinsicht auf Anreizwirkungen und Absicherungsbedarf. Der Autor weist nach, dass die in der Praxis verbreiteten Vertragsformen und -klauseln zu stark variierenden Transaktionskosten führen, und präsentiert Empfehlungen zur Gestaltung effizienter und kostengünstiger Outsourcing-Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Maßnahmen zur Überwindung des Holdup-Problems -- 2.1 Die Lösung des Holdup-Problems ohne formale Verträge -- 2.2 Die Lösung des Holdup-Problems durch Verträge -- 2.3 Fazit -- Beschreibung des Grundmodells -- 3.1 Die Grundstruktur des Modells -- 3.2 Vertrag und Absicherung -- 3.3 Anpassung und Neuverhandlung des Vertrages -- 3.4 Das effiziente Investitionsniveau als Benchmark -- 4 Effiziente Verträge bei Ausschluß von Vertragsbruch -- 4.1 Überblick -- 4.2 Eigenschaften effizienter Verträge -- 4.3 Verträge mit minimalen Sicherheiten -- 4.4 Integration der Kapazitätsentscheidung -- 4.5 Fazit -- 5 Einbeziehung von Neuverhandlungen -- 5.1 Einige Vorbemerkungen -- 5.2 Neuverhandlungen bei Mindestmengenverträgen -- 5.3 Resultate -- 5.4 Numerische Beispiele -- 5.5 Fazit -- Schlußbemerkungen -- A Beweise und Herleitungen -- A.1 Anhang zu Kapitel 3 -- A.2 Anhang zu Kapitel 4 -- A.3 Anhang zu Kapitel 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99496-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051342</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610209 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322994967 9783824490103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051342 |
oclc_num | 863883642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 167S. 32 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Wielenberg, Stefan Verfasser aut Investitionen in Outsourcing-Beziehungen von Stefan Wielenberg Dissertation Universität Magdeburg 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XIV, 167S. 32 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 88 Die Vorteile von Outsourcing sind weitgehend unbestritten. Um aber das Potential von Outsourcing-Beziehungen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einerseits opportunistisches Verhalten eines Partners verhindern und andererseits möglichst geringe Kosten verursachen. Auf der Basis eines Modells unvollständiger Verträge untersucht Stefan Wielenberg verschiedene Vertragstypen in Hinsicht auf Anreizwirkungen und Absicherungsbedarf. Der Autor weist nach, dass die in der Praxis verbreiteten Vertragsformen und -klauseln zu stark variierenden Transaktionskosten führen, und präsentiert Empfehlungen zur Gestaltung effizienter und kostengünstiger Outsourcing-Beziehungen 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Maßnahmen zur Überwindung des Holdup-Problems -- 2.1 Die Lösung des Holdup-Problems ohne formale Verträge -- 2.2 Die Lösung des Holdup-Problems durch Verträge -- 2.3 Fazit -- Beschreibung des Grundmodells -- 3.1 Die Grundstruktur des Modells -- 3.2 Vertrag und Absicherung -- 3.3 Anpassung und Neuverhandlung des Vertrages -- 3.4 Das effiziente Investitionsniveau als Benchmark -- 4 Effiziente Verträge bei Ausschluß von Vertragsbruch -- 4.1 Überblick -- 4.2 Eigenschaften effizienter Verträge -- 4.3 Verträge mit minimalen Sicherheiten -- 4.4 Integration der Kapazitätsentscheidung -- 4.5 Fazit -- 5 Einbeziehung von Neuverhandlungen -- 5.1 Einige Vorbemerkungen -- 5.2 Neuverhandlungen bei Mindestmengenverträgen -- 5.3 Resultate -- 5.4 Numerische Beispiele -- 5.5 Fazit -- Schlußbemerkungen -- A Beweise und Herleitungen -- A.1 Anhang zu Kapitel 3 -- A.2 Anhang zu Kapitel 4 -- A.3 Anhang zu Kapitel 5 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99496-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wielenberg, Stefan Investitionen in Outsourcing-Beziehungen 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Maßnahmen zur Überwindung des Holdup-Problems -- 2.1 Die Lösung des Holdup-Problems ohne formale Verträge -- 2.2 Die Lösung des Holdup-Problems durch Verträge -- 2.3 Fazit -- Beschreibung des Grundmodells -- 3.1 Die Grundstruktur des Modells -- 3.2 Vertrag und Absicherung -- 3.3 Anpassung und Neuverhandlung des Vertrages -- 3.4 Das effiziente Investitionsniveau als Benchmark -- 4 Effiziente Verträge bei Ausschluß von Vertragsbruch -- 4.1 Überblick -- 4.2 Eigenschaften effizienter Verträge -- 4.3 Verträge mit minimalen Sicherheiten -- 4.4 Integration der Kapazitätsentscheidung -- 4.5 Fazit -- 5 Einbeziehung von Neuverhandlungen -- 5.1 Einige Vorbemerkungen -- 5.2 Neuverhandlungen bei Mindestmengenverträgen -- 5.3 Resultate -- 5.4 Numerische Beispiele -- 5.5 Fazit -- Schlußbemerkungen -- A Beweise und Herleitungen -- A.1 Anhang zu Kapitel 3 -- A.2 Anhang zu Kapitel 4 -- A.3 Anhang zu Kapitel 5 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127582-2 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4128260-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen |
title_alt | Dissertation Universität Magdeburg 1998 |
title_auth | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen |
title_exact_search | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen |
title_full | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen von Stefan Wielenberg |
title_fullStr | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen von Stefan Wielenberg |
title_full_unstemmed | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen von Stefan Wielenberg |
title_short | Investitionen in Outsourcing-Beziehungen |
title_sort | investitionen in outsourcing beziehungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Outsourcing Beziehungsmanagement Unternehmen Kontrakttheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99496-7 |
work_keys_str_mv | AT wielenbergstefan investitioneninoutsourcingbeziehungen AT wielenbergstefan dissertationuniversitatmagdeburg1998 |