Prozeßkostenrechnung in der Industrie: Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Unternehmensführung & Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der globale Wettbewerb sowie die zunehmende Produktdifferenzierung und Verkürzung der Produktlebenszyklen haben zu einer Verschiebung der relativen Höhe der Kosten betrieblicher Grundfunktionen geführt. Die Konsequenzen dieser veränderten Umweltbedingungen sind mit den heutigen, auf eine kurzfristige Sichtweise ausgerichteten und produktionsorientierten Kostenrechnungssystemen nicht mehr abbildbar. Reinhard Schneider entwickelt einen Ansatz, der die Prozeßkostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht und die Produktion nur als einen Teilprozeß versteht. Dieser erweiterte Ansatz wird anschließend in der Praxis auf seine Anwendungsfähigkeit hin überprüft. Ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen zeigt verbesserte Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 288 S.) |
ISBN: | 9783322993960 9783824463671 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99396-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322993960 |c Online |9 978-3-322-99396-0 | ||
020 | |a 9783824463671 |c Print |9 978-3-8244-6367-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99396-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßkostenrechnung in der Industrie |b Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes |c von Reinhard Schneider |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 288 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensführung & Controlling | |
500 | |a Der globale Wettbewerb sowie die zunehmende Produktdifferenzierung und Verkürzung der Produktlebenszyklen haben zu einer Verschiebung der relativen Höhe der Kosten betrieblicher Grundfunktionen geführt. Die Konsequenzen dieser veränderten Umweltbedingungen sind mit den heutigen, auf eine kurzfristige Sichtweise ausgerichteten und produktionsorientierten Kostenrechnungssystemen nicht mehr abbildbar. Reinhard Schneider entwickelt einen Ansatz, der die Prozeßkostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht und die Produktion nur als einen Teilprozeß versteht. Dieser erweiterte Ansatz wird anschließend in der Praxis auf seine Anwendungsfähigkeit hin überprüft. Ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen zeigt verbesserte Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung | ||
505 | 0 | |a I. Problemstellung -- 1. Kontext der Kostenrechnung -- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung -- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich -- 1. Grenzplankostenrechnung -- 2. Prozeßkostenrechnung -- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing -- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung -- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung -- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes -- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes -- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien "traditioneller" Kostenrechnungssysteme -- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung -- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle -- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung -- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 1. Analyse des Istzustandes -- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung -- V. Zusammenfassung -- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung -- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99396-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051312 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811352821760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Reinhard |
author_facet | Schneider, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Reinhard |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610179 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Problemstellung -- 1. Kontext der Kostenrechnung -- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung -- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich -- 1. Grenzplankostenrechnung -- 2. Prozeßkostenrechnung -- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing -- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung -- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung -- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes -- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes -- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien "traditioneller" Kostenrechnungssysteme -- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung -- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle -- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung -- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 1. Analyse des Istzustandes -- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung -- V. Zusammenfassung -- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung -- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)863870246 (DE-599)BVBBV041610179 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99396-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04005nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993960</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99396-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824463671</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6367-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99396-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßkostenrechnung in der Industrie</subfield><subfield code="b">Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes</subfield><subfield code="c">von Reinhard Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 288 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der globale Wettbewerb sowie die zunehmende Produktdifferenzierung und Verkürzung der Produktlebenszyklen haben zu einer Verschiebung der relativen Höhe der Kosten betrieblicher Grundfunktionen geführt. Die Konsequenzen dieser veränderten Umweltbedingungen sind mit den heutigen, auf eine kurzfristige Sichtweise ausgerichteten und produktionsorientierten Kostenrechnungssystemen nicht mehr abbildbar. Reinhard Schneider entwickelt einen Ansatz, der die Prozeßkostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht und die Produktion nur als einen Teilprozeß versteht. Dieser erweiterte Ansatz wird anschließend in der Praxis auf seine Anwendungsfähigkeit hin überprüft. Ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen zeigt verbesserte Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Problemstellung -- 1. Kontext der Kostenrechnung -- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung -- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich -- 1. Grenzplankostenrechnung -- 2. Prozeßkostenrechnung -- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing -- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung -- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung -- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes -- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes -- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien "traditioneller" Kostenrechnungssysteme -- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung -- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle -- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung -- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 1. Analyse des Istzustandes -- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung -- V. Zusammenfassung -- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung -- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99396-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051312</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610179 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322993960 9783824463671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051312 |
oclc_num | 863870246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 288 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensführung & Controlling |
spelling | Schneider, Reinhard Verfasser aut Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes von Reinhard Schneider Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XXIV, 288 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmensführung & Controlling Der globale Wettbewerb sowie die zunehmende Produktdifferenzierung und Verkürzung der Produktlebenszyklen haben zu einer Verschiebung der relativen Höhe der Kosten betrieblicher Grundfunktionen geführt. Die Konsequenzen dieser veränderten Umweltbedingungen sind mit den heutigen, auf eine kurzfristige Sichtweise ausgerichteten und produktionsorientierten Kostenrechnungssystemen nicht mehr abbildbar. Reinhard Schneider entwickelt einen Ansatz, der die Prozeßkostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht und die Produktion nur als einen Teilprozeß versteht. Dieser erweiterte Ansatz wird anschließend in der Praxis auf seine Anwendungsfähigkeit hin überprüft. Ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen zeigt verbesserte Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung I. Problemstellung -- 1. Kontext der Kostenrechnung -- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung -- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich -- 1. Grenzplankostenrechnung -- 2. Prozeßkostenrechnung -- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing -- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung -- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung -- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes -- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes -- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien "traditioneller" Kostenrechnungssysteme -- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung -- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle -- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung -- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 1. Analyse des Istzustandes -- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung -- V. Zusammenfassung -- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung -- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99396-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Reinhard Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes I. Problemstellung -- 1. Kontext der Kostenrechnung -- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung -- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich -- 1. Grenzplankostenrechnung -- 2. Prozeßkostenrechnung -- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing -- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung -- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung -- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes -- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes -- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien "traditioneller" Kostenrechnungssysteme -- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung -- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle -- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung -- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 1. Analyse des Istzustandes -- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung -- V. Zusammenfassung -- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung -- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273840-4 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes |
title_auth | Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes |
title_exact_search | Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes |
title_full | Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes von Reinhard Schneider |
title_fullStr | Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes von Reinhard Schneider |
title_full_unstemmed | Prozeßkostenrechnung in der Industrie Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes von Reinhard Schneider |
title_short | Prozeßkostenrechnung in der Industrie |
title_sort | prozeßkostenrechnung in der industrie konzeption und praktische anwendung eines erweiterten ansatzes |
title_sub | Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Prozesskostenrechnung Industriebetrieb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99396-0 |
work_keys_str_mv | AT schneiderreinhard prozeßkostenrechnunginderindustriekonzeptionundpraktischeanwendungeineserweitertenansatzes |