Fuzzy-PPS-Systeme: Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | PPS-Systeme werden in der Regel in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt. Dabei sind die zu berücksichtigenden Entscheidungsfeldkomponenten im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmbar. Auf der Grundlage einer systematischen Fuzzyfizierung klassischer PPS-Systeme werden die konzeptionellen Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Abbildung der Unbestimmtheiten anhand (weiter-)entwickelter heuristischer Fuzzy-Ansätze offen gelegt und analysiert. Die Basis hierzu liefern die MRP-Logik sowie die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es zeigt sich, dass die den Grundannahmen und Strukturen der Fuzzy-Set-Theorie inhärenten, generell möglichen "strategischen" Effektivitäts- und Effizienzpotentiale weitgehend in Fuzzy-PPS-Systemen konzeptionell realisierbar sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XL, 508S. 100 Abb) |
ISBN: | 9783322993151 9783824490233 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99315-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322993151 |c Online |9 978-3-322-99315-1 | ||
020 | |a 9783824490233 |c Print |9 978-3-8244-9023-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99315-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keuper, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fuzzy-PPS-Systeme |b Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen |c von Frank Keuper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XL, 508S. 100 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |v 37 | |
500 | |a PPS-Systeme werden in der Regel in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt. Dabei sind die zu berücksichtigenden Entscheidungsfeldkomponenten im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmbar. Auf der Grundlage einer systematischen Fuzzyfizierung klassischer PPS-Systeme werden die konzeptionellen Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Abbildung der Unbestimmtheiten anhand (weiter-)entwickelter heuristischer Fuzzy-Ansätze offen gelegt und analysiert. Die Basis hierzu liefern die MRP-Logik sowie die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es zeigt sich, dass die den Grundannahmen und Strukturen der Fuzzy-Set-Theorie inhärenten, generell möglichen "strategischen" Effektivitäts- und Effizienzpotentiale weitgehend in Fuzzy-PPS-Systemen konzeptionell realisierbar sind | ||
505 | 0 | |a 1 Motivation sowie Ziele und Gang der Untersuchung -- 2 Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.1 Gutstrukturierte sowie schlechtstrukturierte Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.2 Zusammenfassende Darstellung des Modellbildungsprozesses in gut- sowie schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen unter besonderer Berucksichtigung der Fuzzy-Set-Theorie -- 3 Fuzzy-Set-Theorie -- 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Set-Theorie -- 3.2 Lineare Fuzzy-Optimierung und wissensbasierte Fuzzy-Systeme -- 4 Mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen -- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzsteigerung als mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 4.2 Zusammenfassende Darstellung der moglichen Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 5 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung -- | |
505 | 0 | |a 5.1 Grunddatenverwaltung, Programm- und Produktionsdurchführungs-planung sowie Produktionssteuerung als traditionelle PPS-Teilsysteme -- 5.2 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in den traditionellen PPS-Teilsystemen -- 6 Abschließende Beurteilung des Realisationsgrades der Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen am Beispiel von Fuzzy-PPS-Systemen -- 6.1 Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang A Regelbasis und Inferenz für das wissensbasierte FÖÖT-Portfolio -- | |
505 | 0 | |a Anhang B Optimaltableaus für die notwendigen Voroptimierungen im Rahmen der Heuristik zur Integration von Imponderabilien und Parameter-unscharfen in einen linearen Produktionsprogrammplanungsansatz bei Variantenfertigung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Fuzzy-Menge |0 (DE-588)4061868-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belastungsorientierte Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4335524-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fuzzy-Regelung |0 (DE-588)4395755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Belastungsorientierte Fertigungssteuerung |0 (DE-588)4335524-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fuzzy-Regelung |0 (DE-588)4395755-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fuzzy-Menge |0 (DE-588)4061868-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99315-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051290 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811301441536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Keuper, Frank |
author_facet | Keuper, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Keuper, Frank |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610157 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Motivation sowie Ziele und Gang der Untersuchung -- 2 Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.1 Gutstrukturierte sowie schlechtstrukturierte Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.2 Zusammenfassende Darstellung des Modellbildungsprozesses in gut- sowie schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen unter besonderer Berucksichtigung der Fuzzy-Set-Theorie -- 3 Fuzzy-Set-Theorie -- 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Set-Theorie -- 3.2 Lineare Fuzzy-Optimierung und wissensbasierte Fuzzy-Systeme -- 4 Mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen -- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzsteigerung als mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 4.2 Zusammenfassende Darstellung der moglichen Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 5 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung -- 5.1 Grunddatenverwaltung, Programm- und Produktionsdurchführungs-planung sowie Produktionssteuerung als traditionelle PPS-Teilsysteme -- 5.2 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in den traditionellen PPS-Teilsystemen -- 6 Abschließende Beurteilung des Realisationsgrades der Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen am Beispiel von Fuzzy-PPS-Systemen -- 6.1 Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang A Regelbasis und Inferenz für das wissensbasierte FÖÖT-Portfolio -- Anhang B Optimaltableaus für die notwendigen Voroptimierungen im Rahmen der Heuristik zur Integration von Imponderabilien und Parameter-unscharfen in einen linearen Produktionsprogrammplanungsansatz bei Variantenfertigung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864075637 (DE-599)BVBBV041610157 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99315-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05352nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993151</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99315-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490233</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9023-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99315-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keuper, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fuzzy-PPS-Systeme</subfield><subfield code="b">Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen</subfield><subfield code="c">von Frank Keuper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XL, 508S. 100 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PPS-Systeme werden in der Regel in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt. Dabei sind die zu berücksichtigenden Entscheidungsfeldkomponenten im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmbar. Auf der Grundlage einer systematischen Fuzzyfizierung klassischer PPS-Systeme werden die konzeptionellen Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Abbildung der Unbestimmtheiten anhand (weiter-)entwickelter heuristischer Fuzzy-Ansätze offen gelegt und analysiert. Die Basis hierzu liefern die MRP-Logik sowie die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es zeigt sich, dass die den Grundannahmen und Strukturen der Fuzzy-Set-Theorie inhärenten, generell möglichen "strategischen" Effektivitäts- und Effizienzpotentiale weitgehend in Fuzzy-PPS-Systemen konzeptionell realisierbar sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Motivation sowie Ziele und Gang der Untersuchung -- 2 Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.1 Gutstrukturierte sowie schlechtstrukturierte Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.2 Zusammenfassende Darstellung des Modellbildungsprozesses in gut- sowie schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen unter besonderer Berucksichtigung der Fuzzy-Set-Theorie -- 3 Fuzzy-Set-Theorie -- 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Set-Theorie -- 3.2 Lineare Fuzzy-Optimierung und wissensbasierte Fuzzy-Systeme -- 4 Mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen -- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzsteigerung als mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 4.2 Zusammenfassende Darstellung der moglichen Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 5 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Grunddatenverwaltung, Programm- und Produktionsdurchführungs-planung sowie Produktionssteuerung als traditionelle PPS-Teilsysteme -- 5.2 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in den traditionellen PPS-Teilsystemen -- 6 Abschließende Beurteilung des Realisationsgrades der Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen am Beispiel von Fuzzy-PPS-Systemen -- 6.1 Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang A Regelbasis und Inferenz für das wissensbasierte FÖÖT-Portfolio --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang B Optimaltableaus für die notwendigen Voroptimierungen im Rahmen der Heuristik zur Integration von Imponderabilien und Parameter-unscharfen in einen linearen Produktionsprogrammplanungsansatz bei Variantenfertigung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuzzy-Menge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061868-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belastungsorientierte Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335524-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuzzy-Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Belastungsorientierte Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335524-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fuzzy-Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fuzzy-Menge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061868-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99315-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051290</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610157 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322993151 9783824490233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051290 |
oclc_num | 864075637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XL, 508S. 100 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |
spelling | Keuper, Frank Verfasser aut Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen von Frank Keuper Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XL, 508S. 100 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 37 PPS-Systeme werden in der Regel in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt. Dabei sind die zu berücksichtigenden Entscheidungsfeldkomponenten im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmbar. Auf der Grundlage einer systematischen Fuzzyfizierung klassischer PPS-Systeme werden die konzeptionellen Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Abbildung der Unbestimmtheiten anhand (weiter-)entwickelter heuristischer Fuzzy-Ansätze offen gelegt und analysiert. Die Basis hierzu liefern die MRP-Logik sowie die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es zeigt sich, dass die den Grundannahmen und Strukturen der Fuzzy-Set-Theorie inhärenten, generell möglichen "strategischen" Effektivitäts- und Effizienzpotentiale weitgehend in Fuzzy-PPS-Systemen konzeptionell realisierbar sind 1 Motivation sowie Ziele und Gang der Untersuchung -- 2 Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.1 Gutstrukturierte sowie schlechtstrukturierte Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.2 Zusammenfassende Darstellung des Modellbildungsprozesses in gut- sowie schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen unter besonderer Berucksichtigung der Fuzzy-Set-Theorie -- 3 Fuzzy-Set-Theorie -- 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Set-Theorie -- 3.2 Lineare Fuzzy-Optimierung und wissensbasierte Fuzzy-Systeme -- 4 Mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen -- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzsteigerung als mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 4.2 Zusammenfassende Darstellung der moglichen Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 5 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung -- 5.1 Grunddatenverwaltung, Programm- und Produktionsdurchführungs-planung sowie Produktionssteuerung als traditionelle PPS-Teilsysteme -- 5.2 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in den traditionellen PPS-Teilsystemen -- 6 Abschließende Beurteilung des Realisationsgrades der Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen am Beispiel von Fuzzy-PPS-Systemen -- 6.1 Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang A Regelbasis und Inferenz für das wissensbasierte FÖÖT-Portfolio -- Anhang B Optimaltableaus für die notwendigen Voroptimierungen im Rahmen der Heuristik zur Integration von Imponderabilien und Parameter-unscharfen in einen linearen Produktionsprogrammplanungsansatz bei Variantenfertigung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fuzzy-Menge (DE-588)4061868-7 gnd rswk-swf Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (DE-588)4335524-9 gnd rswk-swf Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 s Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (DE-588)4335524-9 s Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 s 2\p DE-604 PPS (DE-588)4115606-7 s Fuzzy-Menge (DE-588)4061868-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99315-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keuper, Frank Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen 1 Motivation sowie Ziele und Gang der Untersuchung -- 2 Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.1 Gutstrukturierte sowie schlechtstrukturierte Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen -- 2.2 Zusammenfassende Darstellung des Modellbildungsprozesses in gut- sowie schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen unter besonderer Berucksichtigung der Fuzzy-Set-Theorie -- 3 Fuzzy-Set-Theorie -- 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Set-Theorie -- 3.2 Lineare Fuzzy-Optimierung und wissensbasierte Fuzzy-Systeme -- 4 Mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen -- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzsteigerung als mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 4.2 Zusammenfassende Darstellung der moglichen Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme -- 5 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung -- 5.1 Grunddatenverwaltung, Programm- und Produktionsdurchführungs-planung sowie Produktionssteuerung als traditionelle PPS-Teilsysteme -- 5.2 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in den traditionellen PPS-Teilsystemen -- 6 Abschließende Beurteilung des Realisationsgrades der Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen am Beispiel von Fuzzy-PPS-Systemen -- 6.1 Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang A Regelbasis und Inferenz für das wissensbasierte FÖÖT-Portfolio -- Anhang B Optimaltableaus für die notwendigen Voroptimierungen im Rahmen der Heuristik zur Integration von Imponderabilien und Parameter-unscharfen in einen linearen Produktionsprogrammplanungsansatz bei Variantenfertigung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fuzzy-Menge (DE-588)4061868-7 gnd Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (DE-588)4335524-9 gnd Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061868-7 (DE-588)4335524-9 (DE-588)4395755-9 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4003563-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen |
title_auth | Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen |
title_exact_search | Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen |
title_full | Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen von Frank Keuper |
title_fullStr | Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen von Frank Keuper |
title_full_unstemmed | Fuzzy-PPS-Systeme Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen von Frank Keuper |
title_short | Fuzzy-PPS-Systeme |
title_sort | fuzzy pps systeme einsatzmoglichkeiten und erfolgspotentiale der theorie unscharfer mengen |
title_sub | Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fuzzy-Menge (DE-588)4061868-7 gnd Belastungsorientierte Fertigungssteuerung (DE-588)4335524-9 gnd Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fuzzy-Menge Belastungsorientierte Fertigungssteuerung Fuzzy-Regelung PPS Auftragsfertigung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99315-1 |
work_keys_str_mv | AT keuperfrank fuzzyppssystemeeinsatzmoglichkeitenunderfolgspotentialedertheorieunscharfermengen |