Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling: Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine effiziente Konzernführung erfordert Instrumente, mit denen die Wertentwicklung der Konzernteileinheiten beurteilt werden kann. Die derzeit im Konzerncontrolling eingesetzten Instrumente erfüllen diese Kernaufgabe nur unzureichend. Cord Landsmann entwickelt das innovative Konzept des Beteiligungs-VOFI, das die für Konzerne maßgebliche Zielsetzung der Marktwertmaximierung operationalisiert. Der finanzplanorientierte Ansatz vereint die methodischen Stärken des APV-Ansatzes mit dem theoretischen Fundament des CAPM und erlaubt die zielorientierte Steuerung einzelner Teileinheiten während des gesamten Beteiligungsprozesses. Durch den Einbezug differenzierter Finanzierungskonditionen, detaillierter steuerlicher Vorschriften und erwarteter Wechselkurse zeigt der Autor die universelle Einsetzbarkeit dieses Konzepts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 360 S.) |
ISBN: | 9783322993137 9783824469055 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99313-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322993137 |c Online |9 978-3-322-99313-7 | ||
020 | |a 9783824469055 |c Print |9 978-3-8244-6905-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99313-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Landsmann, Cord |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)173261175 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling |b Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes |c von Cord Landsmann |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Münster 1997 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 360 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Controlling | |
500 | |a Eine effiziente Konzernführung erfordert Instrumente, mit denen die Wertentwicklung der Konzernteileinheiten beurteilt werden kann. Die derzeit im Konzerncontrolling eingesetzten Instrumente erfüllen diese Kernaufgabe nur unzureichend. Cord Landsmann entwickelt das innovative Konzept des Beteiligungs-VOFI, das die für Konzerne maßgebliche Zielsetzung der Marktwertmaximierung operationalisiert. Der finanzplanorientierte Ansatz vereint die methodischen Stärken des APV-Ansatzes mit dem theoretischen Fundament des CAPM und erlaubt die zielorientierte Steuerung einzelner Teileinheiten während des gesamten Beteiligungsprozesses. Durch den Einbezug differenzierter Finanzierungskonditionen, detaillierter steuerlicher Vorschriften und erwarteter Wechselkurse zeigt der Autor die universelle Einsetzbarkeit dieses Konzepts | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Konzerncontrolling -- 2.1 Der Konzern als Aufgabenfeld des Controlling -- 2.2 Aufgaben des Konzerncontrolling -- 3 Marktwertmaximienmg als normative Konzernzielsetzung -- 3.1 Anspruchsgruppen im Konzernzielsystem -- 3.2 Marktwertmaximienmg als Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen für Konzerne -- 3.3 Marktwertmaximierung als Konsequenz der Finanzierungstheorie -- 3.4 Fazit -- 4 Instrumente zur Operationalisierung der Konzernzielsetzung -- 4.1 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 4.2 Auswahl eines Verfahrens zur entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 5 Finanzierungstheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung -- 5.1 Theoretische Einordnung -- 5.2 Zahlungsorientierte Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-Flow-Methoden -- 5.3 Fazit -- 6 Konzeption ernes wertorientierten Steuerungsinstruments auf Basis vollständiger Finanzpläne -- 6.1 Der Beteiligungs-VOFI als zentrales Instrument des Konzerncontrolling -- 6.2 Identifikation der bewertungsrelevanten Zahlungsfolgen im langfristigen Globalfinanzplan -- 6.3 Ermittlung periodenspezifischer risikoäquivalenter Mindestrenditeforderungen -- 6.4 Laufende Erfolgskontrolle -- 6.5 Potentielle Anwendungsprobleme -- 7 Schlußbetrachtung -- Fallstudie A: Der nationale Holdingkonzern -- Fallstudie B: Der internationale Stammhauskonzern | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplan |0 (DE-588)4121270-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzplan |0 (DE-588)4121270-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99313-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051289 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811294101504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Landsmann, Cord 1969- |
author_GND | (DE-588)173261175 |
author_facet | Landsmann, Cord 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Landsmann, Cord 1969- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610156 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Konzerncontrolling -- 2.1 Der Konzern als Aufgabenfeld des Controlling -- 2.2 Aufgaben des Konzerncontrolling -- 3 Marktwertmaximienmg als normative Konzernzielsetzung -- 3.1 Anspruchsgruppen im Konzernzielsystem -- 3.2 Marktwertmaximienmg als Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen für Konzerne -- 3.3 Marktwertmaximierung als Konsequenz der Finanzierungstheorie -- 3.4 Fazit -- 4 Instrumente zur Operationalisierung der Konzernzielsetzung -- 4.1 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 4.2 Auswahl eines Verfahrens zur entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 5 Finanzierungstheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung -- 5.1 Theoretische Einordnung -- 5.2 Zahlungsorientierte Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-Flow-Methoden -- 5.3 Fazit -- 6 Konzeption ernes wertorientierten Steuerungsinstruments auf Basis vollständiger Finanzpläne -- 6.1 Der Beteiligungs-VOFI als zentrales Instrument des Konzerncontrolling -- 6.2 Identifikation der bewertungsrelevanten Zahlungsfolgen im langfristigen Globalfinanzplan -- 6.3 Ermittlung periodenspezifischer risikoäquivalenter Mindestrenditeforderungen -- 6.4 Laufende Erfolgskontrolle -- 6.5 Potentielle Anwendungsprobleme -- 7 Schlußbetrachtung -- Fallstudie A: Der nationale Holdingkonzern -- Fallstudie B: Der internationale Stammhauskonzern |
ctrlnum | (OCoLC)863868508 (DE-599)BVBBV041610156 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99313-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04726nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993137</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99313-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824469055</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6905-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99313-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landsmann, Cord</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173261175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling</subfield><subfield code="b">Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes</subfield><subfield code="c">von Cord Landsmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Münster 1997</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 360 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine effiziente Konzernführung erfordert Instrumente, mit denen die Wertentwicklung der Konzernteileinheiten beurteilt werden kann. Die derzeit im Konzerncontrolling eingesetzten Instrumente erfüllen diese Kernaufgabe nur unzureichend. Cord Landsmann entwickelt das innovative Konzept des Beteiligungs-VOFI, das die für Konzerne maßgebliche Zielsetzung der Marktwertmaximierung operationalisiert. Der finanzplanorientierte Ansatz vereint die methodischen Stärken des APV-Ansatzes mit dem theoretischen Fundament des CAPM und erlaubt die zielorientierte Steuerung einzelner Teileinheiten während des gesamten Beteiligungsprozesses. Durch den Einbezug differenzierter Finanzierungskonditionen, detaillierter steuerlicher Vorschriften und erwarteter Wechselkurse zeigt der Autor die universelle Einsetzbarkeit dieses Konzepts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Konzerncontrolling -- 2.1 Der Konzern als Aufgabenfeld des Controlling -- 2.2 Aufgaben des Konzerncontrolling -- 3 Marktwertmaximienmg als normative Konzernzielsetzung -- 3.1 Anspruchsgruppen im Konzernzielsystem -- 3.2 Marktwertmaximienmg als Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen für Konzerne -- 3.3 Marktwertmaximierung als Konsequenz der Finanzierungstheorie -- 3.4 Fazit -- 4 Instrumente zur Operationalisierung der Konzernzielsetzung -- 4.1 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 4.2 Auswahl eines Verfahrens zur entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 5 Finanzierungstheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung -- 5.1 Theoretische Einordnung -- 5.2 Zahlungsorientierte Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-Flow-Methoden -- 5.3 Fazit -- 6 Konzeption ernes wertorientierten Steuerungsinstruments auf Basis vollständiger Finanzpläne -- 6.1 Der Beteiligungs-VOFI als zentrales Instrument des Konzerncontrolling -- 6.2 Identifikation der bewertungsrelevanten Zahlungsfolgen im langfristigen Globalfinanzplan -- 6.3 Ermittlung periodenspezifischer risikoäquivalenter Mindestrenditeforderungen -- 6.4 Laufende Erfolgskontrolle -- 6.5 Potentielle Anwendungsprobleme -- 7 Schlußbetrachtung -- Fallstudie A: Der nationale Holdingkonzern -- Fallstudie B: Der internationale Stammhauskonzern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121270-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121270-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99313-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051289</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610156 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322993137 9783824469055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051289 |
oclc_num | 863868508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 360 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Controlling |
spelling | Landsmann, Cord 1969- Verfasser (DE-588)173261175 aut Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes von Cord Landsmann Dissertation Universität Münster 1997 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XXXII, 360 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Controlling Eine effiziente Konzernführung erfordert Instrumente, mit denen die Wertentwicklung der Konzernteileinheiten beurteilt werden kann. Die derzeit im Konzerncontrolling eingesetzten Instrumente erfüllen diese Kernaufgabe nur unzureichend. Cord Landsmann entwickelt das innovative Konzept des Beteiligungs-VOFI, das die für Konzerne maßgebliche Zielsetzung der Marktwertmaximierung operationalisiert. Der finanzplanorientierte Ansatz vereint die methodischen Stärken des APV-Ansatzes mit dem theoretischen Fundament des CAPM und erlaubt die zielorientierte Steuerung einzelner Teileinheiten während des gesamten Beteiligungsprozesses. Durch den Einbezug differenzierter Finanzierungskonditionen, detaillierter steuerlicher Vorschriften und erwarteter Wechselkurse zeigt der Autor die universelle Einsetzbarkeit dieses Konzepts 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Konzerncontrolling -- 2.1 Der Konzern als Aufgabenfeld des Controlling -- 2.2 Aufgaben des Konzerncontrolling -- 3 Marktwertmaximienmg als normative Konzernzielsetzung -- 3.1 Anspruchsgruppen im Konzernzielsystem -- 3.2 Marktwertmaximienmg als Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen für Konzerne -- 3.3 Marktwertmaximierung als Konsequenz der Finanzierungstheorie -- 3.4 Fazit -- 4 Instrumente zur Operationalisierung der Konzernzielsetzung -- 4.1 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 4.2 Auswahl eines Verfahrens zur entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 5 Finanzierungstheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung -- 5.1 Theoretische Einordnung -- 5.2 Zahlungsorientierte Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-Flow-Methoden -- 5.3 Fazit -- 6 Konzeption ernes wertorientierten Steuerungsinstruments auf Basis vollständiger Finanzpläne -- 6.1 Der Beteiligungs-VOFI als zentrales Instrument des Konzerncontrolling -- 6.2 Identifikation der bewertungsrelevanten Zahlungsfolgen im langfristigen Globalfinanzplan -- 6.3 Ermittlung periodenspezifischer risikoäquivalenter Mindestrenditeforderungen -- 6.4 Laufende Erfolgskontrolle -- 6.5 Potentielle Anwendungsprobleme -- 7 Schlußbetrachtung -- Fallstudie A: Der nationale Holdingkonzern -- Fallstudie B: Der internationale Stammhauskonzern Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Finanzplan (DE-588)4121270-8 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Finanzplan (DE-588)4121270-8 s Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99313-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Landsmann, Cord 1969- Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Grundlagen des Konzerncontrolling -- 2.1 Der Konzern als Aufgabenfeld des Controlling -- 2.2 Aufgaben des Konzerncontrolling -- 3 Marktwertmaximienmg als normative Konzernzielsetzung -- 3.1 Anspruchsgruppen im Konzernzielsystem -- 3.2 Marktwertmaximienmg als Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen für Konzerne -- 3.3 Marktwertmaximierung als Konsequenz der Finanzierungstheorie -- 3.4 Fazit -- 4 Instrumente zur Operationalisierung der Konzernzielsetzung -- 4.1 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 4.2 Auswahl eines Verfahrens zur entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 5 Finanzierungstheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung -- 5.1 Theoretische Einordnung -- 5.2 Zahlungsorientierte Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-Flow-Methoden -- 5.3 Fazit -- 6 Konzeption ernes wertorientierten Steuerungsinstruments auf Basis vollständiger Finanzpläne -- 6.1 Der Beteiligungs-VOFI als zentrales Instrument des Konzerncontrolling -- 6.2 Identifikation der bewertungsrelevanten Zahlungsfolgen im langfristigen Globalfinanzplan -- 6.3 Ermittlung periodenspezifischer risikoäquivalenter Mindestrenditeforderungen -- 6.4 Laufende Erfolgskontrolle -- 6.5 Potentielle Anwendungsprobleme -- 7 Schlußbetrachtung -- Fallstudie A: Der nationale Holdingkonzern -- Fallstudie B: Der internationale Stammhauskonzern Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Finanzplan (DE-588)4121270-8 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4121270-8 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes |
title_alt | Dissertation Universität Münster 1997 |
title_auth | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes |
title_exact_search | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes |
title_full | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes von Cord Landsmann |
title_fullStr | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes von Cord Landsmann |
title_full_unstemmed | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes von Cord Landsmann |
title_short | Finanzplanorientiertes Konzerncontrolling |
title_sort | finanzplanorientiertes konzerncontrolling konzeption eines wertorientierten steuerungsinstrumentes |
title_sub | Konzeption eines wertorientierten Steuerungsinstrumentes |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Finanzplan (DE-588)4121270-8 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensbewertung Controlling Finanzplan Konzern Finanzierungstheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99313-7 |
work_keys_str_mv | AT landsmanncord finanzplanorientierteskonzerncontrollingkonzeptioneineswertorientiertensteuerungsinstrumentes AT landsmanncord dissertationuniversitatmunster1997 |