Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb: Analysen auf Konsumgütermärkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF)
284 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten und empirische Befunde zur Profitabilität von Produktlinienerweiterungen und ihren Wettbewerbswirkungen vor. Auf der Basis der neueren Entwicklungen in der Industrieökonomik führt Daniel Klapper strukturelle simultane und strategische Mehrgleichungsmodelle ein, die die Simultanität von Angebot und Nachfrage berücksichtigen und differenzierte Analysen zum strategischen Wettbewerbsverhalten der Unternehmen im Markt zulassen. Diese Modelle ermöglichen die Quantifizierung der Profitabilität alternativer und die Benennung gewinnoptimaler Produktlinienlängen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 257 S.) |
ISBN: | 9783322991812 9783824490561 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99181-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160616 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991812 |c Online |9 978-3-322-99181-2 | ||
020 | |a 9783824490561 |c Print |9 978-3-8244-9056-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99181-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885224055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klapper, Daniel |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)131840096 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb |b Analysen auf Konsumgütermärkten |c von Daniel Klapper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 257 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF) |v 284 | |
500 | |a Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten und empirische Befunde zur Profitabilität von Produktlinienerweiterungen und ihren Wettbewerbswirkungen vor. Auf der Basis der neueren Entwicklungen in der Industrieökonomik führt Daniel Klapper strukturelle simultane und strategische Mehrgleichungsmodelle ein, die die Simultanität von Angebot und Nachfrage berücksichtigen und differenzierte Analysen zum strategischen Wettbewerbsverhalten der Unternehmen im Markt zulassen. Diese Modelle ermöglichen die Quantifizierung der Profitabilität alternativer und die Benennung gewinnoptimaler Produktlinienlängen | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten -- 2.1 Generelle Befunde -- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse -- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese -- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung -- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz -- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma -- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen -- 5.2 Die Nachfragefunktionen -- 5.3 Die Kostenfunktionen -- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz -- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz -- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal -- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten -- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee -- 6.2 Die Analyseergebnisse im Sandwich-Gebäckmarkt -- 7 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kategorienmanagement |0 (DE-588)4500887-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgütermarkt |0 (DE-588)4193249-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgütermarkt |0 (DE-588)4193249-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kategorienmanagement |0 (DE-588)4500887-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99181-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051230 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811148349440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klapper, Daniel 1964- |
author_GND | (DE-588)131840096 |
author_facet | Klapper, Daniel 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Klapper, Daniel 1964- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610097 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten -- 2.1 Generelle Befunde -- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse -- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese -- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung -- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz -- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma -- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen -- 5.2 Die Nachfragefunktionen -- 5.3 Die Kostenfunktionen -- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz -- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz -- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal -- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten -- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee -- 6.2 Die Analyseergebnisse im Sandwich-Gebäckmarkt -- 7 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)885224055 (DE-599)BVBBV041610097 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99181-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05032nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160616 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991812</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99181-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490561</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9056-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99181-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885224055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klapper, Daniel</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131840096</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb</subfield><subfield code="b">Analysen auf Konsumgütermärkten</subfield><subfield code="c">von Daniel Klapper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 257 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF)</subfield><subfield code="v">284</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten und empirische Befunde zur Profitabilität von Produktlinienerweiterungen und ihren Wettbewerbswirkungen vor. Auf der Basis der neueren Entwicklungen in der Industrieökonomik führt Daniel Klapper strukturelle simultane und strategische Mehrgleichungsmodelle ein, die die Simultanität von Angebot und Nachfrage berücksichtigen und differenzierte Analysen zum strategischen Wettbewerbsverhalten der Unternehmen im Markt zulassen. Diese Modelle ermöglichen die Quantifizierung der Profitabilität alternativer und die Benennung gewinnoptimaler Produktlinienlängen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten -- 2.1 Generelle Befunde -- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse -- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese -- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung -- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz -- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma -- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen -- 5.2 Die Nachfragefunktionen -- 5.3 Die Kostenfunktionen -- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz -- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz -- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal -- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten -- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee -- 6.2 Die Analyseergebnisse im Sandwich-Gebäckmarkt -- 7 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kategorienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500887-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193249-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193249-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kategorienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500887-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99181-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051230</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991812 9783824490561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051230 |
oclc_num | 885224055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 257 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF) |
spelling | Klapper, Daniel 1964- Verfasser (DE-588)131840096 aut Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten von Daniel Klapper Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XVII, 257 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF) 284 Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten und empirische Befunde zur Profitabilität von Produktlinienerweiterungen und ihren Wettbewerbswirkungen vor. Auf der Basis der neueren Entwicklungen in der Industrieökonomik führt Daniel Klapper strukturelle simultane und strategische Mehrgleichungsmodelle ein, die die Simultanität von Angebot und Nachfrage berücksichtigen und differenzierte Analysen zum strategischen Wettbewerbsverhalten der Unternehmen im Markt zulassen. Diese Modelle ermöglichen die Quantifizierung der Profitabilität alternativer und die Benennung gewinnoptimaler Produktlinienlängen 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten -- 2.1 Generelle Befunde -- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse -- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese -- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung -- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz -- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma -- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen -- 5.2 Die Nachfragefunktionen -- 5.3 Die Kostenfunktionen -- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz -- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz -- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal -- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten -- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee -- 6.2 Die Analyseergebnisse im Sandwich-Gebäckmarkt -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 gnd rswk-swf Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd rswk-swf Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 s Marktverhalten (DE-588)4135561-1 s Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99181-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klapper, Daniel 1964- Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten -- 2.1 Generelle Befunde -- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt -- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse -- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese -- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten -- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen -- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung -- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz -- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma -- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen -- 5.2 Die Nachfragefunktionen -- 5.3 Die Kostenfunktionen -- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz -- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz -- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal -- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten -- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee -- 6.2 Die Analyseergebnisse im Sandwich-Gebäckmarkt -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 gnd Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500887-5 (DE-588)4193249-3 (DE-588)4135561-1 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten |
title_auth | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten |
title_exact_search | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten |
title_full | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten von Daniel Klapper |
title_fullStr | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten von Daniel Klapper |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb Analysen auf Konsumgütermärkten von Daniel Klapper |
title_short | Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb |
title_sort | wettbewerbsverhalten und produktlinienwettbewerb analysen auf konsumgutermarkten |
title_sub | Analysen auf Konsumgütermärkten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 gnd Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kategorienmanagement Konsumgütermarkt Marktverhalten Wettbewerbsstrategie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99181-2 |
work_keys_str_mv | AT klapperdaniel wettbewerbsverhaltenundproduktlinienwettbewerbanalysenaufkonsumgutermarkten |