Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb: Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1968
|
Schriftenreihe: | Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 S.) |
ISBN: | 9783322991294 9783322983831 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99129-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991294 |c Online |9 978-3-322-99129-4 | ||
020 | |a 9783322983831 |c Print |9 978-3-322-98383-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99129-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reinermann, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb |b Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung |c von Heinrich Reinermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre |v 4 | |
505 | 0 | |a Erstes Kapitel Problemstellung -- I. Die Optimierung des Ablaufs der menschlichen Arbeit im Kombinationsprozeß der Produktionsfaktoren -- II. Die experimentelle Arbeitsablaufplanung für Beschäftigte in den Arbeitswissenschaf ten -- III. Möglichkeiten für die Ablaufplanung der menschlichen Arbeit bei Anwendung von Operations-Research-Verfahren -- IV. Die Anordnung der Untersuchung -- Zweites Kapitel Bestimmungsfaktoren für den Ablauf der menschlichen Arbeit -- I. Determinanten aus dem physiologisch-psychologischen Bereich der Arbeitenden -- II. Determinanten aus dem technisch-maschinellen Bereich -- Drittes Kapitel Formulierung des zu untersuchenden Problems als mathematisches Modell -- Viertes Kapitel Die dynamische Programmierung als für das zu untersuchende Problem adäquates Lösungsverfahren -- I. Unzulänglichkeiten des klassischen Differentialkalküls für die Lösung des anstehenden Problems -- | |
505 | 0 | |a II. Die dynamische Programmierung als Teil der mathematischen Programmierung -- Fünftes Kapitel Beschreibung und Formalisierung von Modellen zur zeitlichen Gestaltung des Arbeitsablaufes -- Vorbemerkung -- I. Erstes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung Konstanz der übrigen Bestimmungsfaktoren die Fertigungsmenge pro Schicht -- II. Zweites Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf die Fertigungsmenge pro Schicht bei zusätzlichem Vorliegen gesetzlich, tariflich oder betriebspolitisch fixierten Pausen -- III. Drittes Modell — Der Einfluß von Ermüdung, Erholung und schwankender physiologischer Leistungsbereitschaft im Zeitverlauf auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- IV. Viertes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf den Ausfall von Ausschuß am Fließband bzw. auf die optimale Fließbandgeschwindigkeit -- | |
505 | 0 | |a V. Fünftes Modell — Der gemeinsame Einfluß von Ermüdung, Erholung sowie Übung oder Umstellung auf Arbeit auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- Sechstes Kapitel Die generellen Aussagen der Arbeitswissenschaften zur Arbeitsablaufplanung und die Ergebnisse dieser Untersuchung -- I. Die optimale Arbeitsablaufgestaltung in der arbeitswissenschaftlichen Literatur -- II. Die Ergebnisse dieser Untersuchung -- Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitszeit |0 (DE-588)4130587-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051218 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811123183616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reinermann, Heinrich |
author_facet | Reinermann, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Reinermann, Heinrich |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610085 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erstes Kapitel Problemstellung -- I. Die Optimierung des Ablaufs der menschlichen Arbeit im Kombinationsprozeß der Produktionsfaktoren -- II. Die experimentelle Arbeitsablaufplanung für Beschäftigte in den Arbeitswissenschaf ten -- III. Möglichkeiten für die Ablaufplanung der menschlichen Arbeit bei Anwendung von Operations-Research-Verfahren -- IV. Die Anordnung der Untersuchung -- Zweites Kapitel Bestimmungsfaktoren für den Ablauf der menschlichen Arbeit -- I. Determinanten aus dem physiologisch-psychologischen Bereich der Arbeitenden -- II. Determinanten aus dem technisch-maschinellen Bereich -- Drittes Kapitel Formulierung des zu untersuchenden Problems als mathematisches Modell -- Viertes Kapitel Die dynamische Programmierung als für das zu untersuchende Problem adäquates Lösungsverfahren -- I. Unzulänglichkeiten des klassischen Differentialkalküls für die Lösung des anstehenden Problems -- II. Die dynamische Programmierung als Teil der mathematischen Programmierung -- Fünftes Kapitel Beschreibung und Formalisierung von Modellen zur zeitlichen Gestaltung des Arbeitsablaufes -- Vorbemerkung -- I. Erstes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung Konstanz der übrigen Bestimmungsfaktoren die Fertigungsmenge pro Schicht -- II. Zweites Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf die Fertigungsmenge pro Schicht bei zusätzlichem Vorliegen gesetzlich, tariflich oder betriebspolitisch fixierten Pausen -- III. Drittes Modell — Der Einfluß von Ermüdung, Erholung und schwankender physiologischer Leistungsbereitschaft im Zeitverlauf auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- IV. Viertes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf den Ausfall von Ausschuß am Fließband bzw. auf die optimale Fließbandgeschwindigkeit -- V. Fünftes Modell — Der gemeinsame Einfluß von Ermüdung, Erholung sowie Übung oder Umstellung auf Arbeit auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- Sechstes Kapitel Die generellen Aussagen der Arbeitswissenschaften zur Arbeitsablaufplanung und die Ergebnisse dieser Untersuchung -- I. Die optimale Arbeitsablaufgestaltung in der arbeitswissenschaftlichen Literatur -- II. Die Ergebnisse dieser Untersuchung -- Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)864029127 (DE-599)BVBBV041610085 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99129-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04525nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991294</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99129-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322983831</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98383-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99129-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinermann, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb</subfield><subfield code="b">Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung</subfield><subfield code="c">von Heinrich Reinermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel Problemstellung -- I. Die Optimierung des Ablaufs der menschlichen Arbeit im Kombinationsprozeß der Produktionsfaktoren -- II. Die experimentelle Arbeitsablaufplanung für Beschäftigte in den Arbeitswissenschaf ten -- III. Möglichkeiten für die Ablaufplanung der menschlichen Arbeit bei Anwendung von Operations-Research-Verfahren -- IV. Die Anordnung der Untersuchung -- Zweites Kapitel Bestimmungsfaktoren für den Ablauf der menschlichen Arbeit -- I. Determinanten aus dem physiologisch-psychologischen Bereich der Arbeitenden -- II. Determinanten aus dem technisch-maschinellen Bereich -- Drittes Kapitel Formulierung des zu untersuchenden Problems als mathematisches Modell -- Viertes Kapitel Die dynamische Programmierung als für das zu untersuchende Problem adäquates Lösungsverfahren -- I. Unzulänglichkeiten des klassischen Differentialkalküls für die Lösung des anstehenden Problems --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">II. Die dynamische Programmierung als Teil der mathematischen Programmierung -- Fünftes Kapitel Beschreibung und Formalisierung von Modellen zur zeitlichen Gestaltung des Arbeitsablaufes -- Vorbemerkung -- I. Erstes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung Konstanz der übrigen Bestimmungsfaktoren die Fertigungsmenge pro Schicht -- II. Zweites Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf die Fertigungsmenge pro Schicht bei zusätzlichem Vorliegen gesetzlich, tariflich oder betriebspolitisch fixierten Pausen -- III. Drittes Modell — Der Einfluß von Ermüdung, Erholung und schwankender physiologischer Leistungsbereitschaft im Zeitverlauf auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- IV. Viertes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf den Ausfall von Ausschuß am Fließband bzw. auf die optimale Fließbandgeschwindigkeit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">V. Fünftes Modell — Der gemeinsame Einfluß von Ermüdung, Erholung sowie Übung oder Umstellung auf Arbeit auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- Sechstes Kapitel Die generellen Aussagen der Arbeitswissenschaften zur Arbeitsablaufplanung und die Ergebnisse dieser Untersuchung -- I. Die optimale Arbeitsablaufgestaltung in der arbeitswissenschaftlichen Literatur -- II. Die Ergebnisse dieser Untersuchung -- Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130587-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051218</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991294 9783322983831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051218 |
oclc_num | 864029127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (192 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Reinermann, Heinrich Verfasser aut Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung von Heinrich Reinermann Wiesbaden Gabler Verlag 1968 1 Online-Ressource (192 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre 4 Erstes Kapitel Problemstellung -- I. Die Optimierung des Ablaufs der menschlichen Arbeit im Kombinationsprozeß der Produktionsfaktoren -- II. Die experimentelle Arbeitsablaufplanung für Beschäftigte in den Arbeitswissenschaf ten -- III. Möglichkeiten für die Ablaufplanung der menschlichen Arbeit bei Anwendung von Operations-Research-Verfahren -- IV. Die Anordnung der Untersuchung -- Zweites Kapitel Bestimmungsfaktoren für den Ablauf der menschlichen Arbeit -- I. Determinanten aus dem physiologisch-psychologischen Bereich der Arbeitenden -- II. Determinanten aus dem technisch-maschinellen Bereich -- Drittes Kapitel Formulierung des zu untersuchenden Problems als mathematisches Modell -- Viertes Kapitel Die dynamische Programmierung als für das zu untersuchende Problem adäquates Lösungsverfahren -- I. Unzulänglichkeiten des klassischen Differentialkalküls für die Lösung des anstehenden Problems -- II. Die dynamische Programmierung als Teil der mathematischen Programmierung -- Fünftes Kapitel Beschreibung und Formalisierung von Modellen zur zeitlichen Gestaltung des Arbeitsablaufes -- Vorbemerkung -- I. Erstes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung Konstanz der übrigen Bestimmungsfaktoren die Fertigungsmenge pro Schicht -- II. Zweites Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf die Fertigungsmenge pro Schicht bei zusätzlichem Vorliegen gesetzlich, tariflich oder betriebspolitisch fixierten Pausen -- III. Drittes Modell — Der Einfluß von Ermüdung, Erholung und schwankender physiologischer Leistungsbereitschaft im Zeitverlauf auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- IV. Viertes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf den Ausfall von Ausschuß am Fließband bzw. auf die optimale Fließbandgeschwindigkeit -- V. Fünftes Modell — Der gemeinsame Einfluß von Ermüdung, Erholung sowie Übung oder Umstellung auf Arbeit auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- Sechstes Kapitel Die generellen Aussagen der Arbeitswissenschaften zur Arbeitsablaufplanung und die Ergebnisse dieser Untersuchung -- I. Die optimale Arbeitsablaufgestaltung in der arbeitswissenschaftlichen Literatur -- II. Die Ergebnisse dieser Untersuchung -- Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 s Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reinermann, Heinrich Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung Erstes Kapitel Problemstellung -- I. Die Optimierung des Ablaufs der menschlichen Arbeit im Kombinationsprozeß der Produktionsfaktoren -- II. Die experimentelle Arbeitsablaufplanung für Beschäftigte in den Arbeitswissenschaf ten -- III. Möglichkeiten für die Ablaufplanung der menschlichen Arbeit bei Anwendung von Operations-Research-Verfahren -- IV. Die Anordnung der Untersuchung -- Zweites Kapitel Bestimmungsfaktoren für den Ablauf der menschlichen Arbeit -- I. Determinanten aus dem physiologisch-psychologischen Bereich der Arbeitenden -- II. Determinanten aus dem technisch-maschinellen Bereich -- Drittes Kapitel Formulierung des zu untersuchenden Problems als mathematisches Modell -- Viertes Kapitel Die dynamische Programmierung als für das zu untersuchende Problem adäquates Lösungsverfahren -- I. Unzulänglichkeiten des klassischen Differentialkalküls für die Lösung des anstehenden Problems -- II. Die dynamische Programmierung als Teil der mathematischen Programmierung -- Fünftes Kapitel Beschreibung und Formalisierung von Modellen zur zeitlichen Gestaltung des Arbeitsablaufes -- Vorbemerkung -- I. Erstes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung Konstanz der übrigen Bestimmungsfaktoren die Fertigungsmenge pro Schicht -- II. Zweites Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf die Fertigungsmenge pro Schicht bei zusätzlichem Vorliegen gesetzlich, tariflich oder betriebspolitisch fixierten Pausen -- III. Drittes Modell — Der Einfluß von Ermüdung, Erholung und schwankender physiologischer Leistungsbereitschaft im Zeitverlauf auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- IV. Viertes Modell — Der Einfluß von Ermüdung und Erholung auf den Ausfall von Ausschuß am Fließband bzw. auf die optimale Fließbandgeschwindigkeit -- V. Fünftes Modell — Der gemeinsame Einfluß von Ermüdung, Erholung sowie Übung oder Umstellung auf Arbeit auf die Fertigungsmenge pro Schicht -- Sechstes Kapitel Die generellen Aussagen der Arbeitswissenschaften zur Arbeitsablaufplanung und die Ergebnisse dieser Untersuchung -- I. Die optimale Arbeitsablaufgestaltung in der arbeitswissenschaftlichen Literatur -- II. Die Ergebnisse dieser Untersuchung -- Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130587-5 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung |
title_auth | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung |
title_exact_search | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung |
title_full | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung von Heinrich Reinermann |
title_fullStr | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung von Heinrich Reinermann |
title_full_unstemmed | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung von Heinrich Reinermann |
title_short | Die optimale Gestaltung der täglichen Arbeitszeit im Industriebetrieb |
title_sort | die optimale gestaltung der taglichen arbeitszeit im industriebetrieb beispiel der optimalen steuerung physiologischer und psychologischer leistungsdeterminanten mit hilfe der mathematischen programmierung |
title_sub | Beispiel der optimalen Steuerung physiologischer und psychologischer Leistungsdeterminanten mit Hilfe der mathematischen Programmierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit (DE-588)4130587-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Arbeitszeit Industriebetrieb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99129-4 |
work_keys_str_mv | AT reinermannheinrich dieoptimalegestaltungdertaglichenarbeitszeitimindustriebetriebbeispielderoptimalensteuerungphysiologischerundpsychologischerleistungsdeterminantenmithilfedermathematischenprogrammierung |