Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge: Theoretische und praktische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783322987945 9783322981318 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98794-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322987945 |c Online |9 978-3-322-98794-5 | ||
020 | |a 9783322981318 |c Print |9 978-3-322-98131-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98794-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863899284 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schönfeld, Hanns-Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge |b Theoretische und praktische Grundlagen |c von Hanns-Martin Schönfeld |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Einführung -- A. Einleitung und Abgrenzung des Themas -- B. Quellen und Methode -- C. Begriffsbestimmungen -- Erster Teil Theoretische Betrachtung der Führungsausbildung -- A. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von menschlichem Leistungspotential und Ausbildung -- B. Die Bedeutung des menschlichen Leistungspotentials für den Betrieb -- C. Die Beschaffung menschlichen Leistungspotentials durch Ausbildung -- D. Die Bedeutung der Ausbildung für den Betrieb -- E. Das Wesen der Ausbildung -- F. Die Grundlagen der Führungsausbildung im Betrieb -- Zweiter Teil Die Durchführung der Führungsausbildung -- A. Die Planung der Ausbildung -- B. Die Ausbildungsmethoden, ihr Anwendungsbereich und ihre Grenzen -- C. Die Ausbauorganisation der innerbetrieblichen Ausbildung -- D. Das Ausbildungspersonal -- E. Die Kostenerfassung und Erfolgskontrolle -- Dritter Teil Anhang Unterlagen aus der Praxis der Aus- und Fortbildung -- | |
505 | 0 | |a Anhang I Anforderungsmerkmale für Betriebsführer, zusammengestellt vom Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses -- Anhang II Ausbildungspolitik bei verschiedenen Firmen -- Anhang III a Inhalt eines Einführungsprogrammes -- Anhang III b Einführungskontrollbogen -- Anhang IV Ausbildungslehrgänge des Johnson & Johnson Konzerns -- Anhang V Ausbildungsbedarfsfragebogen -- Anhang VI Ausbildungsbedarfsfeststellung -- Anhang VII Methoden der Bedarfsfeststellung -- Anhang VIII Testbogen für die Überprüfung der Personalpolitik -- Anhang IX a Stellenbeschreibung -- Anhang IX b Tätigkeitsbeschreibungen -- Anhang X Methoden der Mitarbeiter-Leistungsbeurteilung -- Anhang XI a Mitarbeiterbeurteilung -- Anhang XI b Mitarbeiterbeurteilung — Ergänzung -- Anhang XII a Beispiel eines Skinnerschen Programms -- Anhang XII b Beispiel eines Crowderschen Programms -- Anhang XII c Stand der Anwendung von programmierten Lehrgängen -- | |
505 | 0 | |a Anhang XIII "In-Basket Business Game" -- Anhang XIV Satzung eines Junior Bord of Executives -- Anhang XV a Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XV b Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XVI a Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVI b Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVII a Bestandsaufnahme der zwischenmenschlichen Beziehungen -- Anhang XVII b Auszug aus: Supervisory Inventory on Human Relations -- Anlage XVIII Beispiele für betriebliche Ausbildungsprogramme -- 1. Standard Elektrik Lorenz -- 2. IBM Deutschland -- 3. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G., Wuppertal-Elberfeld -- 4. Maggi GmbH -- 5. Siemens & Halske AG und Siemens-Schuckertwerke AG -- 6. Philips Industrie G.m b H -- 7. Schweizerische PTT-Betriebe -- 8. Nestlé Alimentana AG -- 9. Van Doom’s Automobielfabriek N. V. (DAF) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051148 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810987917312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schönfeld, Hanns-Martin |
author_facet | Schönfeld, Hanns-Martin |
author_role | aut |
author_sort | Schönfeld, Hanns-Martin |
author_variant | h m s hms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610015 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung -- A. Einleitung und Abgrenzung des Themas -- B. Quellen und Methode -- C. Begriffsbestimmungen -- Erster Teil Theoretische Betrachtung der Führungsausbildung -- A. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von menschlichem Leistungspotential und Ausbildung -- B. Die Bedeutung des menschlichen Leistungspotentials für den Betrieb -- C. Die Beschaffung menschlichen Leistungspotentials durch Ausbildung -- D. Die Bedeutung der Ausbildung für den Betrieb -- E. Das Wesen der Ausbildung -- F. Die Grundlagen der Führungsausbildung im Betrieb -- Zweiter Teil Die Durchführung der Führungsausbildung -- A. Die Planung der Ausbildung -- B. Die Ausbildungsmethoden, ihr Anwendungsbereich und ihre Grenzen -- C. Die Ausbauorganisation der innerbetrieblichen Ausbildung -- D. Das Ausbildungspersonal -- E. Die Kostenerfassung und Erfolgskontrolle -- Dritter Teil Anhang Unterlagen aus der Praxis der Aus- und Fortbildung -- Anhang I Anforderungsmerkmale für Betriebsführer, zusammengestellt vom Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses -- Anhang II Ausbildungspolitik bei verschiedenen Firmen -- Anhang III a Inhalt eines Einführungsprogrammes -- Anhang III b Einführungskontrollbogen -- Anhang IV Ausbildungslehrgänge des Johnson & Johnson Konzerns -- Anhang V Ausbildungsbedarfsfragebogen -- Anhang VI Ausbildungsbedarfsfeststellung -- Anhang VII Methoden der Bedarfsfeststellung -- Anhang VIII Testbogen für die Überprüfung der Personalpolitik -- Anhang IX a Stellenbeschreibung -- Anhang IX b Tätigkeitsbeschreibungen -- Anhang X Methoden der Mitarbeiter-Leistungsbeurteilung -- Anhang XI a Mitarbeiterbeurteilung -- Anhang XI b Mitarbeiterbeurteilung — Ergänzung -- Anhang XII a Beispiel eines Skinnerschen Programms -- Anhang XII b Beispiel eines Crowderschen Programms -- Anhang XII c Stand der Anwendung von programmierten Lehrgängen -- Anhang XIII "In-Basket Business Game" -- Anhang XIV Satzung eines Junior Bord of Executives -- Anhang XV a Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XV b Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XVI a Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVI b Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVII a Bestandsaufnahme der zwischenmenschlichen Beziehungen -- Anhang XVII b Auszug aus: Supervisory Inventory on Human Relations -- Anlage XVIII Beispiele für betriebliche Ausbildungsprogramme -- 1. Standard Elektrik Lorenz -- 2. IBM Deutschland -- 3. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G., Wuppertal-Elberfeld -- 4. Maggi GmbH -- 5. Siemens & Halske AG und Siemens-Schuckertwerke AG -- 6. Philips Industrie G.m b H -- 7. Schweizerische PTT-Betriebe -- 8. Nestlé Alimentana AG -- 9. Van Doom’s Automobielfabriek N. V. (DAF) |
ctrlnum | (OCoLC)863899284 (DE-599)BVBBV041610015 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98794-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04806nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322987945</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98794-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322981318</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98131-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98794-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863899284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönfeld, Hanns-Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge</subfield><subfield code="b">Theoretische und praktische Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Hanns-Martin Schönfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- A. Einleitung und Abgrenzung des Themas -- B. Quellen und Methode -- C. Begriffsbestimmungen -- Erster Teil Theoretische Betrachtung der Führungsausbildung -- A. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von menschlichem Leistungspotential und Ausbildung -- B. Die Bedeutung des menschlichen Leistungspotentials für den Betrieb -- C. Die Beschaffung menschlichen Leistungspotentials durch Ausbildung -- D. Die Bedeutung der Ausbildung für den Betrieb -- E. Das Wesen der Ausbildung -- F. Die Grundlagen der Führungsausbildung im Betrieb -- Zweiter Teil Die Durchführung der Führungsausbildung -- A. Die Planung der Ausbildung -- B. Die Ausbildungsmethoden, ihr Anwendungsbereich und ihre Grenzen -- C. Die Ausbauorganisation der innerbetrieblichen Ausbildung -- D. Das Ausbildungspersonal -- E. Die Kostenerfassung und Erfolgskontrolle -- Dritter Teil Anhang Unterlagen aus der Praxis der Aus- und Fortbildung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang I Anforderungsmerkmale für Betriebsführer, zusammengestellt vom Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses -- Anhang II Ausbildungspolitik bei verschiedenen Firmen -- Anhang III a Inhalt eines Einführungsprogrammes -- Anhang III b Einführungskontrollbogen -- Anhang IV Ausbildungslehrgänge des Johnson & Johnson Konzerns -- Anhang V Ausbildungsbedarfsfragebogen -- Anhang VI Ausbildungsbedarfsfeststellung -- Anhang VII Methoden der Bedarfsfeststellung -- Anhang VIII Testbogen für die Überprüfung der Personalpolitik -- Anhang IX a Stellenbeschreibung -- Anhang IX b Tätigkeitsbeschreibungen -- Anhang X Methoden der Mitarbeiter-Leistungsbeurteilung -- Anhang XI a Mitarbeiterbeurteilung -- Anhang XI b Mitarbeiterbeurteilung — Ergänzung -- Anhang XII a Beispiel eines Skinnerschen Programms -- Anhang XII b Beispiel eines Crowderschen Programms -- Anhang XII c Stand der Anwendung von programmierten Lehrgängen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang XIII "In-Basket Business Game" -- Anhang XIV Satzung eines Junior Bord of Executives -- Anhang XV a Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XV b Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XVI a Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVI b Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVII a Bestandsaufnahme der zwischenmenschlichen Beziehungen -- Anhang XVII b Auszug aus: Supervisory Inventory on Human Relations -- Anlage XVIII Beispiele für betriebliche Ausbildungsprogramme -- 1. Standard Elektrik Lorenz -- 2. IBM Deutschland -- 3. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G., Wuppertal-Elberfeld -- 4. Maggi GmbH -- 5. Siemens & Halske AG und Siemens-Schuckertwerke AG -- 6. Philips Industrie G.m b H -- 7. Schweizerische PTT-Betriebe -- 8. Nestlé Alimentana AG -- 9. Van Doom’s Automobielfabriek N. V. (DAF)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051148</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610015 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322987945 9783322981318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051148 |
oclc_num | 863899284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schönfeld, Hanns-Martin Verfasser aut Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen von Hanns-Martin Schönfeld Wiesbaden Gabler Verlag 1967 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführung -- A. Einleitung und Abgrenzung des Themas -- B. Quellen und Methode -- C. Begriffsbestimmungen -- Erster Teil Theoretische Betrachtung der Führungsausbildung -- A. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von menschlichem Leistungspotential und Ausbildung -- B. Die Bedeutung des menschlichen Leistungspotentials für den Betrieb -- C. Die Beschaffung menschlichen Leistungspotentials durch Ausbildung -- D. Die Bedeutung der Ausbildung für den Betrieb -- E. Das Wesen der Ausbildung -- F. Die Grundlagen der Führungsausbildung im Betrieb -- Zweiter Teil Die Durchführung der Führungsausbildung -- A. Die Planung der Ausbildung -- B. Die Ausbildungsmethoden, ihr Anwendungsbereich und ihre Grenzen -- C. Die Ausbauorganisation der innerbetrieblichen Ausbildung -- D. Das Ausbildungspersonal -- E. Die Kostenerfassung und Erfolgskontrolle -- Dritter Teil Anhang Unterlagen aus der Praxis der Aus- und Fortbildung -- Anhang I Anforderungsmerkmale für Betriebsführer, zusammengestellt vom Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses -- Anhang II Ausbildungspolitik bei verschiedenen Firmen -- Anhang III a Inhalt eines Einführungsprogrammes -- Anhang III b Einführungskontrollbogen -- Anhang IV Ausbildungslehrgänge des Johnson & Johnson Konzerns -- Anhang V Ausbildungsbedarfsfragebogen -- Anhang VI Ausbildungsbedarfsfeststellung -- Anhang VII Methoden der Bedarfsfeststellung -- Anhang VIII Testbogen für die Überprüfung der Personalpolitik -- Anhang IX a Stellenbeschreibung -- Anhang IX b Tätigkeitsbeschreibungen -- Anhang X Methoden der Mitarbeiter-Leistungsbeurteilung -- Anhang XI a Mitarbeiterbeurteilung -- Anhang XI b Mitarbeiterbeurteilung — Ergänzung -- Anhang XII a Beispiel eines Skinnerschen Programms -- Anhang XII b Beispiel eines Crowderschen Programms -- Anhang XII c Stand der Anwendung von programmierten Lehrgängen -- Anhang XIII "In-Basket Business Game" -- Anhang XIV Satzung eines Junior Bord of Executives -- Anhang XV a Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XV b Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XVI a Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVI b Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVII a Bestandsaufnahme der zwischenmenschlichen Beziehungen -- Anhang XVII b Auszug aus: Supervisory Inventory on Human Relations -- Anlage XVIII Beispiele für betriebliche Ausbildungsprogramme -- 1. Standard Elektrik Lorenz -- 2. IBM Deutschland -- 3. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G., Wuppertal-Elberfeld -- 4. Maggi GmbH -- 5. Siemens & Halske AG und Siemens-Schuckertwerke AG -- 6. Philips Industrie G.m b H -- 7. Schweizerische PTT-Betriebe -- 8. Nestlé Alimentana AG -- 9. Van Doom’s Automobielfabriek N. V. (DAF) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schönfeld, Hanns-Martin Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen Einführung -- A. Einleitung und Abgrenzung des Themas -- B. Quellen und Methode -- C. Begriffsbestimmungen -- Erster Teil Theoretische Betrachtung der Führungsausbildung -- A. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von menschlichem Leistungspotential und Ausbildung -- B. Die Bedeutung des menschlichen Leistungspotentials für den Betrieb -- C. Die Beschaffung menschlichen Leistungspotentials durch Ausbildung -- D. Die Bedeutung der Ausbildung für den Betrieb -- E. Das Wesen der Ausbildung -- F. Die Grundlagen der Führungsausbildung im Betrieb -- Zweiter Teil Die Durchführung der Führungsausbildung -- A. Die Planung der Ausbildung -- B. Die Ausbildungsmethoden, ihr Anwendungsbereich und ihre Grenzen -- C. Die Ausbauorganisation der innerbetrieblichen Ausbildung -- D. Das Ausbildungspersonal -- E. Die Kostenerfassung und Erfolgskontrolle -- Dritter Teil Anhang Unterlagen aus der Praxis der Aus- und Fortbildung -- Anhang I Anforderungsmerkmale für Betriebsführer, zusammengestellt vom Institut zur Förderung des industriellen Führungsnachwuchses -- Anhang II Ausbildungspolitik bei verschiedenen Firmen -- Anhang III a Inhalt eines Einführungsprogrammes -- Anhang III b Einführungskontrollbogen -- Anhang IV Ausbildungslehrgänge des Johnson & Johnson Konzerns -- Anhang V Ausbildungsbedarfsfragebogen -- Anhang VI Ausbildungsbedarfsfeststellung -- Anhang VII Methoden der Bedarfsfeststellung -- Anhang VIII Testbogen für die Überprüfung der Personalpolitik -- Anhang IX a Stellenbeschreibung -- Anhang IX b Tätigkeitsbeschreibungen -- Anhang X Methoden der Mitarbeiter-Leistungsbeurteilung -- Anhang XI a Mitarbeiterbeurteilung -- Anhang XI b Mitarbeiterbeurteilung — Ergänzung -- Anhang XII a Beispiel eines Skinnerschen Programms -- Anhang XII b Beispiel eines Crowderschen Programms -- Anhang XII c Stand der Anwendung von programmierten Lehrgängen -- Anhang XIII "In-Basket Business Game" -- Anhang XIV Satzung eines Junior Bord of Executives -- Anhang XV a Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XV b Ausbilder-Beurteilung -- Anhang XVI a Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVI b Beurteilungsbogen für Ausbildungskurse -- Anhang XVII a Bestandsaufnahme der zwischenmenschlichen Beziehungen -- Anhang XVII b Auszug aus: Supervisory Inventory on Human Relations -- Anlage XVIII Beispiele für betriebliche Ausbildungsprogramme -- 1. Standard Elektrik Lorenz -- 2. IBM Deutschland -- 3. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G., Wuppertal-Elberfeld -- 4. Maggi GmbH -- 5. Siemens & Halske AG und Siemens-Schuckertwerke AG -- 6. Philips Industrie G.m b H -- 7. Schweizerische PTT-Betriebe -- 8. Nestlé Alimentana AG -- 9. Van Doom’s Automobielfabriek N. V. (DAF) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112628-2 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen |
title_auth | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen |
title_exact_search | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen |
title_full | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen von Hanns-Martin Schönfeld |
title_fullStr | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen von Hanns-Martin Schönfeld |
title_full_unstemmed | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge Theoretische und praktische Grundlagen von Hanns-Martin Schönfeld |
title_short | Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge |
title_sort | die fuhrungsausbildung im betrieblichen funktionsgefuge theoretische und praktische grundlagen |
title_sub | Theoretische und praktische Grundlagen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Ausbildung Führungskraft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98794-5 |
work_keys_str_mv | AT schonfeldhannsmartin diefuhrungsausbildungimbetrieblichenfunktionsgefugetheoretischeundpraktischegrundlagen |