Die Bankkalkulation in der Praxis: Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1962
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 S.) |
ISBN: | 9783322986627 9783322980359 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98662-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322986627 |c Online |9 978-3-322-98662-7 | ||
020 | |a 9783322980359 |c Print |9 978-3-322-98035-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98662-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Giese, Robert Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bankkalkulation in der Praxis |b Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken |c von Robert Werner Giese |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung |v 5 | |
505 | 0 | |a Aufgabe und Wesen einer Sparkassenkalkulation -- Erster Abschnitt Die Grundlagen der Kalkulation der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Grundzüge der Betriebsorganisation -- B. Ziele der Kalkulation -- C. Begriffsbestimmungen -- D. Organisatorische Eingliederung der Kostenrechnungsstelle -- Zweiter Abschnitt Darstellung des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb — eine Kosten- und Erlösartenrechnung -- B. Die Ergebnisrechnung nach Stellen — eine Kosten- und Erlösstellenrechnung -- C. Die Ergebnisrechnung nach Sachgebieten — eine Spartenrechnung -- Dritter Abschnitt Kritik des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Bedeutung der wichtigsten Kosten-, Erlös- und Geschäftsarten -- B. Rechtfertigung des Kalkulationssystems -- Vierter Abschnitt Ausbaumöglichkeiten des Kalkulationssystems -- A. Anpassung des Kalkulationssystems an wirtschaftsrechtliche Vorschriften in der Bundesrepublik -- | |
505 | 0 | |a B. Auswertung der Kalkulationsergebnisse -- C. Einführung einer Einheitenrechnung und einer Kontenkalkulation -- D. Verwertbarkeit der Kalkulation für steuerliche Zwecke -- E. Sparkassenkalkulation und Betriebsvergleich -- Schluß Zum Stand der Kalkulation im Sparkassensektor -- I. Das System der Württembergischen Landessparkasse, Stuttgart -- II. Verwendbarkeit des Saarbrücker Systems für andere Sparkassen -- Literaturverzeichnis. -- Formular-Anhang -- I. Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb -- 1. Formular zur Entwicklung des Kalkulationsbetrages jeder einzelnen Kosten- und Erlösart -- 2. Formular zur Eintragung der Erfolgsartenbeträge, für jede Erfolgsartengruppe getrennt -- Rückseite: Nachträgliche Korrektur durch Einbeziehung aperiodischer Erfolge -- Gleichzeitig: Formular zur Sammlung der Monatsergebnisse aller Erfolgsartengruppen -- 3. Formular zur Sammlung und Erläuterung außerordentlicher Erfolge -- | |
505 | 0 | |a 4. Formular zur Abstimmung der Jahreswerte der Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb mit den Ergebnissen der Buchhaltung -- II. Ergebnisrechnung nach Stellen -- 1. Zeitaufschreibungsbogen mit Mark-Sensing-Zeichenlochkarte -- 2. Formular zur Umlegung der persönlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 1) -- 3. Formular zur Umlegung der sächlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 2) -- 4. Formular zur Umlegung der Zinserlöse und der Zinskosten auf die Stellen (Vorblatt 3) -- 5. Formular zur Umlegung der Provisionserlöse und der Provisionskosten auf die Stellen (Vorblatt 4) -- 6. Formular zur Umlegung der Salden der nicht Einlagen verwaltenden Stellen auf die Einlagen verwaltenden Stellen -- 7. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Stellen -- III. Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- | |
505 | 0 | |a 1. Formular zur Umlage der in 7 Sachgebiete und 2 Zusatzsachgebiete gegliederten persönlichen Verwaltungskosten und der sächlichen Verwaltungskosten auf die Sachgebiete -- 2. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- IV. Sonstiges -- 1. Muster zur Aufgliederung der Einzelleistungen auf die Sachgebiete als Grundlage für eine noch einzuführende Einheitenrechnung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051124 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810950168576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Giese, Robert Werner |
author_facet | Giese, Robert Werner |
author_role | aut |
author_sort | Giese, Robert Werner |
author_variant | r w g rw rwg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609991 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Aufgabe und Wesen einer Sparkassenkalkulation -- Erster Abschnitt Die Grundlagen der Kalkulation der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Grundzüge der Betriebsorganisation -- B. Ziele der Kalkulation -- C. Begriffsbestimmungen -- D. Organisatorische Eingliederung der Kostenrechnungsstelle -- Zweiter Abschnitt Darstellung des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb — eine Kosten- und Erlösartenrechnung -- B. Die Ergebnisrechnung nach Stellen — eine Kosten- und Erlösstellenrechnung -- C. Die Ergebnisrechnung nach Sachgebieten — eine Spartenrechnung -- Dritter Abschnitt Kritik des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Bedeutung der wichtigsten Kosten-, Erlös- und Geschäftsarten -- B. Rechtfertigung des Kalkulationssystems -- Vierter Abschnitt Ausbaumöglichkeiten des Kalkulationssystems -- A. Anpassung des Kalkulationssystems an wirtschaftsrechtliche Vorschriften in der Bundesrepublik -- B. Auswertung der Kalkulationsergebnisse -- C. Einführung einer Einheitenrechnung und einer Kontenkalkulation -- D. Verwertbarkeit der Kalkulation für steuerliche Zwecke -- E. Sparkassenkalkulation und Betriebsvergleich -- Schluß Zum Stand der Kalkulation im Sparkassensektor -- I. Das System der Württembergischen Landessparkasse, Stuttgart -- II. Verwendbarkeit des Saarbrücker Systems für andere Sparkassen -- Literaturverzeichnis. -- Formular-Anhang -- I. Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb -- 1. Formular zur Entwicklung des Kalkulationsbetrages jeder einzelnen Kosten- und Erlösart -- 2. Formular zur Eintragung der Erfolgsartenbeträge, für jede Erfolgsartengruppe getrennt -- Rückseite: Nachträgliche Korrektur durch Einbeziehung aperiodischer Erfolge -- Gleichzeitig: Formular zur Sammlung der Monatsergebnisse aller Erfolgsartengruppen -- 3. Formular zur Sammlung und Erläuterung außerordentlicher Erfolge -- 4. Formular zur Abstimmung der Jahreswerte der Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb mit den Ergebnissen der Buchhaltung -- II. Ergebnisrechnung nach Stellen -- 1. Zeitaufschreibungsbogen mit Mark-Sensing-Zeichenlochkarte -- 2. Formular zur Umlegung der persönlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 1) -- 3. Formular zur Umlegung der sächlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 2) -- 4. Formular zur Umlegung der Zinserlöse und der Zinskosten auf die Stellen (Vorblatt 3) -- 5. Formular zur Umlegung der Provisionserlöse und der Provisionskosten auf die Stellen (Vorblatt 4) -- 6. Formular zur Umlegung der Salden der nicht Einlagen verwaltenden Stellen auf die Einlagen verwaltenden Stellen -- 7. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Stellen -- III. Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- 1. Formular zur Umlage der in 7 Sachgebiete und 2 Zusatzsachgebiete gegliederten persönlichen Verwaltungskosten und der sächlichen Verwaltungskosten auf die Sachgebiete -- 2. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- IV. Sonstiges -- 1. Muster zur Aufgliederung der Einzelleistungen auf die Sachgebiete als Grundlage für eine noch einzuführende Einheitenrechnung |
ctrlnum | (OCoLC)864068773 (DE-599)BVBBV041609991 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98662-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05321nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322986627</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98662-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322980359</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98035-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98662-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giese, Robert Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bankkalkulation in der Praxis</subfield><subfield code="b">Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken</subfield><subfield code="c">von Robert Werner Giese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe und Wesen einer Sparkassenkalkulation -- Erster Abschnitt Die Grundlagen der Kalkulation der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Grundzüge der Betriebsorganisation -- B. Ziele der Kalkulation -- C. Begriffsbestimmungen -- D. Organisatorische Eingliederung der Kostenrechnungsstelle -- Zweiter Abschnitt Darstellung des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb — eine Kosten- und Erlösartenrechnung -- B. Die Ergebnisrechnung nach Stellen — eine Kosten- und Erlösstellenrechnung -- C. Die Ergebnisrechnung nach Sachgebieten — eine Spartenrechnung -- Dritter Abschnitt Kritik des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Bedeutung der wichtigsten Kosten-, Erlös- und Geschäftsarten -- B. Rechtfertigung des Kalkulationssystems -- Vierter Abschnitt Ausbaumöglichkeiten des Kalkulationssystems -- A. Anpassung des Kalkulationssystems an wirtschaftsrechtliche Vorschriften in der Bundesrepublik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">B. Auswertung der Kalkulationsergebnisse -- C. Einführung einer Einheitenrechnung und einer Kontenkalkulation -- D. Verwertbarkeit der Kalkulation für steuerliche Zwecke -- E. Sparkassenkalkulation und Betriebsvergleich -- Schluß Zum Stand der Kalkulation im Sparkassensektor -- I. Das System der Württembergischen Landessparkasse, Stuttgart -- II. Verwendbarkeit des Saarbrücker Systems für andere Sparkassen -- Literaturverzeichnis. -- Formular-Anhang -- I. Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb -- 1. Formular zur Entwicklung des Kalkulationsbetrages jeder einzelnen Kosten- und Erlösart -- 2. Formular zur Eintragung der Erfolgsartenbeträge, für jede Erfolgsartengruppe getrennt -- Rückseite: Nachträgliche Korrektur durch Einbeziehung aperiodischer Erfolge -- Gleichzeitig: Formular zur Sammlung der Monatsergebnisse aller Erfolgsartengruppen -- 3. Formular zur Sammlung und Erläuterung außerordentlicher Erfolge --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Formular zur Abstimmung der Jahreswerte der Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb mit den Ergebnissen der Buchhaltung -- II. Ergebnisrechnung nach Stellen -- 1. Zeitaufschreibungsbogen mit Mark-Sensing-Zeichenlochkarte -- 2. Formular zur Umlegung der persönlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 1) -- 3. Formular zur Umlegung der sächlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 2) -- 4. Formular zur Umlegung der Zinserlöse und der Zinskosten auf die Stellen (Vorblatt 3) -- 5. Formular zur Umlegung der Provisionserlöse und der Provisionskosten auf die Stellen (Vorblatt 4) -- 6. Formular zur Umlegung der Salden der nicht Einlagen verwaltenden Stellen auf die Einlagen verwaltenden Stellen -- 7. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Stellen -- III. Ergebnisrechnung nach Sachgebieten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Formular zur Umlage der in 7 Sachgebiete und 2 Zusatzsachgebiete gegliederten persönlichen Verwaltungskosten und der sächlichen Verwaltungskosten auf die Sachgebiete -- 2. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- IV. Sonstiges -- 1. Muster zur Aufgliederung der Einzelleistungen auf die Sachgebiete als Grundlage für eine noch einzuführende Einheitenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051124</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322986627 9783322980359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051124 |
oclc_num | 864068773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (196 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung |
spelling | Giese, Robert Werner Verfasser aut Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken von Robert Werner Giese Wiesbaden Gabler Verlag 1962 1 Online-Ressource (196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung 5 Aufgabe und Wesen einer Sparkassenkalkulation -- Erster Abschnitt Die Grundlagen der Kalkulation der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Grundzüge der Betriebsorganisation -- B. Ziele der Kalkulation -- C. Begriffsbestimmungen -- D. Organisatorische Eingliederung der Kostenrechnungsstelle -- Zweiter Abschnitt Darstellung des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb — eine Kosten- und Erlösartenrechnung -- B. Die Ergebnisrechnung nach Stellen — eine Kosten- und Erlösstellenrechnung -- C. Die Ergebnisrechnung nach Sachgebieten — eine Spartenrechnung -- Dritter Abschnitt Kritik des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Bedeutung der wichtigsten Kosten-, Erlös- und Geschäftsarten -- B. Rechtfertigung des Kalkulationssystems -- Vierter Abschnitt Ausbaumöglichkeiten des Kalkulationssystems -- A. Anpassung des Kalkulationssystems an wirtschaftsrechtliche Vorschriften in der Bundesrepublik -- B. Auswertung der Kalkulationsergebnisse -- C. Einführung einer Einheitenrechnung und einer Kontenkalkulation -- D. Verwertbarkeit der Kalkulation für steuerliche Zwecke -- E. Sparkassenkalkulation und Betriebsvergleich -- Schluß Zum Stand der Kalkulation im Sparkassensektor -- I. Das System der Württembergischen Landessparkasse, Stuttgart -- II. Verwendbarkeit des Saarbrücker Systems für andere Sparkassen -- Literaturverzeichnis. -- Formular-Anhang -- I. Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb -- 1. Formular zur Entwicklung des Kalkulationsbetrages jeder einzelnen Kosten- und Erlösart -- 2. Formular zur Eintragung der Erfolgsartenbeträge, für jede Erfolgsartengruppe getrennt -- Rückseite: Nachträgliche Korrektur durch Einbeziehung aperiodischer Erfolge -- Gleichzeitig: Formular zur Sammlung der Monatsergebnisse aller Erfolgsartengruppen -- 3. Formular zur Sammlung und Erläuterung außerordentlicher Erfolge -- 4. Formular zur Abstimmung der Jahreswerte der Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb mit den Ergebnissen der Buchhaltung -- II. Ergebnisrechnung nach Stellen -- 1. Zeitaufschreibungsbogen mit Mark-Sensing-Zeichenlochkarte -- 2. Formular zur Umlegung der persönlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 1) -- 3. Formular zur Umlegung der sächlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 2) -- 4. Formular zur Umlegung der Zinserlöse und der Zinskosten auf die Stellen (Vorblatt 3) -- 5. Formular zur Umlegung der Provisionserlöse und der Provisionskosten auf die Stellen (Vorblatt 4) -- 6. Formular zur Umlegung der Salden der nicht Einlagen verwaltenden Stellen auf die Einlagen verwaltenden Stellen -- 7. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Stellen -- III. Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- 1. Formular zur Umlage der in 7 Sachgebiete und 2 Zusatzsachgebiete gegliederten persönlichen Verwaltungskosten und der sächlichen Verwaltungskosten auf die Sachgebiete -- 2. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- IV. Sonstiges -- 1. Muster zur Aufgliederung der Einzelleistungen auf die Sachgebiete als Grundlage für eine noch einzuführende Einheitenrechnung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Kalkulation (DE-588)4029339-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Giese, Robert Werner Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken Aufgabe und Wesen einer Sparkassenkalkulation -- Erster Abschnitt Die Grundlagen der Kalkulation der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Grundzüge der Betriebsorganisation -- B. Ziele der Kalkulation -- C. Begriffsbestimmungen -- D. Organisatorische Eingliederung der Kostenrechnungsstelle -- Zweiter Abschnitt Darstellung des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb — eine Kosten- und Erlösartenrechnung -- B. Die Ergebnisrechnung nach Stellen — eine Kosten- und Erlösstellenrechnung -- C. Die Ergebnisrechnung nach Sachgebieten — eine Spartenrechnung -- Dritter Abschnitt Kritik des Kalkulationssystems der Kreissparkasse Saarbrücken -- A. Die Bedeutung der wichtigsten Kosten-, Erlös- und Geschäftsarten -- B. Rechtfertigung des Kalkulationssystems -- Vierter Abschnitt Ausbaumöglichkeiten des Kalkulationssystems -- A. Anpassung des Kalkulationssystems an wirtschaftsrechtliche Vorschriften in der Bundesrepublik -- B. Auswertung der Kalkulationsergebnisse -- C. Einführung einer Einheitenrechnung und einer Kontenkalkulation -- D. Verwertbarkeit der Kalkulation für steuerliche Zwecke -- E. Sparkassenkalkulation und Betriebsvergleich -- Schluß Zum Stand der Kalkulation im Sparkassensektor -- I. Das System der Württembergischen Landessparkasse, Stuttgart -- II. Verwendbarkeit des Saarbrücker Systems für andere Sparkassen -- Literaturverzeichnis. -- Formular-Anhang -- I. Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb -- 1. Formular zur Entwicklung des Kalkulationsbetrages jeder einzelnen Kosten- und Erlösart -- 2. Formular zur Eintragung der Erfolgsartenbeträge, für jede Erfolgsartengruppe getrennt -- Rückseite: Nachträgliche Korrektur durch Einbeziehung aperiodischer Erfolge -- Gleichzeitig: Formular zur Sammlung der Monatsergebnisse aller Erfolgsartengruppen -- 3. Formular zur Sammlung und Erläuterung außerordentlicher Erfolge -- 4. Formular zur Abstimmung der Jahreswerte der Ergebnisrechnung für den Gesamtbetrieb mit den Ergebnissen der Buchhaltung -- II. Ergebnisrechnung nach Stellen -- 1. Zeitaufschreibungsbogen mit Mark-Sensing-Zeichenlochkarte -- 2. Formular zur Umlegung der persönlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 1) -- 3. Formular zur Umlegung der sächlichen Verwaltungskosten auf die Stellen (Vorblatt 2) -- 4. Formular zur Umlegung der Zinserlöse und der Zinskosten auf die Stellen (Vorblatt 3) -- 5. Formular zur Umlegung der Provisionserlöse und der Provisionskosten auf die Stellen (Vorblatt 4) -- 6. Formular zur Umlegung der Salden der nicht Einlagen verwaltenden Stellen auf die Einlagen verwaltenden Stellen -- 7. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Stellen -- III. Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- 1. Formular zur Umlage der in 7 Sachgebiete und 2 Zusatzsachgebiete gegliederten persönlichen Verwaltungskosten und der sächlichen Verwaltungskosten auf die Sachgebiete -- 2. Kalkulationssammelbogen der Ergebnisrechnung nach Sachgebieten -- IV. Sonstiges -- 1. Muster zur Aufgliederung der Einzelleistungen auf die Sachgebiete als Grundlage für eine noch einzuführende Einheitenrechnung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029339-7 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken |
title_auth | Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken |
title_exact_search | Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken |
title_full | Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken von Robert Werner Giese |
title_fullStr | Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken von Robert Werner Giese |
title_full_unstemmed | Die Bankkalkulation in der Praxis Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken von Robert Werner Giese |
title_short | Die Bankkalkulation in der Praxis |
title_sort | die bankkalkulation in der praxis dargestellt am beispiel der kreissparkasse saarbrucken |
title_sub | Dargestellt am Beispiel der Kreissparkasse Saarbrücken |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kalkulation Bank Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98662-7 |
work_keys_str_mv | AT gieserobertwerner diebankkalkulationinderpraxisdargestelltambeispielderkreissparkassesaarbrucken |