Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Computer Aided Team
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Forschung und Praxis haben die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering weitgehend akzeptiert. In der praktischen Umsetzung werden Entscheidungsträger jedoch häufig vor erhebliche Probleme gestellt, die Komplexität des Wechselspiels von Prozessgestaltung und IT-Gestaltung zu beherrschen. Christoph Geier entwickelt ein Verfahren, das diesen Zusammenhang systematisiert und konkrete Hinweise zur Optimierung des IT-Einsatzes im Rahmen von BPR-Projekten liefert, und überprüft dies anhand von Fallbeispielen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb) |
ISBN: | 9783322978028 9783824470068 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97802-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322978028 |c Online |9 978-3-322-97802-8 | ||
020 | |a 9783824470068 |c Print |9 978-3-8244-7006-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97802-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863887104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geier, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten |c von Christoph Geier |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Hohenheim 1999 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Computer Aided Team | |
500 | |a Forschung und Praxis haben die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering weitgehend akzeptiert. In der praktischen Umsetzung werden Entscheidungsträger jedoch häufig vor erhebliche Probleme gestellt, die Komplexität des Wechselspiels von Prozessgestaltung und IT-Gestaltung zu beherrschen. Christoph Geier entwickelt ein Verfahren, das diesen Zusammenhang systematisiert und konkrete Hinweise zur Optimierung des IT-Einsatzes im Rahmen von BPR-Projekten liefert, und überprüft dies anhand von Fallbeispielen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign -- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR -- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen -- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung -- 2.3 Grundlagen des BPR -- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder -- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes -- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale -- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten -- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen -- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT -- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes -- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen -- | |
505 | 0 | |a 4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz -- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten -- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung -- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung -- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen -- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme -- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik -- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik -- 6.2 Ablauf der Bewertung -- 6.3 Aufbau der Fallstudien -- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie -- 7.1 Markt/Wettbewerb -- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt -- 7.3 Rolle der IT in der Industrie -- 7.4 Firmenportrait -- 7.5 Motivation für das Projekt -- | |
505 | 0 | |a 7.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 7.7 Detailuntersuchung -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 8.1 Markt/Wettbewerb -- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau -- 8.3 Rolle der IT in der Industrie -- 8.4 Firmenportrait -- 8.5 Motivation für das Projekt -- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 9.1 Markt/Wettbewerb -- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses -- 9.3 Rolle der IT in der Industrie -- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung -- 9.5 Motivation für das Projekt -- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Kritische Würdigung des Konzepts -- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse -- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens -- | |
505 | 0 | |a 10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren -- 11 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97802-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051076 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810833776640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Geier, Christoph |
author_facet | Geier, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Geier, Christoph |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609943 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign -- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR -- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen -- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung -- 2.3 Grundlagen des BPR -- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder -- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes -- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale -- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten -- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen -- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT -- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes -- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen -- 4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz -- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten -- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung -- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung -- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen -- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme -- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik -- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik -- 6.2 Ablauf der Bewertung -- 6.3 Aufbau der Fallstudien -- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie -- 7.1 Markt/Wettbewerb -- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt -- 7.3 Rolle der IT in der Industrie -- 7.4 Firmenportrait -- 7.5 Motivation für das Projekt -- 7.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 7.7 Detailuntersuchung -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 8.1 Markt/Wettbewerb -- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau -- 8.3 Rolle der IT in der Industrie -- 8.4 Firmenportrait -- 8.5 Motivation für das Projekt -- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 9.1 Markt/Wettbewerb -- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses -- 9.3 Rolle der IT in der Industrie -- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung -- 9.5 Motivation für das Projekt -- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Kritische Würdigung des Konzepts -- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse -- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens -- 10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren -- 11 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863887104 (DE-599)BVBBV041609943 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97802-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06354nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322978028</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97802-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824470068</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7006-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97802-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863887104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geier, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten</subfield><subfield code="c">von Christoph Geier</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Hohenheim 1999</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Computer Aided Team</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung und Praxis haben die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering weitgehend akzeptiert. In der praktischen Umsetzung werden Entscheidungsträger jedoch häufig vor erhebliche Probleme gestellt, die Komplexität des Wechselspiels von Prozessgestaltung und IT-Gestaltung zu beherrschen. Christoph Geier entwickelt ein Verfahren, das diesen Zusammenhang systematisiert und konkrete Hinweise zur Optimierung des IT-Einsatzes im Rahmen von BPR-Projekten liefert, und überprüft dies anhand von Fallbeispielen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign -- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR -- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen -- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung -- 2.3 Grundlagen des BPR -- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder -- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes -- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale -- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten -- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen -- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT -- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes -- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz -- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten -- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung -- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung -- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen -- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme -- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik -- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik -- 6.2 Ablauf der Bewertung -- 6.3 Aufbau der Fallstudien -- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie -- 7.1 Markt/Wettbewerb -- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt -- 7.3 Rolle der IT in der Industrie -- 7.4 Firmenportrait -- 7.5 Motivation für das Projekt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 7.7 Detailuntersuchung -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 8.1 Markt/Wettbewerb -- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau -- 8.3 Rolle der IT in der Industrie -- 8.4 Firmenportrait -- 8.5 Motivation für das Projekt -- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 9.1 Markt/Wettbewerb -- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses -- 9.3 Rolle der IT in der Industrie -- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung -- 9.5 Motivation für das Projekt -- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Kritische Würdigung des Konzepts -- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse -- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren -- 11 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97802-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051076</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609943 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322978028 9783824470068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051076 |
oclc_num | 863887104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Computer Aided Team |
spelling | Geier, Christoph Verfasser aut Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten von Christoph Geier Dissertation Universität Hohenheim 1999 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Computer Aided Team Forschung und Praxis haben die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering weitgehend akzeptiert. In der praktischen Umsetzung werden Entscheidungsträger jedoch häufig vor erhebliche Probleme gestellt, die Komplexität des Wechselspiels von Prozessgestaltung und IT-Gestaltung zu beherrschen. Christoph Geier entwickelt ein Verfahren, das diesen Zusammenhang systematisiert und konkrete Hinweise zur Optimierung des IT-Einsatzes im Rahmen von BPR-Projekten liefert, und überprüft dies anhand von Fallbeispielen 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign -- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR -- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen -- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung -- 2.3 Grundlagen des BPR -- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder -- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes -- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale -- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten -- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen -- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT -- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes -- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen -- 4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz -- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten -- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung -- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung -- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen -- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme -- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik -- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik -- 6.2 Ablauf der Bewertung -- 6.3 Aufbau der Fallstudien -- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie -- 7.1 Markt/Wettbewerb -- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt -- 7.3 Rolle der IT in der Industrie -- 7.4 Firmenportrait -- 7.5 Motivation für das Projekt -- 7.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 7.7 Detailuntersuchung -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 8.1 Markt/Wettbewerb -- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau -- 8.3 Rolle der IT in der Industrie -- 8.4 Firmenportrait -- 8.5 Motivation für das Projekt -- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 9.1 Markt/Wettbewerb -- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses -- 9.3 Rolle der IT in der Industrie -- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung -- 9.5 Motivation für das Projekt -- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Kritische Würdigung des Konzepts -- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse -- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens -- 10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren -- 11 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 s 2\p DE-604 Reengineering (DE-588)4404560-8 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97802-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geier, Christoph Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign -- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR -- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen -- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung -- 2.3 Grundlagen des BPR -- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder -- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes -- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale -- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten -- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen -- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT -- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes -- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen -- 4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz -- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten -- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung -- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung -- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen -- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme -- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik -- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik -- 6.2 Ablauf der Bewertung -- 6.3 Aufbau der Fallstudien -- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie -- 7.1 Markt/Wettbewerb -- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt -- 7.3 Rolle der IT in der Industrie -- 7.4 Firmenportrait -- 7.5 Motivation für das Projekt -- 7.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 7.7 Detailuntersuchung -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 8.1 Markt/Wettbewerb -- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau -- 8.3 Rolle der IT in der Industrie -- 8.4 Firmenportrait -- 8.5 Motivation für das Projekt -- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 9.1 Markt/Wettbewerb -- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses -- 9.3 Rolle der IT in der Industrie -- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung -- 9.5 Motivation für das Projekt -- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Kritische Würdigung des Konzepts -- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse -- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens -- 10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren -- 11 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4404560-8 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4167271-9 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten |
title_alt | Dissertation Universität Hohenheim 1999 |
title_auth | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten |
title_exact_search | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten |
title_full | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten von Christoph Geier |
title_fullStr | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten von Christoph Geier |
title_full_unstemmed | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten von Christoph Geier |
title_short | Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten |
title_sort | optimierung der informationstechnologie bei bpr projekten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem Unternehmen Reengineering Restrukturierung Leistungsbewertung Informationstechnik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97802-8 |
work_keys_str_mv | AT geierchristoph optimierungderinformationstechnologiebeibprprojekten AT geierchristoph dissertationuniversitathohenheim1999 |