Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zur Mittelstandsforschung
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mittelständische ostdeutsche Industrieunternehmen müssen nicht nur die für kleine und junge Unternehmen typischen Markteintrittsbarrieren überwinden, sondern zusätzliche standortspezifische Hürden wie fehlende Agglomerationseffekte oder kostensteigernde Infrastrukturdefizite bewältigen. Ihre Markterschließungsstrategien sind daher zunehmend darauf ausgerichtet, die eigenen Produkte auf in- und ausländischen Märkten vorteilhaft von denen der Konkurrenz abzugrenzen. Zu den ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren zählen Qualifizierungsprogramme für die Marketingmitarbeiter und die Umsetzung unterschiedlicher Absatzstrategien in die Praxis. Kernpunkte der Absatzstrategien auf den Investitions- und Konsumgütermärkten sind die Wahl der Absatzregionen und der Marketinginstrumente sowie eine differenzierte Angebotsgestaltung. Auch Kooperationen mit anderen Firmen wirken sich positiv aus. So gelang es fast zwei Dritteln der Unternehmen, sich erfolgreich und wachstumsträchtig auf internationalen Märkten zu etablieren. Diese empirische Untersuchung analysiert die Relevanz von Markteintrittsbarrieren, die Ausprägung und Erfolgschancen von Markterschließungsstrategien und den Einfluss öffentlicher Absatzförderprogramme. Die Autoren zeigen, dass wegen der anhaltenden Schwächen bei Marketing und Vertrieb auch weiterhin eine öffentliche Förderung nötig ist, deren Ziel die Entwicklung strategischer Exportoffensiven sein sollte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 247S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783322978004 9783824469734 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97800-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322978004 |c Online |9 978-3-322-97800-4 | ||
020 | |a 9783824469734 |c Print |9 978-3-8244-6973-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97800-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863895581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Huhn, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen |c von Katrin Huhn, Peter Kranzusch |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 247S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Mittelstandsforschung |v 83 | |
500 | |a Mittelständische ostdeutsche Industrieunternehmen müssen nicht nur die für kleine und junge Unternehmen typischen Markteintrittsbarrieren überwinden, sondern zusätzliche standortspezifische Hürden wie fehlende Agglomerationseffekte oder kostensteigernde Infrastrukturdefizite bewältigen. Ihre Markterschließungsstrategien sind daher zunehmend darauf ausgerichtet, die eigenen Produkte auf in- und ausländischen Märkten vorteilhaft von denen der Konkurrenz abzugrenzen. Zu den ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren zählen Qualifizierungsprogramme für die Marketingmitarbeiter und die Umsetzung unterschiedlicher Absatzstrategien in die Praxis. Kernpunkte der Absatzstrategien auf den Investitions- und Konsumgütermärkten sind die Wahl der Absatzregionen und der Marketinginstrumente sowie eine differenzierte Angebotsgestaltung. Auch Kooperationen mit anderen Firmen wirken sich positiv aus. So gelang es fast zwei Dritteln der Unternehmen, sich erfolgreich und wachstumsträchtig auf internationalen Märkten zu etablieren. Diese empirische Untersuchung analysiert die Relevanz von Markteintrittsbarrieren, die Ausprägung und Erfolgschancen von Markterschließungsstrategien und den Einfluss öffentlicher Absatzförderprogramme. Die Autoren zeigen, dass wegen der anhaltenden Schwächen bei Marketing und Vertrieb auch weiterhin eine öffentliche Förderung nötig ist, deren Ziel die Entwicklung strategischer Exportoffensiven sein sollte | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Die ostdeutsche Industrie -- 2.1 Quantifizierung des industriellen Unternehmensbestands in den neuen Bundesländern -- 2.2 Struktur der ostdeutschen Unternehmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe insgesamt -- 3. Markteintritt und Absatz -- 3.1 Markterschließung und relative Wettbewerbsposition -- 3.2 Absatzmethoden von Industrieunternehmen -- 4. Absatzwirtschaftliche Problembereiche ostdeutscher Unternehmen -- 4.1 Heterogene Entwicklung ostdeutscher Industriebetriebe -- 4.2 Starke Binnenorientierung der ostdeutschen Industrie -- 4.3 Wettbewerbsnachteile des industriellen Mittelstandes -- 4.4 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.5 Erschließung internationaler Märkte -- 4.6 Zusammenfassung: Markteintrittsbarrieren und Markterschließungsstrategien ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Die Erhebung -- 5.2 Struktur und Biographie der untersuchten Unternehmen -- 5.3 Die wirtschaftliche Situation der befragten Unternehmen -- 5.4 Absatz und Vertrieb ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5.5 Ausprägungen absatzrelevanter Unternehmensmerkmale -- 5.6 Marketinginstrumente und Marketingressourcen -- 5.7 Strategische Ansätze zur Überwindung von Absatzhemmnissen -- 5.8 Kriterien für erfolgreiche Marketingstrategien im industriellen Mittelstand Ostdeutschlands -- 5.9 Die absatzrelevanten Förderprogramme im Lichte der Befragung -- 6. Die staatlichen Absatzförderprogramme für ostdeutsche Unternehmen -- 6.1 Bestandsaufnahme der absatzrelevanten Förderprogramme -- 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Implikationen -- Abkürzungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kranzusch, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97800-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051074 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810846359552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Huhn, Katrin |
author_facet | Huhn, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Huhn, Katrin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609941 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Die ostdeutsche Industrie -- 2.1 Quantifizierung des industriellen Unternehmensbestands in den neuen Bundesländern -- 2.2 Struktur der ostdeutschen Unternehmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe insgesamt -- 3. Markteintritt und Absatz -- 3.1 Markterschließung und relative Wettbewerbsposition -- 3.2 Absatzmethoden von Industrieunternehmen -- 4. Absatzwirtschaftliche Problembereiche ostdeutscher Unternehmen -- 4.1 Heterogene Entwicklung ostdeutscher Industriebetriebe -- 4.2 Starke Binnenorientierung der ostdeutschen Industrie -- 4.3 Wettbewerbsnachteile des industriellen Mittelstandes -- 4.4 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.5 Erschließung internationaler Märkte -- 4.6 Zusammenfassung: Markteintrittsbarrieren und Markterschließungsstrategien ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Die Erhebung -- 5.2 Struktur und Biographie der untersuchten Unternehmen -- 5.3 Die wirtschaftliche Situation der befragten Unternehmen -- 5.4 Absatz und Vertrieb ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5.5 Ausprägungen absatzrelevanter Unternehmensmerkmale -- 5.6 Marketinginstrumente und Marketingressourcen -- 5.7 Strategische Ansätze zur Überwindung von Absatzhemmnissen -- 5.8 Kriterien für erfolgreiche Marketingstrategien im industriellen Mittelstand Ostdeutschlands -- 5.9 Die absatzrelevanten Förderprogramme im Lichte der Befragung -- 6. Die staatlichen Absatzförderprogramme für ostdeutsche Unternehmen -- 6.1 Bestandsaufnahme der absatzrelevanten Förderprogramme -- 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Implikationen -- Abkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863895581 (DE-599)BVBBV041609941 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97800-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05357nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322978004</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97800-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824469734</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6973-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97800-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863895581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huhn, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen</subfield><subfield code="c">von Katrin Huhn, Peter Kranzusch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 247S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Mittelstandsforschung</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelständische ostdeutsche Industrieunternehmen müssen nicht nur die für kleine und junge Unternehmen typischen Markteintrittsbarrieren überwinden, sondern zusätzliche standortspezifische Hürden wie fehlende Agglomerationseffekte oder kostensteigernde Infrastrukturdefizite bewältigen. Ihre Markterschließungsstrategien sind daher zunehmend darauf ausgerichtet, die eigenen Produkte auf in- und ausländischen Märkten vorteilhaft von denen der Konkurrenz abzugrenzen. Zu den ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren zählen Qualifizierungsprogramme für die Marketingmitarbeiter und die Umsetzung unterschiedlicher Absatzstrategien in die Praxis. Kernpunkte der Absatzstrategien auf den Investitions- und Konsumgütermärkten sind die Wahl der Absatzregionen und der Marketinginstrumente sowie eine differenzierte Angebotsgestaltung. Auch Kooperationen mit anderen Firmen wirken sich positiv aus. So gelang es fast zwei Dritteln der Unternehmen, sich erfolgreich und wachstumsträchtig auf internationalen Märkten zu etablieren. Diese empirische Untersuchung analysiert die Relevanz von Markteintrittsbarrieren, die Ausprägung und Erfolgschancen von Markterschließungsstrategien und den Einfluss öffentlicher Absatzförderprogramme. Die Autoren zeigen, dass wegen der anhaltenden Schwächen bei Marketing und Vertrieb auch weiterhin eine öffentliche Förderung nötig ist, deren Ziel die Entwicklung strategischer Exportoffensiven sein sollte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Die ostdeutsche Industrie -- 2.1 Quantifizierung des industriellen Unternehmensbestands in den neuen Bundesländern -- 2.2 Struktur der ostdeutschen Unternehmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe insgesamt -- 3. Markteintritt und Absatz -- 3.1 Markterschließung und relative Wettbewerbsposition -- 3.2 Absatzmethoden von Industrieunternehmen -- 4. Absatzwirtschaftliche Problembereiche ostdeutscher Unternehmen -- 4.1 Heterogene Entwicklung ostdeutscher Industriebetriebe -- 4.2 Starke Binnenorientierung der ostdeutschen Industrie -- 4.3 Wettbewerbsnachteile des industriellen Mittelstandes -- 4.4 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.5 Erschließung internationaler Märkte -- 4.6 Zusammenfassung: Markteintrittsbarrieren und Markterschließungsstrategien ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Die Erhebung -- 5.2 Struktur und Biographie der untersuchten Unternehmen -- 5.3 Die wirtschaftliche Situation der befragten Unternehmen -- 5.4 Absatz und Vertrieb ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5.5 Ausprägungen absatzrelevanter Unternehmensmerkmale -- 5.6 Marketinginstrumente und Marketingressourcen -- 5.7 Strategische Ansätze zur Überwindung von Absatzhemmnissen -- 5.8 Kriterien für erfolgreiche Marketingstrategien im industriellen Mittelstand Ostdeutschlands -- 5.9 Die absatzrelevanten Förderprogramme im Lichte der Befragung -- 6. Die staatlichen Absatzförderprogramme für ostdeutsche Unternehmen -- 6.1 Bestandsaufnahme der absatzrelevanten Förderprogramme -- 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Implikationen -- Abkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranzusch, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97800-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051074</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV041609941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322978004 9783824469734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051074 |
oclc_num | 863895581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 247S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Mittelstandsforschung |
spelling | Huhn, Katrin Verfasser aut Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen von Katrin Huhn, Peter Kranzusch Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XVI, 247S. 24 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Mittelstandsforschung 83 Mittelständische ostdeutsche Industrieunternehmen müssen nicht nur die für kleine und junge Unternehmen typischen Markteintrittsbarrieren überwinden, sondern zusätzliche standortspezifische Hürden wie fehlende Agglomerationseffekte oder kostensteigernde Infrastrukturdefizite bewältigen. Ihre Markterschließungsstrategien sind daher zunehmend darauf ausgerichtet, die eigenen Produkte auf in- und ausländischen Märkten vorteilhaft von denen der Konkurrenz abzugrenzen. Zu den ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren zählen Qualifizierungsprogramme für die Marketingmitarbeiter und die Umsetzung unterschiedlicher Absatzstrategien in die Praxis. Kernpunkte der Absatzstrategien auf den Investitions- und Konsumgütermärkten sind die Wahl der Absatzregionen und der Marketinginstrumente sowie eine differenzierte Angebotsgestaltung. Auch Kooperationen mit anderen Firmen wirken sich positiv aus. So gelang es fast zwei Dritteln der Unternehmen, sich erfolgreich und wachstumsträchtig auf internationalen Märkten zu etablieren. Diese empirische Untersuchung analysiert die Relevanz von Markteintrittsbarrieren, die Ausprägung und Erfolgschancen von Markterschließungsstrategien und den Einfluss öffentlicher Absatzförderprogramme. Die Autoren zeigen, dass wegen der anhaltenden Schwächen bei Marketing und Vertrieb auch weiterhin eine öffentliche Förderung nötig ist, deren Ziel die Entwicklung strategischer Exportoffensiven sein sollte 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Die ostdeutsche Industrie -- 2.1 Quantifizierung des industriellen Unternehmensbestands in den neuen Bundesländern -- 2.2 Struktur der ostdeutschen Unternehmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe insgesamt -- 3. Markteintritt und Absatz -- 3.1 Markterschließung und relative Wettbewerbsposition -- 3.2 Absatzmethoden von Industrieunternehmen -- 4. Absatzwirtschaftliche Problembereiche ostdeutscher Unternehmen -- 4.1 Heterogene Entwicklung ostdeutscher Industriebetriebe -- 4.2 Starke Binnenorientierung der ostdeutschen Industrie -- 4.3 Wettbewerbsnachteile des industriellen Mittelstandes -- 4.4 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.5 Erschließung internationaler Märkte -- 4.6 Zusammenfassung: Markteintrittsbarrieren und Markterschließungsstrategien ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Die Erhebung -- 5.2 Struktur und Biographie der untersuchten Unternehmen -- 5.3 Die wirtschaftliche Situation der befragten Unternehmen -- 5.4 Absatz und Vertrieb ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5.5 Ausprägungen absatzrelevanter Unternehmensmerkmale -- 5.6 Marketinginstrumente und Marketingressourcen -- 5.7 Strategische Ansätze zur Überwindung von Absatzhemmnissen -- 5.8 Kriterien für erfolgreiche Marketingstrategien im industriellen Mittelstand Ostdeutschlands -- 5.9 Die absatzrelevanten Förderprogramme im Lichte der Befragung -- 6. Die staatlichen Absatzförderprogramme für ostdeutsche Unternehmen -- 6.1 Bestandsaufnahme der absatzrelevanten Förderprogramme -- 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Implikationen -- Abkürzungsverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s 1\p DE-604 Kranzusch, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-97800-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Huhn, Katrin Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Die ostdeutsche Industrie -- 2.1 Quantifizierung des industriellen Unternehmensbestands in den neuen Bundesländern -- 2.2 Struktur der ostdeutschen Unternehmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe insgesamt -- 3. Markteintritt und Absatz -- 3.1 Markterschließung und relative Wettbewerbsposition -- 3.2 Absatzmethoden von Industrieunternehmen -- 4. Absatzwirtschaftliche Problembereiche ostdeutscher Unternehmen -- 4.1 Heterogene Entwicklung ostdeutscher Industriebetriebe -- 4.2 Starke Binnenorientierung der ostdeutschen Industrie -- 4.3 Wettbewerbsnachteile des industriellen Mittelstandes -- 4.4 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten -- 4.5 Erschließung internationaler Märkte -- 4.6 Zusammenfassung: Markteintrittsbarrieren und Markterschließungsstrategien ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Die Erhebung -- 5.2 Struktur und Biographie der untersuchten Unternehmen -- 5.3 Die wirtschaftliche Situation der befragten Unternehmen -- 5.4 Absatz und Vertrieb ostdeutscher Industrieunternehmen -- 5.5 Ausprägungen absatzrelevanter Unternehmensmerkmale -- 5.6 Marketinginstrumente und Marketingressourcen -- 5.7 Strategische Ansätze zur Überwindung von Absatzhemmnissen -- 5.8 Kriterien für erfolgreiche Marketingstrategien im industriellen Mittelstand Ostdeutschlands -- 5.9 Die absatzrelevanten Förderprogramme im Lichte der Befragung -- 6. Die staatlichen Absatzförderprogramme für ostdeutsche Unternehmen -- 6.1 Bestandsaufnahme der absatzrelevanten Förderprogramme -- 7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Implikationen -- Abkürzungsverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120697-6 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4252579-2 |
title | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen |
title_auth | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen |
title_exact_search | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen |
title_full | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen von Katrin Huhn, Peter Kranzusch |
title_fullStr | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen von Katrin Huhn, Peter Kranzusch |
title_full_unstemmed | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen von Katrin Huhn, Peter Kranzusch |
title_short | Absatzstrategien ostdeutscher mittelständischer Industrieunternehmen |
title_sort | absatzstrategien ostdeutscher mittelstandischer industrieunternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingstrategie Industriebetrieb Klein- und Mittelbetrieb Deutschland Östliche Länder |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97800-4 |
work_keys_str_mv | AT huhnkatrin absatzstrategienostdeutschermittelstandischerindustrieunternehmen AT kranzuschpeter absatzstrategienostdeutschermittelstandischerindustrieunternehmen |