Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß: Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Business-to-Business-Marketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Steigende Marktdynamik und die damit verbundene Forderung nach anpassungs- und wandlungsfähigen Unternehmen sind zentraler Gegenstand der aktuellen Diskussion um strategische Konzepte. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie sich die Marktdynamik beschreiben läßt, sondern auch, welche Variablen für die strategische Planung relevant sind. Andreas Marra entwickelt am Beispiel von Standardisierungsprozessen einen theoretischen Erklärungsrahmen für das Dynamisierungsphänomen und stellt Anhaltspunkte für die strategische Planung anhand informations- und institutionenökonomischer Ansätze dar. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ressource Information zu |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 200S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783322977861 9783824468683 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97786-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322977861 |c Online |9 978-3-322-97786-1 | ||
020 | |a 9783824468683 |c Print |9 978-3-8244-6868-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97786-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marra, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß |b Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing |c von Andreas Marra |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 200S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Business-to-Business-Marketing | |
500 | |a Steigende Marktdynamik und die damit verbundene Forderung nach anpassungs- und wandlungsfähigen Unternehmen sind zentraler Gegenstand der aktuellen Diskussion um strategische Konzepte. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie sich die Marktdynamik beschreiben läßt, sondern auch, welche Variablen für die strategische Planung relevant sind. Andreas Marra entwickelt am Beispiel von Standardisierungsprozessen einen theoretischen Erklärungsrahmen für das Dynamisierungsphänomen und stellt Anhaltspunkte für die strategische Planung anhand informations- und institutionenökonomischer Ansätze dar. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ressource Information zu | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit -- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit -- 2.2 Der Begriff der Standardisierung -- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer -- 3 Das Wettbewerbskonzept der "New Austrian Economics" -- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen -- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses -- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten -- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion -- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze -- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion -- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes -- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf -- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse -- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs -- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb -- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als ‚Wettbewerb der Institutionen‘ -- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing -- 6.1 "Modernes Marketing-Management" versus klassische Marktprozeßtheorie — Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte? -- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen -- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing -- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik -- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung des Marketing -- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung -- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse -- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97786-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051060 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810875719680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Marra, Andreas |
author_facet | Marra, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Marra, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609927 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit -- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit -- 2.2 Der Begriff der Standardisierung -- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer -- 3 Das Wettbewerbskonzept der "New Austrian Economics" -- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen -- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses -- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten -- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion -- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze -- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion -- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes -- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf -- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse -- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs -- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb -- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als ‚Wettbewerb der Institutionen‘ -- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing -- 6.1 "Modernes Marketing-Management" versus klassische Marktprozeßtheorie — Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte? -- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen -- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing -- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik -- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung des Marketing -- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung -- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse -- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen |
ctrlnum | (OCoLC)863883214 (DE-599)BVBBV041609927 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97786-1 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05749nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977861</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97786-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824468683</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6868-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97786-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marra, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß</subfield><subfield code="b">Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="c">von Andreas Marra</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 200S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steigende Marktdynamik und die damit verbundene Forderung nach anpassungs- und wandlungsfähigen Unternehmen sind zentraler Gegenstand der aktuellen Diskussion um strategische Konzepte. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie sich die Marktdynamik beschreiben läßt, sondern auch, welche Variablen für die strategische Planung relevant sind. Andreas Marra entwickelt am Beispiel von Standardisierungsprozessen einen theoretischen Erklärungsrahmen für das Dynamisierungsphänomen und stellt Anhaltspunkte für die strategische Planung anhand informations- und institutionenökonomischer Ansätze dar. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ressource Information zu</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit -- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit -- 2.2 Der Begriff der Standardisierung -- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer -- 3 Das Wettbewerbskonzept der "New Austrian Economics" -- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen -- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses -- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten -- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion -- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze -- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion -- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes -- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf -- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse -- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs -- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb -- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als ‚Wettbewerb der Institutionen‘ -- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing -- 6.1 "Modernes Marketing-Management" versus klassische Marktprozeßtheorie — Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte? -- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen -- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing -- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik -- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung des Marketing -- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung -- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse -- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97786-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051060</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977861 9783824468683 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051060 |
oclc_num | 863883214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 200S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Business-to-Business-Marketing |
spelling | Marra, Andreas Verfasser aut Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing von Andreas Marra Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XV, 200S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Business-to-Business-Marketing Steigende Marktdynamik und die damit verbundene Forderung nach anpassungs- und wandlungsfähigen Unternehmen sind zentraler Gegenstand der aktuellen Diskussion um strategische Konzepte. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie sich die Marktdynamik beschreiben läßt, sondern auch, welche Variablen für die strategische Planung relevant sind. Andreas Marra entwickelt am Beispiel von Standardisierungsprozessen einen theoretischen Erklärungsrahmen für das Dynamisierungsphänomen und stellt Anhaltspunkte für die strategische Planung anhand informations- und institutionenökonomischer Ansätze dar. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ressource Information zu 1 Einleitung -- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit -- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit -- 2.2 Der Begriff der Standardisierung -- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer -- 3 Das Wettbewerbskonzept der "New Austrian Economics" -- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen -- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses -- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten -- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion -- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze -- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion -- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes -- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf -- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse -- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs -- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb -- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als ‚Wettbewerb der Institutionen‘ -- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing -- 6.1 "Modernes Marketing-Management" versus klassische Marktprozeßtheorie — Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte? -- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen -- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing -- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik -- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung des Marketing -- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung -- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse -- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd rswk-swf Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Standardisierung (DE-588)4056914-7 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 2\p DE-604 Marketing (DE-588)4037589-4 s 3\p DE-604 Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97786-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marra, Andreas Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing 1 Einleitung -- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit -- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit -- 2.2 Der Begriff der Standardisierung -- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer -- 3 Das Wettbewerbskonzept der "New Austrian Economics" -- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen -- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses -- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten -- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion -- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze -- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion -- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes -- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf -- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse -- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs -- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb -- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als ‚Wettbewerb der Institutionen‘ -- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing -- 6.1 "Modernes Marketing-Management" versus klassische Marktprozeßtheorie — Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte? -- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen -- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing -- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik -- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung des Marketing -- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung -- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse -- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200234-5 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4056914-7 (DE-588)4123713-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing |
title_auth | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing |
title_exact_search | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing |
title_full | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing von Andreas Marra |
title_fullStr | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing von Andreas Marra |
title_full_unstemmed | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing von Andreas Marra |
title_short | Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß |
title_sort | standardisierung und individualisierung im marktprozeß marktprozeßtheoretische fundierung des business to business marketing |
title_sub | Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie Institutionenökonomie Business-to-Business-Marketing Marketing Standardisierung Marktentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97786-1 |
work_keys_str_mv | AT marraandreas standardisierungundindividualisierungimmarktprozeßmarktprozeßtheoretischefundierungdesbusinesstobusinessmarketing |