Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schriftenreihe: | Information Engineering und IV-Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch die dynamischen Entwicklungen im Technologiesektor sowie im Anwendungsbereich der betrieblichen Informationsverarbeitung steigt in Unternehmen der Bedarf an verläßlichen Informationen über die Wirtschaftlichkeit ihres IV-Einsatzes. Kernkompetenzen für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen finden sich im Controlling. Thomas Jaster analysiert, inwieweit die Kosten- und Leistungsrechnung einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im IV-Bereich leisten kann. Der Autor diskutiert unterschiedliche Kostenrechnungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf einem innovativen Ansatz auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung liegt. Anhand von praxisrelevanten Situationen wird theoretisch fundiert gezeigt, daß eine entscheidungsorientierte Bewertung in allen Phasen des Lebenszyklus wertvolle Informationen bietet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 261S. 30 Abb) |
ISBN: | 9783322977588 9783824465958 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97758-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322977588 |c Online |9 978-3-322-97758-8 | ||
020 | |a 9783824465958 |c Print |9 978-3-8244-6595-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97758-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863874393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jaster, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung |b Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen |c von Thomas Jaster |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Essen 1996 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 261S. 30 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Information Engineering und IV-Controlling | |
500 | |a Durch die dynamischen Entwicklungen im Technologiesektor sowie im Anwendungsbereich der betrieblichen Informationsverarbeitung steigt in Unternehmen der Bedarf an verläßlichen Informationen über die Wirtschaftlichkeit ihres IV-Einsatzes. Kernkompetenzen für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen finden sich im Controlling. Thomas Jaster analysiert, inwieweit die Kosten- und Leistungsrechnung einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im IV-Bereich leisten kann. Der Autor diskutiert unterschiedliche Kostenrechnungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf einem innovativen Ansatz auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung liegt. Anhand von praxisrelevanten Situationen wird theoretisch fundiert gezeigt, daß eine entscheidungsorientierte Bewertung in allen Phasen des Lebenszyklus wertvolle Informationen bietet | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling -- 2.1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen für die Gestaltung des IV-Controlling -- 2.2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des allgemeinen Controlling -- 3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus — Stand der Literatur - -- 3.1 Kostenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.3 Nutzenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus -- 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling -- 4.1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten- und Nutzenrechnung für Software-Entwicklungen -- 4.2 Probleme der Kosten- und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen -- 4.3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 4.4 Diskussion ausgewählter Verfahren der Kostenrechnung bezüglich ihrer Eignung für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 5 Kosten- und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.2 Anwendung der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling -- 5.3 Grenzen und Möglichkeiten einer Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung der spezifischen Probleme des IV-Controlling -- 5.4 Zusammenfassende Bewertung der diskutierten Kostenrechnungssysteme -- 6 Resümee und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4066426-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4066426-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97758-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051033 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810770862080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jaster, Thomas |
author_facet | Jaster, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Jaster, Thomas |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609900 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling -- 2.1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen für die Gestaltung des IV-Controlling -- 2.2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des allgemeinen Controlling -- 3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus — Stand der Literatur - -- 3.1 Kostenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.3 Nutzenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus -- 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling -- 4.1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten- und Nutzenrechnung für Software-Entwicklungen -- 4.2 Probleme der Kosten- und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen -- 4.3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 4.4 Diskussion ausgewählter Verfahren der Kostenrechnung bezüglich ihrer Eignung für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 5 Kosten- und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.2 Anwendung der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling -- 5.3 Grenzen und Möglichkeiten einer Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung der spezifischen Probleme des IV-Controlling -- 5.4 Zusammenfassende Bewertung der diskutierten Kostenrechnungssysteme -- 6 Resümee und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863874393 (DE-599)BVBBV041609900 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97758-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05150nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977588</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97758-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824465958</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6595-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97758-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863874393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaster, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung</subfield><subfield code="b">Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen</subfield><subfield code="c">von Thomas Jaster</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Essen 1996</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 261S. 30 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Information Engineering und IV-Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die dynamischen Entwicklungen im Technologiesektor sowie im Anwendungsbereich der betrieblichen Informationsverarbeitung steigt in Unternehmen der Bedarf an verläßlichen Informationen über die Wirtschaftlichkeit ihres IV-Einsatzes. Kernkompetenzen für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen finden sich im Controlling. Thomas Jaster analysiert, inwieweit die Kosten- und Leistungsrechnung einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im IV-Bereich leisten kann. Der Autor diskutiert unterschiedliche Kostenrechnungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf einem innovativen Ansatz auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung liegt. Anhand von praxisrelevanten Situationen wird theoretisch fundiert gezeigt, daß eine entscheidungsorientierte Bewertung in allen Phasen des Lebenszyklus wertvolle Informationen bietet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling -- 2.1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen für die Gestaltung des IV-Controlling -- 2.2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des allgemeinen Controlling -- 3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus — Stand der Literatur - -- 3.1 Kostenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.3 Nutzenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus -- 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling -- 4.1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten- und Nutzenrechnung für Software-Entwicklungen -- 4.2 Probleme der Kosten- und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen -- 4.3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 4.4 Diskussion ausgewählter Verfahren der Kostenrechnung bezüglich ihrer Eignung für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 5 Kosten- und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.2 Anwendung der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling -- 5.3 Grenzen und Möglichkeiten einer Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung der spezifischen Probleme des IV-Controlling -- 5.4 Zusammenfassende Bewertung der diskutierten Kostenrechnungssysteme -- 6 Resümee und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066426-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066426-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97758-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051033</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977588 9783824465958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051033 |
oclc_num | 863874393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 261S. 30 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Information Engineering und IV-Controlling |
spelling | Jaster, Thomas Verfasser aut Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen von Thomas Jaster Dissertation Universität Essen 1996 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XVI, 261S. 30 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Information Engineering und IV-Controlling Durch die dynamischen Entwicklungen im Technologiesektor sowie im Anwendungsbereich der betrieblichen Informationsverarbeitung steigt in Unternehmen der Bedarf an verläßlichen Informationen über die Wirtschaftlichkeit ihres IV-Einsatzes. Kernkompetenzen für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen finden sich im Controlling. Thomas Jaster analysiert, inwieweit die Kosten- und Leistungsrechnung einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im IV-Bereich leisten kann. Der Autor diskutiert unterschiedliche Kostenrechnungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf einem innovativen Ansatz auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung liegt. Anhand von praxisrelevanten Situationen wird theoretisch fundiert gezeigt, daß eine entscheidungsorientierte Bewertung in allen Phasen des Lebenszyklus wertvolle Informationen bietet 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling -- 2.1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen für die Gestaltung des IV-Controlling -- 2.2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des allgemeinen Controlling -- 3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus — Stand der Literatur - -- 3.1 Kostenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.3 Nutzenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus -- 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling -- 4.1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten- und Nutzenrechnung für Software-Entwicklungen -- 4.2 Probleme der Kosten- und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen -- 4.3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 4.4 Diskussion ausgewählter Verfahren der Kostenrechnung bezüglich ihrer Eignung für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 5 Kosten- und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.2 Anwendung der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling -- 5.3 Grenzen und Möglichkeiten einer Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung der spezifischen Probleme des IV-Controlling -- 5.4 Zusammenfassende Bewertung der diskutierten Kostenrechnungssysteme -- 6 Resümee und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Wirtschaftlichkeitsrechnung (DE-588)4066426-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Wirtschaftlichkeitsrechnung (DE-588)4066426-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97758-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jaster, Thomas Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen 1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling -- 2.1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen für die Gestaltung des IV-Controlling -- 2.2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des allgemeinen Controlling -- 3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus — Stand der Literatur - -- 3.1 Kostenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.3 Nutzenschätzung im Software-Lebenszyklus -- 3.4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus -- 3.5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus -- 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling -- 4.1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten- und Nutzenrechnung für Software-Entwicklungen -- 4.2 Probleme der Kosten- und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen -- 4.3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 4.4 Diskussion ausgewählter Verfahren der Kostenrechnung bezüglich ihrer Eignung für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen -- 5 Kosten- und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.2 Anwendung der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling -- 5.3 Grenzen und Möglichkeiten einer Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung der spezifischen Probleme des IV-Controlling -- 5.4 Zusammenfassende Bewertung der diskutierten Kostenrechnungssysteme -- 6 Resümee und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Wirtschaftlichkeitsrechnung (DE-588)4066426-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4066426-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen |
title_alt | Dissertation Universität Essen 1996 |
title_auth | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen |
title_exact_search | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen |
title_full | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen von Thomas Jaster |
title_fullStr | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen von Thomas Jaster |
title_full_unstemmed | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen von Thomas Jaster |
title_short | Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung |
title_sort | entscheidungsorientierte kosten und leistungsrechnung ein rahmenkonzept fur das controlling von software entwicklungen |
title_sub | Ein Rahmenkonzept für das Controlling von Software-Entwicklungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Wirtschaftlichkeitsrechnung (DE-588)4066426-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Softwareentwicklung Wirtschaftlichkeitsrechnung Controlling Kostenrechnung Betriebliches Informationssystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97758-8 |
work_keys_str_mv | AT jasterthomas entscheidungsorientiertekostenundleistungsrechnungeinrahmenkonzeptfurdascontrollingvonsoftwareentwicklungen AT jasterthomas dissertationuniversitatessen1996 |