Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Information Engineering und IV-Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ist eine der zentralen Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik. Um so erstaunlicher ist es, daß in der derzeitigen betrieblichen Praxis von einer gravierenden Anwendungssystem-Planungsproblematik berichtet wird. Verschärft wird diese Situation durch den Sachverhalt, daß sich viele Großunternehmen gegenwärtig in einer tiefgehenden Umbruchphase befinden. Martin Hölz bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse des aktuellen Stands der Anwendungssystem-Planung in großen Industrieunternehmen. Darauf aufbauend diskutiert der Autor die im deutschsprachigen Raum bekannten Konzepte und Methoden und leitet hieraus sein Rahmenkonzept "IV-Bebauungsplanung" zur ganzheitlichen, systematischen Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ab. Die IV-Bebauungsplanung berücksichtigt insbesondere auch die aktuellen Organisationskonzepte Prozeßorientierung und Unternehmenssegmentierung sowie den starken Trend zum Einsatz von Standard-Softwaresystemen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 345S. 59 Abb) |
ISBN: | 9783322977533 9783824465538 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97753-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322977533 |c Online |9 978-3-322-97753-3 | ||
020 | |a 9783824465538 |c Print |9 978-3-8244-6553-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97753-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863886585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hölz, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen |b Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen |c von Martin Hölz |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 345S. 59 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Information Engineering und IV-Controlling | |
500 | |a Die Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ist eine der zentralen Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik. Um so erstaunlicher ist es, daß in der derzeitigen betrieblichen Praxis von einer gravierenden Anwendungssystem-Planungsproblematik berichtet wird. Verschärft wird diese Situation durch den Sachverhalt, daß sich viele Großunternehmen gegenwärtig in einer tiefgehenden Umbruchphase befinden. Martin Hölz bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse des aktuellen Stands der Anwendungssystem-Planung in großen Industrieunternehmen. Darauf aufbauend diskutiert der Autor die im deutschsprachigen Raum bekannten Konzepte und Methoden und leitet hieraus sein Rahmenkonzept "IV-Bebauungsplanung" zur ganzheitlichen, systematischen Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ab. Die IV-Bebauungsplanung berücksichtigt insbesondere auch die aktuellen Organisationskonzepte Prozeßorientierung und Unternehmenssegmentierung sowie den starken Trend zum Einsatz von Standard-Softwaresystemen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Gegenstand der Arbeit -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Rahmenüberlegungen zur AS-Planung im Sinne von IV-Bebauungsplanung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Begriffe 'Planung' und 'Unternehmensplanung' -- 2.3 Ein Raster zur Systematisierung von Planungstypen -- 2.4 Definition von Arbeitsbegriffen zur Planung und zum Plan -- 2.5 Präzisierung des definierten Arbeitsbegriffes zur Planung -- 2.6 Der Planungsprozeß -- 2.7 Planung und Controlling -- 2.8 AS-Planung und IV-Bebauungsplanung -- 3 Gegenwärtige Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 3.3 Erkenntnisse der empirischen Feldstudie -- 3.4 Gesamteinschätzung der gegenwärtigen Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 4 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze zur AS-Planung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Qualitätskriterien zur Auswahl und Bewertung der untersuchten Lösungsansätze -- 4.3 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze -- 4.4 Synopse der dargestellten Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes zur IV-Bebauungsplanung -- 5 Entwicklung des Lösungsansatzes 'IV-Bebauungsplanung' zur AS-Planung im Großunternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Der IV-Bebauungsplan als Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie und Gestaltung der IV-Landschaft -- 5.3 Globale Ziele und Nutzenpotentiale der IV-Bebauungsplanung -- 5.4 Auslöser der IV-Bebauungsplanung -- 5.5 Situationsorientierte Betrachtungsweise -- 5.6 Weitere Anforderungen im Sinne von Merkmalen der IV-Bebauungsplanung -- 5.7 Vorgehensmodell der IV-Bebauungsplanung -- 5.8 Aufbauorganisatorische Gestaltung der IV-Bebauungsplanung -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang: Interviewleitfaden | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemplanung |0 (DE-588)4058811-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemplanung |0 (DE-588)4058811-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97753-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051028 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810762473472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hölz, Martin |
author_facet | Hölz, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hölz, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609895 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Gegenstand der Arbeit -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Rahmenüberlegungen zur AS-Planung im Sinne von IV-Bebauungsplanung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Begriffe 'Planung' und 'Unternehmensplanung' -- 2.3 Ein Raster zur Systematisierung von Planungstypen -- 2.4 Definition von Arbeitsbegriffen zur Planung und zum Plan -- 2.5 Präzisierung des definierten Arbeitsbegriffes zur Planung -- 2.6 Der Planungsprozeß -- 2.7 Planung und Controlling -- 2.8 AS-Planung und IV-Bebauungsplanung -- 3 Gegenwärtige Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 3.3 Erkenntnisse der empirischen Feldstudie -- 3.4 Gesamteinschätzung der gegenwärtigen Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 4 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze zur AS-Planung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Qualitätskriterien zur Auswahl und Bewertung der untersuchten Lösungsansätze -- 4.3 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze -- 4.4 Synopse der dargestellten Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes zur IV-Bebauungsplanung -- 5 Entwicklung des Lösungsansatzes 'IV-Bebauungsplanung' zur AS-Planung im Großunternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Der IV-Bebauungsplan als Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie und Gestaltung der IV-Landschaft -- 5.3 Globale Ziele und Nutzenpotentiale der IV-Bebauungsplanung -- 5.4 Auslöser der IV-Bebauungsplanung -- 5.5 Situationsorientierte Betrachtungsweise -- 5.6 Weitere Anforderungen im Sinne von Merkmalen der IV-Bebauungsplanung -- 5.7 Vorgehensmodell der IV-Bebauungsplanung -- 5.8 Aufbauorganisatorische Gestaltung der IV-Bebauungsplanung -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang: Interviewleitfaden |
ctrlnum | (OCoLC)863886585 (DE-599)BVBBV041609895 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97753-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05263nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977533</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97753-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824465538</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6553-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97753-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863886585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölz, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen</subfield><subfield code="c">von Martin Hölz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 345S. 59 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Information Engineering und IV-Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ist eine der zentralen Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik. Um so erstaunlicher ist es, daß in der derzeitigen betrieblichen Praxis von einer gravierenden Anwendungssystem-Planungsproblematik berichtet wird. Verschärft wird diese Situation durch den Sachverhalt, daß sich viele Großunternehmen gegenwärtig in einer tiefgehenden Umbruchphase befinden. Martin Hölz bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse des aktuellen Stands der Anwendungssystem-Planung in großen Industrieunternehmen. Darauf aufbauend diskutiert der Autor die im deutschsprachigen Raum bekannten Konzepte und Methoden und leitet hieraus sein Rahmenkonzept "IV-Bebauungsplanung" zur ganzheitlichen, systematischen Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ab. Die IV-Bebauungsplanung berücksichtigt insbesondere auch die aktuellen Organisationskonzepte Prozeßorientierung und Unternehmenssegmentierung sowie den starken Trend zum Einsatz von Standard-Softwaresystemen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Gegenstand der Arbeit -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Rahmenüberlegungen zur AS-Planung im Sinne von IV-Bebauungsplanung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Begriffe 'Planung' und 'Unternehmensplanung' -- 2.3 Ein Raster zur Systematisierung von Planungstypen -- 2.4 Definition von Arbeitsbegriffen zur Planung und zum Plan -- 2.5 Präzisierung des definierten Arbeitsbegriffes zur Planung -- 2.6 Der Planungsprozeß -- 2.7 Planung und Controlling -- 2.8 AS-Planung und IV-Bebauungsplanung -- 3 Gegenwärtige Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 3.3 Erkenntnisse der empirischen Feldstudie -- 3.4 Gesamteinschätzung der gegenwärtigen Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 4 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze zur AS-Planung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Qualitätskriterien zur Auswahl und Bewertung der untersuchten Lösungsansätze -- 4.3 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze -- 4.4 Synopse der dargestellten Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes zur IV-Bebauungsplanung -- 5 Entwicklung des Lösungsansatzes 'IV-Bebauungsplanung' zur AS-Planung im Großunternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Der IV-Bebauungsplan als Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie und Gestaltung der IV-Landschaft -- 5.3 Globale Ziele und Nutzenpotentiale der IV-Bebauungsplanung -- 5.4 Auslöser der IV-Bebauungsplanung -- 5.5 Situationsorientierte Betrachtungsweise -- 5.6 Weitere Anforderungen im Sinne von Merkmalen der IV-Bebauungsplanung -- 5.7 Vorgehensmodell der IV-Bebauungsplanung -- 5.8 Aufbauorganisatorische Gestaltung der IV-Bebauungsplanung -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang: Interviewleitfaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058811-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058811-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97753-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051028</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977533 9783824465538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051028 |
oclc_num | 863886585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 345S. 59 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Information Engineering und IV-Controlling |
spelling | Hölz, Martin Verfasser aut Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen von Martin Hölz Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XX, 345S. 59 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Information Engineering und IV-Controlling Die Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ist eine der zentralen Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik. Um so erstaunlicher ist es, daß in der derzeitigen betrieblichen Praxis von einer gravierenden Anwendungssystem-Planungsproblematik berichtet wird. Verschärft wird diese Situation durch den Sachverhalt, daß sich viele Großunternehmen gegenwärtig in einer tiefgehenden Umbruchphase befinden. Martin Hölz bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse des aktuellen Stands der Anwendungssystem-Planung in großen Industrieunternehmen. Darauf aufbauend diskutiert der Autor die im deutschsprachigen Raum bekannten Konzepte und Methoden und leitet hieraus sein Rahmenkonzept "IV-Bebauungsplanung" zur ganzheitlichen, systematischen Planung und Gestaltung des betrieblichen Anwendungssystems ab. Die IV-Bebauungsplanung berücksichtigt insbesondere auch die aktuellen Organisationskonzepte Prozeßorientierung und Unternehmenssegmentierung sowie den starken Trend zum Einsatz von Standard-Softwaresystemen 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Gegenstand der Arbeit -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Rahmenüberlegungen zur AS-Planung im Sinne von IV-Bebauungsplanung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Begriffe 'Planung' und 'Unternehmensplanung' -- 2.3 Ein Raster zur Systematisierung von Planungstypen -- 2.4 Definition von Arbeitsbegriffen zur Planung und zum Plan -- 2.5 Präzisierung des definierten Arbeitsbegriffes zur Planung -- 2.6 Der Planungsprozeß -- 2.7 Planung und Controlling -- 2.8 AS-Planung und IV-Bebauungsplanung -- 3 Gegenwärtige Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 3.3 Erkenntnisse der empirischen Feldstudie -- 3.4 Gesamteinschätzung der gegenwärtigen Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 4 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze zur AS-Planung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Qualitätskriterien zur Auswahl und Bewertung der untersuchten Lösungsansätze -- 4.3 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze -- 4.4 Synopse der dargestellten Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes zur IV-Bebauungsplanung -- 5 Entwicklung des Lösungsansatzes 'IV-Bebauungsplanung' zur AS-Planung im Großunternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Der IV-Bebauungsplan als Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie und Gestaltung der IV-Landschaft -- 5.3 Globale Ziele und Nutzenpotentiale der IV-Bebauungsplanung -- 5.4 Auslöser der IV-Bebauungsplanung -- 5.5 Situationsorientierte Betrachtungsweise -- 5.6 Weitere Anforderungen im Sinne von Merkmalen der IV-Bebauungsplanung -- 5.7 Vorgehensmodell der IV-Bebauungsplanung -- 5.8 Aufbauorganisatorische Gestaltung der IV-Bebauungsplanung -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang: Interviewleitfaden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Systemplanung (DE-588)4058811-7 gnd rswk-swf Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Großbetrieb (DE-588)4022149-0 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Systemplanung (DE-588)4058811-7 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s 1\p DE-604 Planung (DE-588)4046235-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97753-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hölz, Martin Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Gegenstand der Arbeit -- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen und Rahmenüberlegungen zur AS-Planung im Sinne von IV-Bebauungsplanung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Begriffe 'Planung' und 'Unternehmensplanung' -- 2.3 Ein Raster zur Systematisierung von Planungstypen -- 2.4 Definition von Arbeitsbegriffen zur Planung und zum Plan -- 2.5 Präzisierung des definierten Arbeitsbegriffes zur Planung -- 2.6 Der Planungsprozeß -- 2.7 Planung und Controlling -- 2.8 AS-Planung und IV-Bebauungsplanung -- 3 Gegenwärtige Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 3.3 Erkenntnisse der empirischen Feldstudie -- 3.4 Gesamteinschätzung der gegenwärtigen Situation der AS-Planung im Großunternehmen -- 4 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze zur AS-Planung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Qualitätskriterien zur Auswahl und Bewertung der untersuchten Lösungsansätze -- 4.3 Diskussion ausgewählter Lösungsansätze -- 4.4 Synopse der dargestellten Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes zur IV-Bebauungsplanung -- 5 Entwicklung des Lösungsansatzes 'IV-Bebauungsplanung' zur AS-Planung im Großunternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Der IV-Bebauungsplan als Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie und Gestaltung der IV-Landschaft -- 5.3 Globale Ziele und Nutzenpotentiale der IV-Bebauungsplanung -- 5.4 Auslöser der IV-Bebauungsplanung -- 5.5 Situationsorientierte Betrachtungsweise -- 5.6 Weitere Anforderungen im Sinne von Merkmalen der IV-Bebauungsplanung -- 5.7 Vorgehensmodell der IV-Bebauungsplanung -- 5.8 Aufbauorganisatorische Gestaltung der IV-Bebauungsplanung -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang: Interviewleitfaden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Systemplanung (DE-588)4058811-7 gnd Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139375-2 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4058811-7 (DE-588)4022149-0 (DE-588)4046235-3 |
title | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen |
title_auth | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen |
title_exact_search | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen |
title_full | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen von Martin Hölz |
title_fullStr | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen von Martin Hölz |
title_full_unstemmed | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen von Martin Hölz |
title_short | Anwendungssystem-Planung im Großunternehmen |
title_sort | anwendungssystem planung im großunternehmen bestandsaufnahme und entwicklungstendenzen |
title_sub | Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Systemplanung (DE-588)4058811-7 gnd Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Anwendungssystem Informationsmanagement Systemplanung Großbetrieb Planung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97753-3 |
work_keys_str_mv | AT holzmartin anwendungssystemplanungimgroßunternehmenbestandsaufnahmeundentwicklungstendenzen |