Privatisierung öffentlicher Aufgaben: Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zur Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Rahmen der in Theorie und Praxis äußerst kontrovers geführten Diskussion um die Privatisierung öffentlicher Aufgaben wird immer wieder die Forderung nach einer vollständigen und schnellen Verlagerung dieser Aufgaben auf private Wirtschaftssubjekte laut. Dabei wird die zentrale Frage vernachlässigt, durch welche institutionellen Arrangements das heterogene Aufgabenspektrum des Staates möglichst effizient abgedeckt werden kann. Eine Einteilung in öffentliche Kernbereiche einerseits und öffentliche Aufgaben mit "hybridem" Charakter andererseits ist nötig. Hans S. Kraus entwickelt ein dynamisches Organisationskonzept, in dessen Mittelpunkt Formen effizienter Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen stehen. Da ein organisatorischer Wandel im öffentlichen Sektor aber nur erfolgreich sein kann, wenn das Interesse an der Implementierung innovativer Organisationsformen entsprechend ausgeprägt ist, thematisiert der Autor explizit auch die politische Dimension möglicher Privatisierungsstrategien |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 219S. 22 Abb) |
ISBN: | 9783322977465 9783824465071 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97746-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322977465 |c Online |9 978-3-322-97746-5 | ||
020 | |a 9783824465071 |c Print |9 978-3-8244-6507-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97746-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863894751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kraus, Hans S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatisierung öffentlicher Aufgaben |b Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen |c von Hans S. Kraus |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 219S. 22 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Im Rahmen der in Theorie und Praxis äußerst kontrovers geführten Diskussion um die Privatisierung öffentlicher Aufgaben wird immer wieder die Forderung nach einer vollständigen und schnellen Verlagerung dieser Aufgaben auf private Wirtschaftssubjekte laut. Dabei wird die zentrale Frage vernachlässigt, durch welche institutionellen Arrangements das heterogene Aufgabenspektrum des Staates möglichst effizient abgedeckt werden kann. Eine Einteilung in öffentliche Kernbereiche einerseits und öffentliche Aufgaben mit "hybridem" Charakter andererseits ist nötig. Hans S. Kraus entwickelt ein dynamisches Organisationskonzept, in dessen Mittelpunkt Formen effizienter Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen stehen. Da ein organisatorischer Wandel im öffentlichen Sektor aber nur erfolgreich sein kann, wenn das Interesse an der Implementierung innovativer Organisationsformen entsprechend ausgeprägt ist, thematisiert der Autor explizit auch die politische Dimension möglicher Privatisierungsstrategien | ||
505 | 0 | |a Einführung -- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen -- (2) Zum Aufbau der Arbeit -- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns -- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder -- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben -- Zwischenbetrachtung -- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation -- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts -- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen -- (4) Auf dem Weg zu einem "organisatorischen" Effizienzkonzept -- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben -- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben -- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen -- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung? -- Ausblick: Die "Politische Dimension" BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich -- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems -- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen -- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das "Lavieren in einem Spannungsfeld" -- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die "Schnittstelle" Bürger-Politiker -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97746-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051022 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810740453376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kraus, Hans S. |
author_facet | Kraus, Hans S. |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Hans S. |
author_variant | h s k hs hsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609889 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung -- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen -- (2) Zum Aufbau der Arbeit -- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns -- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder -- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben -- Zwischenbetrachtung -- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation -- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts -- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen -- (4) Auf dem Weg zu einem "organisatorischen" Effizienzkonzept -- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben -- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben -- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen -- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung? -- Ausblick: Die "Politische Dimension" BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich -- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems -- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen -- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das "Lavieren in einem Spannungsfeld" -- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die "Schnittstelle" Bürger-Politiker -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863894751 (DE-599)BVBBV041609889 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97746-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05682nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977465</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97746-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824465071</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6507-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97746-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863894751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Hans S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung öffentlicher Aufgaben</subfield><subfield code="b">Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen</subfield><subfield code="c">von Hans S. Kraus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 219S. 22 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen der in Theorie und Praxis äußerst kontrovers geführten Diskussion um die Privatisierung öffentlicher Aufgaben wird immer wieder die Forderung nach einer vollständigen und schnellen Verlagerung dieser Aufgaben auf private Wirtschaftssubjekte laut. Dabei wird die zentrale Frage vernachlässigt, durch welche institutionellen Arrangements das heterogene Aufgabenspektrum des Staates möglichst effizient abgedeckt werden kann. Eine Einteilung in öffentliche Kernbereiche einerseits und öffentliche Aufgaben mit "hybridem" Charakter andererseits ist nötig. Hans S. Kraus entwickelt ein dynamisches Organisationskonzept, in dessen Mittelpunkt Formen effizienter Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen stehen. Da ein organisatorischer Wandel im öffentlichen Sektor aber nur erfolgreich sein kann, wenn das Interesse an der Implementierung innovativer Organisationsformen entsprechend ausgeprägt ist, thematisiert der Autor explizit auch die politische Dimension möglicher Privatisierungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen -- (2) Zum Aufbau der Arbeit -- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns -- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder -- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben -- Zwischenbetrachtung -- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation -- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts -- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen -- (4) Auf dem Weg zu einem "organisatorischen" Effizienzkonzept -- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben -- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben -- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen -- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung? -- Ausblick: Die "Politische Dimension" BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich -- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems -- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen -- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das "Lavieren in einem Spannungsfeld" -- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die "Schnittstelle" Bürger-Politiker -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97746-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051022</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977465 9783824465071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051022 |
oclc_num | 863894751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 219S. 22 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Unternehmensentwicklung |
spelling | Kraus, Hans S. Verfasser aut Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen von Hans S. Kraus Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XVIII, 219S. 22 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Unternehmensentwicklung Im Rahmen der in Theorie und Praxis äußerst kontrovers geführten Diskussion um die Privatisierung öffentlicher Aufgaben wird immer wieder die Forderung nach einer vollständigen und schnellen Verlagerung dieser Aufgaben auf private Wirtschaftssubjekte laut. Dabei wird die zentrale Frage vernachlässigt, durch welche institutionellen Arrangements das heterogene Aufgabenspektrum des Staates möglichst effizient abgedeckt werden kann. Eine Einteilung in öffentliche Kernbereiche einerseits und öffentliche Aufgaben mit "hybridem" Charakter andererseits ist nötig. Hans S. Kraus entwickelt ein dynamisches Organisationskonzept, in dessen Mittelpunkt Formen effizienter Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen stehen. Da ein organisatorischer Wandel im öffentlichen Sektor aber nur erfolgreich sein kann, wenn das Interesse an der Implementierung innovativer Organisationsformen entsprechend ausgeprägt ist, thematisiert der Autor explizit auch die politische Dimension möglicher Privatisierungsstrategien Einführung -- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen -- (2) Zum Aufbau der Arbeit -- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns -- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder -- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben -- Zwischenbetrachtung -- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation -- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts -- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen -- (4) Auf dem Weg zu einem "organisatorischen" Effizienzkonzept -- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben -- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben -- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen -- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung? -- Ausblick: Die "Politische Dimension" BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich -- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems -- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen -- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das "Lavieren in einem Spannungsfeld" -- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die "Schnittstelle" Bürger-Politiker -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s 2\p DE-604 Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Organisation (DE-588)4043774-7 s 3\p DE-604 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97746-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kraus, Hans S. Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen Einführung -- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen -- (2) Zum Aufbau der Arbeit -- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns -- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder -- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben -- Zwischenbetrachtung -- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation -- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts -- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen -- (4) Auf dem Weg zu einem "organisatorischen" Effizienzkonzept -- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben -- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben -- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen -- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung? -- Ausblick: Die "Politische Dimension" BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich -- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems -- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen -- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das "Lavieren in einem Spannungsfeld" -- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die "Schnittstelle" Bürger-Politiker -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen |
title_auth | Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen |
title_exact_search | Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen |
title_full | Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen von Hans S. Kraus |
title_fullStr | Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen von Hans S. Kraus |
title_full_unstemmed | Privatisierung öffentlicher Aufgaben Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen von Hans S. Kraus |
title_short | Privatisierung öffentlicher Aufgaben |
title_sort | privatisierung offentlicher aufgaben perspektiven zur gestaltung innovativer organisationsformen |
title_sub | Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationsgestaltung Verwaltung Organisation Privatisierung Öffentliche Aufgaben Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97746-5 |
work_keys_str_mv | AT kraushanss privatisierungoffentlicheraufgabenperspektivenzurgestaltunginnovativerorganisationsformen |