Konzernabschluß und Informationsvermittlung: Grundlagen — Grenzen — Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Konzernabschlüsse gewinnen als Informationsinstrument sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die gegenwärtig geltenden Vorschriften der Konzernrechnungslegung werden jedoch der Informationsfunktion nicht gerecht. Ausgehend von einer neuen theoretischen Grundlage entwickelt Karl-Friedrich Köhle ein Anforderungsprofil des Konzernabschlusses. Das Konzept wird dem aktuellen Rechtszustand kritisch gegenübergestellt, und es werden die Mängel der Informationsvermittlung des Konzernabschlusses gemäß HGB aufgezeigt. Im Hinblick auf die Informationsfunktion von Jahresabschlüssen diskutiert der Autor die Aspekte des Vergleichbarkeitsgrundsatzes. Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 274S.) |
ISBN: | 9783322977373 9783824464319 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97737-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322977373 |c Online |9 978-3-322-97737-3 | ||
020 | |a 9783824464319 |c Print |9 978-3-8244-6431-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97737-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863887896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köhle, Karl-Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernabschluß und Informationsvermittlung |b Grundlagen — Grenzen — Perspektiven |c von Karl-Friedrich Köhle |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 274S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Konzernabschlüsse gewinnen als Informationsinstrument sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die gegenwärtig geltenden Vorschriften der Konzernrechnungslegung werden jedoch der Informationsfunktion nicht gerecht. Ausgehend von einer neuen theoretischen Grundlage entwickelt Karl-Friedrich Köhle ein Anforderungsprofil des Konzernabschlusses. Das Konzept wird dem aktuellen Rechtszustand kritisch gegenübergestellt, und es werden die Mängel der Informationsvermittlung des Konzernabschlusses gemäß HGB aufgezeigt. Im Hinblick auf die Informationsfunktion von Jahresabschlüssen diskutiert der Autor die Aspekte des Vergleichbarkeitsgrundsatzes. Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen | ||
505 | 0 | |a 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Grundlagen der Konzernbildung -- 2.2 Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung -- 2.3 Der Konzernbegriff im Rahmen der Konzernrechnungslegung -- 2.4 Konzernrechnungslegungstheorien -- 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung -- 3. Das Konzernrechnungslegungsrecht im Lichte der abgeleiteten Grundsätze -- 3.1 Vorschriften zur Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 3.2 Vorschriften zur Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen -- 3.3 Vorschriften zur Konsolidierung -- 3.4 Vorschriften zur Darstellung und Erläuterung des Konzernabschlußinhalts -- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kapitel 3.1 bis 3.4 -- 4. Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und dessen Umsetzung: Handlungsempfehlung zur Aussagewertsteigerung von Konzernabschlüssen -- 4.1 Stetigkeit -- 4.2 Erläuterung von Unstetigkeiten -- 4.3 Ausgrenzung des Außerordentlichen -- 4.4 Verwendung zeitraumgleicher Abbildungsdeterminanten -- 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97737-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051014 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810732064768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Köhle, Karl-Friedrich |
author_facet | Köhle, Karl-Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Köhle, Karl-Friedrich |
author_variant | k f k kfk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609881 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Grundlagen der Konzernbildung -- 2.2 Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung -- 2.3 Der Konzernbegriff im Rahmen der Konzernrechnungslegung -- 2.4 Konzernrechnungslegungstheorien -- 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung -- 3. Das Konzernrechnungslegungsrecht im Lichte der abgeleiteten Grundsätze -- 3.1 Vorschriften zur Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 3.2 Vorschriften zur Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen -- 3.3 Vorschriften zur Konsolidierung -- 3.4 Vorschriften zur Darstellung und Erläuterung des Konzernabschlußinhalts -- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kapitel 3.1 bis 3.4 -- 4. Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und dessen Umsetzung: Handlungsempfehlung zur Aussagewertsteigerung von Konzernabschlüssen -- 4.1 Stetigkeit -- 4.2 Erläuterung von Unstetigkeiten -- 4.3 Ausgrenzung des Außerordentlichen -- 4.4 Verwendung zeitraumgleicher Abbildungsdeterminanten -- 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863887896 (DE-599)BVBBV041609881 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97737-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05023nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977373</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97737-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824464319</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6431-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97737-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863887896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhle, Karl-Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluß und Informationsvermittlung</subfield><subfield code="b">Grundlagen — Grenzen — Perspektiven</subfield><subfield code="c">von Karl-Friedrich Köhle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 274S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernabschlüsse gewinnen als Informationsinstrument sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die gegenwärtig geltenden Vorschriften der Konzernrechnungslegung werden jedoch der Informationsfunktion nicht gerecht. Ausgehend von einer neuen theoretischen Grundlage entwickelt Karl-Friedrich Köhle ein Anforderungsprofil des Konzernabschlusses. Das Konzept wird dem aktuellen Rechtszustand kritisch gegenübergestellt, und es werden die Mängel der Informationsvermittlung des Konzernabschlusses gemäß HGB aufgezeigt. Im Hinblick auf die Informationsfunktion von Jahresabschlüssen diskutiert der Autor die Aspekte des Vergleichbarkeitsgrundsatzes. Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Grundlagen der Konzernbildung -- 2.2 Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung -- 2.3 Der Konzernbegriff im Rahmen der Konzernrechnungslegung -- 2.4 Konzernrechnungslegungstheorien -- 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung -- 3. Das Konzernrechnungslegungsrecht im Lichte der abgeleiteten Grundsätze -- 3.1 Vorschriften zur Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 3.2 Vorschriften zur Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen -- 3.3 Vorschriften zur Konsolidierung -- 3.4 Vorschriften zur Darstellung und Erläuterung des Konzernabschlußinhalts -- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kapitel 3.1 bis 3.4 -- 4. Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und dessen Umsetzung: Handlungsempfehlung zur Aussagewertsteigerung von Konzernabschlüssen -- 4.1 Stetigkeit -- 4.2 Erläuterung von Unstetigkeiten -- 4.3 Ausgrenzung des Außerordentlichen -- 4.4 Verwendung zeitraumgleicher Abbildungsdeterminanten -- 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97737-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051014</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609881 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977373 9783824464319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051014 |
oclc_num | 863887896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 274S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Köhle, Karl-Friedrich Verfasser aut Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven von Karl-Friedrich Köhle Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XIX, 274S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konzernabschlüsse gewinnen als Informationsinstrument sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Die gegenwärtig geltenden Vorschriften der Konzernrechnungslegung werden jedoch der Informationsfunktion nicht gerecht. Ausgehend von einer neuen theoretischen Grundlage entwickelt Karl-Friedrich Köhle ein Anforderungsprofil des Konzernabschlusses. Das Konzept wird dem aktuellen Rechtszustand kritisch gegenübergestellt, und es werden die Mängel der Informationsvermittlung des Konzernabschlusses gemäß HGB aufgezeigt. Im Hinblick auf die Informationsfunktion von Jahresabschlüssen diskutiert der Autor die Aspekte des Vergleichbarkeitsgrundsatzes. Erst mit einem konsequent am Informationszweck orientierten Konzernabschluß ist die Grundlage für eine internationale Harmonisierung der Konzernrechnungslegung geschaffen 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Grundlagen der Konzernbildung -- 2.2 Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung -- 2.3 Der Konzernbegriff im Rahmen der Konzernrechnungslegung -- 2.4 Konzernrechnungslegungstheorien -- 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung -- 3. Das Konzernrechnungslegungsrecht im Lichte der abgeleiteten Grundsätze -- 3.1 Vorschriften zur Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 3.2 Vorschriften zur Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen -- 3.3 Vorschriften zur Konsolidierung -- 3.4 Vorschriften zur Darstellung und Erläuterung des Konzernabschlußinhalts -- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kapitel 3.1 bis 3.4 -- 4. Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und dessen Umsetzung: Handlungsempfehlung zur Aussagewertsteigerung von Konzernabschlüssen -- 4.1 Stetigkeit -- 4.2 Erläuterung von Unstetigkeiten -- 4.3 Ausgrenzung des Außerordentlichen -- 4.4 Verwendung zeitraumgleicher Abbildungsdeterminanten -- 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd rswk-swf Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Information (DE-588)4026899-8 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Information (DE-588)4026899-8 s 2\p DE-604 Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 s 3\p DE-604 Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Informationswert (DE-588)4123429-7 s 4\p DE-604 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97737-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köhle, Karl-Friedrich Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung -- 2.1 Grundlagen der Konzernbildung -- 2.2 Zwecksetzung der Konzernrechnungslegung -- 2.3 Der Konzernbegriff im Rahmen der Konzernrechnungslegung -- 2.4 Konzernrechnungslegungstheorien -- 2.5 Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung -- 3. Das Konzernrechnungslegungsrecht im Lichte der abgeleiteten Grundsätze -- 3.1 Vorschriften zur Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 3.2 Vorschriften zur Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen -- 3.3 Vorschriften zur Konsolidierung -- 3.4 Vorschriften zur Darstellung und Erläuterung des Konzernabschlußinhalts -- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kapitel 3.1 bis 3.4 -- 4. Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und dessen Umsetzung: Handlungsempfehlung zur Aussagewertsteigerung von Konzernabschlüssen -- 4.1 Stetigkeit -- 4.2 Erläuterung von Unstetigkeiten -- 4.3 Ausgrenzung des Außerordentlichen -- 4.4 Verwendung zeitraumgleicher Abbildungsdeterminanten -- 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4161680-7 (DE-588)4123429-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4026899-8 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven |
title_auth | Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven |
title_exact_search | Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven |
title_full | Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven von Karl-Friedrich Köhle |
title_fullStr | Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven von Karl-Friedrich Köhle |
title_full_unstemmed | Konzernabschluß und Informationsvermittlung Grundlagen — Grenzen — Perspektiven von Karl-Friedrich Köhle |
title_short | Konzernabschluß und Informationsvermittlung |
title_sort | konzernabschluß und informationsvermittlung grundlagen grenzen perspektiven |
title_sub | Grundlagen — Grenzen — Perspektiven |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern Informationsvermittlung Informationswert Rechnungslegung Information Konzernabschluss Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97737-3 |
work_keys_str_mv | AT kohlekarlfriedrich konzernabschlußundinformationsvermittlunggrundlagengrenzenperspektiven |